Noch mal LMM

Audi TT RS 8S

Ich brauche mal eure Einschätzung. Meiner Meinung nach ist das Problem der LMM, aber wie denkt ihr darüber ?

Mein LMM wurde regulär im Okt. letzten Jahres getauscht, da war er aber nicht defekt, sondern wurde im Rahmen der AKtion gewechselt.
Jetzt habe ich folgende Symptome:

- "extremer" Leistungsschub bei ca. 3000 (laut Drehzahlmesser) denke aber das setzt bei 2500 mit dem Turbo ein. Das war vorher "normales" Beschleunigen. Habe auch einen GZ drin, durch den der Effekt evtl. verstärkt wird und ich das vielleicht erst dadurch bemerkt habe.

- hörbares Druck ablassen während der Beschleunigung (1-2mal) knapp über 3000 (das nervt)

Nach den Postings hier im Forum habe ich da auf den LMM getippt, aber im Fehlerspeicher steht nix drin. Kann man das irgendwie testen?? Ich habe keine Lust unnötige Kosten(für mich) in der Werkstatt zu verursachen, falls es nicht der LMM ist.
Falls es der LMM ist, wird der im Rahmen der Neuteilegarantie getauscht (Kommentar der WS).

63 Antworten

@juzam: gern geschehen... denke meiner macht noch ne weile mit oder sollte es mehr sein? mein audi meister sprach irgendwas von deren messmethode und 600mg pro hub oder so...

tauschaktionen stehen normalerweise unter "sonstige zusatzarbeiten" oder sowas auf der vorletzen seite im serviceheft. diese tauschaktionen sind aber auch im audi.net hinterlegt. du kannst also nicht zum nächsten händler gehen und die aktion 24hdingensbumens durchfürhen lassen sondern musst die 79 eus für den spezialaustausch bezahlen (außer du hast garantie)

Hmm, kann ich immer noch nicht so ganz glauben. Mal sehen, was der Freundliche für Messwerte liefert.

@Jason V: Das Ruckeln hatte ich auch. Beim Durchbeschleunigen 3, bzw 4. Gang zwischen 4000 und 4500. Hab einen Tag danach die gleiche Strecke nochmal probiert. Kein Rucklen mehr.

Werd morgen auch mal messen lassen!!!

Das ist aber echt komisch!

Manchmal ruckelt er auch total wenn ich ihn starte und dann wieder nicht!?!?

Komisch, wie verhext ist das Teil!!!

Jetzt wirds richtig bunt. Der Freundliche hat gerade angerufen. Angeblich ist die Lambda Sonde defekt und soll die Ursache sein.

Ich meine dass kann nicht sein weil:

vor 3 Wochen ASU. Alles ok.
Nach Tausch LMM Fehlzündungen und Mehrverbrauch.
Donnerstag (nach Auftreten der Fehler, 50km nach Tausch LMM) lt. Fehlerspeicher kein Defekt.
Heute lt Fehlerspeicher Lambda defekt.

Ursache des Ganzen (Ruckel, Mehrverbrauch) soll sein defekte Sonde.

Will der Freundliche mich verar***** ?????

Ähnliche Themen

Oh doch, wenn aufgrund eines verkehrten LMM´s alles Mögliche (mageres Gemisch mit ultrahohen Abgastemp´s, unverbrannter Sprit im Abgastrakt und was ich nicht was nch für ein Mist) auf dei Sonde trifft, dann kann die schonmal kaputt gehen. Ist aber dann evtl. ne Folge des falschen LMM´s

Genau das mein ich ja. Nicht die L-Sonde ist die Ursache der ganzen Probs. Das sie aufgrund von falscher Motorsteuerung den Geist aufgegeben hat ist denkbar.

Königsfrage ist nun, wie weiss ich dem Freundlichen nach, dass er Mist gebaut hat.

Klar, kann eine Sonde auch einfach so kaputt gehen. Nur, wie warscheinlich ist denn die Kette:
alles ok, asu, ok, lmm tausch, zündaussetzer, spritverbrauch hoch, sonde defekt innerhalb von 50-100km........

oder ?

is ne Sache für nen Rechtsanwalt plus Fahrzeuggutachter. Wenn Du ne Rechtschutzversicherung hast, wird die das schon übernehmen, aber immer brav vorher fragen (bzw. durch den Anwalt erfragen lassen)

So .. neuer Turbo ist drin und Meßwerte liegen im 4. Gang bei ca. 4-5000 Touren bei 113g/s . Ist das zu wenig oder noch im aktzeptablen Bereich ?

was für ein wert bei 4000 touren anliegen sollen/müssen/dürfen wäre mir jetzt zumindest unbekannt... beschleunige einfach die gänge voll durch (bis kurz vor rotem bereich) und schau was du dann für messergebnisse bekommst. dein höchstwert sollte auf alle fälle dann niemals unter 140g/s liegen!

Tja ... es war schon ein Problem auf über 140g/s zu kommen. Erst auf der Autobahn bei 6000 Umdrehungen (230km/h) im 5. Gang hatten wir einen Wert von 160g/s ... Ladedruck mit GZ lag bei 2,0 bar.
Jetzt ist auch wieder dieses merkwürdige Rucken beim Schalten im 2. und 3. Gang (2500-3000 Umdrehungen) zu spüren ... trotz Steuergerät anlernen mit dem VAG Gerät und dann noch ein 2. Versuch mit manuellem Reset. Keine Chance das weg zu bekommen.

Bei meinem alten LMM waren es 206gr/sec,den hat Wimmer dann trotz dieser Werte aus möglichen späteren Garantiegründen gegen einen neuen getauscht und dieser hat über 216gr/sec.

Naja .. deins ist ein gechippter 225er , meins ein ungechippter 180er ... also nicht wirklich vergleichbar. Mir wäre es lieber wenn die 180er Fahrer etwas dazu sagen könnten ...

@Tetrapack: 2 bar ? Niemals, wenn doch dann stimmt was nicht.

Hier mal meine Werte mit chip:

rpm air mass flow
3960 138.08
4040 139.97
4120 141.56
4200 141.11
4240 142.81
4360 142.75
4400 144.75
4480 146.58
4560 147.89
4600 148.28
4680 150.64
4720 149.72
4800 150.00
4880 150.28
4880 150.64
4960 151.97
5040 152.53
5120 153.53
5160 154.44
5200 155.33
5240 154.44
5320 155.47
5360 154.36
5400 155.08
5480 155.47
5480 149.08
5560 147.14
5560 147.81
5600 147.19
5680 149.08
5720 147.72
5760 148.22
5800 146.42
5840 148.75
5840 148.22
5920 147.19
5920 148.89
5960 149.25
5960 150.06
6000 149.69

gruß

deine werte schauen echt gut aus... verdammt besser als meine... 🙁

das mit den 2 bar sind echte 1 bar ladedruck (das andere 1 sozusagen der "normalatmosphärendruck"

Hmmm ... warum "niemals" 2 bar ? Wir hatten ein Orginal VAG Diagnosegerät dabei ... sollte ich doch den GZ mal ausbauen ?? *hmpf*

*edit*
Ups ... also 1 bar abziehen ... und das ist dann wieder ok ? Jetzt bin ich vollends verwirrt ...

Um so eine Zahlenreihe mit den Werten mal zu erstellen, wie sollte der Vorgang genau aussehen?? Von 0 los und dann hochschalten bis Vmax auf der Bahn ?
Mal abgesehen von den Werten die sich dann ergeben und dem evtl. Austausch des LMM ... was könnte man noch gegen das Druck ablassen beim Beschleunigen unternehmen und in welcher Reihenfolge ... Luftfilter?, Forge raus/Original rein?, N75 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen