Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
ich persönlich habe 1x 300.000 und 1x 250.000 mit 2,5 TDI (AKN und AFB) jeweils mit erster Nockenwelle.
AKN ist Facelift, ist umstritten, ob sich das damit schon erledigt hatte oder erst ab MKB BAU
Zitat:
@Tom1869 schrieb am 11. November 2014 um 12:06:24 Uhr:
AKN ist Facelift, ist umstritten, ob sich das damit schon erledigt hatte oder erst ab MKB BAU
Was soll da umstritten sein? Die "neuen" NW gab es erst in den BXX Motoren.
Zitat:
@dolofan schrieb am 11. November 2014 um 12:12:49 Uhr:
Was soll da umstritten sein? Die "neuen" NW gab es erst in den BXX Motoren.
richtig, das ist Fakt. Es gibt anererseits Leute, die behautpen, dass ab dem Facelift das Problem der Nockenwellen besser geworden sei. wurde z.B. gestern hier im Thread geschrieben. Andere sagen, erst mit den neuen Bxx-Motoren.
Genau das meine ich mit umstritten.
Ähnliche Themen
Ich hab ein Faceliftmodell(AKE von 6/2001)und bei Meinem waren die Nockenwellen bis fast 2mm eingelaufen.
Das der Motor noch nicht komplett Schrott war, ist ein Rätsel und das bei ca 230000km(glaub ich)
Gruss espace
Vorsprung durch Technik heißt soviel wie: Immer früher zum Freundlichen.
Im Idealfall fährt man mit seinem neu erstandenen Technikwunder vom Händlerhof und wird nach 10 Metern Fahrfreude gleich wieder zum Freundlichen zurück geschleppt.
ich habe mir, vor 4 Jahren etwa, die knapp 55 Seiten (damals) hier reingezogen.
Ich wurde nervös (fuhr damals einen 2,5 AKN gekauft 210TKM) und wollte das Auto unbedingt schnell verkaufen. Habs dann doch behalten und fuhr noch fast 2 Jahre damit. Verkauft mit 260tkm, ohne NW Schaden, dafür aber Einspritzpumpe 🙂. Ich weiß nicht ob die NW vor mir getauscht wurden, ein Blick durch die 710 Öffnung zeigte nur dass es die "alten" NW drin waren. Hatte davor und danach einen 1,9tdi, 90+110PS = NULL Probleme mit dem Motor. Bei dem 90PS war bei 360tkm die Einspritzpumpe futsch. Insgesamt mit 1,9er Motoren knapp 350tkm gefahren.
Na ja, Svaro.
Mein 4b BJ 1999 hatte auch knapp 280 tkm auf der Uhr. Erster Motor, erstes Getriebe (TT5), nur die Einspritzpumpe und normale Verschleißteile wurden getauscht.
Durch Zufall (undichte Ventildeckeldichtung rechte Bank) machte ich auf und siehe da.... zwei fast flache Nockenwellen.
Gemerkt habe ich auch überhaupt nichts, bis halt irgendwann nichts mehr gegangen wäre oder die Hydros rausgefallen wären.
Es ist auf jeden Fall sehr traurig, dass ein Premium-Hersteller solch einen Mist produziert und trotz des Mangels weder Rückruf noch Kulanzregelung trifft.
Das Einzige was noch Premium ist-der Preis!!
Mein Frauchen hat ein A4 Cabrio und da hab ich doch vor Kurzem auf einem Steuergerät"Mitsubishi"gelesen.
Warten Wir mal ab wenn die ganzen neuen Modelle in das Alter kommen,wer weiss was Die für Probleme bekommen!
Gruss espace
Zitat:
@CK_beats schrieb am 12. November 2014 um 17:53:50 Uhr:
Na ja, Svaro.
Mein 4b BJ 1999 hatte auch knapp 280 tkm auf der Uhr. Erster Motor, erstes Getriebe (TT5), nur die Einspritzpumpe und normale Verschleißteile wurden getauscht.
Durch Zufall (undichte Ventildeckeldichtung rechte Bank) machte ich auf und siehe da.... zwei fast flache Nockenwellen.
.
Da nicht alle Motoröle gleich gut sind wäre es gut zu, welches Motoröl und Viskosität,
im Longschleif-Modus oder im verkürztem Ölwechsel du gefahren hast.
Einige berichten hier,
das mit max 15000km Ölwechsel und 5W40 weniger Schäden im Zylinderkopf möglich sind
Megol High Condition 5W-40
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
ADDINOL PREMIUM 0540 C3
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
In Erwin am 24.09.2014 gelistet.
http://www.longlifeoel-und-filter.eu/.../?...
Gruß
Zitat:
@svaro schrieb am 12. November 2014 um 16:04:15 Uhr:
.... Verkauft mit 260tkm, ohne NW Schaden, dafür aber Einspritzpumpe 🙂.so oder ähnlich gings mir mit dem letzten 2,5er V6 auch: verkauft mit 300 tkm, erste NW, aber 2. Einspritzpumpe (war bei 260 fällig).
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 12. November 2014 um 19:17:42 Uhr:
Da nicht alle Motoröle gleich gut sind wäre es gut zu, welches Motoröl und Viskosität,
im Longschleif-Modus oder im verkürztem Ölwechsel du gefahren hast.Einige berichten hier,
das mit max 15000km Ölwechsel und 5W40 weniger Schäden im Zylinderkopf möglich sindMegol High Condition 5W-40
http://www.ebay.de/sch/i.html?...ADDINOL PREMIUM 0540 C3
http://www.ebay.de/sch/i.html?...In Erwin am 24.09.2014 gelistet.
http://www.longlifeoel-und-filter.eu/.../?...
Gruß
Befüllt wurde von Audi (alle Wartungen und Inspektionen bei Audi) 5W30 Longlife II nach Datenblatt.
Das Öl zögert vielleicht das Unvermeidliche ein paar Kilometer hinaus, aber behebt nicht das Problem, dass hier falsch gehärteter Stahl eingesetzt wurde.
Siehe dem ersten Post mit der Werkstattanweisung.
Ich hatte bis vor ein paar Jahren einen Peugeot 205 BJ 1990.
Auch hier wird mit Gleitschlepphebeln gearbeitet.
Als Öl wurde anfangs 15W40, später 10W40 gefahren, also Rasenmäher-Honig.
Das Fahrzeug ist mittlerweile 24 Jahre alt und die Nocken sehen aus wie am ersten Tag.
Es bleibt keine Ausrede, am 4b ist vom An- und Abtrieb viel "verpfuscht" bzw. meiner Vermutung nach wegen Gewinnmaximierung billigere Teile verbaut worden.
Zitat:
@CK_beats schrieb am 13. November 2014 um 09:48:32 Uhr:
Befüllt wurde von Audi (alle Wartungen und Inspektionen bei Audi) 5W30 Longlife II nach Datenblatt.
Das Öl zögert vielleicht das Unvermeidliche ein paar Kilometer hinaus, aber behebt nicht das Problem, dass hier falsch gehärteter Stahl eingesetzt wurde.
Siehe dem ersten Post mit der Werkstattanweisung.Es bleibt keine Ausrede, am 4b ist vom An- und Abtrieb viel "verpfuscht" bzw. meiner Vermutung nach wegen Gewinnmaximierung billigere Teile verbaut worden.
.
Nun ja von irgend was muss ja,
der Kauf von Ducati, die Premium PKW`s für die Fußballer usw. bezahlt werden.
Es stimmt schon das höher viskoses Öl das Verschleißprofil zu längeren Standzeiten verschiebt.
Viel wichtiger ist aber der verkürzte Ölwechsel, weil die Motoröle im Verschleißschutz trotz ACEA B4 ausmagern, dann über Diffusion und Oberflächen-Korrosion die Laufbahnen vorzeitig ermüden.
Das könnte man mal für kleines Geld probieren, die Oberflächen zu verändern.
Hab keine Information gefunden wie lange die Wirkung anhalten soll.
http://www.ebay.de/sch/m.html?...
http://www.rewitec.com/de/shop/shop.html
Gruß
Hi Laurin,
ich persönlich halte von weiteren Zusätzen im Öl nichts.
Bei den heutigen modernen Ölen immer mehr und immer mehr hinzuzufügen?
Der Motor muss das halten, dafür wurde er auch gebaut.
Mein C4 hatte nach 450 tkm auch keine Anzeichen von Nockenwellenverschleiß und der hat teilweise Baumarkt 10W40 ohne VAG-Freigabe erhalten.
Da ich die Wartungen jetzt selbst mache wird 5W30 Longlife II nach wie vor befüllt, mit entsprechender Freigabe, ABER der Wechsel erfolgt alle 15tkm. Also Standard-Service, kein Longlife.
Ich persönlich finde die neuen ewigen Intervalle viel zu lange und nur aus kaufmännischer Sicht besser.
Ob das dem Motor so gut tut mit der alten "Plörre" bis zu 35 tkm herumzufahren?!
P.S. Die Wartung von Audi mit Longlife II war alle 25 tkm.