Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

So Leute nach nun 212000 km mit den ersten Nockenwellen und einem Check beim 🙂 -alles noch iO!!!
Da viel mir doch glatt ein Stein vom Herzen.Hab da gleich noch den Nadelhubsensor wechseln lassen(selbst besorgt) und Getriebeöl wechseln lassen-leider macht keiner eine Spülung Nahe der Grenze -Mercedes schon aber"Wir arbeiten nur an Mercedes!" wie arrogant ist das denn.Und hier (Schweiz)verlangt MB ca 800Franken-als auch fast 800Euro!!!😠
Hab für alles(plus Räder wuchten) 398Euro gezahlt,bekomme dafür aber die MwSt ca 62Euro wieder.
Ist doch ein guter Preis wie ich finde.
Aber ich bin schonmal froh das die Nockis(laut Aussage)iO sind!

Schönen Abend noch!

Servus!!

Ich besitze einen A4 B7 2.5 TDI BJ 5/2005 mit einem DBG Motor.
Zur Zeit habe ich 110 000 km runter. Sollte ich die Nokenwellen in der Werkstatt überprüfen lassen, oder gibt es das Problem bei meinem Modell nicht mehr?
Das macht mir alles Sorgen hier, da ich noch dazu bald den Zahnriemen wechseln muss.

Zitat:

Original geschrieben von Mikash


Servus!!
Ich besitze einen A4 B7 2.5 TDI BJ 5/2005 mit einem DBG Motor.
Zur Zeit habe ich 110 000 km runter.
Sollte ich die Nokenwellen in der Werkstatt überprüfen lassen,
oder gibt es das Problem bei meinem Modell nicht mehr?
Das macht mir alles Sorgen hier, da ich noch dazu bald den Zahnriemen wechseln muss.

Bei viel Kurzstreckenfahrt,

verkürzte Ölwechsel alle 10000kM bzw. mindestens jährlich.

Das macht etwas von den Sorgen frei.

Wenn kein RPF dann Meguin High Condition SAE 5W-40
5 Liter ab 29€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/?...

Spezifikationen und Freigaben:
ACEA A3-2008/B4-2008
Mercedes Freigabe MB 229.5
VW 502.00 / 505.00
BMW Longlife-01
Porsche A40

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Mikash


Servus!!
Ich besitze einen A4 B7 2.5 TDI BJ 5/2005 mit einem DBG Motor.
Zur Zeit habe ich 110 000 km runter.
Sollte ich die Nokenwellen in der Werkstatt überprüfen lassen,
oder gibt es das Problem bei meinem Modell nicht mehr?
Das macht mir alles Sorgen hier, da ich noch dazu bald den Zahnriemen wechseln muss.
Bei viel Kurzstreckenfahrt,
verkürzte Ölwechsel alle 10000kM bzw. mindestens jährlich.
Das macht etwas von den Sorgen frei.

Wenn kein RPF dann Meguin High Condition SAE 5W-40
5 Liter ab 29€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/?...

Spezifikationen und Freigaben:
ACEA A3-2008/B4-2008
Mercedes Freigabe MB 229.5
VW 502.00 / 505.00
BMW Longlife-01
Porsche A40

Gruß

Also ölwechsel mach ich immer wenn der bordcomputer es meldet. Ca alle 15000. Ich habe das auto mit 45 000 km gekauft und seitdem 80% autobahnstrecken gefahren. So bin ich super zufrieden, nur dieses Nockenwellenproblem macht mir etwas sorgen

Ähnliche Themen

Lies doch wenigstens einwenig den Thread und schau dir die MKB an die betroffen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Mikash



Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Bei viel Kurzstreckenfahrt,
verkürzte Ölwechsel alle 10000kM bzw. mindestens jährlich.
Das macht etwas von den Sorgen frei.

Wenn kein RPF dann Meguin High Condition SAE 5W-40
5 Liter ab 29€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/?...

Spezifikationen und Freigaben:
ACEA A3-2008/B4-2008
Mercedes Freigabe MB 229.5
VW 502.00 / 505.00
BMW Longlife-01
Porsche A40

Gruß

Also ölwechsel mach ich immer wenn der bordcomputer es meldet. Ca alle 15000. Ich habe das auto mit 45 000 km gekauft und seitdem 80% autobahnstrecken gefahren. So bin ich super zufrieden, nur dieses Nockenwellenproblem macht mir etwas sorgen

hi, dein Motor müsste schon die neuen auf rohr aufgeschrumpften nocki´s drin haben..mit rollenschlepphebel, also einlaufen ist nicht zu befürchten.

alledings habe da ich schon nocken gesehen die weggbrochen sind..., aber nicht bei der Laufleistung.

Da bin ich ja beruhigt 🙂
ist ein super auto, würde mich echt ungerne davon trennen

tja ich will mir auch einen a6 2.5TDI mit 220.000km holen jetzt ehrlich gesagt bekomm ich auch angst.ich denke an einen ankaufstest.

Zitat:

Original geschrieben von Sale2005


tja ich will mir auch einen a6 2.5TDI mit 220.000km holen jetzt ehrlich gesagt bekomm ich auch angst.ich denke an einen ankaufstest.

Öleinfüll Deckel aufmachen und mit Lampe reinleuchten hast du Riefen auf den Nocken kannst du den gleich stehenlassen.

wielange dauert eigentlich bis so eine nockenwelle einläuft?

z.b. ich schau in der Öleinfüllöffnung rein die nockenwellen sind ok,in wieviel km könnten die dann später einlaufen?

Das Auto hat jetzt 220.00km ich hab es vor bis 300.000 zu fahren dann zu wechseln.

lg Sascha

Zitat:

Original geschrieben von gpoint-art



Zitat:

Original geschrieben von Mikash


Also ölwechsel mach ich immer wenn der bordcomputer es meldet. Ca alle 15000. Ich habe das auto mit 45 000 km gekauft und seitdem 80% autobahnstrecken gefahren. So bin ich super zufrieden, nur dieses Nockenwellenproblem macht mir etwas sorgen

hi, dein Motor müsste schon die neuen auf rohr aufgeschrumpften nocki´s drin haben..mit rollenschlepphebel, also einlaufen ist nicht zu befürchten.
alledings habe da ich schon nocken gesehen die weggbrochen sind..., aber nicht bei der Laufleistung.

Die Nocken sind nicht aufgeschrumft sondern das Rohr, welches die eigentliche Welle der Nockenwelle bildet, wird hydraulisch (also unter hohem Druck) aufgeweitet bis es formschlüßig an den Nockenringen anliegt- Es heißt ja auch IHU=InnenHochdruckUmformung) und nicht NAV=NockenAufschrumpfVerfahren ;-)

Hallo. Ich hab heute mal einen Bilck unter meine Ventildeckel gewagt..und siehe da.. nocke eingelaufen und zwar satt und 2 schlepphebel lagen da nur so rum..auf der linken bank. die rechte hab ich noch gar ne aufgemacht.

nun meine frage...auf was muss ich achten wenn ich neue nocken hole? müssen die vom =) sein oder kann ich die ausm zubehör holen?

Kommt drauf an wieviele km du noch mit dienem Auto fahren magst.

ich hab mir gebrauchte bei ebay gekauft.
Aber: Achte darauf, das es die glänzenden sind und nicht die gegossenen.
Kannst leicht erkennen.
Und, auf der Teilenummer.
Siehe:
http://motor-talk.de/.../...eingelaufen-nur-einzelfaelle-t1152319.html

Ganz wichtig, neue Schlepphebel, neue Hydros und neue Zwischenscheiben.
Hydros und Schlepphebel bri www.wm-fahrzeugteile.de
Zwischenscheiben gibts nur bei VW/Audi.

Und, wenn Ihr die Arbeit schon machts, schauen ob eure KWGE da schon der Zyklon eingebaut wurde wenn noch der alte mit Fleesfilter, unbedingt auswechseln.

Übliche Problem danach mit den Deckeldichtung, mit Dirko HT am Deckel mit Bremsenreiniger gut sauber machen, eindichten und alles dicht dann.

Und, da bei dir schon die Schlepphebel runter gefallen sind, werden deine alten Zwischenscheiben in der Ölwanne liegen.
Auch verstecken die sich gerne in den Zwischenräumen bei den Hydros.
Alle müssen raus, und die Ölwanne runter.
Wenn schon dabei, Zahnriemen wechseln?

Bischen Aufwand, Arbeit macht aber Spaß.

Wie kann man nur so schwarz malen????

Gruß

GordonSchwarz malen??? Das hat überhaupt nichts mit schwarz malen zu tun! Es ist einfach ne Tatsache das es dieses Problem gibt! Jeder der den Manuel, der auf dieses Leiden aufmerksam macht, oder andere Leute die dies tun, schimpft, hat selbst keine Ahnung was da vorn in seinem Auto überhaupt geht!! Es ist fakt, das manuel recht hat!! Und wenn irgend so ne Kiste 200000km geschafft hat, dann Glückwunsch, Schwein gehabt! Wir haben jeden monat 1 oder 2 Autos zu machen die immer wieder das selbe Problem haben- eingelaufen Nockenwellen. Und wer schreibt "da müssten ja alle Fahrer eines 2,5er einen Austauschmotor haben" hat entweder nicht richtig gelesen oder einfach keine Ahnung! Die die einen AT Motor brauchen, haben das mit den Nockenwellen einfach verpasst, denn die Motorschäden entstehen - wie bereits beschrieben - wenn die Wellen so weit eingelaufen sind, das die Schlepphebel raus fallen, sich verklemmen und irgendwas zerbricht und macht alles klar! Aber bei den meisten wird das vorher bemerkt! Desweiteren hat Audi versucht dieses Problem abzustellen und bei den V6 die Nockenwellen geändert. Aber an alle ganz schlauen, auch die haben tüchtige Leiden!! Bei denen platzen die aufgeschrumpften Laufflächen für die Schlepphebel auf und richten bei nem dummen Zufall das selbe an, wie bei der ersten Genration ein raus gefallener Schlepphebel!! Klar sind die Motoren geil und machen Spass, aber was denkt Ihr denn warum Audi die nicht mehr verbaut hat, die Autos mit solchen Motoren von den Leuten zu Massen verkauft werden und es sich im Netz bei diesen Motoren überall nur um Nockenwellen und Zylinderköpfe dreht??? Bestimmt nicht weil irgendwann mal ein Kunde mit diesem Problem bei Audi war?!Und die Aussage " das haben wir noch nie gehabt"- Das ist die dümmste Antwort eines jeden Mechanikers gegenüber dem Kunden und wer auf sowas rein fällt, dann den Schaden noch bei Audi reparieren lässt, ist selbst Schuld!!

Und an alle Gutgläubigen, wer keine Ahnung hat - lasst einfach eure schwachsinnigen Beiträge hier!!!

Gruß

So habe mal nachgeschaut.
Wir haben den A4 Avant mit AFB Motor.
200000km und ich habe nur durch den Einfüllstutzen geschaut und die beiden Nocken mit einem stumpfen Metallgegenstand geprüft (bin drüber gegangen).
Weder optisch noch mit dieser Prüfung konnte ein Grat gespürt bzw. gesehen werden.
Werden noch demnächst mal die Ventildeckeldicktungen neu machen und dann alles von den Nockenwellen prüfen.
Zudem muss noch das Thermostat oder der Temperaturgeber getauscht werden.
Falls es das Thermostat sein sollte, werde ich den Zahnriehmen mal auch gleich machen lassen incl. Wasserpumpe.

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen