Notentriegelung Tankdeckel
Hallo,
falls mal jmd. ein Problem mit dem Öffnen der Tankklappe hat, weil z.B. die ZV den Deckel nicht freigibt!?!
Im Kofferraum ist hinten rechts so ne kleine Abdeckung in der Verkleidung zum Öffnen. Diese aufmachen und unter den Scheinwerfer greifen (mit Taschenlampe) findest du einen Seilzug mit einem weißen Teil - daran ziehen bzw. schieben und der Deckel öffnet sich wie von Zauberhand.
Dann steht ihr wenigstens nicht so blöd an der Tanke und kriegt den scheiß Deckel nicht auf.
Ich hatte sämtliche Lacher auf meiner Seite ;-)))
Gruß
Astra-Kind
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von G3 1.8
Ganz toll!
So wie bei so ziemlich jedem Auto und ich könnte wetten, das steht auch in der BDA des Fzgs.
Aber hauptsache sich im Forum anmelden und extra nen Thread aufmachen *rolleyes*
Datenmüll à la carte
Das ist ja schön, dass du das weißt, G3, aber deshalb brauchst du den Threaderstelller nicht gleich deswegen anzumachen.
Nicht jeder denkt daran, in die BDA zu gucken, wenn er da an der Tanke steht und alle Leute warten - in den meisten Fällen ist es einem nämlich peinlich (wäre es mir auch), weswegen man dann nicht auf die Schnelle an die BDA denkt.
Somit würde ich eher deinen Beitrag als Datenmüll ansehen 😉
51 Antworten
Zitat:
Es wäre ja auch zu schön gewesen. : )
Nach drei Tagen ließ sich der Tankdeckel wiedereinmal nicht öffnen.
Mit den Kenntnissen des vorherigen Ausbaues konnte ich den Motor der Entriegelung auch ohne Entfernen der rechten, seitlichen Innenverkleidung entfernen.
Im ausgebauten Zustand und ohne vorheriges Abziehen des Steckers funktionierte das Teil wieder. Na toll. Was denn nun? Also versuchte ich den Motor wieder einbauen. Dies gelang mir aber beim besten Willen nicht. Da ich mir das "Gewürge" mit der Seitenverkleidung nicht erneut antuen wollte, entschloss ich mich, den Motorhalter auszubauen. Dazu entfernte ich die zwei Schrauben nahe des Tankstutzens und zog den Halter unter Einsatz gröbster Gewalt aus der Karosserie. Motor rein und dann der fast vergebliche Versuch, den Motorhalter wieder reinzusetzen. Dies war eine Mischung aus Trauerspiel und Drama. Nachdem ich es tatsächlich geschafft hatte, den Halter mit Motor reinzulügen, scheiterte ich bei dem Versuch, denn Stecker wieder auf den Motor zu stecken.
Nun fahre ich mit nicht aktiviertem Verriegelungsmotor. Der Tankdeckel kann also bei verschlossenem Fahrzeug geöffnet werden. : (
Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich die Kontakte reinigen.
Zitat:
Es wäre ja auch zu schön gewesen. : )
Nach drei Tagen ließ sich der Tankdeckel wiedereinmal nicht öffnen.
Mit den Kenntnissen des vorherigen Ausbaues konnte ich den Motor der Entriegelung auch ohne Entfernen der rechten, seitlichen Innenverkleidung entfernen.
Im ausgebauten Zustand und ohne vorheriges Abziehen des Steckers funktionierte das Teil wieder. Na toll. Was denn nun? Also versuchte ich den Motor wieder einbauen. Dies gelang mir aber beim besten Willen nicht. Da ich mir das "Gewürge" mit der Seitenverkleidung nicht erneut antuen wollte, entschloss ich mich, den Motorhalter auszubauen. Dazu entfernte ich die zwei Schrauben nahe des Tankstutzens und zog den Halter unter Einsatz gröbster Gewalt aus der Karosserie. Motor rein und dann der fast vergebliche Versuch, den Motorhalter wieder reinzusetzen. Dies war eine Mischung aus Trauerspiel und Drama. Nachdem ich es tatsächlich geschafft hatte, den Halter mit Motor reinzulügen, scheiterte ich bei dem Versuch, denn Stecker wieder auf den Motor zu stecken.
Nun fahre ich mit nicht aktiviertem Verriegelungsmotor. Der Tankdeckel kann also bei verschlossenem Fahrzeug geöffnet werden. : (
Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich die Kontakte reinigen.
Ich stand heute bei meinem 2008er Caravan vor dem selben Problem. Innenverkleidung ab und den ganzen Schmarrn. Auto ist nun da leider auch unveriegelt. Hab mich entschlossen, einen abschließbaren Tankdeckel zu kaufen...
Aussteigen muss ich an der Tanke sowieso.
Und da hab ich dann auch den Schlüssel bei..
Es gibt weder in der BDA, noch in der TIS Angaben zur Notentriegelung des Tankdeckels für TwinTop, Caravan oder Stufenheck. Einzig für den GTC und wohl 5-Türer steht was in der TIS drin!
Ähnliche Themen
Zitat:
Um den Artikel zu vervollständigen hab ich im Anhang mal ein Bild davon wie der ganze Zauber aussieht ...
Wir finden beim Astra nicht die Notentriegelung für den Tankeckel, wo ist diese denn, wie bist du daran gekommen lt. deinem Foto. Wir werden verrückt da wir diesen blöden Deckel nicht aufbekommen
Kannst du mir sagen wie es beim Tigra Twin Top funktioniert
Ich hatte das Problem heute auch bei einem Astra H
1.9 CDTI Schrägheck.
Es gibt eine Serviceklappe im Kofferraum,die man an einem schwarzen Drehknopf öffnen kann.Die ist eigentlich für die Heckleuchte,um die Glühbirnen wechseln zu können.Wenn man unter den Heckscheinwerfer sieht ist da ein etwas dickerer schwarz ummantelter Bowdenzug.An den habe ich kurz nach hinten gezogen und der Tankdeckel hat sich geöffnet.Der Verschluss geht nicht mehr(Ersatzteil kostet um 30€)ich lass das erst Mal so,die Klappe bleibt auch so zo und lässt sich einfach aufklappen.Ich habe etwas Ölspray auf den Bowdenzug gesprüht.Mal sehen ob es hilft.
Zitat:
@Spannungsprüfer50261 schrieb am 28. Juni 2011 um 14:28:19 Uhr:
Hallo,
falls mal jmd. ein Problem mit dem Öffnen der Tankklappe hat, weil z.B. die ZV den Deckel nicht freigibt!?!
Im Kofferraum ist hinten rechts so ne kleine Abdeckung in der Verkleidung zum Öffnen. Diese aufmachen und unter den Scheinwerfer greifen (mit Taschenlampe) findest du einen Seilzug mit einem weißen Teil - daran ziehen bzw. schieben und der Deckel öffnet sich wie von Zauberhand.
Dann steht ihr wenigstens nicht so blöd an der Tanke und kriegt den scheiß Deckel nicht auf.
Ich hatte sämtliche Lacher auf meiner Seite ;-)))Gruß
Astra-Kind
Kann mal jemand sagen, wo die Öffnung ist im Kofferraum, um an die Entriegelung zu kommen ???🙂😕
Das steht doch da. Genauso wie in der BDA. Außerdem weiß Niemand, welches Modell du hast.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 1. Oktober 2023 um 02:10:07 Uhr:
Das steht doch da. Genauso wie in der BDA. Außerdem weiß Niemand, welches Modell du hast.
In.der BDA steht bei mir garnichts davon drin!!.
Es isr ein Opel Astra H Caravan ( Kombi ) mit Baujahr 08 2007 1,6 l und 105 Ps. Wie ich schon erwähnt habe oben, ist bei mir im Kofferraum diese Kunstoffabdeckung wo man an die Rückleuchte dran kommt. Aber sonst ist da nichts zu sehen. Oder muss ich die ganze Verkleidung rechts hinten aufmachen ??
@Markus1975
Der Stellmotor ist nur eingerasten. Einfach rausziehen und tanken. Da brauchst du nicht mal Werkzeug dafür.
@ Gerd _7 Wo sitzt den genau der Stellmotor von der Tankklappe? Ich habe schon die rechte Seitenverkleidung im Kofferraum abgemacht, aber da finde ich keinen Stellmotor. Oder muss ich über dem Rad die Kunsstoffverkleidung abschrauben ?? Würde mich auch über ein Bild freuen, wo ich genau sehen kann, wo der Stellmotor sitzt. L.g Markus
Du musst da nichts abschrauben, der Motor sitzt direkt links neben der Tanköffnung. Einfach dem Kabel folgen.
Und bei Youtube wird man auch fündig zum Astra H.