Normal & Super...
Mahlzeit,
ich würd gern mal das Thema "Sprit" ansprechen 😉
Da ich mich gerade mit jmd darüber unterhalten hatte:
Gibt es wirklich extreme Unterschiede zwischen Normalbenzin und Super?
Man sagt ja:
- Super ist besser für den Motor
- Super ist sparsamer
- Superbringt mehr Leistung
- usw
Danke für Antworten 😉
Gruß Björn
Beste Antwort im Thema
Moin,
Ich fang mal ganz vorne an, ok ?!
Dann wird es schnell und leichter Verständlich.
Also Normal und Super unterscheiden sich primär in Ihrer Oktanzahl.
Die Oktanzahl gibt die Klopffestigkeit des Benzins an. Darunter versteht man den Vergleich des Isooktan (2,5-Dimethyl-hexan = 100 Oktan) und n-Heptan (0 Oktan). Eine Oktanzahl von 95 sagt also, das sich das Benzin verhält wie ein Gemisch von 95% Isooktan und 5% n-Heptan.
Ist die Oktanzahl zu klein, dann kommt es zum sogenannten Motorklingeln. Grund dafür ist, das n-Heptan im Vergleich zu Isooktan deutlich flüchtiger ist und unkontrolliert bereits durch die Verdichtungswärme entzündet wird.
Es gibt International drei unterschiedliche Norman.
Und zwar ROZ (in Europa gebräuchlich), MOZ (in den USA gebräuchlich) und SOZ (kaum gebräuchlich).
Die einzelnen Werte werden dabei nach unterschiedlichen Normen ermittelt, MOZ ist immer niedriger als ROZ.
Nun ist es aber so, das es auch Substanzen gibt, die eine höhere Klopffestigkeit als 100% Isooktan haben. z.B. Benzol oder das früher gebräuchliche Tetraethylblei (verbleites Benzin). Diese werden Benzin beigemischt, um die Klopfzahl zu erhöhen.
Zusätzlich sind im Benzin noch Reinigungsadditive enthalten, damit es zu keinen (oder bedeutend weniger) Verbrennungsrückständen an den Ventilen oder im Brennraum kommt.
Die Dichte sowohl von Normanbenzin, wie auch Super und Superplus beträgt ca. 0.75 kg/L und der Energiegehalt ca. 12 kWh pro kg. Da zwischen Super und Normalbenzin kein (oder kaum) Energieunterschiede bestehen, ist also ohne Tricks seitens des Motors keine Mehrleistung zu erwarten.
Dennoch kann man mit Tricks seitens des Motormanagements zu mehr Leistung kommen. Grund dafür ist der sogenannte Zündzeitpunkt. Ideal für die übertragene Kraft ist ein Zündzeitpunkt OT-X, das -X kommt daher, weil die Zündung eine gewisse Zeit braucht (X = Zeitintervall), und es ideal ist, wenn der Kolben am OT (oberer Totpunkt, höchster Punkt den der Kolben erreichen kann) mit der Flammfront zusammentrifft die Ihn wieder herabtreibt. Benutzt man einen Kraftstoff mit zuwenig Oktan beginnt dieser durch die Verdichtung zu verbrennen, es geht also Energie verloren, durch die nicht gerichtete Zündung können Ventile, Nockenwellen und dazugehörige Mimik zerstört werden. Weiß der Motor das Kraftstoff im System ist, der zuwenig Oktan besitzt (Entweder weil der BEsitzer ihm das über einen Schalter sagt, oder weil er einen Klopfsensor hat!), kann er das Gemisch GEZIELT zum spätestmöglichen Zeitpunkt zünden. Das heißt also, früher als es optimal wäre (also z.B. OT-(X+T) ), dadurch geht Energie verloren und der Kolben wird auch etwas abgebremst. Man hat also Leistungsverlust. Weiß der Motor nun, Ich habe besseren Kraftstoff kann er die Zündung in begrenztem Maße näher an den idealen Punkt heranschieben. Grenzen setzt dieser Maßnahme die Verdichtung des Motors (die ist gegeben und kann nicht erhöht werden) und die sogenannte Zündkennlinie bzw. Zündkennfeld des Motors. Sieht die Zündung einen Betrieb mit z.B. 100 Oktan nicht vor, dann wird dieser Kraftstoff genauso verbrannt, als wäre er 95-oktaniger Krarftstoff.
Was lernen wir daraus ?! Ein Motor der nicht für den Betrieb mit Super Plus ausgelegt ist, kann von diesem Kraftstoff nicht profitieren, weder durch weniger Verbrauch, noch durch mehr Leistung. Ein Motor der für den Betrieb mit Super konstruiert wurde, verliert Leistung, wenn er mit Normal betrieben wird (hat er keine Korrekturmöglichkeit kann er sogar zerstört werden).
Ergänzend dazu ist zu sagen, das üblicherweise eine Verdichtung von 9.3 zu 1 die Grenze dessen darstellt, wo ein Motor klaglos und ohne Leistungseinbuße mit Normalbenzin betrieben werden kann. Dennoch sind viele Fahrzeuge mit niedrigeren Verdichtungen aus dem Zeitraum 1985-ca. 1998 mit Super angegeben. Der Grund ist, das bis 1998 der erlaubte Schwefelanteil in Normalbenzin bedeutend HÖHER war, als in Super etc.pp. Schwefel stellt aber ein sogenanntes Katalysatorgift dar (zerstört ihn also), so das diese Autos mit Super angegeben waren, damit sie Ihre Abgaswerte auch auf Dauer erreichen und halten konnten. Da seit 1998 der Schwefelanteil im Normalbenzin aber auf dem gleichen Level wie in Super ist (350 vs. max. 180 ppm pro kg), ist dieser Ansatz Makulatur. 2005 sind sogar nur noch 50 ppm Schwefelanteil pro kg Benzin (und endlich auch Diesel!) erlaubt. Daher können einige Fahrzeuge mittlerweile bedenklos mit Normalbenzin betrieben werden. Wer sich unsicher ist, sollte mit einer Werksvertretung reden, oder die technische Dokumentation seines Fahrzeuges lesen. In der Regel steht dort "mystifizierend" das kurzfristiger Betrieb mit Normalbenzin unschädlich ist.
Ein weiterer Grund für die Angabe von Superbenzin findet man sehr häufig bei Turbomotoren. Diese benötigen Super zum kühlen der Turbine und der Einlassventile (Super kühlt etwas stärker).
MFG Kester
33 Antworten
also nach persönlichem erfahrungswert
dreht meiner mit 95 schöner und ruhiger und
vielleicht etwas kraftvoller rauf als mit normal...
jdeoch zwi. 95 u 98 spüre ich keinen unterschied.
jedoch... bei dem moped von meim kumpel (derbi)
spürt man den unterschied zw. 98 und 95 sehr deutlich!
mfg
andi
also ich hab mit meinem 320er immer normal getankt und jetzt hat er extrem angefangen zu klopfen... werde jez mal auf super umsteigen, denke damit geht es weg.
bei meinem 318er habe ich immer normal getankt und hatte nie probleme... seltsam. naja.
es scheint aber also doch was auszumachen
also.. mein daddy sagte tank super.. und seit dem tank ich super...
Hab mir heute einen 316i Compact gekauft, leider weiss ich jetzt garnicht was ich tanken muss....(ich blödman hab vergessen den Händler zu fragen)
Aber kann ich denn auf jeden Fall Super tanken oder ist es ein Normal Benziner und daher muss ich auch normal tanken?
Vielleicht könnt ihr mir helfen!
Greetz
Timo
Ähnliche Themen
Moin,
Nochmal ... ganz langsam zum Mitschreiben *g*
Also ... Die benötigte Kraftstoffsorte ... hängt NICHT mit der Motorleistung zusammen, sondern mit der Verdichtung, dem Abgasverhalten und der Steuersoftware des Motors zusammen.
Die Verdichtung ist das ZENTRALE unveränderliche, die steht aufgrund der Bauform des Motors fest. Das Abgasverhalten kann durch minderwertigen oder verunreinigten Sprit verschlechtert werden. Diesen Sprit gibt es innerhalb der EU nicht mehr ! Ausnahmen : Griechenland, Italien und Portugal, wo es bis 2008 per Sondergenehmigung noch Verbleites Benzin geben darf. Die Steuersoftware des Motors ist üblicherweise darauf ausgelegt, das der Motor mit der ANGEGEBENEN Kraftstoffsorte (passend zur Verdichtung!) optimal läuft. Meistens existieren auch entsprechende Kennfelder, die den Betrieb mit schlechterem und besserem Kraftstoff erlauben, ohne das der Motor zerstört wird.
Benötigt ein Motor beispielsweise MINDESTENS Normalbenzin, kann er PROBLEMLOS auch mit Super, SuperPlus oder V-Power Betrieben werden. Dem Motor ist das egal, solange der Kraftstoff nicht so hochoktanig ist, das er unzündbar wird. Solchen Kraftstoff gibt es aber NICHT an einer normalen Tankstelle. Benötigt ein Motor minimal SUPER, dann funktioniert er auch mit Benzin das höheroktanig ist. Sofern der Motor per Schalter umstellbar ist, oder über eine Klopfregelung verfügt, kann man ihn auch mit Normalbenzin betreiben (Nachteil : Weniger Leistung, höherer Verbrauch).
Alle Benzinsorten sind MISCHBAR. Die ROZ die an der Zapfsäule angegeben ist, ist die garantierte MINDEST-Oktanzahl. d.h. steht 91 drauf, kann 91 bis X drin sein. Meistens hat Normalbenzin zwischen 92 und 94 Oktan.
Und der 318i ist für den 320i von der Kraftstoffsorte absolut egal. Wichtig ist einzig und allein, was BMW sagt, und was er für eine Verdichtung hat.
MFG Kester
ja, mehr leistung ist mir eigentlich egal, mit der leistung die ich habe kann ich leben,
ich weiss nur nicht was ich bei meinem Compact 316i Bj 97 laut hersteller tanken muss
Innen auf deiner Tankklappe ist so schicker silberner Aufkleber da stehts drauf 😉
Aber ich sag mal: Super 😁
Zitat:
Original geschrieben von J()nnY R()++eN
wovon haste das denn kopiert 😉übrigend nicht alle e36 brauchen super.
der 316 braucht nur normal
ja aber nur der M40 der M43 schon wieder 95er 😉
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
also ich hab mit meinem 320er immer normal getankt und jetzt hat er extrem angefangen zu klopfen... werde jez mal auf super umsteigen, denke damit geht es weg.bei meinem 318er habe ich immer normal getankt und hatte nie probleme... seltsam. naja.
es scheint aber also doch was auszumachen
Hy!
War dein 318er ein M40? dann war das schon ok, hatte 91er Oktan Angabe...Ich hatte nen 325er bei dem hatte ein Bekannter 91er getankt, Motor hat geklingelt gespuckt und sich geschüttelt wie wenn seine letzte Stunde wäre und dann war die Lambda 2 Tage drauf hinüber😉
Gruss
Ob ihn das 5 Jahre später noch juckt? 😕
Fragen über Fragen.....
Greetz
Cap 🙄
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ob ihn das 5 Jahre später noch juckt? 😕
DAS habe ich mich auch gefragt... 🙄
Nichtsdestotrotz: Schön dass der Thread wieder aufgetaucht ist, hat coole Erläuterungen von Rotherbach drinnen! 😉
upps...
habs erst jetzt gesehen hab das Thema verwechselt konnt mich nur noch an Motorklingeln und Benzin errinern und hab net aufs Datum geguckt...verwirr verwirr...bin erst von der (kurzen) Geb Party heim gekommen und da sieht fast alles schon gleich aus...
sorry
Wenn wir schon mal dabei sind! Weiß jemand, wie das mit der Spritqualität in Ungarn und Rumänien ist? Es gibt gerüchte, dass die ihren Sprit mit Wasser strecken!!?? 😰
Da kann ich dann meinen wegschmeißen! 😠
Benzin lässt sich nicht mit Wasser mischen, von daher auch nicht strecken. Das Wasser würde sich im Tank imemr unten absetzen. 😉
Ich tanke nicht mehr in Polen und Tschechien, auch wenns noch so billig ist. Ausnahme ist ne polnische Tanke bei Zittau, die hat deutschen Sprit.
Grund ist, die strecken mit Öl oder so. War letzte Woche wieder so blöd in Tschechien mein Motorrad zu tanken. Als der Tank voll war seh ich eine gelbliche Flüssigkeit, nix durchsichtig und klar wies sein sollte. Also hab ich den Finger reingehalten und mit dem Daumen verrieben bis das Benzin verdunstet war. Es blieb ein öliger Rückstand. 😠 Das Motorrad lief danach auch nicht wirklich gut, nahm schlechter Gas an, weniger Leistung.
Achja, zur Diskusion Benzin oder Super. Wer meint, das die Ersparnis durch Super durch den höheren Preis wieder ausgeglichen wird, kann einfach nicht rechnen. 😁
Ich denke mal, dass wenn Normalbenzin genau 91 und Super genau 95 Oktan hätte, würd man vielleicht was merken. Aber es ist nicht auszuschließen, dass beide um die 95 Oktan streuen und so merkt man natürlich nix!?!😕 Oda??