Normverbrauch A4 2.0 TFSI gegen Insignia 2.0T

Audi A4 B8/8K

Hallo,

eines vorweg, ich will hier kein Opel-Bashing betreiben, ist mir nur die Tage aufgefallen. Wenn ich da mal so die Werte vergleiche, komme ich auf folgendes:

A4                                   Insignia
1.8 120 PS 7.1 l                 1.6 115 PS 7.6 l
2.0 180 PS 6.6 l                 1.6T 180 PS 7.9 l
2.0 211 PS 6.6 l                 2.0 T 220 PS 8.9 l
3.2 265 PS 8.9 l                 2.8 V6 260 PS 10.9 l

Diesel:
2.0 120 PS 5.1 l                 2.0 110 PS 5.8 l
2.0 143 PS 5.3 l                 2.0 130 PS 5.8 l
2.0 170 PS 5.3 l                 2.0 160 PS 5.8 l
2.7 190 PS 6.0 l                 2.0 190 PS 6.7 l (Allrad)

Das finde ich für ein neues Auto erstaunlich, dass die Werte alles andere als konkurrenzfähig sind. Jetzt mag man vom Normverbrauch ja halten was man will, aber sollte es mal eine CO²-Steuer geben, sind die Opel-Käufer doch wirklich gekniffen. Und da schreiben die überall noch Ecotec drauf.

Hat Opel den Trend verschlafen?

Grüße

Jan

P.S.: Ich hoffe, die Tabelle sieht halbwegs lesbar aus. Die Daten stammen von den jeweiligen Hersteller-Homepages.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Die meisten hier (zum Glück nicht alle) leben anscheinend in ihrer eigenen Welt was Autos betrifft.
Hehe... Wenn du behauptest, schon der alte Vectra sei ein "Super-Auto" gewesen, dann stellst du dich mit obiger Aussage auch in ein ganz eigenes Licht 😉

Es ist kein Wunder, dass Opel auch mit dem letzten Vectra/Signum massiv Kunden verloren hat. Es wechselt auch niemand die Marke, weil die Autos woanders teurer oder schlechter sind. Das zeigt doch schon die Unzufriedenheit der Kundschaft und das allein schon widerspricht der "Super-Auto"-These ganz entschieden. Und auch mit einem Großteil der aktuellen Kundschaft ist der Opel als Hersteller echt verloren, denn die allermeisten haben auch nur einen Opel Vectra/Signum gekauft, der schon beim Kauf gut die Hälfte seines möglichen Wertverlusts vom Listenpreis hinter sich hatte...

Hier denke ich auch an die "lauten" Harcore-Opel-Fan(boy)s, wenn sie es denn überhaupt zu einem halbwegs aktuellen Opel gebracht haben. Da braucht Opel gar nicht Richtung Audi, BMW und Mercedes zu schielen. Für Lobgesänge auf den Insignia ist es noch viel zu früh, die Realtät wird zeigen, ob Opel wirklich seine Hausaufgaben gemacht hat. Abseits der Euphorie einiger (nicht aller) Opel-Fahrer, gibt es beim Insignia begründete Zweifel, ob das wirklich gelungen ist oder ob auch dieses Fahrzeug am Markt vorbei entwickelt wurde.

Man kann übrigens alle Fahrzeuge miteinander vergleichen, egal welcher Hersteller, egal welche Klasse etc. Da ist überhaupt nichts Verwerfliches dran. Fragwürdig bleiben allenfalls die gewonnenen "Erkenntnisse" aus diesem Vergleich 😉

tut mir Leid, dass ich als Audi-Fahrer hier jetzt mal ´ne Lanze für Opel brechen muss.

Die letzte Baureihe des Vectra/Signum hat mich zwar optisch nicht angesprochen, aber im Vergleich zu den seligen Astras oder Vectras der esten Generation sind das schon immense Fortschritte gewesen ... kenne persönlich auch das Problem von unseren Dienstwägen der letzten Jahre ( Corsa, Astra, Astra Caravan, Zafira ) muss aber sagen, dass ab dem aktuellen Astra so ab 2003 rum die Probleme absolut im Rahmen sind. Die VW haben in der selben Zeit genauso-viel oder -wenig Defekte gehabt.

Zumindest das Thema Rost sollte man bei Opel nun endgültig abhaken können. Was die Zuverlässigkeit der Motoren angeht, da war VW/Audi in der Vergangenheit auch kein Ruhmesblatt ( Zahnriemen beim TDI )

Und wer für sich ein günstiges Gebrauchtfahrzeug sucht kriegt halt z.B. nen ordentlich ausgestatteten Signum oder Vectra 5 Jahre alt als Diesel schon für unter 10.000,- . Audi ist für Familien mit wenig Einkommen schlicht zu teuer. Und VW ist mit dem Passat auch nicht wirklich billig.

Also ... wer das Kleingeld für den Audi übrig hat bekommt ein tolles Auto, wer aus welchen Gründen auch immer einen Opel fährt, kann damit (im Gegensatz zu den 90ern ) durchaus auch damit glücklich werden.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von afis


Genau!

@Omileg: setz mal deine Opel-Brille ab. Die Motoren sind einfach nicht das wahre. Ach ja, und es wurden Norm-Verbräuche verglichen, also ein durchaus normaler Vergleich!
Und du kannst den Insignia mit 3er, 5er, A4, A6 oder sonstwas vergleichen, aber er ist nix wahres und nix ganzes (hab ihn in Berlin schon gesehen). Außerdem fehlen ihm für den Vergleich mit einem A6 oder 5er ordentliche 6-Zylinder-Diesel-Triebwerke!

Ich vermute das Auto wird wie der Signum in der Versenkung untergehen. Konzeptionell ist es zumindest eine Katastrophe ähnlich wie beim Signum. Er soll gegen A4 (als Nachfolger des Vectra) und A6 konkurieren, aber das ist wie wenn ich mit einem Porsche 911 GT3 gegen einen Superleggera und einen SL konkurriere. Einfach zuviel. Das Produkt muss klar positioniert sein, aber das sind die Opel leider nicht (weder der Signmu, noch der Insignia).

Êrstens habe ich bestimmt keine Opelbrille auf,nur weil ich gerade einen fahre ( war ja klar, dass es hier persönlich wird,wenn jemand nicht Audi in den Himmel hebt🙄)
Zweitens kommt ein guter V6 Diesel oder ein Doppelturbodiesel,habe ich aber schon erwähnt.
Und drittens merkt man,dass jemand der so argumentiert noch nie einen Signum gefahren hat.
Gerade vom Konzept her eines der genialsten Fahrzeuge der letzten Jahre. Ich habe ihn sicherlich nicht ohne Grund gekauft😉

Und der Insignia hat mal davon abgesehen überhaupt nix mit dem Signum zu tun ( gerade vom Konzept her völlig anders) und das ist ein weiteres Zeichen für mich, dass du dich in keinster Weise mit derlei Fahrzeugen und im speziellen mit dem Insignia beschäftigt hast.
Sonst würdest du merken, dass es quatsch war, was du da gepostet hattest.

omileg

Was ist an den Signum so genial? kläre uns auf.

Da ist sie, die berühmte Opel-Fremdforenwerbung 😁

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Modernstes Bi-Xenon Kurvenlicht mit 7 verschiedenen automatisch sich einstellbaren Lichtvarianten und autom. der Tageslichthelligkeit anpassend.

Hier ging mal das Gerücht, dass der A4 auch ein adaptives geschwindigkeitsabhängiges Xenonlicht (Autobahnlicht etc.) haben soll. Ich weiß nicht, ob sich das bestätigt hat...

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


FlexRide Fahrwerk der neuesten Generation.

Sowas hat doch heute jeder Hersteller im Programm.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Panoramadach im Sports Tourer.

Hat auch jeder.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Modernstes Allradsystem,welches man bis dato in PKW's erhalten kann. (Jedes Rad wird einzeln angewählt )

Im Insignia wird Haldex-IV verbaut. Das gibt es schon länger, u. a. im VW Golf, Audi TT usw. 😉

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Spurhalteassistent.

Auch nicht neu, hat der 8K auch.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Infinity Soundsystem

Bei Audi gibt's Bang & Olufsen.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


DoppelturboDdiesel 190ps

Nach dem Pressetext scheinbar der einzige Motor im Insignia, der dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Außer beim Verbrauch. Aber erst ab dem nächstem Jahr...

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


1.4er und 1.6er Turbo (Downsizingmotoren)

Nicht verfügbar, irgendwann für die Zukunft angekündigt.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Neuer V6 Diesel 2.9 CDTI mit 250ps (gibt bei Audi ja ähnlichen V6)

Wovon der abstammt und was der taugt, da gibt es selbst im Opel-Forum echte Zweifel...

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Opel Eye (Autom. Verkehrsschilderüberwachung).

Das Ding finde ich total nutzlos. Die Verkehrsschilder sehe ich im Vorbeifliegen, wenn sie mich denn überhaupt interessieren. Ich kann mich nicht erinnern, mich jemals gefragt zu haben, was denn nun erlaubt ist und was nicht. Um Opel-Eye nutzen zu können, muss ich dann noch den Blick von der Straße ab ins KI wenden -> erhöhtes Risiko. Wenn Opel das wirklich zu Ende gedacht hätte, gäbe es ein Head-Up-Display. Damit könnte ich diesem System auch einen Nutzen attestieren, so nicht.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Und ja, die Verarbeitung und Materialgüte sind tatsächlich erste Sahne.

So einfach ist nicht. Viele haben den Insignia bisher nicht gesehen bzw. dringesessen. Aber auch da gibt es im Opel-Bereich Beiträge namhafter User, nach denen die Materialanmutung des Innenraums nur auf den Niveau der aktuellen Opel-Modelle liegen soll. Das überzeugt nicht, schon gar nicht im Vergleich mit Audi, BMW und Mercedes. Vieles ist im Insignia doch ziemlich einfach (billig) gelöst. Von nichts kommt nichts (Preis). Da wird dann doch mehr auf Ford Mondeo, VW Passat etc. gezielt.

Aber ich habe ohnehin den Eindruck, dass der Insignia in weiten Teilen am Markt vorbei konstruiert wurde.

@v6-leo: Der Signum war schon ein etwas anderes Auto, und ich hätte den Signum jedem Vectra vorgezogen, denn soviel Platz bei erheblich besserem Design als beim Vectra Caravan gabs sonst bei Opel nicht. Mir hat der Signum immer gut gefallen (ok, das Innendesign war nicht mein Fall), und er wurde unter Wert gehandelt...

OMILEG, ich bin so frei mich mit Deine Liste mal Punkt für Punkt zu beschäftigen.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Na einiges.
Modernstes Bi-Xenon Kurvenlicht mit 7 verschiedenen automatisch sich einstellbaren Lichtvarianten und autom. der Tageslichthelligkeit anpassend.

Ok, da gibts beim A4 nichts vergleichbares. Finde ich für eine Neuentwicklung auch recht schwach, es gibt ja nicht einmal Abbiegelicht, und damit meine ich keine Schmalspurlösung per Nebelscheinwerfer. Sowohl der Vectra als auch der Passat zeigen, wie es besser geht.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


FlexRide Fahrwerk der neuesten Generation.

Gibt es im A4 auch, nennt sich Drive Select.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Panoramadach im Sports Tourer.

Gibts im A4 Avant auch.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Modernstes Allradsystem,welches man bis dato in PKW's erhalten kann. (Jedes Rad wird einzeln angewählt )

Ob das hält, was es verspricht, wird sich noch zeigen müssen. Immerhin ist beim A4 und A5 ein Sportdifferential am kommen, dass das auch können soll.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Opel Eye (Autom. Verkehrsschilderüberwachung).

Gibts im A4 nicht. Ich hab auch nicht gehört, dass da was kommen soll...

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Spurhalteassistent.

Gibts im A4 auch

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Infinity Soundsystem

Gibts im A4 von Bang und Olufsen.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


DoppelturboDdiesel 190ps

Und wo liegt da der Vorteil? Der 2.7 TDI verbraucht auch nicht mehr und ist ein 6-Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


1.4er und 1.6er Turbo (Downsizingmotoren)

Die aber offenbar nichts bringen, glaubt man dem Normverbrauch. Ist übrigens in der Klasse auch nichts neues, der Passat hat das auch.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Neuer V6 Diesel 2.9 CDTI mit 250ps (gibt bei Audi ja ähnlichen V6)

Wie Du schon festgestellt hast, gibt es das im A4 auch.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


OPC ist mit um 350ps angekündigt (mehr als S4)

Jo, 17 PS. Da wird der Insignia ja Kreise um den S4 fahren. Aber wenn erstmal der RS4 kommt...

Im Großen und ganzen kann ich hier nicht die Riesenneuerungen erkennen, die außer Opel keiner hat. Und es bleibt dabei, vom Verbrauch her sind die Motoren für mich eine Enttäuschung.

Grüße

Jan

@hoinzi
Nächstes mal tun wir uns für eine Antwort zusammen 😉 😁

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


@hoinzi
Nächstes mal tun wir uns für eine Antwort zusammen 😉 😁

Gruß

Genau, da kann zumindest einer von uns einen Haufen Arbeit sparen... 😁

Grüße

Jan

Ich vermute mal, dass Opel erhebliche Ressourcen in die Entwicklung des Designs, Innenraum und den neuen tech. Firlefanz investiert hat und am Ende nicht mehr viel Geld für neue Motoren übrig blieb. Der Aha-Effekt soll beim ersten Anblick den Kunden zum Kauf verführen. Das Kleingedruckte in den techn. Daten wird doch von vielen übersehen. Die Co2 abhängige Steuer wird im Zuge der aufkommenden Rezession eh nochmals zur Disposition stehen. Wir werdens sehen, ob die Qualität des Auto auch in ein paar Jahren noch stimmt und die Händler nicht wieder das Ding ala Vectra wie Sauerbier anbieten müssen.

Zum neuen kommenden 2.9V6 CDTI kann ich vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen, da ich mich sehr intensiv im Rahmen eines Projekts damit beschäftigt habe.

Der Motor kommt von der Firma VM Motori in Italien, der alte war übrigens ein Isuzu Motor, und wird, wie schon gesagt ein V6 mit 2,9 Liter Hubraum und Turboaufladung. In dem Sinne also klassisch für die heutige Zeit. Leistung wird so im Bereich 240PS bei rund 500Nm liegen. Also das, was der 3.0TDI schon quasi seit etlichen Jahren bietet. Aber das ist in dem Fall nicht so wichtig. Der Motor hat eine gewaltige Neuheit drin, die bisher kein anderer Motor in der Form bietet. Dieser Motor hat in die Glühkerzen integrierte Drucksensoren, von der Firma Beru entwickelt und unter dem Namen PSG (= Pressure Sensing Glowplug) vermarktet. Das Steuergerät arbeitet eben dadurch nicht mehr als "Steuer"-Gerät sondern als Regler. Durch die Drucksensoren gewinnt er Daten über die Verbrennungsgüte während sie stattfindet, nicht erst hinterher über die Abgaszusammensetzung. Damit ist es endlich möglich, eine Verbrennungsregelung aufzubauen, das System regelt also die Verbrennung und steuert sie nicht nur. Das ist ein gravierender Unterschied.

Jemand, den ich kenne, der bei Beru war und auch daran gearbeitet hat, war nicht so überzeugt von der Dauerhaltbarkeit von den Dingern...also mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Der Motor hat eine gewaltige Neuheit drin, die bisher kein anderer Motor in der Form bietet. Dieser Motor hat in die Glühkerzen integrierte Drucksensoren, von der Firma Beru entwickelt und unter dem Namen PSG (= Pressure Sensing Glowplug) vermarktet.

Naja, so wirklich weit weg scheint das bei Audi/VW auch nicht zu sein:

http://motorzeitung.de/.../

😉

@omileg: vorweg solltest du vielleicht wissen, dass ich keineswegs negativ gegenüber Opel eingestellt bin, aber quasi ALLE Opel-Fahrzeuge, die ich mir in der näheren Vergangenheit angesehen hab bzw. gefahren bin, fand ich einfach mehr oder weniger grausam (im Verhältnis zu dem, was z. B. VW bietet). Manchmal hab ich mir nur gedacht: lasst doch die ganzen neuen Extras weg und macht die Basics mal wirklich gut. Dazu zähle ich Ergonomie, gutes Fahrwerk, ordentliche Materialien, gute Motoren, Rückmeldung, gute SItzposition, steife Karosserien...

Nur mal so ein Beispiel, nämlich das letzte was passiert war und noch gar nicht lange her ist: der Opel-Händler hat neu gebaut, groß Eröffnnug gefeiert, und natürlich sollte alles repräsentativ erscheinen. Als ich mir den Opel GT angesehen hab, lagen im Innenraum mehrere Teilchen, die sich teilweise gelöst haben. Nun mag man sagen: da waren ja auch 'ne Menge Leute, nur war der GT der Wagen der auf einer kleinen drehenden Bühne stand, sodass keiner eingestiegen ist (muss man sich vorstellen wie bei der IAA). Soviel zur Qualität...und wenn ich mir dann noch die Spaltmaße angesehen hab...Der GT war nur eine Enttäuschung, aber es gab noch ein paar weitere...

Desweiteren hab ich mit Konzept nicht vom Innenraumkonzept vom Signum gesprochen, sondern vom Konzept in der Modellpalette. Sprich: keiner wusste so recht was mit dem Auto anzufangen, es hat auch nirgendwo so richtig gepasst, wenige haben es gekauft. Ob du den Signum magst oder nicht, er ist letztlich ein Flop geworden für Opel. Und beim Insignia das gleiche. Man löst den Vectra, den Passat-, A4-, C-, Mondeo-Konkurrenten ab, und bringt ein Nachfolger für Vectra und Opel. Ja wogegen konkurriert der denn? Das wäre wie wenn man A4 und A6 einstellt und eine Limo dazwischen bringt.

Und was die Neuheiten angeht:

schön wenn solche Motoren kommen, aber abwarten, wie sie sind...und der Rest ist nix besonderes. Und was die Verkehrsschildüberwachung angeht: wer nicht in der Lage ist die Schilder so zu erkennen, der wird auch nicht in der Lage sein mit all der Technik umzugehen.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Der Motor hat eine gewaltige Neuheit drin, die bisher kein anderer Motor in der Form bietet. Dieser Motor hat in die Glühkerzen integrierte Drucksensoren, von der Firma Beru entwickelt und unter dem Namen PSG (= Pressure Sensing Glowplug) vermarktet.
Naja, so wirklich weit weg scheint das bei Audi/VW auch nicht zu sein: http://motorzeitung.de/.../ 😉

ja schon, das kommt ja jetzt auch vermehrt bei allen Herstellern, aber Berichte dieser Art habe ich aus der Fachliteratur für den 2.9er V6CDTI mit Datum von 2005 schon in den Fingern gehabt. Also abwarten, wie lange das noch dauert. Der Punkt ist halt, dass Delphi als Steuergerätezulieferer für Opel da das Know-How erstmal integriert hat. Das Problem ist nämlich die Rechenleistung des Steuergerätes. Daran hapert es meistens. VW setzt aber Bosch ein, die sind auch dabei, aber machen es etwas anders, da wird meines Wissens nach nur mit einem PSG für den ganzen Motor gearbeitet, sprich es wird vereinfachend angenommen, dass die Verbrennung in allen vier Zylindern gleich abläuft, was natürlich nicht 100% der Realität entspricht. Die EDC17+ ist wohl echtzeitfähig, aber auch nur rudimentär, d.h. neue Funktionen dieser Art, wie sie für die Vollüberwachung mit PSG verwendet werden, kommen vermutlich erst in der nächsten Steuergerätegeneration von Bosch und die findet vermutlich erst in ein paar Jahren ihren Weg in die Modellpalette.

Wie gesagt, VM motori, Delphi und Beru haben da eine ziemliche Menge Gehirnschmalz und Geld in die Entwicklung gesteckt und sind damit nun in dem Sinne auch zu Recht als erster auf dem Markt.

leute opel ist opel und Audi ist Audi

der Tag an dem man die 2 Marken vergleichen darf fahr ich keinen Audi mehr 😁

Nicht vergleichen darf?😕 ..wo bin ich denn hier gelandet?
Man oh man,in welcher eigenen Welt leben denn manche hier?

Na ja, denke wir lassen das hier weitgehend bleiben.
Die meisten hier (zum Glück nicht alle) leben anscheinend in ihrer eigenen Welt was Autos betrifft.
Einige scheinen echt nur nach Image zu kaufen und nicht nach objektiven Gesichtspunkten oder schauen mal über ihren Tellerrand hinaus,von daher macht es wenig Sinn auf dem Niveau weiter zu diskutieren.

Ich für meinen Teil werde mir demnächst den Insignia genauestens unter die Lupe nehmen (A4 oder Passat kenne ich ja schon als Firmenwagen) und dann meine Entscheidung über meinen nächsten Wagen treffen. Der Insignia hat jedenfalls sehr gute Chancen bis jetzt.

Alles gute noch!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Gut,wer sich für was entscheidet ist reine Ansichtssache.
Größe,Technik,Verarbeitung u. Materialien,Platzangebot sind aber nunmal eher mit BMW 5er oder A6 vergleichbar.
Aber egal.

Zum anderen hättest du noch erwähnen sollen,dass alle Motorvarianten (Benziner oder Diesel) komplett die euro 5 Norm erfüllen.
Und das einige der von dir aufgezeigten Motorvarianten mit serienmässigen FlexRide Allrad angeboten werden. (Später auch ohne wählbar)
Allrad ist generell mit leichtem Mehrverbrauch verbunden,egal ob Audi,Opel,BMW oder sonst wo.
Auch wird es EcoFlex oder CNG Varianten für die wirklich Umweltbewussten geben.

omileg

man sollte den Opel eher mit

Skoda Superb, Ford Mondeo oder VW Passat

vergleichen:

gleiche Zielgruppe

, ähnlich gute Haptik, vergleichbares Motorangebot...etc.

bevor ich mir meinen A6 bestellt habe (2.0 TDI), habe ich kurz über einen Skoda Superb nachgedacht: wirklich tolles Auto mit guter Haptik (sogar besser als Opel oder Ford, habe alle ausgiebig testen können) und für 43.000 .- alles drin. Aber das Gefühl in einem Audi zu sitzen ist einfach nochmal anders und vielen (mir auch) einiges an Geld wert...oder man verzichtet halt auf einiges an Ausstattung, wenn man nicht gleich über 50.000.- kommen will, so wie ich...

Zitat:

bevor ich mir meinen A6 bestellt habe (2.0 TDI), habe ich kurz über einen Skoda Superb nachgedacht: wirklich tolles Auto mit guter Haptik (sogar besser als Opel oder Ford, habe alle ausgiebig testen können) und für 43.000 .- alles drin. Aber das Gefühl in einem Audi zu sitzen ist einfach nochmal anders und vielen (mir auch) einiges an Geld wert...oder man verzichtet halt auf einiges an Ausstattung, wenn man nicht gleich über 50.000.- kommen will, so wie ich...

damit meinte ich natürlich, dass ich auf so manches verzichtet habe um im preislichen Rahmen zu bleiben: z.B. Sportsitze, Automatikgetriebe, 18"-Räder, Schiebedach....und es geht auch ohne ganz gut!

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Der Motor hat eine gewaltige Neuheit drin, die bisher kein anderer Motor in der Form bietet. Dieser Motor hat in die Glühkerzen integrierte Drucksensoren, von der Firma Beru entwickelt und unter dem Namen PSG (= Pressure Sensing Glowplug) vermarktet. Das Steuergerät arbeitet eben dadurch nicht mehr als "Steuer"-Gerät sondern als Regler. Durch die Drucksensoren gewinnt er Daten über die Verbrennungsgüte während sie stattfindet, nicht erst hinterher über die Abgaszusammensetzung. Damit ist es endlich möglich, eine Verbrennungsregelung aufzubauen, das System regelt also die Verbrennung und steuert sie nicht nur. Das ist ein gravierender Unterschied.

na ja Neu ist das nicht 😉. Ich habe keine Ahnung WO die bei 3.0 TDI sitzen, aber drin haben soll er die Sensonren auch schon. Es soll möglich sein, jeden Zylinder einzelt zu Regeln.

MFG Marcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen