Nockenwellenversteller defekt

Audi A8 D2/4D

Letzten Donnerstag starte ich meinen A8 4.2, und steige nochmal aus. Kein Gang eingelegt, einfach nur gestartet. Wie ich neben dem Auto stehe, machts "knack", als würde das Getriebe hart den Gang einlegen. Ich bin dann losgefahren und merkte keinerlei Probleme.

Mein Weg führte mich zum Kunden, eine Autowerkstatt. Dort hab ich meine Arbeit erledigt, und beim Wegfahren ruckelt der Motor im Leerlauf. Man hört ein Rasseln rechts vorne bei den Ventildeckeln. Aber keine Fehleranzeige, also fahre ich zum nächsten Termin. Dort fertig, starte ich, nach 2 Minuten geht die "Motorcheck" Lampe an. Ich häng gleich mein Notebook mit OBD an, das meldet "Nockenwellenverstellung Bank 2 defekt".

Meine Werkstatt ruft jetzt bei 2 Audi Werkstätten an, und beide sagen "nimm den Auftrag nicht an, ist furchtbar, blabla...". Mir scheint, in Wien sind alle Audi Werkstätten nur von Golf-Schraubern besetzt, denn diese Erfahrung hab ich schon öfter gemacht...

(Kennt jemand eine Audi Werkstatt nahe Wien, wo ein A8 Kenner arbeitet?)

Jedenfalls jetzt die Frage: Wie kompliziert ist Reparatur/Tausch des Nockenwellenverstellers auf Bank 2?
Ist der elektronisch/hydraulisch/mechanisch?
Was müsste ich beachten, was könnte das kosten?

Danke im Voraus für eure Hilfe!
zmi

Beste Antwort im Thema

Verbaue nur noch Chinakracher , die laufen und wechsele nur Bank 2 das ist der , der rasselt , 3 x in folge Audi original verbaut und rasselten alle ..... Chargenproblem ???? , keine Ahnung warum , habe gleich Rückschlag Ventil mit gewechselt aber trotzdem rasseln , China läuft / funktioniert ..

76 weitere Antworten
76 Antworten

Danke für eure Hilfen.

Heißt das, der Sperrbolzen könnte abgerissen sein? Wär das möglich?

Die Kettenspannung ist also voll, wenn der Motor aus ist, und erst mit Drehzahl sollte der Gleitschuh vom Öldruck zusammengedrückt werden. Ist das so richtig?

Kann ich mit dem Motor im jetzigen Zustand fahren? Ich müsste etwa 150km zu einem Bekannten fahren, der das repariert. Oder muss ich schlimmes befürchten? Ein Hänger wär mühsam, aber ein Motorschaden noch schlimmer :-|

mfg zmi

Hi,

leider können wir aus der Ferne nicht sagen, was es wirklich ist. Daher ist mein Rat, möglichst nicht mehr zu fahren. Wenn im Bereich des Gleitschuhs, was gebrochen ist, kann alles mögliche passieren (Kette könnte evtl. abspringen, Bruchstücke können sich verklemmen usw.).

Die Kette wird nicht mehr gespannt, daher wird es nicht am Sperrbolzen liegen. Dann hättest Du nur ein Rasseln beim Starten. Der Ventildeckel muß ab um zu prüfen, ob es was gravierendes ist.

Und ja, normalerweise ist der Gleitschuh bei Stillstand des Motors ausgefahren und mit dem Bolzen arretiert und somit ist die Kette gespannt.

Gruß,
hotel-lima

17755 - Bank 2; Nockenwellenpos. (G163) /Kurbelwellenpos.-sens. (G28): falsche Zuordnung
P1347 - 35-00 - -

Das war gestern Abend die nächste Meldung. Ich hatte die andere gelöscht, und bin etwa 150km zum Mechaniker gefahren. Während der Fahrt gibts keine Meldung und auch kein Ruckeln. Nur am Stand ruckelts, und man hört auch ein Rasseln vom Motor. Was meint ihr, könnte die obere Meldung - vor allem in Verbindung mit der alten Meldung

17930 - Camshaft Adjustment; Bank 2: Malfunction
P1522 - 35-00 - -

bedeuten? Danke.

mfg zmi

Sorry, aber die Meldung ist doch schon eindeutig.
"Camshaft Adjustment", auf was wartest Du noch?
Auf einen dicken, fetten Knall ? Wundersame Selbstheilung?

Wie gesagt, sorry.

Gruss,
didi

Ähnliche Themen

Hallo,

die erste Fehlermeldung bedeutet, daß die Stellung der Einlaß-Nockenwelle nicht zur Stellung der Kurbelwelle paßt. Mit anderen Worten, die Steuerzeiten stimmen nicht exakt, was sich ja auch durch unrunden Leerlauf äußert.

Der zweite Fehler ist selbsterklärend.

Gruß,
hotel-lima

Bekommt man bei defekten NWV immer eine Fehlermeldung? Oder kann man die auch einfach testen?

Hallo,

i.d.R. schon. Man kann aber auch einen Selbsttest durchführen.
Grundeinstellung auf Meßwertgruppe 94. Dann Drehzahl auf ca. 2000 U/min (Feld 2 zeigt dann NW-St. EIN) erhöhen und halten bis in Feld 3 und 4 "Syst. i.O." erscheint.
Wer genau aufpaßt kann auch am Motorgeräusch hören, wenn der Versteller schaltet.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


die erste Fehlermeldung bedeutet, daß die Stellung der Einlaß-Nockenwelle nicht zur Stellung der Kurbelwelle paßt. Mit anderen Worten, die Steuerzeiten stimmen nicht exakt, was sich ja auch durch unrunden Leerlauf äußert.

Ja, wobei ich mich Frage, wie die beiden Fehler zusammenhängen. Zuerst gabs die Meldung, dass die NWV nicht mehr geht. OK. Aber jetzt meint er ja, dass die Steuerzeiten nicht stimmen. Da müsste ja der Zahnriemen übergesprungen sein, sonst könnte ich ja nicht ein Jahr lang ohne Probleme rumgefahren sein. Oder kann diese Meldung mit einem defekten NWV zu erklären sein?

Mein Mechaniker (ein Audi Techniker) meinte, es könnte der Hallgeber defekt sein. Jedenfalls wird Dienstag vorne alles abmontiert und der Motor geöffnet. Dann sehen wir mehr. Bin schon gespannt, ob das frohe Weihnachten werden...

Hallo,

nein mit dem Zahnriemen hat das nix zu tun. Das STG erkennt die Phasenlage des Nockenwellengebers zum Kurbelwellengeber und die weicht vom Sollwert ab, weil der Nockenwellenversteller defekt ist.

Hallgeber glaube ich weniger, mit der Vorgeschichte mit dem Nockenwellenversteller.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

i.d.R. schon. Man kann aber auch einen Selbsttest durchführen.
Grundeinstellung auf Meßwertgruppe 94. Dann Drehzahl auf ca. 2000 U/min (Feld 2 zeigt dann NW-St. EIN) erhöhen und halten bis in Feld 3 und 4 "Syst. i.O." erscheint.
Wer genau aufpaßt kann auch am Motorgeräusch hören, wenn der Versteller schaltet.

Gruß,
hotel-lima

Komisch, bei ca. 2000 u/min ruckelt meiner auch, der 🙂 hat aber -natürlich- nicht festgestellt. Werd wohl mal mit VAG-COM ins Auto sitzen müssen....

Hallo,

Moment! Im Fahrbetrieb wird die Nockenwellenverstellung last- und drehzahlabhängig geschaltet. Die 2000 U/min als fixe Umschaltschwelle gilt nur für den Selbsttest.

Bei Leistungslöchern würde ich erst mal die Saugrohrverstellung prüfen und dann mal die Lernwerte der Lambdas kontrollieren. Außerdem würde ich nach porösen Schläuchen und Undichtigkeiten im Unterdrucksystem suchen. Eine Prüfung des LMM kann auch nie schaden.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

Moment! Im Fahrbetrieb wird die Nockenwellenverstellung last- und drehzahlabhängig geschaltet. Die 2000 U/min als fixe Umschaltschwelle gilt nur für den Selbsttest.

Bei Leistungslöchern würde ich erst mal die Saugrohrverstellung prüfen und dann mal die Lernwerte der Lambdas kontrollieren. Außerdem würde ich nach porösen Schläuchen und Undichtigkeiten im Unterdrucksystem suchen. Eine Prüfung des LMM kann auch nie schaden.

Gruß,
hotel-lima

Danke.

LMM ist neu, "sollte" auszuschließen sein, die anderen Dinge werde ich aber mal kontrollieren müssen. Wobei Saugrohrumschaltung auch problemlos war. Aber kann sich ja ändern. Hast spezielle Schlauchschwachstellen im Kopf?

Hallo,

Schwachstellen sind die dünnen schwarzen Unterdruckschläuche. Wenn man schon dabei ist, kann man den Schlauch vom Luftfilterkasten zum Saugrohr auch auf Risse prüfen und schauen, ob er richtig auf dem Flansch sitzt.

Für die Saugrohrverstellung gibts einen einfachen Test. Motor im Stand laufen lassen. Beide Unterdruckdosen müssen angezogen sein. Nun den Stecker von den Magnetventilen, die den Unterdruck schalten, abziehen. Die Dosen müssen dann schnell und unmittelbar "loslassen". Wenn es zu langsam geht, ist entweder die Verstellung im Saugrohr schwergängig oder die Magnetventile sind verschmutzt und werden nicht schnell genug belüftet.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


nein mit dem Zahnriemen hat das nix zu tun. Das STG erkennt die Phasenlage des Nockenwellengebers zum Kurbelwellengeber und die weicht vom Sollwert ab, weil der Nockenwellenversteller defekt ist.
Hallgeber glaube ich weniger, mit der Vorgeschichte mit dem Nockenwellenversteller.

Gut, aber was dann? Wie kann nach über einem Jahr fahren plötzlich die NW Position von der KW Position abweichen? Das kann ja nicht "von allein" passieren, und auch nciht durch Abnützung.

Keine Ahnung wegen des Hallgebers - der Audi Mechaniker meinte, das könnte damit zu tun haben (was macht der überhaupt?). Ich hab leider im Moment kein ELSA zur Hand, muss dort mal nachsehen.

mfg zmi

Zitat:

Original geschrieben von zmi


Wie kann nach über einem Jahr fahren plötzlich die NW Position von der KW Position abweichen?

Indem am Nockenwellenversteller etwas abbricht. Das Ding ist hin. Laß es tauschen und gut ist.

Gruß,
hotel-lima

Deine Antwort
Ähnliche Themen