NOx Sensor defekt - welche Folgen?
Habe zwar vor einiger Zeit schon einmal etwas über die Folgen eines defekten NOx Sensor gelesen hier im Forum, aber ich finde es leider nicht mehr. Die Frage, die mich momentan beschäftigt ist, was für welche Folgen hat ein defekter NOx Sensor für den NOx Kat, wer hat diesbezüglich Erfahrung? Wäre vielleicht eine Frage direkt an den BMW Verrückter? Mein Auto ist ein E92 325iA Bj. 01.2008 der Wagen läuft völlig normal es brennt auch keine Kontrolleuchte der Motor nimmt schön Gas an und dreht schön bis zur Drehzahlgrenze, allerdings habe ich einen gefühlt höheren Verbrauch (Langstrecke ca. 9,0 Liter Stadtverkehr mit vielen Kaltstarts 13bis 15 Liter) bei moderater Fahrweise. Dass der NOx Sensor defekt ist hat mir vor etwa 10 Monaten die BMW Werkstätte gesagt, als ich meinen Kurbelwellensensor tauschen lies. Vielleicht kann mir jemand dazu eine Antwort geben? Bedanke mich im voraus für Eure Bemühungen
Gruss
Siegi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hotteloe schrieb am 22. November 2016 um 17:32:28 Uhr:
@Siegfriedpichler
Der Nachteil dürfte sein, dass die Regenration des NOX-Kats nicht mehr angestoßen wird und irgendwann so voll ist, dass er komplett ausgewechselt werden muss. Gleichzeitig soll es durch den vollen Kat zu Leistungsverlusten kommen können. Die MKL zeigt den Fehler nicht an.
Um einen Austausch des Sensors kommst du sowieso nicht rum, bei der nächsten TÜV-Vorführung wird die Plakette wegen zu hohen Abgas-Emissionen verweigert werden. Durch erneute Vorführung entstehen dann nochmals Kosten.
Man sollte solche Aussagen nicht auf der Basis von Vermutungen, sondern auf der Basis von Fakten tätigen.
Und die sehen nun mal so aus, dass der Motor bei einem defekten NOx-Sensor statt im Magerbetrieb im Homogenbetrieb läuft. In diesem Zustand braucht er gar keinen NOx-Kat, da der Motor gegenüber dem Magerbetrieb fast keine Stickoxide mehr ausstösst. Die entstehenden Abgase werden ganz konventionell im 3-Wege-Kat gereinigt. Genau deshalb geht auch die MKL nicht an: Die Abgasgrenzwerte werden eingehalten. Insofern hat der TÜV auch nichts zu melden.
Ein Bekannter, der in der BMW-Motorapplikation arbeitet, hat mir heute noch geraten, einen defekten NOx-Sensor nicht zu tauschen, da der Motor dann sogar sauberer liefe. Das ist ähnlich wie bei den Dieseln: Wenn man etwas schneller als 120 km/h fährt, reicht das Speichervermögen des NOx-Kats nicht mehr aus und die Emissionen steigen stark an.
125 Antworten
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 23. Januar 2020 um 12:08:52 Uhr:
Kosten die alle so viel noxem130.?
Das Ding kostet 340Euro???
Gibt es nicht günstiger?
Wo kann man günstiger erwerben?
Den Noxem gibt es nicht günstiger. Man kann ihn nur bei Bimmer kaufen. Und die 340€ ist er m.E. auch wert, wenn man bedenkt, dass die Alternative ein Nox-Sensor, der wieder kaputt geht, und wenn es doof kommt, ein neuer Nox-Kat ist. Mit dem Noxem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Nox-System den Rest des Fahrzeuglebens keine Probleme mehr macht.
Regeneriert wird aber in längsten Zeitabständen, d.h. kat würde sich mehr zusetzen, sollten die regenerierung öfters erfolgen?
Weiss jemand wo die lambdasonden angesteckt sind. Habe einen komischen Stecker mit Drahtklammer frei rumhängen zwischen Ansaugbrücke und Seitenwand oben. Vermute dass dort die Sonde nicht angesteckt ist, stimmt das? Wo kann man nachschauen wo einzelne Stecker an was angeschlossen sind
Hallo Leute,
Habe im Netz ein Ersatzteil von NGK unter der Nummer NS11A gefunden, dabei handelt es sich um den Sensor mit ca 25cm Kabel.
Was man so im Netz liest soll man den alten Sensor abschneiden und das o.g. Bauteil anlöten,
das originale Steuergerät bleibt also erhalten, denn angeblich geht meist nur der Sensor nicht aber das Steuergerät selbst Kaputt.
Jetzt würde mich interessieren hat das schon mal jemand gemacht und wie sind die Erfahrungswerte?
Der Preis für das Teil ist mit ca. 160€ angegeben und scheint mir die günstigste Reparatur Methode zu sein.
Zitat:
@Gerdche schrieb am 24. Januar 2020 um 11:58:39 Uhr:
Hallo Leute,Habe im Netz ein Ersatzteil von NGK unter der Nummer NS11A gefunden, dabei handelt es sich um den Sensor mit ca 25cm Kabel.
Was man so im Netz liest soll man den alten Sensor abschneiden und das o.g. Bauteil anlöten,
das originale Steuergerät bleibt also erhalten, denn angeblich geht meist nur der Sensor nicht aber das Steuergerät selbst Kaputt.
Jetzt würde mich interessieren hat das schon mal jemand gemacht und wie sind die Erfahrungswerte?
Der Preis für das Teil ist mit ca. 160€ angegeben und scheint mir die günstigste Reparatur Methode zu sein.
Wenn es tatsächlich nur der Sensor ist, kommst du mit dieser Methode sicherlich günstig weg. Wenn allerdings dein Steuergerät einen Weg hat, war das rausgeschmissenes Geld. Bmw wird schon seine Gründe haben den Sensor mit dem Steuergerät nur als Einheit anzubieten. Das Nächste ist, dass die Lötstellen wiederum einen höheren Widerstand verursachen, was unter Umständen auch zu Problemen führen könnte bei so einem sensiblen Sensor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerdche schrieb am 24. Januar 2020 um 11:58:39 Uhr:
Was man so im Netz liest soll man den alten Sensor abschneiden und das o.g. Bauteil anlöten,
das originale Steuergerät bleibt also erhalten, denn angeblich geht meist nur der Sensor nicht aber das Steuergerät selbst Kaputt.
Davon würde ich abraten. Es hat seinen Grund, dass das Steuergerät hinter der Kardanwelle in der Nähe des Nox-Sensors verbaut ist. Die Bauteiltoleranzen sind sehr klein, deswegen sollten die elektrischen Leitungen zwischen Sensor und Steuergerät nicht allzu lang sein, und die Leitungswiderstände müssen genau definiert sein.
Wenn man dort nun fleißig herumlötet, verändern sich die Widerstände der Leitungen, und womöglich ist der Nox-Sensor schnell aus den Bauteiltoleranzen raus. Außerdem hat sich das Steuergerät hinter der Kardanwelle, was nicht mit getauscht wird, auf den alten Sensor adaptiert.
Einen neuen Sensor einlöten kann, wenn man Glück hat, eine haltbare Lösung sein, aber wenn man endgültig Ruhe vom Nox-System haben möchte, ist das keine praktikable Lösung.
Zitat:
@lars789852 schrieb am 23. Januar 2020 um 12:17:07 Uhr:
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 23. Januar 2020 um 12:08:52 Uhr:
Kosten die alle so viel noxem130.?
Das Ding kostet 340Euro???
Gibt es nicht günstiger?
Wo kann man günstiger erwerben?
Den Noxem gibt es nicht günstiger. Man kann ihn nur bei Bimmer kaufen. Und die 340€ ist er m.E. auch wert, wenn man bedenkt, dass die Alternative ein Nox-Sensor, der wieder kaputt geht, und wenn es doof kommt, ein neuer Nox-Kat ist. Mit dem Noxem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Nox-System den Rest des Fahrzeuglebens keine Probleme mehr macht.
Plus 20Euro versand.
Habe jetzt bestellt.
Baue ein, adaptiere ihn und schaue wie sich verändert.
Wie geht man vor beim adaptieren?
Rheingold, INPA?
Soll dann regenerierung stattfinden?
Geht dann Wert verschwefelung zurück?
Habe heute versucht bei BMW wegen dem Öldruck sowie defekten nox Sensor nachzufragen ob hier die Kosten übernommen werden können.
Es hat geheissen das mein Fahrzeug nicht der Kulanz unterliegt und keine Gewährleistung mehr hat.
E91 318i N43b20a bj2010 Mai.
100tkm
Man könnte versuchen, müsste aber dafür diagnose vorher durchgeführt werden, was 150Euro kosten würde.
Was meint ihr, lont es sich das Geld auszugeben oder gleich lieber in neuen Nox Sensor zu investieren?
Die Hoffnung wäre dass wenn bmw alles übernimmt wären hohe Kosten vermieden und evtl. Probleme am Auto behoben, wo ich aber meine Zweifel hinsichtlich Öldruck habe
Bei Baujahr 2010 sieht es mit Kulanz wohl schlecht aus... Ich würde mir die 150€ sparen und die Probleme in einer freien Werkstatt beheben lassen, falls du selbst nicht die Möglichkeit dazu hast.
Mit dem Öldruck hat der Nox-Sensor nichts zu tun, das ist eine andere Baustelle.
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 27. Januar 2020 um 12:08:49 Uhr:
Habe heute versucht bei BMW wegen dem Öldruck sowie defekten nox Sensor nachzufragen ob hier die Kosten übernommen werden können.
Es hat geheissen das mein Fahrzeug nicht der Kulanz unterliegt und keine Gewährleistung mehr hat.
E91 318i N43b20a bj2010 Mai.
100tkm
Man könnte versuchen, müsste aber dafür diagnose vorher durchgeführt werden, was 150Euro kosten würde.
Was meint ihr, lont es sich das Geld auszugeben oder gleich lieber in neuen Nox Sensor zu investieren?
Die Hoffnung wäre dass wenn bmw alles übernimmt wären hohe Kosten vermieden und evtl. Probleme am Auto behoben, wo ich aber meine Zweifel hinsichtlich Öldruck habe
Wenn dein Serviceheft nicht lückenlos bei bmw gepflegt ist, hast du keine Chance. Dann hast 150€ bezahlt für etwas, dass du schon vorher wusstest (NOx Sensor). Letztendlich werden die dir raten den NOx Sensor tauschen zu lassen, was man dann aus Bequemlichkeit oft macht in diesen Situationen. Du wirst zu den 150€ noch weitere 600€ für den NOx Sensor bezahlen und dich in einem Jahr wundern, dass der NOx Sensor wieder im Fehlerspeicher steht. Meiner Meinung nach gibt es nur eine Vernünftige Lösung für dieses leidige Problem...
Mann, ist lesen so schwer?
Die NOX-Sensoren haben alle keine lange Lebensdauer, das ist rausgeschmissenes Geld. Lösung steht etwas weiter oben!
Grüße Kurti
Achso, das hast du gemeint.
Ich wollte nur wissen ob es bekannt ist woran die kaputt gehen und ob es durch irgendwelche Massnahmen, Fahrweise etc. Das kaputt gehen vermieden werden kann?
Ok, den noxem130 habe mir vor paar Tagen bereits bestellt nach aufmerksamen lesen.
Recht kostspielig ist der Hobby mit dem Schrauben am e91.
...das mit öldruck ist nächste Übel welche ich mir vornehmen werde
Nachdem ich meinen Sensor verbaut hatte wünschte der Wagen neue Injektoren, Kerzen und Spulen. Aktueller km-Stand 23500. Aber mit dem
Neuen Sensor geht der Verbrauch sofort drastisch runter.
Wer will, ich hab mal die ganze Anleitung vom Noxem übersetzt und bebildert zusammengestellt. Geb ich gern per PN weiter.
Zitat:
@Kurthi schrieb am 28. Januar 2020 um 19:53:39 Uhr:
Nachdem ich meinen Sensor verbaut hatte wünschte der Wagen neue Injektoren, Kerzen und Spulen. Aktueller km-Stand 23500. Aber mit dem
Neuen Sensor geht der Verbrauch sofort drastisch runter.
Wer will, ich hab mal die ganze Anleitung vom Noxem übersetzt und bebildert zusammengestellt. Geb ich gern per PN weiter.
Wieso wünschte er die nachdem der Sensor neu gekommen ist? Wie hat sich das bemerkbar gemacht? Wäre nett, wenn du mir die Anleitung zukommen lassen würdest.
Naja, er wurde zu wenig bewegt und hatte dann die Verbrennungsaussetzer. Waren noch die alte Version drin. Hat aber definitif nix mit dem NOX-Ding zu tun!
Brauche bitte die Email per PN, dann verschick ich das gerne.
Grüße Kurti