ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Nockenwellenversteller

Nockenwellenversteller

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 19. Juni 2011 um 16:11

Hallo zusammen,

habe das gleiche Problem wie viele hier, das rasseln beim Kaltstart. Hatte das Auto jetzt letzte Woche in der Werkstatt und bekam einen Kostenvoranschlag Nockenwellenversteller, Steuerkette, Kettenspanner inkl. Arbeit 1366 Euro kann das sein? VW beteiligt sich natürlich nicht, habe am Wochenende nochmal einen Kulanzantrag gestellt bei VW das dass eine Frechheit ist, sie Wissen ja schließlich dass dieses Problem auftritt zu 1000sten.

Mein Golf ist vom Januar 2007 und hat 40000 km.

Haben auch einen Ölwechsel gemacht mit einem 5W40 hat aber auch nichts gebracht!

Danke schon mal für Eure Antworten.

Thomas ;-)

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 19. Juli 2011 um 7:37

Zitat:

Original geschrieben von mc-money1

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333

Auf meine positive Antwort kann ich dann wohl auch lange warten.

Mein nächster Schritt ist die Rechtsschutzversicherung. Mein Werkstatttermin naht und da ich alles selbst bezahlen werde, habe ich Anrecht auf Erhalt aller Altteile. Diese werde ich dann der Versicherung und hoffentlich einem Gutachter zur Verfügung stellen. Zusätzlich werde ich damit auf die Autobild zugehen. Ebenfalls werde ich versuchen den Fernsehsender der damals schon über Audi 3.2 FSI berichtet hat auf das Problem hinzuweisen. Und zu allererst werde ich diese "Drohung" ganz öffentlich gegenüber VW aussprechen sobald ich meine Kulanzablehnung Schwarz auf Weiß habe!

Ich raste gleich aus!

Dieses werde ich wohl auch tun !

Werde aber erst Morgen noch einmal das Gespräch mit meinem VW Kundenberater suchen.

Sollte auch dieser abwiegeln, werde auch ich einen Anwalt aufsuchen.

So billig kommt mir VW hier nicht davon.

Diese "Schw...ebande!

Bauen Scheiße, im wahrsten Sinne und wollen anschließend alles auf den Kunden abwälzen.

Habe schon genug Geld in die Mistkarre reingesteckt. Mir reichts!

VW geht es anscheinend nur noch darum schnellmöglich Weltmarktführer zu werden. HAUPTSACHE jeden Monat einen weiteren Rekord in der Zulassungstatistik. Die Qualität scheint denen dabei egal zu sein. Hauptsache Stückzahl Stückzahl Stückzahl .... ! Und ca. "nur" 100 Millionen Euro Reingewinn / Jahr !

 

Werde mich nach dem Gespräch hierzu noch einmal melden. Große Hoffnung habe ich allerdings keine.

Bis denne

Habe bis gestern harte Gespräche mit meinem Serviceberater / Autohaus geführt ... und siehe da ... bekomme ich nun wenigsten die Ersatzteile komplett ersetzt.

Und diese entsprechen ca. 350 Euro. Bleiben allerdings dafür immer noch gut 850 "Örös" für mich.

Die Teile werden übrigens von VW Wolfsburg und nicht von meinem Autohaus übernommen. Und dies auch nur, weil sich mein Betrater bei denen noch einmal extrem eingesetzt hat ( langjähiger Kunde, alle Inspektionen bei VW, schon mehrere Getriebreparaturen und sowieso schon sehr viel Pech mit diesem Auto hatte ... usw. usw,).

Meine Argumente waren ...

das ich schon seit 22 Jahre VW Kunde bin ... bei negativen Verlauf nie wieder ein VW Autohaus betreten werde ... mich an die Presse wenden werde (Autobild, Auto Motor Sport usw.) ... das Problem schon während meiner Garantiezeit auftrat (aber leider keinen Nachweis dafür habe) ... an diesem Auto schon mehrere Geriebereparaturen hinter mich habe, defekte Wasserpumpe und etliche kleinere Sachen hatte.

Zusammengefasst kann ich nur jedem raten, in keinem Fall locker zu lassen und sein Recht durchzusetzten. Letztendlich ist dies (zumindest in meinen Augen) ein ganz klarer konstruktionsbedingter Mangel, welcher nicht der Kunde ausbaden sollte.

In diesem Sinne ... viel Glück bei euren Verhandlungen.

Ciao, mcmoney1

am 19. Juli 2011 um 8:56

Habe dasselbe Problem ! Baujahr 09-03, 1.6 FSI, 115 PS.

Bei der Recherche am letzten Wochenende hunderte Mitleidende gefunden, sowohl Golf V, als auch Audi A3.

Vielleicht sollte man sich hier bei Motortalk zusammenschliessen und es dann an die große Glocke hängen.

Eine wissenschaftliche Dokumentation zum Thema mit vielen Bildern und Tests gibt es als PDF-Datei : "Bericht_Steuerkettentrieb_onlineVers.pdf" - einfach mal googlen, da ich nicht weiß, ob man hier links reinstellen darf.

Von VW gibt es eine TPI (Technische Produktinfo) mit der Vorgangsnr.: 20098 10/18. Diese kann jeder Händler ausdrucken.

Hart bleiben und sich nicht alles gefallen lassen !!!

am 12. Juli 2013 um 8:02

Hallo zusammen,

ich weiß das MT voll davon ist, aber nachdem ich ein paar Berichte hier gelesen habe und keine klare Linie erkennen konnte und man von VW eh immer eine andere Aussage bekommt, hier mein Fall:

Nockenwellenversteller, Rasseln beim Kaltstart!

Mich hat das Problem nun auch vor ca. 3 Monaten ereilt. Das rasseln tritt nur beim Kaltstart auf und verschwindet nach ca. 2 Sekunden sofort wieder. Danach ist Ruhe und das Auto fährt problemlos. Kein Leistungsverlust, keine brennende Motorlampe oder so. Das rasseln tritt auch nur absolut sporadisch auf. Von 10x starten kommt es vielleicht 4-6mal.

Hier kurz ein paar Daten zum Fahrzeug:

Golf V, 1.4 TSI, 122PS, EZ 4/2008, 69.000km

Mein Auto stand dann in der Nacht zu gestern beim :-) und er hat mir gestern dann die Diagnose Nockenwellerversteller defekt mitgeteilt. Kosten: 1.100,- EUR, VW übernimmt 17%, ich muss die restlichen 83% zahlen. Kann sich hier jemand erklären, wie diese krumme Prozentangabe zustande kommt?

Jetzt an die Experten hier: Wie sieht die Kulanzregelung bei VW aus? Ich habe hier und da (auch Auto BILD) gelesen, dass VW von dem Problem weiß und sich die Schuld gewissermaßen auch eingesteht. Aber zahlen muss nun doch der Kunde??

Mir ist bewusst, dass mein Auto 5 Jahre alt ist. Aber ich lese immer nur, dass bei älteren Autos bis 200.000km oder 6 Jahre alt, die Kulanz "überprüft" wird. Was heisst das konkret? Ich werde heute mein Auto beim Autohaus abholen und weiß einfach noch nicht, was ich dem Berater sagen soll.

Hier und da lese ich auch, dass der Nockenwellenversteller nicht unbedingt repariert werden muss. Alle Inspektionen wurden bei VW bisher selber gemacht, was vielleicht auch wichtig ist?!

Wenn hier jemand genau weiß, wie VW jetzt im Jahr 2013 intern zu diesem Thema tickt und weiß wie vorzugehen ist, wäre ich sehr dankbar!

Grüße

VW ersetzt dir die Teile. Kulanz gibt es nur die ersten 5-6 Jahre. Du musst dich also beeilen. Es gibt leider auch keine Steuerkette von Bilstein für den 1.6 FSI, also musst du original VW nehmen und das sind 360 oder 380. Selber machen lohn sich kaum, wenn man nicht das Spezialwerkzeug geliehen bekommt.

am 22. Juli 2013 um 10:54

Meinst Du mich? Fahre keine 1.6 FSI, sondern 1.4 TSI.

Und selber machen...nee danke, lass mal. Bin eher garkein Autobastler...

Zitat:

@mc-money1 schrieb am 13. Juli 2011 um 23:14:06 Uhr:

 

Ach ja, hier mal eine Video samt leckeres Kaltstartgeräusch.

Für alle, die sich nicht sicher sind, ob auch IHR Nockenwellenversteller Defekt ist.

http://www.youtube.com/watch?v=X_GfzrMilWs

Ciao, Mikel

Hallöchen.

Der Beitrag ist zwar schon länger her. Mich würde trotzdem interessieren wie es hier weiter gegangen ist. Konnte das klackern beseitigt werden? War es der NWV?

Gruß Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen