Notentriegelung Tankdeckel

Opel Astra H

Hallo,
falls mal jmd. ein Problem mit dem Öffnen der Tankklappe hat, weil z.B. die ZV den Deckel nicht freigibt!?!
Im Kofferraum ist hinten rechts so ne kleine Abdeckung in der Verkleidung zum Öffnen. Diese aufmachen und unter den Scheinwerfer greifen (mit Taschenlampe) findest du einen Seilzug mit einem weißen Teil - daran ziehen bzw. schieben und der Deckel öffnet sich wie von Zauberhand.
Dann steht ihr wenigstens nicht so blöd an der Tanke und kriegt den scheiß Deckel nicht auf.
Ich hatte sämtliche Lacher auf meiner Seite ;-)))

Gruß
Astra-Kind

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von G3 1.8


Ganz toll!
So wie bei so ziemlich jedem Auto und ich könnte wetten, das steht auch in der BDA des Fzgs.
Aber hauptsache sich im Forum anmelden und extra nen Thread aufmachen *rolleyes*
Datenmüll à la carte

Das ist ja schön, dass du das weißt, G3, aber deshalb brauchst du den Threaderstelller nicht gleich deswegen anzumachen.

Nicht jeder denkt daran, in die BDA zu gucken, wenn er da an der Tanke steht und alle Leute warten - in den meisten Fällen ist es einem nämlich peinlich (wäre es mir auch), weswegen man dann nicht auf die Schnelle an die BDA denkt.

Somit würde ich eher deinen Beitrag als Datenmüll ansehen 😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

Also ich weiß absolut nicht wo das in der Anleitung stehen soll. Ich finde zumindest nichts. Hat irgendjemand mal eine Seite oder n Link oder sowas?

Habe bei meinem auch keine gefunden. Aber der Stellmotor für den Tankdeckel läßt sich mit ein wenig friemelei ausklipsen (der Elektromotor war durchgebrannt).

Zitat:

Original geschrieben von bigzorro


hab auch geschaut - scheint es beim caravan nicht zu geben...

Hi,

ja, bei mir ist auch kein Hinweis dazu im Bordbuch und auch an meinem Caravan ist keine manuelle Entriegelung vorgesehen. Leider.

Zur Ergänzung an andere Opfer dieses Stellmotors: Durch die Wartungsklappe hineingreifen, zwei seitliche Hebel drücken und dann mit der anderen Hand (lol) den Motor herausziehen. Meiner hat schon Rauchzeichen gegeben. Bei so einer Einbaulage keine manuelle Entriegelung zu verbauen ist schon frech. Da ich eh den hinteren 12V Anschluss nachrüsten wollte, habe ich jetzt die Seitenverkleidung geöffnet.

Ich hab das Gehäuse des Motors geöffnet. Darin ist allen ernstes ein kleiner Motor der aussieht wie von der Autorennbahn. Der Motor treibt mit einem Metallzahnrädchen ein Plastikzahnrädchen an. Materialkosten würde ich nicht über 10 EUR ansetzen. Leider hat es nur für ein Handybild gereicht. :-)

Alles in allem hat Opel sich hier mal wieder nicht mit Ruhm bekleckert.
Teilenummer 13 158 426.

Gruß

Thomas

20131203-222242

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Kind


...daran ziehen bzw. schieben und der Deckel öffnet sich wie von Zauberhand.
...

gillt nicht fürn TwinTop ;-) Da gibts das NICHT.

Da heißt es pech gehabt =(

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


Alles in allem hat Opel sich hier mal wieder nicht mit Ruhm bekleckert.

Ich weiß nicht, ob andere Hersteller es besser machen. Dennoch danke für den informativen Bericht.

Mir ist heute ebenfalls die Tankklappe bei meinem Caravan Bj. 2010 ausgefallen. Tanken war also nicht möglich. Fernbedienung drücken hin und her, Motor starten, ein Stück fahren, Zauberformeln sprechen. Alles brachte die Verriegelung nicht zum Öffnen.
Zum Glück war ich nicht mit zwei kleinen Kindern und voll beladener Karre ohne Werkzeug auf Urlaubstour, mit dem letzten Tropfen auf einer Autobahntankstelle im Ausland kurz vor dem Ausrasten. : )
Also von der Tanke unverrichteter Dinge zurück nach Hause und erst mal bei Motortalk schauen.

Der Motor lässt sich druch die Serviceklappe der Rückleuchte sehr schwierig entfernen. Nach dem Abbau der Seitenverkleidung ging es recht gut. Einziger Nachteil: zum Entfernen der Seitenverkleidung musste ich den Ladekantenschutz (Torxschrauben) und die Laderaumbodenmatte (Schraubenzieher) entfernen. Nach Umklappen der Sitzbank ließ sich die Seitenverkleidung (Patentstopfen) herauswürgen.

Den Motor in der Hand haltend, reinigte ich den Metallstift von verharztem Fett und bewegte ihn einige Male rein und raus. Wieder angeschlossen funktionierte er wieder. Alles wieder reingebaut. Fertig. Mal schauen, wie lange die "Reparatur" hält.

Ein neuer Motor kostet wohl 45 bis 60 Euro.

Es lebe der Fortschritt.

Es wäre ja auch zu schön gewesen. : )
Nach drei Tagen ließ sich der Tankdeckel wiedereinmal nicht öffnen.
Mit den Kenntnissen des vorherigen Ausbaues konnte ich den Motor der Entriegelung auch ohne Entfernen der rechten, seitlichen Innenverkleidung entfernen.
Im ausgebauten Zustand und ohne vorheriges Abziehen des Steckers funktionierte das Teil wieder. Na toll. Was denn nun? Also versuchte ich den Motor wieder einbauen. Dies gelang mir aber beim besten Willen nicht. Da ich mir das "Gewürge" mit der Seitenverkleidung nicht erneut antuen wollte, entschloss ich mich, den Motorhalter auszubauen. Dazu entfernte ich die zwei Schrauben nahe des Tankstutzens und zog den Halter unter Einsatz gröbster Gewalt aus der Karosserie. Motor rein und dann der fast vergebliche Versuch, den Motorhalter wieder reinzusetzen. Dies war eine Mischung aus Trauerspiel und Drama. Nachdem ich es tatsächlich geschafft hatte, den Halter mit Motor reinzulügen, scheiterte ich bei dem Versuch, denn Stecker wieder auf den Motor zu stecken.
Nun fahre ich mit nicht aktiviertem Verriegelungsmotor. Der Tankdeckel kann also bei verschlossenem Fahrzeug geöffnet werden. : (
Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich die Kontakte reinigen.

*g*

Ich sehe Du hast Spaß. Ich hab meinen Motor direkt ausgetauscht. Er ging zwar erstmal wieder, aber die Rauchwolken im ausgebauten Zustand kamen mir doch merkwürdig vor und dieses Gewürge für den Ausbau wollte ich mir nicht nochmal zumuten.

Warum hast Du die Bodenplatte und den Ladekantenschutz ausgebaut? Ich habe nur die Schiene für die bewegliche Abdeckung unterhalb der Seitenscheibe entfernt, die obere Schiene für das Ecoflexzeugs und dann die Seitenverkleidung(en) teilweise abgezogen soweit ich mich entsinne.

Gruß

Thomas

Die bewegliche Abdeckung unterhalb der Seitenscheibe war natürlich auch mein anfänglicher Favorit. Doch ab einem bestimmten Punkt des Zerrens verließ mich der Mut, dass Teil nicht zu zerstören. Werde es aber nach deinem Tipp noch mal ins Auge fassen. Danke.

Ansonsten hattest du eine klare Diagnose mit dem Motor. Nur auf doof bei mir einen neuen Motor einzubauen, habe ich keine Lust. Vielleicht sind es bei mir nur die Kontakte oder ein Wackler im Kabelbaum.

Hallo,

weiß denn irgendjemand, wie das beim Twin Top geht?
Die ungefähre Lage des Stellmotors? Teilweises abpfriemeln der zwei Verkleidungen (zwischen Blech und Kofferraumhauben-Mechanik) brachte keine neuen Erkenntnisse.

Geht's vielleicht von unten, wenn das Radhaus raus ist?
Meine Freundin kann sich einen längeren Aufenthalt bei Opel gerade zeitlich nicht leisten und mit zwei Kindern ist Mobilität ein Muss. Blöd, wenn eigentlich alles ok ist - man nur nicht mehr tanken kann!

Das sollte beim Twintop nicht anders sein als bei meinem Caravan würde ich annehmen.

Beim Caravan ist es nach Studium dieses Threads erwiesenermaßen anders als beim - tja, was isses eigentlich? - Schrägheck?
Und beim Twintop konnten einige hier auch den Tips nichts abgewinnen. Die Wagen unterscheiden sich schließlich gerade im Heck signifikant.
Beim Twintop ist die komplette Mechanik für Dach und Heckklappe genau vor dem Tankstutzen.

Ich hatte gehofft, dass hier einer sich mit dem Twintop auskennt - schade. Ist leider nicht so das Massenfahrzeug.

Das Problem hat eine freie Werkstatt gelöst - wie, haben sie meiner Freundin nicht erklärt.

Ich war heut auch betroffen...

Der Pin wird rausgedrückt aber nicht wieder reingezogen.

Hab einfach mit leichter Gewalt geöffnet und das Gegenstück so bearbeitet dass ich den Deckel öffnen kann.

Absolut schwachsinnig gelöst diese Verriegelung.

Danke für den Thread. Hatte heute auch das Problem mit dem Tankdeckel an der Tanke und war baff, das es nicht auf ging. Hatte keinen Tropfen mehr drin und bin zum Glück auf diesen Thread gestoßen.

leider gibt es keine notentriegelung bei astra H Caravan Baujahr 2006.
bei mir sieht das ganze so aus - siehe bild.

Heute konnte ich den tankdeckel (den roten runden plastik-deckel) nicht oeffnen. Der bolzen der durch die zentralverrieglung betaetigt wird geht nicht mehr zurueck. Mit einem schraubendreher konnte ich in den spalt zwischen deckel und karosserie-blech reinfummeln und das plastik-loch wo der bolzen drinnen ist soweit zurueckbiegen, dass ich den deckel aufbekommen hab. Ich habe dann das plastik-loch das auf dem Tankdeckel drauf ist auf der inneren haelfte weggezwickt, sodass nur noch ein halbloch ist. Somit wird nun der deckel nicht mehr verriegelt – was jedoch nicht weiter schlimm sein sollte.

Beim Caravan (Baujahr 2008) gibt es keine Notentriegelung, kein Vermerk im Handbuch, nix. Einzige Lösung ist wie erwähnt das Entfernen des Motors und damit des Stifts, der den Tankdeckel verriegelt. Man hat den Thread Ersteller also komplett sinnlos angefeindet. Auch wenn das schon Jahre her ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen