1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Notlauf wegen Partikelfilter

Notlauf wegen Partikelfilter

Audi A5 8T Coupe

Der Karren ist dauerhaft im Notlauf, trotz Spülung des DPF (zum 3. Mal) und ausgewechseltem Abgastemperatursensor (zum 2. Mal) im Turbo.

Der vom Bild wurde getauscht und zeigt dennoch im Fehler des Partikelfilters -270 Grad bei dem besagten Sensor.
Dieser funktioniert nun aber auf jeden Fall. Die Temperatur nach Turbo geht im Stand nicht über 200 Grad und die Motorlast nicht über 26,7%.

Wieso regeneriert der nicht bzw. geht nicht aus dem Notlauf raus. Er kapiert auch nicht, dass der DPF nicht mehr voll ist.

Den DPF anlernen mit VCDS geht auch nicht. Der Differenzdrucksensor ist neu und funktioniert. Notregeneration im Stand möchte er auch nicht machen, auch wenn der Tank voll und der Motor gut warm ist (Login im VCDS funktioniert und sonst das Prozedere nach Anleitung von VCDS).

Der Kurzschluss vom Foto ist mit dem neuen Sensor weg.

Ehemaliger Fehler Sensor
9 Antworten

Ich würde mal auf einen zerstörten DPF tippen.
Meiner war auch hin. Ewig (ca. alle 50 km) war er am regenerieren.
Sehen konnte nach dem Ausbau auch nichts.
Neuen originalen gekauft und der Spuk war vorbei.

Wenn der Motor im Notlauf ist kannst du ihn auch nicht regenerieren.

Welchen Sensor GENAU hast du jetzt getauscht? Geht es nur um den 1. Sensor? Je nach Motor (den du nicht genannt hast, bitte Motorcode und Baujahr nachreichen), sitzt dieser im Krümmer. Ist auf jeden Fall bei mir so: 1 Krümmer, 2 nach Turboabgasturbine, 3 vor DPF 4 nach DPF.

Das weitere Vorgehen wäre jetzt zu ermitteln, welche Fehler alle im Fehlerspeicher stehen und diese abzuarbeiten. Hast du einen aktiven Fehler in einer einzigen Komponente, die für die DPF Regeneration benötigt wird, wirst du (und das Auto selbst) diese niemals anstoßen können.

sind alle Temperatursensoren i.o > Temps realistisch?, Wie hoch ist der Differenzdruck bzw. wird hier was angezeigt?
Wurden alle Sensoren, Rohre für den Differenzdrucksensor richtig angeschraubt? Fehler im Motorsteuergerät müssen alle gelöscht werden bevor da überhaupt noch was geht.

Und warum wurde überhaupt DREIMAL der Dpf gereinigt?

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 28. September 2022 um 20:16:16 Uhr:


Ich würde mal auf einen zerstörten DPF tippen.
Meiner war auch hin. Ewig (ca. alle 50 km) war er am regenerieren.
Sehen konnte nach dem Ausbau auch nichts.
Neuen originalen gekauft und der Spuk war vorbei.

Die Sensoren und Differenzdrucksensor wurden vorher geprüft. Differenzdrucksensor auf Verdacht getauscht. Die anderen beiden waren in Ordnung.
Die beiden Sensoren habe ich dann mit dem DPF vorsorglich erneuert, da sie beim Aus- und Wiedereinbau hätten kaputt gehen können .
Dieses Risiko wollte ich nicht eingehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 30. September 2022 um 09:12:24 Uhr:


Wenn der Motor im Notlauf ist kannst du ihn auch nicht regenerieren.

Welchen Sensor GENAU hast du jetzt getauscht? Geht es nur um den 1. Sensor? Je nach Motor (den du nicht genannt hast, bitte Motorcode und Baujahr nachreichen), sitzt dieser im Krümmer. Ist auf jeden Fall bei mir so: 1 Krümmer, 2 nach Turboabgasturbine, 3 vor DPF 4 nach DPF.

Das weitere Vorgehen wäre jetzt zu ermitteln, welche Fehler alle im Fehlerspeicher stehen und diese abzuarbeiten. Hast du einen aktiven Fehler in einer einzigen Komponente, die für die DPF Regeneration benötigt wird, wirst du (und das Auto selbst) diese niemals anstoßen können.

Es handelt sich um den 3.0 TDI von 2007/08 mit 240 PS
Und getauscht wurde der Sensor nach Turbo bzw im Turbo, da dieser durch den Fehlercode des DPFs ausfindig gemacht wurde.

Es sind jetzt nur noch Fehler zwecks maximaler Kapazität vorhanden

Poste doch bitte einmal den genauen Text der Fehler. Gern auch die Werte der Rußbeladung (berechnet wie gemessen) und auch der Ölasche.

Wenn er jetzt schon meckert, dass die max. Kappazität überschritten ist, dann ist das erstmal schlecht.
Es gibt Schwellen für die Rußbeladung wo das Auto bspw. noch die normale Regeneration einleitet. Und es gibt eine Schwelle bis zu welcher eine Service-Regeneration möglich ist. Ist diese auch überschritten ist erstmal KEINE Regeneration mehr möglich und der Filter setzt sich zu.

Hat man nun bspw. nach dem Reinigen vergessen dem Wagen mitzuteilen dass ein neuer DPF (bzw. ein gereinigter) installiert ist und die Beladungswerte sind noch die alten und überschreiten die Schwellwerte so verweigert er die Regeneration und der neue (bzw. gereinigte) Filter setzt sich wieder zu. Das war dann eine teure Reinigung für nichts 😉

Oder nach dem Einbau des gereinigten Filters gibt es noch Fehler im Fehlerspeicher die mit dem Abgassystem zusammenhängen (dazu gehören auch nicht funktionierende Temp.Sensoren). Dann führt das Auto auch keine Regeneration mehr durch und der Filter setzt sich mit Ruß zu und überschreitet dann wieder die Beladungsgrenzen wenn man fröhlich (im Notlauf) weiter fährt.

Aber da kann man erst genaueres zu sagen, wenn du uns die Werte aus den Steuergeräten sagst.

Erstes Bild zur Identifizierung

Der Rest sind die aktuellen Fehler

Meines Wissens nach hat der Motor nur 3 Abgastemp.-Sensoren

Update:
Als ich die Abgastemp.-Fehler löschte blieben sie weg, also handelt es sich nur um die anderen beiden Fehler

2afe46cf-d2b1-4bd6-8a58-ca8e3281d49f
88ee7caf-2318-49db-9bda-75447f05e704
918122e4-2d3f-498b-9f90-165890c3afc7
+1

Bei Messwerten sieht man das die -270 auffallend sind.
Dennoch sind die anderen Abgastemperaturen okay. Woher kommt der Wert?

Russmasse konnte ich nie durchführen geschweige denn die Lernwerte zurücksetzen. Hat einer ohne vcds gemacht.
Gemessene Russmasse pendelt sich so um die 33 ein.

Ecc6650e-48df-4ecf-abba-10cc0fb29271

Ich glaube die sehr hohen Werte bei der Rußmasse sind bei dir das Problem.
Gemessen bei 49,8g und berechnet bei exakt 100g (Maximalwert?).

Ich hatte mal in meinem A4 B8 das Problem, dass der Sensor der AdBlue-Pumpe defekt war. Nach dem Tausch meldete sich bei der Werkstatt, dass auch mein DPF hinüber sei. Die haben damals einfach so den DPF zurückgesetzt - ohne etwas zu machen und bei mir sag es nach dem zurücksetzen so aus:

Code:
Code:
  IDE00427   Partikelfilter: Differenzdruck 7 hPa
  IDE00433   Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.00 l
  IDE00434   Partikelfilter: Rußmasse berechnet 1.76 g
  IDE00435   Partikelfilter: Rußmasse gemessen 2.84 g
  IDE06060   Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 327.67 g

Da siehst du, dass dort alle Werte zurückgesetzt wurden (ich bin da schon einige wenige km gefahren. Daher die 1,76 und 2,84g).
Damals in meinem Problemthread (siehe Link unten) haben mir @Charlie-Ramon und @stinkstiefel sehr gut geholfen und gemeint, dass bspw. eine normale Regeneration vom Wagen bei der berechneten Rußmasse zwischen 25g und 30g angestoßen wird. Und das bis 40g eine Service-Regeneration wohl ohne Probleme angestoßen werden kann. Da wärst du deutlich drüber.
Auch dein Differenzdruck von 13hPa im Standgas ist einwenig hoch. Bei meinem sind es wie oben erwähnt 7hPa im Standgas.

Bei mir ist es aber auch Audi A4 B8 3.0 TDI Euro6 (245PS). Falls du einen anderen Motor hast könnten die Schwellen auch anders sein. Evtl. können da die beiden genannten User helfen, wenn du uns deinen genauen Typ sagst.

Aber in Summe sind in meinen Augen die hohen Werte Schuld.
Meiner Einschätzung können diese 2 Ursachen haben:

1. Du bist nach dem Reinigen des DPFs zu lange mit defekten Sensor mit dem Wagen gefahren inkl zu lange im Notlauf so dass der gereinigte DPF wieder zu ist. Dafür würde auch der höhere Druck von 13hPa sprechen. Wieviel km bist du mit dem gereinigten DPF gefahren? In VCDS gibt es auch einen Messwert der dir die Entfernung seit der letzten Regeneration anzeigt.
2. Es wurde vergessen beim gereinigten DPF alle Werte zurückzusetzen und die Rußmasse ist noch wie vor der Reinigung zu hoch und daher verweigert er sämtliche Eingriffe.

Und hier mein Thread mit meinem damiligen DPF-Problem. Lies ihn dir mal durch - vor allem Seite 1 und den Anfang von Seite 2 - da siehst du die Werte wegen der Schwellwerte: https://www.motor-talk.de/.../...e-ok-messwerte-logfahrt-t7121239.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen