Notlauf im 6. Gang bei Vollgas bei 140 km/h!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo! Leute habe folgendes Problem;

Ich fahre im 6. Gang mit 100km/h, gebe dann vollgas. Bei 140km/h geht der Motor in den Notlauf bis zum nächsten mal Starten. Im Fehlerspeicher steht; "Regelgrenze überschritten".

Was können für Ursachen sein; Werkstätte meint Turbo Probefahrt mit Tester wurde aber noch nicht gemacht. VTG Gestänge instandsetzen kostet 250€. Turbo tauschen mehr. Termin habe ich in 2 Wochen (22. März)

Habe selber VCDS hab aber keine ahnung welche Messwertblöcke ich auslesen soll damit ich evt. selbst den Fehler einkreisen kann, bräuchte dazu eure HILFE!

mfg Daniel

Daten von meinem Fahrzeug hier unten:

92 Antworten

Ich hab mal gelesen, man könnte einen verstopften Abgastrakt daran
erkennen, daß man am Auspuff im Leerlauf keine deutlichen Pulsationen
mit der Hand spüren würde. Aber dafür braucht man wohl einige
praktische Erfahrungen oder ein Vergleichsfahrzeug.

Grüße Klaus

Ich kann im Leerlauf ja mal meinen mit dem Golf meiner Eltern. bzw. dem polo meiner Schwester vergleichen.

(Mein Freund hatte bei seinem damaligem Opel Calibra einen verstopften Kat, ab ca 3000 umdrehungen ging gar nichts mehr, und in der Nacht hat bei Vollgas der Abgaskrümmer geglüht weil die Wärme nicht weg konnte) - gehört zwar ned ganz hier her aber ich kenn solche problemchen schon

Mach ich dann alles morgen.

mfg Daniel

EDIT: Meinte eigentlich heute morgen 😉

Moin,

bei einer Bekannten von uns hatte sich im Urlaub das Innere des Kat gelöst. Hatte zur Folge, daß bei Mittel- bis Vollgas sich dieser vor das Auspuffrohr setzte, ähnlich einem Korken, den Du in die Weinflasche drückst. War auch erst sehr mysteriös, aber dann doch recht plausibel

Frohe Ostern!

Zitat:

Original geschrieben von bummelgolf


bei einer Bekannten von uns hatte sich im Urlaub das Innere des Kat gelöst ..

Wenn man Glück hat, zeigt sich dieser Defekt durch Klappern beim Dagegenschlagen.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Hallo!

Saugrohrdruck Sensor funzt noch 😉

Also! Hab ich heute schon gemacht, mal dagegengestossen auf den KAT und auf den DPF. Scheint innen alles Fest zu sein.

Hab auch gefühlt ob mann etwas am Auspuffrohr spürt. Einen unterschied zum Benziner meiner Eltern und meinem Diesel konnte ich nicht feststellen, ziemlich gleich. Der Diesel von meiner Schwester war leider nicht mehr daheim.

Hab dann alle Sachen zusammengepackt und bin zu VW gefahren um zu Fragen ob man bei dem Nachgerüsteten DPF (ist übrigens einer von Remus) schauen kann ob dieser Verstopft. Nur ausbauen und durchsehen meinten sie. Hab dann für morgen halb 11 einen Termin ausgemacht um den DPF auszubauen und einfach ein Rohr einzusetzten. RAUS MIT DEM KLUMP!!!
Da ich eh dabei bleib werd ich auch gleich mal wegen dem KAT schauen.

Wenn dass dann nichts hilft bleib eh nur mehr dass VTG über!

*** [Eine Frage nebenbei, wie schwer ist es ein Gebrauchtes Motorsteuergerät anzulernen. Mein Freund hat nähmlich den selben Motor wie ich ist zwar ein Passat aber wenn das Steuergerät die selbe Teilenummer hatt müsste es doch funktionieren wenn es geht]***

Zitat:

Original geschrieben von daniel_bf


*** [Eine Frage nebenbei, wie schwer ist es ein Gebrauchtes Motorsteuergerät anzulernen.

Anscheinend ziemlich einfach, wenn man weiß, wie es geht .. 🙁

Ich hatte mir dazu mal diesen Thread aufgehoben. Man musste auf alle Fälle ins
Steuergerät der Wegfahrsperre ("Immobilizer"😉 und im Kanal ???? eine 0 eintragen.
Steht aber hoffentlich genau im Thread.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Dieser komplette Kreislauf wird also wie man sieht vom Magnetumschaltventil
gesteuert.
Ne, dieser Zusammenhang zwischen VTG-Regelung und AGR-Regelung
unterliegt der Hoheit des Steuergerätes. Die beiden MVe sind reine
Ausführungssklaven, die auch völlig unabhängige Unterdruck- und
Normaldruckversorgung haben (nicht so wie Du es beschrieben hast).

Dann hab ich damals was falsch verstanden, wo man es mit erklärt hatte.

Aber beide werden vom Magnetumschaltventil mit Unterdruck versorgt.

So jetzt ist es soweit. Braucht jemand einen gebrauchten DPF??? 😉

Hab ihn mir heute beim Freundlichen ausbauen lassen. Mein gefühl beim fahren sagt mir dass es irgendwie besser geworden ist, mit dem ansprechverhalten beim Gasgeben. Er ist mir trotz vieler überholungen auf der Bundesstrasse nie in den Notlauf gegangen.

Ich hab auch mehrere Logs gemacht. Der ist beim Hochfahren einer Geraden Strecke eines Berges im 4. Gang. Der Überschwinger auf über 2,5bar ist noch da aber nach dem Unterschwinger regelt er (mehr oder weniger) auf den Soll LD. Auffallen tut mir aber das trotz steigender Drehzahl der LMM immer Weniger anzeigt. Hat das was zu bedeuten?

Aber erstmal bin ich froh dass er nicht mehr in den Notlauf geht, den Berg bin ich gestern nicht einmal mehr mit Halbgas ohne Notlauf hochgekommen.

mfg Daniel

Läuft aber immer noch nicht ganz sauber, hast noch Werte von 2499.0 mbar da drin. Ich denke das es wie bei mir das VTG sein wird was jetzt noch leicht klemmt.

Gratuliere, das ist jetzt sehr solide. Du hast über 20 sec Vollgas und

volle Ladedruckanforderung - und er ist gerade mal eine gute Sekunde im

Überschwingerbereich. Das ist vom Notlauf meilenweit entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von daniel_bf


Auffallen tut mir aber das trotz steigender Drehzahl der LMM immer Weniger anzeigt. Hat das was zu bedeuten?

Das bedeutet, daß alles in Ordnung ist. Die Anzeige ist ja mg pro Hub und nicht

pro Zeiteinheit. Bei 4000 U/min saugt der Turbo fast genausoviel pro Hub durch

den LMM als wie bei 2000 U/min. Faktisch ist das aber (fast) die doppelte Luftmenge

pro Zeiteinheit. Mehr geht nicht und brauchts auch nicht. Auch der LD wird bei

hoher Drehzahl etwas zurückgefahren. Also alles in Ordnung.

Wenn Du ein noch sanfteres Einschwingverhalten willst, könnte das entweder
durch weiteres VTG-Pflegen gelingen, oder Du musst die Turbostange ein bißchen (!)
verlängern (Schraube mit Kontermutter, alte Stellung merken, da ist Siegellack dran).
z.B.mal 1 Umdrehung. Das kostet ein kleines bißchen Ansprechverhalten aber schont
den Turbo.

Grüße Klaus

EDIT: Man sollte noch eine spontane Vollgasbeschleunigung, die bei höherer Drehzahl
einsetzt, loggen. Also z.B. plötzliches Vollgas bei 2800 U/min oder so.

Zitat:

Gratuliere, das ist jetzt sehr solide. Du hast über 20 sec Vollgas und
volle Ladedruckanforderung - und er ist gerade mal eine gute Sekunde im
Überschwingerbereich. Das ist vom Notlauf meilenweit entfernt.

Da wäre ich vorsichtig. Er loggt sehr viele Sachen mit, wenn er nur den ladedruck mitloggt wird das Bild sehr wahrscheinlich wieder anders aussehen weil die Abtastrate höher ist, das würde ich nun mal machen. Ich denke nicht das es dann so gut aussieht.

Also naja, dürfte heute morgen wohl ein Glücksgriff gewesen sein mit dem Log.

Bin jetzt noch mal eine Runde gefahren (die selbe strecke wie beim letzten langen Log) und naja der LD bleibt oft (meistens) noch im Überschwinger hängen und mann sieht dass es sich oft nur um Millisekunden handeln muss um in den Notlauf zu springen. (gegen ende des Logs gut zu sehen)

Ich fahre aber meistens nicht mit so hohen Drehzahlen, schalte spätestens schon bei 2400 U/min. Dass kann aber nur heißen VTG reinigen. Wir haben in der Firma einen kompletten neuen VTG Turbolader in der Lehrwerkstatt herumliegen vl. kann ich da auch gleich die Unterdruckdose umbauen wenns die selbe größe ist.

mfg Daniel

EDIT: Ach ja in den Notlauf ist er auch wieder gegangen ganz zum schluss. Aber sieht man eh im Log.

Zitat:

Original geschrieben von daniel_bf


Also naja, dürfte heute morgen wohl ein Glücksgriff gewesen sein mit dem Log.

Anscheinend - der neueste Log ist wieder total anders, krass, genauso wie in den

letzten Tagen.

Anscheinend wirds mit steigender Fahrdauer schlimmer - vielleicht je heißer das Teil

ist: Heißklemmer nennen die das. Ich weiß aber nicht, ob dann die Dose klemmt oder

die Leitschaufeln.

Grüße Klaus

Naja ich bin, als ich den Log in der Früh beim Heimfahren gemacht habe, schin mind. 7-10km gehfahren gewsen. Aber egal, jetzt gibts ja nur mehr eine Fehlerquelle (hoffe ich zumindest).

Ich werd mich wieder melden wenn ich fortschritte habe. 😉

mfg Daniel

PS: Schöne Osterfeiertage

Zitat:

Original geschrieben von daniel_bf


Habe die Unterdruckdoser abgeschraubt, bzw. nur die 2 Muttern abgeschraubt. Das bewgen der Stange inkl Dose ging wie geschmiert. Es hakt nichts wircklich.

Vll. hakt aber (mit der Fahrzeit) die

Stange in der Dose

, d.h. die Membran

in der Dose. Manche Leute sprühen WD 40 dahinein, wo die Stange aus der

Dose kommt.

Einen Versuch ist es wert.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen