Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
@Christians
So muss ich das leider auch sehen.
Wenn ich meine Reparaturkosten auf den Kaufpreis aufrechne wäre fast ein voll ausgestatteter 4F Diesel mit allem Drum und Dran mit großer Maschine bezahlt gewesen.
Dazu noch weniger Verbrauch und geringere Steuern.
Nachdem ich mit meinem Daimler nur eine kurze Freude hatte dachte ich wieder zurück zu Audi. Mein C4 war einfach Spitze und das habe ich vom 4b auch erwartet.
Musste mich aber leider eines Besseren belehren lassen.
Aber das ist meine eigene Schuld.
Hätte ich hier im 4b-Forum mal früher vorbei geschaut wäre es nicht zum Kauf gekommen.
Hiermit reihe ich mich nun auch in die Riege der "Einzelfälle" ein. Mein A6 4B hat nun sage und schreibe satte 128000 auf der Uhr. Davon habe ich jetzt dann fast auch stolze 50000 KM selber abgespult. Bei knapp 90000 gab's mal kurz eine komplette Revision des Multitronik-Getriebes. Damals habe ich schon vermutete das "Multi" steht für die Anzahl der Getriebe die man während eines A6-Lebens eben so mal verbauen oder erneuern muss. Nach nunmehr einen kompletten, verschlissenen, besch..en dimensionierten Querlenkersatz, Zahnriemenwechsel nebst Wasserpumpe, Thermostat und sämtlichen Kleinsch..., einer defekten Platine in der Schaltkulisse, einem defekten Türschloss und einen abgek..kten Nadelhubgeber, bin ich nun aber der Überzeugung, das MULTI steht sinnbildlich für die reihenweise auftretenden Defekte bei diesem Viehiekel! Zumal mir die Werkstatt bei der aktuellen Erneuerung des Nadelhubgebers nun eröffnet hat, dass meine Nockenwellen schon bedenklich eingelaufen sind und dringend erneuert werden müssen. Ich glaubte ich höre nicht recht...bei der Laufleistung. Echt Leute, das mit den "Einzelfällen" ist für mich eine satte Verarsche. Und das gleiche denke ich mittlerweile von der ganzen Drecks-Mühle auch. Ich hätte den A6 gerne gemocht. Er fährt sich ja auch ganz nett... wenn er dann mal fährt. Aber im Großen und Ganzen ist das Teil wirklich eine Zumutung. Und nach der ganzen Historie hat man sich ja auch schon eingelesen in die Problematiken die da ja evtl."im Einzelfall" noch kommen, wie LMM, ESP, MSG, dann wieder Multi. Na dann prost Mahlzeit. "Vorsprung durch Technik" - dass ich nicht lache. Entweder die haben das Zeug, das sie verbauen nicht im Griff, oder die Sache hat System. Danke AUDI !!!
Was erwartest du nach 15 Jahren?? Du fährst ein Auto der oberen Mittelklasse, die hast du auch zu bezahlen. Und ja, ich hatte auch schon ESP, NW und 3x Querlenker, ebenso den dritten Satz stoßdampfer - sogar Pleuellager und was weiß ich noch erneuert. Seit 60tkm ist aber Ruhe - und nun sind fast 300.000 km drauf....
Und frag nicht wie oft ich Türen, Dach und kotflügel lackieren lassen habe...
Ähnliche Themen
@MichaelK.
Genau das, so meine ich, ist der springende Punkt.
Du hast damals nicht irgendeinen Billig-Reiskocher für 10.000 € gekauft, sondern eine Mittel- bis Oberklasse für 35.000 € und mehr.
Da erwartet man einfach bei der Investition, dass man lange damit Freude hat. Und lange sind über 10 Jahre für mich.
Damit haben aber alle deutschen "Premium-Marken" zu kämpfen, dass sie ein Vermögen für 4 Räder verlangen und Du mit jedem Franzosen weiter ausfallfrei kommst.
Man müsste sich anschauen, welches Premiumfahrzeug sich im Haltbarkeitsvergleich am besten schlägt. Sozusagen die FEIN Bohrmaschine finden, die lange ausfallfrei hält und die hohen Anschaffungskosten auch verdient.
Ich glaube aber nicht, dass die Premiummarken wirklich den professionell rechnenden Verbraucher ansprechen wollen. Echtes Over-Engineering würde ja auch viele Werkstätten arbeitslos machen.
Selbst wenn die deutschen Autobauer mit wenig Mehraufwand ein sehr haltbares Auto bauen könnten. Sie würden es nicht machen da es dem Absatz von Newägen schaden würde. Warum dass Auto abstoßen wenn nichts kaputt geht? Das Ziel ist es ein Auto zu bauen welches 4 Jahre problemlos läuft und sich danach in seine Einzelteile zerlegt und ich meine dass ist Audi mit dem 4B gelungen. Mittlerweile fülle ich einen Aktenordner mit Reparaturen. Gesamtkosten würden sich seit Neuwagenkauf mit Reparaturen bei Audi auf 40.000 € belaufen! Und das bei einem Auto welches 70.000€ gekostet hat.
Trotzdem wäre ich mit einem Franzosen kaum besser dran gewesen wenn man sich einwenig umhört.
@Tagessuppe
Das war ja auch nur so eine saloppe Aussage mit den Franzosen.
Könnte jeder X-beliebige Hersteller sein.
Aber im Bezug auf die Vormodelle stimmt es.
Mein C4 hatte über 16 Jahre null Probleme. Auch Automat, auch Sechszylinder.
Bei Mercedes war es mit der 124er Baureihe gleich, ab dem 210er Modell ging es massiv bergab.
Und bei Audi ab dem C5.
Also herstellerunabhängig kurz vor der Jahrtausendwende.
Und die Preise sind nie gesunken, es geht nur nach oben.
Also null Probleme kann ich nicht bestätigen.
Jeder Auto Typ hat seine Macken.
Logo werden die Autos immer teurer wie alles andere auch.
Stelle mal einen Golf 1 neben einen Golf 7 und vergleiche die verbaute Technik - auch im Bezug auf den damaligen Verdienst.
Es wird alles komplizierter und wo viel drin ist kann viel verrecken!
Drum hab ich so lange es ging meine Audi Fünfzylinder gefahren.
Eigentlich schade dass ich wohl nicht mehr so viel von der kommenden Elektro Mobilität mitbekommen werde.
Beim E Auto fällt dermaßen viel weg was nicht kaputt gehen kann!
Bekannter hat einen Tesla und ich bin wirklich begeistert von dem Teil.
Schon mal alleine was an Wartungskosten wegfällt ist enorm.
Irgendwann...
Moin!
Ich bin auch sehr lange den guten alten 5-Zylinder gefahren - ach hätte ich ihn behalten....
Ich war durch und durch Audi-Fan. Und dann habe ich mir den Allroad geholt. Jetzt braucht mir keiner mit "aber die Technik ist viel komplizierter geworden" kommen! Mein 5er hatte auch Nockenwellen, eine Einspritzpumpe, eine Vorderachsaufhängung usw.. Und? Da hat alles gehalten.
Wie "Tagessuppe" schon schrieb, die Audis sollen 4 Jahre halten und dann auseinander fallen - was sie auch tun.
Die Autos sollen nicht lange halten, damit Neue verkauft werden. Ich jedenfalls bin mit Audi fertig - zumindest mit allem von denen was nach 1990 gebaut wurde. Und somit geht die Rechnung von Audi bald nicht mehr auf. Wieder einen Kunden, einen Fan weniger, der Andere von der Marke begeistert hat und Markentreu ist - seinen nächsten Wagen aber nun von einem anderen Konzern kaufen wird.
Und da kann ich offen sagen, dass es ein Hersteller werden wird, der 5-7 Jahre Garantie gibt. Der hat dann den Wagen so berechnet, dass erst dann auseinander fallen wird....
Chereeo
Zitat:
@TreckerD schrieb am 10. April 2015 um 18:24:23 Uhr:
Und da kann ich offen sagen, dass es ein Hersteller werden wird, der 5-7 Jahre Garantie gibt.
Der hat dann den Wagen so berechnet, dass erst dann auseinander fallen wird....Chereeo
.
Genau, 7 Jahre gilt auch für die Steuerkette und den Kettenspanner.
Weg mit den PKW`s und den 1,9 Meter Zahnriemen, dessen Wechsel über 1000€ kostet.
Mist
Meine Steuerketten und Spanner sind 10 Jahre überfällig...
Und mein Zahnriemen kostet nicht 1000 Euro!
Zitat:
@quattrootti schrieb am 11. April 2015 um 12:26:09 Uhr:
Mist
Meine Steuerketten und Spanner sind 10 Jahre überfällig...
Und mein Zahnriemen kostet nicht 1000 Euro!
.
Frag mal beim Freundlichen nach, Material und Arbeitszeit.
Oder hast Du ein Fahrrad mit Zahnriemen ?