Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ROLAND benz
hiwieso habe ich keine probleme mit der nockenwellen bei mir ist auch kein verschleis aber du bist ein klugscheiser und weis alles besser der kumpel hat mehr ahnung als du du machst hier jedem angst.ein guter rat lass es lieber du bist ein negativer mensch und ich habe schon 205 000km mit meinen ich melde mich bei 300 000km.
Hallo der ist kein klugscheiser der hat recht ich habe auch einen Audi A6 TDI (S6) 120 KW 163 PS
ich HABE GEWECHSELT Nockenwelle Hydrostössen Automatik Öl es Ruckelt immer noch Unrundeslaufen des Motor immer noch beim Schalten in P oder N und Klacker im Kalten zustand bis er warm ist dann nicht mehr
Zitat:
Original geschrieben von Tom2110pa
So habe mal nachgeschaut.
Wir haben den A4 Avant mit AFB Motor.
200000km und ich habe nur durch den Einfüllstutzen geschaut und die beiden Nocken mit einem stumpfen Metallgegenstand geprüft (bin drüber gegangen).
Weder optisch noch mit dieser Prüfung konnte ein Grat gespürt bzw. gesehen werden.Welches Bj. ist dein auto bzw. der Motor?
Gruß
hallo. ich wollte gesternm meine nockenwellen, hydros, schlepphebel und druckstücke neumachen. 2.5 tdi v6
nun hab ich allerdings das problem das auf der rechten bank 2 druckstücke fehlen. Hab mit nem magnetstab alle ölböhrungen und co gechekt und nix gefunden. Dann die ölwanne samt pumpe ausgebaut und dabei is mir aufgefallen das die ölwanne schonmal ab war. kann es sein das die druckstücke oder auch zwischenscheiben genannt da vom vorbesitzter unbeuwsst mit rausgespült worden beim ölwechsel bzw. beim erneuern der dichtung?
hab angst das ich das teil jetz zusammen baue und die druckstücke noch iwo im motor rumschwirren und es mal hölligst knallt wenn er wieder läuft.
bitte um schnelle hilfe. Wollte nicht erst den ganzen motor zerlegen. Kann mir auch nich vorstellen das die dinger irgendwoanders sind.
aber will mal euren rat dazu hören .
danke schonmal
hat denn keine ne ahnung ob die teile noch iwo sein könn wo es gefährlich ist?!
Ähnliche Themen
Meist verschwinden die Druckstücke beim Ölablassen aus der Ölwanne.
Also hat sie entweder der Vorbesitzer mit abgelassen oder sie sind (eher unwhrscheinlich) in einem Ölrücklaufkanal.
Gut möglich dass der Vorbesitzer ihn "bewusst" verkauft hat 😉
BJ 06/98
Werde kommende Woche Freitag noch die kompletten Ventildeckel runter machen.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von andre-hausswald
Zitat:
Original geschrieben von Tom2110pa
So habe mal nachgeschaut.
Wir haben den A4 Avant mit AFB Motor.
200000km und ich habe nur durch den Einfüllstutzen geschaut und die beiden Nocken mit einem stumpfen Metallgegenstand geprüft (bin drüber gegangen).
Weder optisch noch mit dieser Prüfung konnte ein Grat gespürt bzw. gesehen werden.Welches Bj. ist dein auto bzw. der Motor?
Gruß
Hallo Leute
Bin durchs Googlen auf euer Forum gestoßen.
Ich fahre einen Audi A6 4B Allroad Bj 2001 Motor: AKE 196 000 km
Als ich den Threadüberschrift gelesen hab, bin ich neugierig geworden und hab mir mal die 50 seiten durchgelesen.
Ja von wegen einzelfall, melde ich mich mal dazu. Meiner hat auch eingelaufene Nockenwellen im bereich von 1 mm.
Zahnriemen lass ich auch gleich erneuern.
Wieder einer mehr für die Statistik ; )
Gruß aus Österreich
Mein Dicker ist auch schon seit 3-Tagen bei Audi wegen den Nockenwellen.
Audi A6 Allroad Motor: AKE Bj: 09.2003 155000km gelaufen 5 Nocken sind 1mm eingelaufen. Gefahren wurde er seit knapp 100000km mit Castrol 5W40 und hat spätestens alle 15000km einen Ölwechsel bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von MarkZim
Mein Dicker ist auch schon seit 3-Tagen bei Audi wegen den Nockenwellen.
Audi A6 Allroad Motor: AKE Bj: 09.2003 155000km gelaufen 5 Nocken sind 1mm eingelaufen.
War mit dem Suchworten A6 AKE im Netz.
Sehr viele Beiträge zu Schäden im Ventiltrieb.
Viele meinen, das basiert auf schlechte Materialqualität.
Siehe dazu den Beitrag von Manuel A4 TDI
http://www.motor-talk.de/.../...fen-nur-einzelfaelle-t1152319.html?...Er schreibt in seinem Beitrag von 2006,
das der AKE nach damaligen Kenntnisstand bis Baujahr 2001 betroffen wäre.
Da die Motoröle in der Zeit von 2003 bis heute, in der Formulierung mehrfach geändert wurden,
ist Deine Angabe ab 55.000 km bis 155000Km nur noch 5W-40 befüllt,
sowie Ölwechsel alle 15.000Km zu ungenau,
um daraus Rückschlüsse daraus zu ziehen ob es nur am Material lag,
bzw das es nur mit diesem Öl solange ohne gravierende Schäden möglich war..
Dadurch bedingt, das Mehrventiler im Ventiltrieb mehr Bauraum brauchen, somit nur größere Kolbendurchmesser/Verbrennungsräume, konstruktiv genügend Platz bieten,
sollten die Maschinen unter 3 Liter Hubraum nur mit sehr leistungstarken Motorölen gefahren werden.
Mein Favorit für Diesel ohne DPF im 15.000km Intervall wäre das
Mobil 1 SAE 5W-50,
Megol Motorenoel High Condition 5 W-40,
Castrol Edge Turbo Diesel 5W40 Pumpe-Düse.
In der Bucht wird frische Ware preiswert angeboten.
Wer seinen Ölwechsel nicht sebst macht, kann auch sein Motoröl zum Service mit bringen.
Den Arbeitsaufwand, zum Ölwechseln muß man,
ob das Öl vom Freundlichen oder selbst mitgebracht wurde,
als Serviceleistung immer extra bezahlen. 😁
Gruß
Mobil 1 5W-50 ist wohl das Peak life.
Dies wird aber meist nur fuer hochgezuechtete Sportmotoren empfohlen.
Fuer den AKE ist das Mobil 1 0W-40 New Life wohl die Eierlegende Wollmilchsau.
Das das Oel generell schuld an den NW schaeden ist schliesse ich aus, da auch fast alle anderen VAG Motoren damit befuellt wurden, also meist das Verschriehene Longlife II.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Das das Oel generell schuld an den NW schaeden ist schliesse ich aus,
da auch fast alle anderen VAG Motoren damit befuellt wurden, also meist das Verschriehene Longlife II.
Ursächlich ist IMO wohl ein Material- und Vergütungsfehler.
Auf jedenfall sollte man ein Motoröl auswählen das einen höheren Gehalt an ZDDP hat.
Weil ZDDP unter Belastung die Oberfläche der Metall-Oxidschicht verändert.
Diese Beschichtung ist verschleißfester als der Werkstoff,
wird solange der Vorrat reicht, stetig unter Last erneuert.
Jedoch lassen sich Schäden durch Konstruktions-, Materialfehler durch bessere Öl nicht verhindern,
können den Schadenseintritt verschieben.
Was ist schon ein Sportmotor, M3 oder AMG?
Hier geht es doch um 3500 bis 5000 Euro Reparaturkosten.
Was sind schon auf 100000Km gesehen für die Ölwechsel, 250 Euro Mehrpreis fürs bessere ÖL.
Gruß
Ich habe das mit dem Öl nur dabei geschrieben, bevor wieder fragen kommen was denn für ein Öl verwendet wurde.Fünf von meinen Hydros hatten auch teilweise am Kugelkopf so starke abnutzungen, dass es kaum noch das Bohrloch selber gab und die Kipphebel alles andere als gut drauf passten.
Hoffe das ich jetzt für immer Ruhe damit habe.
Heute in der Werkstatt gewesen und mir beide Ventildeckel runter machen lassen.
Nockenwellen sind so weit in Ordnung und müssen nicht erneuert werden.
Bin ich schon mal erleichtert.
AFB Motor mit 200.000km auf der Uhr.
Tom
Hallo erstma. Ich hab mir nun nach 5 Jahren wieder mal nen 2.5er TDI gekauft und hätte da auch ma ne Frage..
Also, es handelt sich um einen 11.2001er Allroad mit 180 PS AKE-Motor, 135 tkm gelaufen, scheckheftgepflegt und Partikelfilter (seit 10.2010) von TwinTec.
Abgesehen davon, dass das Fahrwerk Mucken macht hab ich festgestellt, dass er selbst mit Anlauf und nem kurzen Stück bergab, definitiv (natürlich auf niedrigster Fahrwerksstufe) nicht über 200 km/h kommt (laut Tacho, Navi 190). Zudem springt er subjektiv gesehen recht schwer an (2 Mal vorglühen, Außentemp.+2 Grad). Wenn er dann an ist, läuft er die ersten 10 Sekunden recht rau, also mit stärkeren Vibrationen.
Welche Ursache könnt des haben?
Ist es evtl. der LMM, wie bei meinem 98er AFB, der einmal pro Jahr nen neuen brauchte....
Sind es die Partikelfilter die die Leistung mindern...
Oder könnten sich da die Nockenwellen ankündigen?
Ich mein noch hab ich 6 Monate Gewährleistung vom Freundlichen und 1 Jahr Gebrachtwagengarantie (40%), deswegen wärs nicht ganz so schlecht wenn das jetzt festgestellt würde, ist allerdings trotzdem nervig.
Meinen 98 AFB hab ich damals abgegeben mit 189 tkm u.a. weil der Drehzahlbegrenzer nicht mehr funktioniert hat und auf den Nocken waren damals auch schon dicke Kratzer zu sehen....
Ich hab mal eins zwei Bilder durch den Öleinfüllstutzen gemacht, sind evtl. nicht so aussagekräftig aber Kratzer kann man da auch sehen.