Nockenwelle 325i (218 PS)

BMW 3er

Hallo,

letzte Woche fuhr ich von der Schweiz nach Deutschland in die Ferien. Dabei durfte ich auf den Autobahnen hoch bis nach Flensburg so ganz nebenbei sehr viel "Abwechslung und Spannung" erleben. Aber lassen wir das......

Jedenfalls lief alles gut, bis plötzlich mitten in Deutschland plötzlich die Motorwarnleuchte aufleuchtete. Rein mechanisch war aber soweit alles in Ordnung. Motor lief rund und mit voller Leistung. Also die nächste Autobahnraststätte aufgesucht und mit der Garage zu Hause Rückspache genommen. Da der Motor rund lief, deutete alles auf einen Fehler im Abgassystem hin. Schon öfters hätten sie in der Garage in solchen Fällen lediglich einen Sensor zur Schadenbehebung wechseln müssen. Ich fuhr deshalb weiter und nach kurzer Zeit verschwand die Warnmeldung vom Display. Um am kommenden Tag wieder für kurze Zeit aufzuleuchten. Am Zielort angekommen, fuhr ich, obwohl die Motorwarnleuchte nicht leuchtete, in eine BMW Garage um den Fehler zu suchen. Das Resultat aus dem Fehlerspeicher ergab, dass der Verstellmechanismus der VANOS nicht mehr einwandfrei arbeiten würde. Vermutlich sei dieser kurz "hängengeblieben". Mir wurde nahegelebt, den Verstellmotor sicherheitshalber auszutauschen. Würde dieser wieder hängenbleiben, könne ein grösserer Motorschaden die Folgen sein. So entschloss ich mich, den Wagen reparieren zu lassen. Noch am gleichen Tag bekam ich dann den Anruf aus der BMW-Garage, dass der Schaden doch grösser sei als angenommen. Die Nockenwelle sei durch die hängengebliebene Vanos-Verstelleinheit doch auch beschädigt worden. Die Lager der Nockenwelle seien eingelaufen.
Nun, nach drei Tagen konnte ich meinen Wagen wieder in Empfang nehmen. Wobei die Reperatur mehr gekostet hat, wie der ganze Urlaub.
Ich habe von den Lagern ein Bild hochgeladen. Ich kann mir nicht so recht erklären, wie eine Nockenwelle bei einer Laufleistung von knapp über 60'000 Km derartige Laufspuren zeigen kann. Ein Mechaniker meinte nur, dass die Oelführung der neuen Kurbelwelle/Lager eine andere Form aufweisen würde. Sie hätten die Lager auch nur überprüft, weil BMW beim Ersetzen der VANOS Einheit die Kontrolle der Auslassnockenwelle vorschreibt.

Gruss Pütz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leo1980


Hallo Pütz,

habe letzte Woche, fas das gleiche erlebt. Kurz nach dem ich ins Auto (BMW 325i mit 2,5L 218PS) eingestiegen bin und nur ca. 1km gefahren bin, ging Motor während der Fahrt aus!😠😠😠 Es passierte auf der Landstraße während Hauptverkehrzeit und war noch ja sehr gefährlich!

Lampe ging auch an, beim Versuch neu zu starten hat es geklappt aber der Motor lief sehr unruhig im Leerlauf, bei etwas höheren Drehzahlen ganz normal.
Um keine weitere Schaden zu verursachen fuhr ich nicht weiter, Abschlepper zum BMW Service....
Ich habe schon gedacht, dass ich berühmte "Injektoren-Krankheit" habe, aber BMW meinte, es sei Verstelleinheit, die ausgetauscht werden muss. Noch zu Info, mein Wagen hat ca 75.000Km und ist 4 Jahre alt.

Die Kosten waren ja auch sehr hoch, wobei BMW hat vom Anfang 50% Kulanz auf Ersatzteile (viel kleinere Anteil der Kosten, Arbeit mach viel mehr) und 30% Kulanz auf Arbeitszeit. Trotz allem bin beim 4-Stelligem Betrag und würde es gerne noch runterdrücken. Meine Frage an dich, hat es mit Kulanz geklappt? An wen muss ich mich am besten wenden, an Service-Partner oder an BMW selbst?

Danke und Gruß

P.S. sehr sher schade, dass man sich dermaßen in BMW enttäuschen muss, letzendlich gilt (noch) die Marke als einer der besten Motorhersteller...

Nur zur Info, deiner hat keine Hochdruckeinspritzdüsen, weil er kein Direkteinspritzer ist.

gretz

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich kann dir davon ein Lied singen.
Ich hatte, nachdem ich mit 20.000km bereits den zweiten Motor bekommen habe, das Problem über 10.000 km. Die Warnleuchte ging immer wieder an, verschwand, kam, und verschwand.
Der Anruf in München über die Ferndiagnose hatte auch das Ergebnis dass etwas mit den VANOS nicht stimmt. Reperatur war aber erfolglos. Irgendwann war ich wieder in der Werkstatt da der Motor im kaltstart extrem unrund lief mit dem Ergebnis dass sich die Steurkette um 2 Zähne verstellt hat. In Summe habe ich nach 10.000 km und 10 .ltr Öl den dritten Motor bekommen (3. Zylinder war angerieben).

BMW hat die Direkteinspritzer definitiv nicht im Griff, tut aber so als wären es alles nur Einzelfälle. (ich kann nur sagen dass die Lebensdauer der Benzin DI ca. 20.000 km beträgt)

Da ich innerhalb von 17 Monaten nahezu alle 4 Wochen in der Werkstatt war haben wir auch über die Wandlung gesprochen, allerdings mit dem Angebot dass ich auf einen Neuen Aufzahlen muss, den jetzigen geldmäßg so bezahlt hätte als hätte ich nie Probleme gehabt. Da es BMW auch egal war ob ich der Marke treu bleibe oder wechsle, hab ich mich dazu entschlossen sie am härtesten zu treffen indem ich sie das schlimmste Montagsauto dass je produziert wurde immer weiter reparieren und so zahlen lasse.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Schurl82


Ich kann dir davon ein Lied singen.
Ich hatte, nachdem ich mit 20.000km bereits den zweiten Motor bekommen habe, das Problem über 10.000 km. Die Warnleuchte ging immer wieder an, verschwand, kam, und verschwand.
Der Anruf in München über die Ferndiagnose hatte auch das Ergebnis dass etwas mit den VANOS nicht stimmt. Reperatur war aber erfolglos. Irgendwann war ich wieder in der Werkstatt da der Motor im kaltstart extrem unrund lief mit dem Ergebnis dass sich die Steurkette um 2 Zähne verstellt hat. In Summe habe ich nach 10.000 km und 10 .ltr Öl den dritten Motor bekommen (3. Zylinder war angerieben).

BMW hat die Direkteinspritzer definitiv nicht im Griff, tut aber so als wären es alles nur Einzelfälle. (ich kann nur sagen dass die Lebensdauer der Benzin DI ca. 20.000 km beträgt)

Da ich innerhalb von 17 Monaten nahezu alle 4 Wochen in der Werkstatt war haben wir auch über die Wandlung gesprochen, allerdings mit dem Angebot dass ich auf einen Neuen Aufzahlen muss, den jetzigen geldmäßg so bezahlt hätte als hätte ich nie Probleme gehabt. Da es BMW auch egal war ob ich der Marke treu bleibe oder wechsle, hab ich mich dazu entschlossen sie am härtesten zu treffen indem ich sie das schlimmste Montagsauto dass je produziert wurde immer weiter reparieren und so zahlen lasse.

LG

Bei dem Fred gehts aber um den 2,5 Liter Sauger, nicht um den DI...

Und ich weiss nicht, ob Du Dich nicht selbst damit bestrafst, wenn Du alle Wochen regelmässig zur Werstatt rennen musst..Da würde ich mir ne andere Lösung suchen an Deiner Stelle..

Gruss.

Hallo an alle,

meine Geschichte geht weiter, sie wird noch spannender! Heute auf dem Weg nach Hause...ist Motor wieder während der Fahrt ausgegangen, selbe Symptomen wie vor eine Woche 😠😠😠
Mein Wagen wurde zur BMW abgeschleppt, nach ca. 1 Stunde sagte mir der Techniker, dass "damals erstezte Mangnet-Ventil einen Fehler hatte, jetzt wurde wieder ein neue eingebaut und es sollte keine Probleme mehr geben". Dieses mal musste ich nichts zahlen...wie schööön 😉
Tja...bin jetzt gespannt wie lange es jetzt hält und wann ich wieder mitte der Straße mit angewürgten Motor stehe 🙁

Das ganze geht jetzt mir ziemlich stark auf dem Nerv, werde jetzt auf jeden Fall BMW Kundenbtreueng anschreiben und mehr Kulanz verlangen.

Habt jemand noch Ideen, wie man hier am besten vorgeht?

Grüße
Leo

Wie ging es denn nun weiter ?
Wie teuer war nun die Reparatur des Schweizers und seiner Nockenwelle ?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen