Nokia E71 lässt sich im Dicken nicht koppeln

VW Phaeton 3D

Hi,

ich hab hier schonmal ein Thema über E71 im Dicken gelesen, aber das hilft mir nicht weiter.

Ich habe den Phaeton Model 2008 mit Bluetooth-Freisprechanlage und habe versucht mein E71 damit zu koppeln.
Nach Eingabe des 16-stelligen Codes bekomme ich die Meldung: Verbindung kann nicht aufgebaut werden.

Das Nokia ist auf dem neuesten Softwarestand, der externe SIM-Modus ist eingeschalten und ich habe den Code auch unter 30 Sekunden eingegeben.

Nun ist mir während der Fahrt mal kurz aufgefallen, aber nur einmal, das das Handy anzeigte, dass der externe SIM-Modus nicht eingeschalten werden kann, obwohl er im Menü eingeschalten ist!?

Kann ich jetzt noch irgendwas tun, damit ich es gekoppelt bekomme??

Grüße

Bastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dondje


Hi !

Habe es mal mit dem Blackberry 9000 Bold probiert.

Das lässt sich ohne Probleme koppeln.

VW verstehe wer will...

Was hat das mit VW zu tun ??

Es gibt ca. 200 definierte Profile, die von Bluetooth-Geräten genutzt werden können. Die werden von der Bluetooth Special Interest Group mit allen wichtigen Vertretern formuliert und niedergeschrieben, um sie in Geräten zu implementieren. Dazu gehört auch das rSA-Profil, welches im Wesentlichen eine Erfindung von NOKIA ist. Dieses Profil ist in den Telefon-Steuergeräten des Phaeton verwirklicht. Nun ratet mal, von wem die seit GP2 kommen.
Richtig, von Nokia bzw. dessem outgesourcten Bochum-Ableger Novero. Die Handy-Hersteller scheren sich wenig um die paar VW-Kunden, die rSAP am Handy nutzen. Denen geht es vorrangig um Fehlerabstellung und Funktionserweiterung. Deshalb mag es mit einem E71 Softwarestand xyz gehen und mit einem anderen xyz +1 eben nicht. Mit vielen Windows-Mobile-basierten Geräten ist es das Gleiche. Da ist der Pairing-Code eben nicht 16 stellig wie vorgesehen, sondern nur 12 stellig implementiert. Seit WM 6.1 scheint es besser zu werden.

Was soll VW da machen ?? Standards sind nun mal dazu da, um eingehalten zu werden.

Gruß
gmduser

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dondje


Hi !

Habe es mal mit dem Blackberry 9000 Bold probiert.

Das lässt sich ohne Probleme koppeln.

VW verstehe wer will...

Was hat das mit VW zu tun ??

Es gibt ca. 200 definierte Profile, die von Bluetooth-Geräten genutzt werden können. Die werden von der Bluetooth Special Interest Group mit allen wichtigen Vertretern formuliert und niedergeschrieben, um sie in Geräten zu implementieren. Dazu gehört auch das rSA-Profil, welches im Wesentlichen eine Erfindung von NOKIA ist. Dieses Profil ist in den Telefon-Steuergeräten des Phaeton verwirklicht. Nun ratet mal, von wem die seit GP2 kommen.
Richtig, von Nokia bzw. dessem outgesourcten Bochum-Ableger Novero. Die Handy-Hersteller scheren sich wenig um die paar VW-Kunden, die rSAP am Handy nutzen. Denen geht es vorrangig um Fehlerabstellung und Funktionserweiterung. Deshalb mag es mit einem E71 Softwarestand xyz gehen und mit einem anderen xyz +1 eben nicht. Mit vielen Windows-Mobile-basierten Geräten ist es das Gleiche. Da ist der Pairing-Code eben nicht 16 stellig wie vorgesehen, sondern nur 12 stellig implementiert. Seit WM 6.1 scheint es besser zu werden.

Was soll VW da machen ?? Standards sind nun mal dazu da, um eingehalten zu werden.

Gruß
gmduser

Zitat:

Original geschrieben von gmduser



Zitat:

Original geschrieben von dondje


VW verstehe wer will...
Was hat das mit VW zu tun ??
...
Was soll VW da machen ?? Standards sind nun mal dazu da, um eingehalten zu werden.

Der pfiffige Anbieter schaut halt auch auf das, was praktisch kursiert (und damit Fakten schafft).

Lösung: Man ist bei der Normerfüllung möglichst tolerant, d.h. man bietet Support für 100% Norm plus die verbreiteten Abweichungen davon. Meist ist das durchaus machbar.

MfG

Nochmal allgemein zu Standards:

Firma Apple hat von Beginn an seine Geräte mit seiner Software gekoppelt.
Das hatte den Vorteil, dass die Kisten weitgehend funktioniert haben und man wusste, woran man war. Die haben Standards geschaffen und dafür gesorgt, dass die strikt eingehalten wurden.

Natürlich verwässert sich so was im Laufe der Jahre.

Anderes Beispiel: Telekom - oder früher Bundespost.

Die alten Geräte haben stets funktioniert, weil die Post auf die Standards geachtet hat.

Egal - mir ist das zu dem Thema eingefallen.

Grüsse von
UG

Man merkt doch immer wieder, dass der Standard Bluetooth eben kein Standard ist und da liegt doch das eigentliche Problem. Das ist aber sicher nicht das Thema von VW. Es gibt auch so Headsets die nicht koppeln - Notebooks die mit dem einen Handy koppeln und mit dem anderen Handy nicht. Dazu kommt, dass die langsamlebige Fahrzeugentwicklung, mit der Schnell-Lebigen Handyentwicklung per Design schon Probleme haben muss.

Apple ist da m.E. ein schlechtes Vergleichs-Beispiel - die machen einfach Closed-Shop; na klar funktioniert dann deren Kram; aber runtergebrochen aufs Auto hiesse das, dass es nur einen Handyhersteller geben dürfte und der dann auch die Fahrzeugtechnik zu seinen Handies liefert. Dann hast Du Apple im Auto...

Das iphone ist ja ein prominentes Beispiel für Apples ("Du machst da nix dran"-Philosophie)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von f456


... Dazu kommt, dass die langsamlebige Fahrzeugentwicklung, mit der Schnell-Lebigen Handyentwicklung per Design schon Probleme haben muss.

Das ist kein Argument. Dem könnte man leicht begegnen, wenn man das Fahrzeugseitige Telefonmodul leicht wechselbar gestaltet und mit einer (öffentlich) gut dokumentierten Schnittstelle auf Fahrzeugseite ausstattet. Wenn man das dann im gesamten Konzern einheitlich verwendet, dann werden einem Telefonhersteller passende Module von sich aus anbieten. Dafür ist der Gesamtkonzern VW nämlich groß genug.

Dadurch wird der Innovationszyklus von Auto und Telefon entkoppelt.

MfG

In der Theorie alles richtig, aber warum kriegt das dann kein Fahrzeughersteller hin?

Die sind ja nicht alle doof auf die Welt gekommen und haben nix dazugelernt 😉

Zitat:

Original geschrieben von f456


In der Theorie alles richtig, aber warum kriegt das dann kein Fahrzeughersteller hin?
Die sind ja nicht alle doof auf die Welt gekommen und haben nix dazugelernt 😉

Das ist eine verdammt gute Frage.

Warum werden konzernintern überhaupt verschiedene Lösungen verwendet?
Wie entsteht ein Auto wie z.B. der Phaeton, der sich technisch so kompatibel zum Rest des Konzerns gibt wie ein Produkt eines Fremdherstellers?

Vielleicht ist das ein systemimmanentes Verhalten bei Großkonzernen, daß sie nicht wissen, was sie wissen...

Naja, vielleicht irgendwann mal.

MfG

Was mir durchaus einleuchtet ist, dass es zig verschiedene Standarts gibt.

Was ich aber nicht verstehe ist, dass man sich noch nicht einmal darauf verlassen kann, dass eine Nokia-RSAP-Einrichtung mit einem Nokia-Handy harmoniert.

Und es insofern praktisch keine brauchbare Übersicht darüber gibt, welche Handys mit dieser Freisprechanlage funktionieren.

Und die alte, von VW herausgegebene enthält ausschließlich Handys, die ich geschenkt nicht nehmen würde...

Genau - ich sehe das Problem hier auch eher bei Nokia, von denen ich noch nie ein fehlerfreies Handy hatte. Wenn es E71er gibt, die mit dem Phaeton koppeln und welche die das nicht tun, dann hat NOKIA es doch mal wieder versaut und keinesfalls VW - soviel ist zumindest in diesem Fall mal klar. Und so wie ich das hier verfolge braucht man eine alte Software-Version, so wie ich, damit das mit dem Dicken klappt; diese vergisst aber regelmässig welcher Tag heute ist.

Im übrigen möchte ich hoffen, dass auch künftig der PHAETON nicht mit den anderen Modellen des VW-Konzerns Teile-Gleichgestellt ist. Die Bord-Technik darf ruhig umfangreicher bleiben - mein EOS ist überhaupt nicht in der Lage das Telefonbuch meines Handies auszulesen; das darf auf ruhig so bleiben. Sicher auch eine Kostenfrage, wo man sich welche Technik erlauben kann und will. Also Dicker - bleib wie Du bist - etwas Besonders.

Wobei sicher der Phaeton II mit den gemachten Erfahrungen familiennäher werden wird...

😉

Mein E71 mit VF Branding wird im GP2 nicht einmal erkannt. 🙁

Im GP1 wurde es erkannt, aber ich konnte es nicht ordnunsgemäss koppeln.

Momo

Achtet mal darauf , womit BMW wirbt beim neuen 7er.....

Ist wieder nur die Frage , warum VW das nicht kann. 😉

Hallo Leute,

habe heute meinen neuen gebrauchten Phaeton bekommen (GP1) mit Bluetooth Telefonmodul. Ich habe einen HTC DIamond 2. Hier gibt es einen Menüpunkt für rSAP. Wenn ich den aktiviere findet der Phaeton zwar den DIamond, ich kann auch den 16 stelligen PIN eingeben, aber dann verbindet der HTC leider nicht. Ich sehe nur, wie er die GSM Verbindung trennt und dann kommt ein Fehler im Phaeton "Verbindung kann nicht hergestellt werden".

Hat jemand eine Idee bzw. es schon einmal erfolgreich geschaft mit dem HTC Diamond 2?
Mit meinem ANdroid Handy (HTC Hero) geht es erst garnicht.

Kann man wirklich kein aktuelles Smartphone mit dem Phaeton koppeln?

Liebe Grüße,
Kroko

Gute Chancen gibt es bei Nokia.
Zuverlässig funktioniert NOKIA E 71/2.

UG

Das E71 ist für mich kein Smartphone. (Ich brauche unbedingt einen Touchscreen). Das N97 kann man in die Tonne drücken.

E71 mit GP11 funktioniert gaaaanz selten. Ich hatte das Glück nicht. Ein N97 geht nicht.

Beim GP2 wird´s anders. Da habe ich E71 und N97 ordnungsgemäß koppeln und verbinden können.

Momo

P.S.: wieso kann man das N97 in die Tonne drücken? 😕 (Sag mir bitte in welche Tonne, damit ich danach suchen kann. 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen