Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von polytypos
estas auf keinen fall... nimm die originalen! satz kostet 639,- (mit stößeln uns.), adresse gebe ich dir gerne! baust du selber ein, oder brauchst du eine werkstatt?
also hab heute geguckt original kosten der Spaß locker 1000€ oder hast du mal die Teilenummer vom Satz?
arbeite bei VAG sonst hätte ich auch keinen V6TDI 😉
@polytypos
Vielen Dank! 🙂
btw: Da Ihr euch über Ersatzteilpreise unterhält, mal die Frage ob man das mit einem VAG- Meister und ner Garage mit allem drum und dran so privat selber machen kann bzw. sollte? Wie groß ist denn der Aufwand bzw. Arbeitsstunden?
Ach so ich frag hier, weil ich den mit sowas, ohne zu wissen wie groß der Aufwand ist, nicht überfallen kann.
ja es ist schaffbar an einem Tag sag ich mal wenn der Meister von VAG ist ist es noch besser denn eigentlich ist es nicht so viel Arbeit
achso ich hab nochmal die Suchmaschine angehauen und auch gutes über Campro gefunden da ich eigentlich nicht wieder VW Nocken einbauen möchte und werde jetzt den Satz nehmen da ist wirklich alles dabei für 720€
Ähnliche Themen
Hallo Freunde,
was haltet ihr von diesem Nw - Satz auf ebay?
Hallo, leider hat es scheinbar auch mich getroffen....
99 er 2,5 TDI AFB im A6 Avant - 169.000 km Leistungsverlust - Klappergeräusche.
Nach abnehmen der Ventildeckelhauben:
Zylinderkopf rechte Seite:
3 Schlepphebel lose im Kopf - 3 Hydrostößelköpfe zerbrösselt - 2 Stößel fest - einer ganz ohne Funktion. Zum Glück waren fast alle Brocken von den Stößeln im Kopf zu finden.
Nockenwellen sind nur mit minimalen Grad auf jeweils 2 Nocken eingelaufen.
Kipphebel sehen soweit in Ordnung aus.....
Zylinderkopf linke Seite:
Nockenwellen sind auch nur mit minimalem Grad auf jeweils 2 Nocken eingelaufen.
Rest scheint in Ordnung zu sein.
Kolben etc alles in Ordnung, lässt sich einwandfrei drehen
Was machen ???
Gruß Thorsten
nocken, stössel, schlepphebel erneuern, dichtungen neu, ölwanne ab (nach resten schauen), vernüntig zusammenbauen (lassen), kein longlife mehr fahren und dann hoffentlich: allzeit gute fahrt!
Hi Leute ich bin zufällig auf diesesForum gestossen habe jetzt selbst mal meinen Passat 2.5 V6 Tdi (Automatic) BJ 2002 unter die Lupe genommen bin aber kein Fachmann.
Der klappert und fährt sich manchmal ruckartig speziell bei Berstrassen und nur wenig Gas.
Wenn man den Öldeckel abnimmt dann sehe ich die KW und einen kleinen verschleiss in der mitte aber ich kann eigendlich keinen Grad erstasten.
Ist dies besorgnisserregend oder nicht?
Danke bereits jetzt für euere Hilfe
deckel in der werkstatt abnehmen lassen und prüfen! der blick alleine durch 710 reicht nicht. 02'er können (muss aber nicht) betroffen sein. welchen mkb hat er denn?
Zitat:
Original geschrieben von firefire
.
Wenn man den Öldeckel abnimmt dann sehe ich die KWIst dies besorgnisserregend oder nicht?
Danke bereits jetzt für euere Hilfe
Dies wäre für mich mehr als besorgnisserregend😁