Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Zitat:

@CK_beats schrieb am 13. November 2014 um 11:27:26 Uhr:


Hi Laurin,

ich persönlich halte von weiteren Zusätzen im Öl nichts.
Bei den heutigen modernen Ölen immer mehr und immer mehr hinzuzufügen?
Der Motor muss das halten, dafür wurde er auch gebaut.

.

Manche der Miraclefluids, wirken erst, wenn man Edelsteinwasser trinkt,
eine Hasenpfote drückt, sich dabei Mutabor rufend in den 4 Richtungen verneigt.

Andere wiederum halten das was sie versprechen.
Motoröl ist ein additiviertes Produkt was die Mindestforderungen der Freigaben erfüllt.
Es gibt besseres, jedoch kommt das nicht zum Einsatz, weil es die Herstellkosten beeinflusst.
Was kann man tun um bei auffälligen Motoren, Schäden,
resultierend aus Werkstoff- und Bearbeitungsmängel für kleines Geld abzumildern 🙄.
Lösungen gibt es genug, man muss nur wissen welche sind die besseren.
Gruß

Gegen Kolbenkipper beim OTTO-Motor
http://www.rockoil.de/help/sonstiges/Off_Road_Range1.pdf

ihr macht mir echt angst mit der geschichte. bin am überlegen gerade einen Audi A4 2,5TDI zu kaufen ( 1AC132, 1. Inverkehrssetzung 2002) 240000km. Mus ich mir da Sorgen machen? Wie merke ich als Laie, ob ein Schaden vorhanden wäre?

wie bemerkt man den als laie, ob ein schaden vorhanden ist?
bin am überlegen auch einen A4 2,5tdi zu kaufen

Zitat:

@BlaueAudine schrieb am 7. Februar 2015 um 22:50:09 Uhr:


wie bemerkt man den als laie, ob ein schaden vorhanden ist?
bin am überlegen auch einen A4 2,5tdi zu kaufen

Beide Ventildeckel ausbauen, und Sichtprüfung.

Ähnliche Themen

gibt es den keine anzeichen? evt. motorengeräusche oder sonstiges? kann ja schlecht als laie ein auto eines fremdens zerlegen

Zitat:

@BlaueAudine schrieb am 7. Februar 2015 um 23:23:25 Uhr:


gibt es den keine anzeichen? evt. motorengeräusche oder sonstiges? kann ja schlecht als laie ein auto eines fremdens zerlegen

Moin!
Klar geht es einfacher! Aber eingelaufene Nockenwellen sind nur Einzelfälle --- Buhahaha! Das muß man so sagen, damit Audi nicht bewirkt, dass dieses Thema geschlossen wird oder die "Schönredner" hier im Forum rebellisch werden.
Schau einfach nach deinem Motorkennbuchstaben. Steht da z.B. AKE ( Auf Keinen fall Erwerben ), dann gibt es nur einen einzigen auf der Welt, bei dem die Wellen nicht eingelaufen sind. Der wird sich gleich nach meinem Beitrag hier zu Wort melden - oder auch nicht. Es sind "Einzelfälle".
Aber die Wellen sind von den Kosten und vom Arbeitsaufwand überschaubar. Es kommen ja noch viele "Einzelfälle" dazu. Bloß nicht vergessen, bevor Du solch einen deutschen möchtegern Premium Plunder kaufst! Da ist die Einspritzpumpe die bald nach den Wellen dran ist ( erkundige Dich mal nach den Preis für eine neue Pumpe!!!), der Turbo, der Nadelhubgeber nebst Düsen usw..
Wenn Du ein Auto zum Fahren haben willst und nicht zum teuer reparieren, schau in Richtung Japan. Das ist so !!!

Chereeo

Meine Güte...
Ich fahr nun 8 Jahre AKE-und würde es wieder tun. Ja, ich habe neue Nockenwellen-vorsorglich aber getauscht.
Turbo habe ich den ersten, ebenso die VP44 ist die erste - Bj 2000 und 279.000 auf der Uhr. Nocken bei 170.000 erneuert - sicherheitshalber, da Spuren zu sehen waren

Ach ja, den allerersten Automaten habe ich ebenso-da war nix dran kaputt. Nur mal Kardanwellensimmering, zwei Mal bisher. Ebenso antriebswellensimmering einmal... Da gibt's weiß Gott schlimmeres...

ich lasse es lieber sein und kaufe mir das Modell mit einem normalen Benzinermotor

Wenn ich mir das hier so alles durchlese bin ich froh einen 1.9er TDI zu fahren. Wenn man normal verdient, eine Familie zu versorgen hat und sich dann noch mit den häufigen und auch oft teuren Problemen des 2.5er TDI rumschlagen muss, entstehen zurecht einige Kotzreize gefolgt von Löchern im Geldbeutel. Mein Beileid (das ist ernst gemeint). Mein Tipp: 2.5er verkaufen und einen 1.9er kaufen.

Also mein AKN hat fast alles bekommen, was in Einzelfällen so auftreten kann. Nur die Ölpumpenkette hat gehalten. Ein Benziner wäre billiger gekommen und ein 1,9er zumindest nie liegen geblieben.

Wenn man einen durchreparierten 2,5er TDI findet, bei dem auch die Vorderachse OK ist, mglw. die EP neu... dann hat man eigentlich keine Probleme.

Das ist auch der Grund, warum ich meinen durchreparierten 2,5 TDI nicht verkaufe 😁

Ach so... die Multitronic spinnt manchmal. Das kann man sich aber unter Adrenalinzufuhr schöndenken.😁

Zitat:

@Jenskramer schrieb am 10. Februar 2015 um 14:30:22 Uhr:


Wenn man einen durchreparierten 2,5er TDI findet, bei dem auch die Vorderachse OK ist, mglw. die EP neu... dann hat man eigentlich keine Probleme.

Das ist auch der Grund, warum ich meinen durchreparierten 2,5 TDI nicht verkaufe 😁

Ein 2.5 TDI wird niemals durchrepariert sein!

Ich habe meinen vor 7 Jahren gekauft weil er gerade neue Zylinderköpfe und Zahnriemen bekam.

Seitdem: 2 Lustfedern, Komplette Achsaufhängung, Keilriemenspanner gebrochen, Ständig Luft in den Leitungen, Zahnriemen übersprungen da Lüfterrad explodiert, und zuletzt Einspritzpumpe.

Und jedesmal denk ich, jetzt ist doch alles durchrepariert.

Und meist steh ich kurz danach auf dem Pannenstreifen.

Eben. Als nach x Reparaturen dann auch noch die Ölwanne nach Arbeit schrie, habe ich die undankbare Karre gegen einen 4F getauscht. Die "Zuzahlung" hat sich längst rentiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen