Nockenwellensensor Fehler P0341
Servus Zusammen,
brauche mal sachdienliche Hinweise.
Mein A3 2.0 TDI 184PS ca. 100Tkm fährt sich seit der letzten Inspektion so, als ob der Economy Modus eingeschaltet wäre heisst , die 184PS halten sich dezent zurück.
Nun habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen und finde folgenden Eintrag :
Nockenwellenpositionsgeber/Hallgeber(G40)
P0341 00 [032] unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Hat jemand Erfahrung damit?
Mein Verständnis ist, dass der Sensor schon die Einspritzung mit beeinflusst insbesondere die Zeitpunkte. Fraglich ist, ob ein sporadischer Fehler
zur dauerhaften Leistungsreduktion führt.
Klar für 25Euronen kann ich das Teil mal schnell tauschen. Kabel schaue ich mir auch vorher mal an, aber ist so ein bisschen wie Stochern im Nebel.
Vielleicht kennt ja jemand von Euch eine vergleichbare Konstellation?
Danke
Thomas
22 Antworten
Hallo zusammen,
Ich habe das selbe Problem.. habe eine A3 8V und die gleiche Fehlermeldung. Mein Mechaniker hat zweimal den Nockenwellensensor getauscht und dann den Nockenwellenversteller. Habe schon 1200€ Reperaturkosten und der Fehler kommt immer wieder. Das Auto springt so schlecht an.. Zieht sich jetzt schon alles ein Jahr und keiner weiß mehr weiter..
ich werd das jetzt mit dem Steuerventil weiter geben und hoffen dass es die Lösung ist.
Zitat:
Hallo zusammen,
Ich habe das selbe Problem.. habe eine A3 8V und die gleiche Fehlermeldung. Mein Mechaniker hat zweimal den Nockenwellensensor getauscht und dann den Nockenwellenversteller. Habe schon 1200€ Reperaturkosten und der Fehler kommt immer wieder. Das Auto springt so schlecht an.. Zieht sich jetzt schon alles ein Jahr und keiner weiß mehr weiter..
ich werd das jetzt mit dem Steuerventil weiter geben und hoffen dass es die Lösung ist.
Hi Tamos,
und, ist es bei dir behoben worden?
Ich habe die gleichen Probleme wie ihr alle allerdings bei meinem Audi A3 8P1 von 2004...
Zitat:
Hallo zusammen,
Ich habe das selbe Problem.. habe eine A3 8V und die gleiche Fehlermeldung. Mein Mechaniker hat zweimal den Nockenwellensensor getauscht und dann den Nockenwellenversteller. Habe schon 1200€ Reperaturkosten und der Fehler kommt immer wieder. Das Auto springt so schlecht an.. Zieht sich jetzt schon alles ein Jahr und keiner weiß mehr weiter..
ich werd das jetzt mit dem Steuerventil weiter geben und hoffen dass es die Lösung ist.
Hat das tauschen was gebracht ?
Vom Steuer Ventil ?
Lg
Hat das tausche des Ventils was gebracht ?
Lg
Ähnliche Themen
Nein, wir wussten ein neues Motorsteuergerät bei Audi einbauen lassen.. seitdem funktioniert wieder alles.
Zitat:
@Tamos29 schrieb am 10. Juli 2021 um 10:48:20 Uhr:
Nein, wir wussten ein neues Motorsteuergerät bei Audi einbauen lassen.. seitdem funktioniert wieder alles.
Was hat das neue Steuergerät inkl. Einbau gekostet ?
Hallo Zusammen,
als Themenstarter möchte ich mit Euch ein paar Erfahrungen teilen.
Der Ursprungsgedanke war, dass der Nockenwellensensor Fehler etwas mit der gefühlten verminderten Leistung zu tun hat. Das glaube ich nicht mehr. Vielmehr scheint das Thema was mit dem sehr langem Startverhalten zu tun zu haben.
Auch wenn ich keine 1:1 Korrelation zu dem Fehlereintrag und dem schlechten Anspringen beobachten konnte (ich hätte mich dann jedes mal mit dem Diagnosegerät nach einem schlechten Startvorgang verbinden müssen) so war es immer so ....Motor springt schlecht an....Fehlereintrag findet sich dann im Fehlerspreicher wieder. Nachdem ich ein Video im Golf 7 Forum zum Anspringverhalten des GTD (gleicher Motor) gefunden hatte, passt das Bild besser zusammen. In dem Video wird der Nockenwellenversteller als Ursache postuliert. Ergo - beim Starten wird die Nockenwelle über den Öldruck verstellt, nachdem ein Ventil im Nockenwellenversteller betätigt wurde. Funktioniert das nicht, ist ein Nockenwellensensorfehler "unplausibles Signal" plausibel (da Nockenwelle ggf. eben nicht verstellt wurde). Ein Tausch des Sensors bei brachte daher nix (die 30€ waren Lehrgelt). Ich beobachtete aber, dass nach einem Oelwechsel, das Anspringverhalten zumindest etwas besser war.
Bei mir wurde das Anspringverhalten unerträglich schlecht (sehr sehr häufig lange Orgelleien). Tipp von Freunden gefolgt...vergiss die 30Tkm Wechselintervalle!.... . Also die Lösung bei meinem Fahrzeug: Motorspülung gemacht und neues Oel rein ..brachte Verbesserung um gefühlt 80% ! Dann 3000km Autobahn und nicht nur mit 90 hinter dem LKW hinterher..... Dann die gleiche Prozedure nochmal....Motorspülung..neues Oel. Ab da ..Anspringverhalten um gut 99% verbessert. Sensorfehler bisher nicht mehr aufgetreten.
Veileicht hilft es jemanden
Thomas