Normverbrauch A4 2.0 TFSI gegen Insignia 2.0T

Audi A4 B8/8K

Hallo,

eines vorweg, ich will hier kein Opel-Bashing betreiben, ist mir nur die Tage aufgefallen. Wenn ich da mal so die Werte vergleiche, komme ich auf folgendes:

A4                                   Insignia
1.8 120 PS 7.1 l                 1.6 115 PS 7.6 l
2.0 180 PS 6.6 l                 1.6T 180 PS 7.9 l
2.0 211 PS 6.6 l                 2.0 T 220 PS 8.9 l
3.2 265 PS 8.9 l                 2.8 V6 260 PS 10.9 l

Diesel:
2.0 120 PS 5.1 l                 2.0 110 PS 5.8 l
2.0 143 PS 5.3 l                 2.0 130 PS 5.8 l
2.0 170 PS 5.3 l                 2.0 160 PS 5.8 l
2.7 190 PS 6.0 l                 2.0 190 PS 6.7 l (Allrad)

Das finde ich für ein neues Auto erstaunlich, dass die Werte alles andere als konkurrenzfähig sind. Jetzt mag man vom Normverbrauch ja halten was man will, aber sollte es mal eine CO²-Steuer geben, sind die Opel-Käufer doch wirklich gekniffen. Und da schreiben die überall noch Ecotec drauf.

Hat Opel den Trend verschlafen?

Grüße

Jan

P.S.: Ich hoffe, die Tabelle sieht halbwegs lesbar aus. Die Daten stammen von den jeweiligen Hersteller-Homepages.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Die meisten hier (zum Glück nicht alle) leben anscheinend in ihrer eigenen Welt was Autos betrifft.
Hehe... Wenn du behauptest, schon der alte Vectra sei ein "Super-Auto" gewesen, dann stellst du dich mit obiger Aussage auch in ein ganz eigenes Licht 😉

Es ist kein Wunder, dass Opel auch mit dem letzten Vectra/Signum massiv Kunden verloren hat. Es wechselt auch niemand die Marke, weil die Autos woanders teurer oder schlechter sind. Das zeigt doch schon die Unzufriedenheit der Kundschaft und das allein schon widerspricht der "Super-Auto"-These ganz entschieden. Und auch mit einem Großteil der aktuellen Kundschaft ist der Opel als Hersteller echt verloren, denn die allermeisten haben auch nur einen Opel Vectra/Signum gekauft, der schon beim Kauf gut die Hälfte seines möglichen Wertverlusts vom Listenpreis hinter sich hatte...

Hier denke ich auch an die "lauten" Harcore-Opel-Fan(boy)s, wenn sie es denn überhaupt zu einem halbwegs aktuellen Opel gebracht haben. Da braucht Opel gar nicht Richtung Audi, BMW und Mercedes zu schielen. Für Lobgesänge auf den Insignia ist es noch viel zu früh, die Realtät wird zeigen, ob Opel wirklich seine Hausaufgaben gemacht hat. Abseits der Euphorie einiger (nicht aller) Opel-Fahrer, gibt es beim Insignia begründete Zweifel, ob das wirklich gelungen ist oder ob auch dieses Fahrzeug am Markt vorbei entwickelt wurde.

Man kann übrigens alle Fahrzeuge miteinander vergleichen, egal welcher Hersteller, egal welche Klasse etc. Da ist überhaupt nichts Verwerfliches dran. Fragwürdig bleiben allenfalls die gewonnenen "Erkenntnisse" aus diesem Vergleich 😉

tut mir Leid, dass ich als Audi-Fahrer hier jetzt mal ´ne Lanze für Opel brechen muss.

Die letzte Baureihe des Vectra/Signum hat mich zwar optisch nicht angesprochen, aber im Vergleich zu den seligen Astras oder Vectras der esten Generation sind das schon immense Fortschritte gewesen ... kenne persönlich auch das Problem von unseren Dienstwägen der letzten Jahre ( Corsa, Astra, Astra Caravan, Zafira ) muss aber sagen, dass ab dem aktuellen Astra so ab 2003 rum die Probleme absolut im Rahmen sind. Die VW haben in der selben Zeit genauso-viel oder -wenig Defekte gehabt.

Zumindest das Thema Rost sollte man bei Opel nun endgültig abhaken können. Was die Zuverlässigkeit der Motoren angeht, da war VW/Audi in der Vergangenheit auch kein Ruhmesblatt ( Zahnriemen beim TDI )

Und wer für sich ein günstiges Gebrauchtfahrzeug sucht kriegt halt z.B. nen ordentlich ausgestatteten Signum oder Vectra 5 Jahre alt als Diesel schon für unter 10.000,- . Audi ist für Familien mit wenig Einkommen schlicht zu teuer. Und VW ist mit dem Passat auch nicht wirklich billig.

Also ... wer das Kleingeld für den Audi übrig hat bekommt ein tolles Auto, wer aus welchen Gründen auch immer einen Opel fährt, kann damit (im Gegensatz zu den 90ern ) durchaus auch damit glücklich werden.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4444



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Gut,wer sich für was entscheidet ist reine Ansichtssache.
Größe,Technik,Verarbeitung u. Materialien,Platzangebot sind aber nunmal eher mit BMW 5er oder A6 vergleichbar.
Aber egal.

Zum anderen hättest du noch erwähnen sollen,dass alle Motorvarianten (Benziner oder Diesel) komplett die euro 5 Norm erfüllen.
Und das einige der von dir aufgezeigten Motorvarianten mit serienmässigen FlexRide Allrad angeboten werden. (Später auch ohne wählbar)
Allrad ist generell mit leichtem Mehrverbrauch verbunden,egal ob Audi,Opel,BMW oder sonst wo.
Auch wird es EcoFlex oder CNG Varianten für die wirklich Umweltbewussten geben.

omileg

man sollte den Opel eher mit Skoda Superb, Ford Mondeo oder VW Passat vergleichen: gleiche Zielgruppe, ähnlich gute Haptik, vergleichbares Motorangebot...etc.

Stimmt genau,das sind die primären Konkurrenten.

Nur zu sagen man darf einen Opel nicht mit einem Audi vergleichen ist Schwachsinn.
Auch def. Zielgruppen überschneiden sich hier und da und nicht jeder ist zum Glück von vorurteilen behaftet.

omileg

Opel hat einfach ein unterirdisches Image, und das haben sie sich auch redlich verdient. Jetzt zu denken, ein paar mittelmäßige Autos reichen, um in ein paar Jahren das wettzumachen, was jahrzehntelang verpfuscht worden ist, ist utopisch.

Mein erstes Auto war ein Kadett E: Acht Jahre alt, immer in der beheizten (!) Garage geparkt, 34.000km. Auf der Autobahn ist mir der komplette Auspuff abgefallen, es stellte sich heraus, dass die Karre komplett durchgerostet war.

Der Corsa einer Bekannten bleibt ständig unmotiviert liegen. Er ist um die 6 Jahre alt - für mich keine Überraschung. Solche Geschichten gibt es Tausende. Lass Opel doch bitte mal so 10 bis 20 Jahre lang bauen (wenn es sie noch so lange gibt *unk-unk*), dann werden wir ja sehen, ob sich das Image wieder hebt. Von mir bekommen diese Autos nur den senkrechten Daumen nach unten - sorry!

Beste Grüße,

nochna4fan

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Der Motor hat eine gewaltige Neuheit drin, die bisher kein anderer Motor in der Form bietet. Dieser Motor hat in die Glühkerzen integrierte Drucksensoren, von der Firma Beru entwickelt und unter dem Namen PSG (= Pressure Sensing Glowplug) vermarktet. Das Steuergerät arbeitet eben dadurch nicht mehr als "Steuer"-Gerät sondern als Regler. Durch die Drucksensoren gewinnt er Daten über die Verbrennungsgüte während sie stattfindet, nicht erst hinterher über die Abgaszusammensetzung. Damit ist es endlich möglich, eine Verbrennungsregelung aufzubauen, das System regelt also die Verbrennung und steuert sie nicht nur. Das ist ein gravierender Unterschied.
na ja Neu ist das nicht 😉. Ich habe keine Ahnung WO die bei 3.0 TDI sitzen, aber drin haben soll er die Sensonren auch schon. Es soll möglich sein, jeden Zylinder einzelt zu Regeln.

MFG Marcell

Der aktuelle W19 (=3.0TDI/2.7TDI) hat keine PSGs. Diese Art der Regelung, wie sie Delphi jetzt umgesetzt hat, kann eine EDC16 nicht. Auch die EDC17 schafft das einfach von der Leistung her nicht. Die EDC17+ hat so gaerade rudimentäre Echtzeitfunktionen drin, mehr aber auch nicht.

Genausowenig fährt der 3.0TDI noch keine brennraumdruckgeführte Verbrennung. Der Opel V6 ist definitiv der erste seiner Art.

mitsubishi is eh besser

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Die meisten hier (zum Glück nicht alle) leben anscheinend in ihrer eigenen Welt was Autos betrifft.

Hehe... Wenn du behauptest, schon der alte Vectra sei ein "Super-Auto" gewesen, dann stellst du dich mit obiger Aussage auch in ein ganz eigenes Licht 😉

Es ist kein Wunder, dass Opel auch mit dem letzten Vectra/Signum massiv Kunden verloren hat. Es wechselt auch niemand die Marke, weil die Autos woanders teurer oder schlechter sind. Das zeigt doch schon die Unzufriedenheit der Kundschaft und das allein schon widerspricht der "Super-Auto"-These ganz entschieden. Und auch mit einem Großteil der aktuellen Kundschaft ist der Opel als Hersteller echt verloren, denn die allermeisten haben auch nur einen Opel Vectra/Signum gekauft, der schon beim Kauf gut die Hälfte seines möglichen Wertverlusts vom Listenpreis hinter sich hatte...

Hier denke ich auch an die "lauten" Harcore-Opel-Fan(boy)s, wenn sie es denn überhaupt zu einem halbwegs aktuellen Opel gebracht haben. Da braucht Opel gar nicht Richtung Audi, BMW und Mercedes zu schielen. Für Lobgesänge auf den Insignia ist es noch viel zu früh, die Realtät wird zeigen, ob Opel wirklich seine Hausaufgaben gemacht hat. Abseits der Euphorie einiger (nicht aller) Opel-Fahrer, gibt es beim Insignia begründete Zweifel, ob das wirklich gelungen ist oder ob auch dieses Fahrzeug am Markt vorbei entwickelt wurde.

Man kann übrigens alle Fahrzeuge miteinander vergleichen, egal welcher Hersteller, egal welche Klasse etc. Da ist überhaupt nichts Verwerfliches dran. Fragwürdig bleiben allenfalls die gewonnenen "Erkenntnisse" aus diesem Vergleich 😉

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Die meisten hier (zum Glück nicht alle) leben anscheinend in ihrer eigenen Welt was Autos betrifft.
Hehe... Wenn du behauptest, schon der alte Vectra sei ein "Super-Auto" gewesen, dann stellst du dich mit obiger Aussage auch in ein ganz eigenes Licht 😉

Es ist kein Wunder, dass Opel auch mit dem letzten Vectra/Signum massiv Kunden verloren hat. Es wechselt auch niemand die Marke, weil die Autos woanders teurer oder schlechter sind. Das zeigt doch schon die Unzufriedenheit der Kundschaft und das allein schon widerspricht der "Super-Auto"-These ganz entschieden. Und auch mit einem Großteil der aktuellen Kundschaft ist der Opel als Hersteller echt verloren, denn die allermeisten haben auch nur einen Opel Vectra/Signum gekauft, der schon beim Kauf gut die Hälfte seines möglichen Wertverlusts vom Listenpreis hinter sich hatte...

Hier denke ich auch an die "lauten" Harcore-Opel-Fan(boy)s, wenn sie es denn überhaupt zu einem halbwegs aktuellen Opel gebracht haben. Da braucht Opel gar nicht Richtung Audi, BMW und Mercedes zu schielen. Für Lobgesänge auf den Insignia ist es noch viel zu früh, die Realtät wird zeigen, ob Opel wirklich seine Hausaufgaben gemacht hat. Abseits der Euphorie einiger (nicht aller) Opel-Fahrer, gibt es beim Insignia begründete Zweifel, ob das wirklich gelungen ist oder ob auch dieses Fahrzeug am Markt vorbei entwickelt wurde.

Man kann übrigens alle Fahrzeuge miteinander vergleichen, egal welcher Hersteller, egal welche Klasse etc. Da ist überhaupt nichts Verwerfliches dran. Fragwürdig bleiben allenfalls die gewonnenen "Erkenntnisse" aus diesem Vergleich 😉

tut mir Leid, dass ich als Audi-Fahrer hier jetzt mal ´ne Lanze für Opel brechen muss.

Die letzte Baureihe des Vectra/Signum hat mich zwar optisch nicht angesprochen, aber im Vergleich zu den seligen Astras oder Vectras der esten Generation sind das schon immense Fortschritte gewesen ... kenne persönlich auch das Problem von unseren Dienstwägen der letzten Jahre ( Corsa, Astra, Astra Caravan, Zafira ) muss aber sagen, dass ab dem aktuellen Astra so ab 2003 rum die Probleme absolut im Rahmen sind. Die VW haben in der selben Zeit genauso-viel oder -wenig Defekte gehabt.

Zumindest das Thema Rost sollte man bei Opel nun endgültig abhaken können. Was die Zuverlässigkeit der Motoren angeht, da war VW/Audi in der Vergangenheit auch kein Ruhmesblatt ( Zahnriemen beim TDI )

Und wer für sich ein günstiges Gebrauchtfahrzeug sucht kriegt halt z.B. nen ordentlich ausgestatteten Signum oder Vectra 5 Jahre alt als Diesel schon für unter 10.000,- . Audi ist für Familien mit wenig Einkommen schlicht zu teuer. Und VW ist mit dem Passat auch nicht wirklich billig.

Also ... wer das Kleingeld für den Audi übrig hat bekommt ein tolles Auto, wer aus welchen Gründen auch immer einen Opel fährt, kann damit (im Gegensatz zu den 90ern ) durchaus auch damit glücklich werden.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Na ja, denke wir lassen das hier weitgehend bleiben.
Die meisten hier (zum Glück nicht alle) leben anscheinend in ihrer eigenen Welt was Autos betrifft.
Einige scheinen echt nur nach Image zu kaufen und nicht nach objektiven Gesichtspunkten oder schauen mal über ihren Tellerrand hinaus,von daher macht es wenig Sinn auf dem Niveau weiter zu diskutieren.

Ich für meinen Teil werde mir demnächst den Insignia genauestens unter die Lupe nehmen (A4 oder Passat kenne ich ja schon als Firmenwagen) und dann meine Entscheidung über meinen nächsten Wagen treffen. Der Insignia hat jedenfalls sehr gute Chancen bis jetzt.

lol...wenn man nach objektiven Gesichtpunkten kauft, kann man eigentlich KEINEN aktuellen Opel kaufen!

Bitte Thread schliessen um Platz für Themen zu schaffen, in denen es vordergründig um den den B8 geht.
! Danke !

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Na ja, denke wir lassen das hier weitgehend bleiben.
Die meisten hier (zum Glück nicht alle) leben anscheinend in ihrer eigenen Welt was Autos betrifft.
Einige scheinen echt nur nach Image zu kaufen und nicht nach objektiven Gesichtspunkten oder schauen mal über ihren Tellerrand hinaus,von daher macht es wenig Sinn auf dem Niveau weiter zu diskutieren.

Ich für meinen Teil werde mir demnächst den Insignia genauestens unter die Lupe nehmen (A4 oder Passat kenne ich ja schon als Firmenwagen) und dann meine Entscheidung über meinen nächsten Wagen treffen. Der Insignia hat jedenfalls sehr gute Chancen bis jetzt.

lol...wenn man nach objektiven Gesichtpunkten kauft, kann man eigentlich KEINEN aktuellen Opel kaufen!

stimmt.. eigentlich auch keinen audi.. ich wuerde da den Evo von Mitsubishi empfehlen.. der hat Qualität, ist relativ günstig im verbrauch, fuer die leistung billig in der Versicherung und sieht nach was aus.

Zitat:

Original geschrieben von NoParry


Die letzte Baureihe des Vectra/Signum hat mich zwar optisch nicht angesprochen, aber im Vergleich zu den seligen Astras oder Vectras der esten Generation sind das schon immense Fortschritte gewesen ...

Es wäre auch noch erschreckender, wenn dem nicht so wäre 😉

Von einer Qualitätsdiskussion x vs. y halte ich nichts, denn da kann einfach nichts Zählbares bei rauskommen. Wenn man die Probleme der Hersteller gegeneinander aufrechnen will, dann ist das nun mal ein plumper Vergleich von Äpfeln und Birnen. Und sowas ist auch ganz sicher weder objektiv noch repräsentativ. Es gibt einfach keine solide Datenbasis dafür.

Fakt ist: Jeder Hersteller hat seine Probleme, egal ob Opel, Audi, VW, Mercedes, BMW usw. usw. Ein weiteres Problem ist der Betrachtungszeitraum, meistens wird Vergangenheitsbewältigung gemacht: Kein Wunder, niemand kann hellsehen, welche Probleme wann an dem gerade vom Band gelaufenen Neuwagen auftreten werden, vor allem wenn er aus einer ganz neuen Baureihe stammt. Und nur weil alle anderen Fahrzeuge problemlos laufen, heißt das auch noch nicht, dass nun auch dieser Wagen problemlos laufen wird. Das gilt natürlich auch umgekehrt: Nur weil alle anderen Probleme haben, muss dieser Wagen nicht auch davon betroffen sein. Fazit zur Qualität: Man kann auch Pech haben, egal bei welchem Hersteller. Und da hilft es auch nicht, wenn man Geschichten von anderen angeblich problemlosen Fahrzeugen hört...

Mein obiger Text bezog sich einzig auf die Fahrzeugeigenschaften.

also ich hatte noch nie probleme mit mitsubishi

Zitat:

Original geschrieben von RSW2007


Bitte Thread schliessen um Platz für Themen zu schaffen, in denen es vordergründig um den den B8 geht.
! Danke !

Wie bist du denn drauf ?😰

Der Thread liest sich absolut interessant und hat jegliche Daseinsberechtigung. Tolle und größtenteils sachliche Argumente wurden hier von "beiden Seiten" vorgebracht und es ist zur Abwechslung mal nicht in "geflame" ausgeartet.

Edit: @mitsuheizer: Ich geh mal drauf ein weil ich deine kurzen Kommentare unterhaltsam finde. Ja, es ist schön wenn man sein Auto mag. Ich freue mich für Dich.🙂

Ich schließe mich da boofoode mal zu Teilen an, kein Hersteller ist ohne Probleme unterwegs, auch Audi und Opel nicht.

Die Konkurrenz für den Insignia ist eher in Passat, Mondeo und den üblichen Verdächtigen dieser Klasse zu sehen, da diese auch vom Preis her dem Insignia entsprechen. Betrachtet man das Ganze realistisch, dann hat der A4 seine Punkte, wo er besser ist, und natürlich hat auch der Insignia seine schönen Seiten, aber von nichts kommt der Preisunterschied ja auch nicht...

Z.B.

A4 2.0 TFSI 155kW 6-Gang MT kostet ab 33.900€ (Standardausstattung)

Insignia 2.0 Turbo 162kW 6-Gang MT 32.005€ (Edition)
--> selbst der Sport bleibt darunter mit 33.430€, erst der Cosmo überschreitet den A4 mit 34.405€, da ist dann aber auch schon viel drin, den Mehrpreis kann sich Audi auch nicht einfach in die Tasche stecken, die Kunden sind auch dort nicht die Wohlfahrt 😉

Geht man zum Passat über, gibt den in der einfachsten Variante ab 23.075€, allerdings nur den 102PS-Motor. Der Insgnia spielt hier schon eher in derselben Liga mit 22.700€ für den 115PS-Motor.

Höher positioniert kostet der Passat als Comfortline 29.900€ mit TDI 170PS.
Der Insgnia kostet mit dem 2.0CDTI 160PS 29.775€ als Edition, also ebenfalls leicht gehobene Ausstattung.

Man sieht damit doch deutlich, dass eher Passat und Co. angepeilt sind, was die Konkurrenz angeht. Dennoch kann man auch mit anderen Autos wie dem A4 vergleichen, so hat der Kombi beispielsweise 50Liter (falls die Daten stimmen) mehr Kofferraum als der A4. Man sieht, die Grenzen verschwimmen und die Größe hat längst nichts mehr mit der Klasse zu tun. Ganz objektiv hat Opel aber schon seine Hausaufgaben gemacht und viele Kritikpunkte der Vorgänger beseitigt (z.B. wenig ansprechendes Design, mäßig hübscher Innenraum, keine starken Diesel, etc.). Auf jeden Fall ein deutlicher Fortschritt.

Dennoch würde ich ihn als Konkurrent für Passat und Mondeo sehen 😉
Soviel von meiner Seite dazu 🙂

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Der aktuelle W19 (=3.0TDI/2.7TDI) hat keine PSGs. Diese Art der Regelung, wie sie Delphi jetzt umgesetzt hat, kann eine EDC16 nicht. Auch die EDC17 schafft das einfach von der Leistung her nicht. Die EDC17+ hat so gaerade rudimentäre Echtzeitfunktionen drin, mehr aber auch nicht.
Genausowenig fährt der 3.0TDI noch keine brennraumdruckgeführte Verbrennung. Der Opel V6 ist definitiv der erste seiner Art.

ich habe hier etwas davon gelesen:

http://www.volkswagenag.com/.../more_drivability_fewer_emissions.html

Zitat:

Die Ingenieure der Dieselmotoren-Entwicklung bei Audi haben für diese jüngste TDI-Generation ein ganzes Bündel innovativer Maßnahmen kombiniert: Das neue Piezo-Common Rail-System mit 2.000 bar Einspritzdruck, die hoch effiziente Abgasrückführung sowie die optimierte Aufladung bringen deutlich gesenkte Motor-Rohemissionen. Ein Highlight sind die weltweit erstmals eingesetzten Brennraumsensoren, die eine noch präzisere Regelung der Verbrennungsvorgänge im Motor ermöglichen

Wie kann man das verstehen? Ich meine woanders gelesen zu haben das diese Technik im aktuellen 3.0 TDI drin ist. Finde leider den Link nicht mehr. Worin unterscheiden sich die Systeme?

MFG Marcell

Zitat:

Original geschrieben von mitsuheizer



Zitat:

Original geschrieben von afis


lol...wenn man nach objektiven Gesichtpunkten kauft, kann man eigentlich KEINEN aktuellen Opel kaufen!

stimmt.. eigentlich auch keinen audi.. ich wuerde da den Evo von Mitsubishi empfehlen.. der hat Qualität, ist relativ günstig im verbrauch, fuer die leistung billig in der Versicherung und sieht nach was aus.

lol...kauf dir'n Fahrrad. Ich hatte mit meinem nämlich nie Probleme (wo steht das eigentlich???)!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen