NOx Sensor defekt - welche Folgen?

BMW 3er E92

Habe zwar vor einiger Zeit schon einmal etwas über die Folgen eines defekten NOx Sensor gelesen hier im Forum, aber ich finde es leider nicht mehr. Die Frage, die mich momentan beschäftigt ist, was für welche Folgen hat ein defekter NOx Sensor für den NOx Kat, wer hat diesbezüglich Erfahrung? Wäre vielleicht eine Frage direkt an den BMW Verrückter? Mein Auto ist ein E92 325iA Bj. 01.2008 der Wagen läuft völlig normal es brennt auch keine Kontrolleuchte der Motor nimmt schön Gas an und dreht schön bis zur Drehzahlgrenze, allerdings habe ich einen gefühlt höheren Verbrauch (Langstrecke ca. 9,0 Liter Stadtverkehr mit vielen Kaltstarts 13bis 15 Liter) bei moderater Fahrweise. Dass der NOx Sensor defekt ist hat mir vor etwa 10 Monaten die BMW Werkstätte gesagt, als ich meinen Kurbelwellensensor tauschen lies. Vielleicht kann mir jemand dazu eine Antwort geben? Bedanke mich im voraus für Eure Bemühungen
Gruss
Siegi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hotteloe schrieb am 22. November 2016 um 17:32:28 Uhr:


@Siegfriedpichler
Der Nachteil dürfte sein, dass die Regenration des NOX-Kats nicht mehr angestoßen wird und irgendwann so voll ist, dass er komplett ausgewechselt werden muss. Gleichzeitig soll es durch den vollen Kat zu Leistungsverlusten kommen können. Die MKL zeigt den Fehler nicht an.
Um einen Austausch des Sensors kommst du sowieso nicht rum, bei der nächsten TÜV-Vorführung wird die Plakette wegen zu hohen Abgas-Emissionen verweigert werden. Durch erneute Vorführung entstehen dann nochmals Kosten.

Man sollte solche Aussagen nicht auf der Basis von Vermutungen, sondern auf der Basis von Fakten tätigen.

Und die sehen nun mal so aus, dass der Motor bei einem defekten NOx-Sensor statt im Magerbetrieb im Homogenbetrieb läuft. In diesem Zustand braucht er gar keinen NOx-Kat, da der Motor gegenüber dem Magerbetrieb fast keine Stickoxide mehr ausstösst. Die entstehenden Abgase werden ganz konventionell im 3-Wege-Kat gereinigt. Genau deshalb geht auch die MKL nicht an: Die Abgasgrenzwerte werden eingehalten. Insofern hat der TÜV auch nichts zu melden.

Ein Bekannter, der in der BMW-Motorapplikation arbeitet, hat mir heute noch geraten, einen defekten NOx-Sensor nicht zu tauschen, da der Motor dann sogar sauberer liefe. Das ist ähnlich wie bei den Dieseln: Wenn man etwas schneller als 120 km/h fährt, reicht das Speichervermögen des NOx-Kats nicht mehr aus und die Emissionen steigen stark an.

125 weitere Antworten
125 Antworten

@Kurthi schrieb am 19. Oktober 2019 um 21:32:41 Uhr:
Danke. Da habe ich aber nur den Verbauort gefunden, keine Drehmomente und auch nicht wie man das Ding dann anlernen muss, scheinbar nur die adaptionen löschen, bekomm ich aber noch raus. Erst mal werde ich noch beobachten.

Grüße Kurti

Wie gesagt, ich habe bei mir 2 gleiche neueste Version gekauft und habe beide gewechselt. Anlernen, Fehler löscht sich normale weise von alleine, aber trotzdem besser zu Hersteller fahren und Steuergerät anpassen lassen.

Aber ein Bühne ist von Vorteil, bei mir hat einsprühen nix gebracht. Muss da mit Schweißbrenner und 2Zoll Zange dran.

Zitat:

@Montey85 schrieb am 20. Oktober 2019 um 10:30:16 Uhr:


Aber ein Bühne ist von Vorteil, bei mir hat einsprühen nix gebracht. Muss da mit Schweißbrenner und 2Zoll Zange dran.

Jo, bei mir war das so rechten habe ich ohne Probleme gewechselt, linke habe alle Nüssen wie Hazet, gebrochen, habe dann direck am Schlussel kopf abgeflex und mit normale 22 Nuss und lange Verlängerung gelöst. Aber nicht sofort ganz raus drehen, immer langsam, vor zurück, vor zurück und WD 40 nicht vergessen.

Aber dann das WD40 gut entfernen, Bremsenreiniger und Druckluft, sonst ist der neue Sensor gleich wieder hin.
Und ich denek nun ernsthaft über den Noxem nach...

Ähnliche Themen

Gibt nix besseres bisher.

Zitat:

@Montey85 schrieb am 20. Oktober 2019 um 13:42:42 Uhr:


Gibt nix besseres bisher.

was meinst du?

Noxem Nox

Oh, ich rede immer von Daimler, die entwickle immer wieder weiter. da gibt schon 4 Nachfolgern.

Ist auch eine Weiterentwicklung bloß von Bimmer 😉 und du hast immer gute Wert 🙂

Alos bei mir zeigt es allerlei Kurzschlüsse und Unterbrechungen, gesamt 4 Fehler die permanent wiederkommen. Das Ding ist gerade 20000 km und 7 Jahre alt. Werde mal die Kontakte mir genau ansehen bevor ich da was mache.
Ich glaub ich geh auf Noxem, scheinbar leidet da der Kat auch nicht. Und wir fahren viel Kurzstrecke demait. Hab heute mal auf 2 x 45 km alles angesehen, der NOX-Wert ging von 380 auf 240 runter, wurde auch schön heiß auf der BAB.
Ansonsten läuft der gut, hat allerdings 13,5 Liter im Schnitt (überwiegend Stadt) und geht nie in Schichtbetrieb sondern nur Homo? laut INPA.

Grüße Kurti

Möchte noch was dazu sagen, es muss nicht immer NOX sein, sondern der Kat, wenn der verstopft ist, muss dann generiert werden, daher immer erst genau Analyse machen.

Bei Kurzschluss Heizung ist leider meist immer mit dabei muss er glaube ich neu. Kurzstrecke mag das Ding auch nicht, war bei mir auch so.

Fehler Kurzschluss... war bei uns auch, konnte aber zurück gesetzt werden. Anschließende Entschwefelungsfahrt hat funktioniert. Nach 4 Monaten wieder auslesen lassen> wieder dieselben Fehler plus zusätzlich Kurzschluss Luftmassenmesser. Erstmal so gelassen. Keine Fehlermeldungen im Check, fährt einwandfrei. Verbrauch ist etwas höher wegen des fehlenden Magerbetriebs. AU dürfte aber ein Problem werden. Auto fährt viel Kurzstrecke, hat 66tkm runter. N43 aus 2012
VG

Irgend etwas besonderes zu beachten beim Einbau eines Noxem? Klar, WD40 und Bremsenreiniger yRückstände bestens entfernen. Ich denke mal das Gewinde sollte trocken verbaut werden, darf ja nix ausgasen.
Danach nach Anleitung anlernen und gut ist es, oder?

Grüße Kurti

Ach Mist. Nun hab ich mich mal richtig eingelesen, muss ja per Insta (ist das Rheingold?) erst mal was einstellen, hab aber nur INPA und ein DCan Kabel von MyOBD. Muss ich mir da nen anderes Kabel besorgen? Und klar, das Programm brauch ich auch noch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen