Noch ein Verzweifelter: MMI 2G High in meinem Audi Q7 funktioniert nicht mehr

Audi Q7 1 (4L)

Hallo liebe Q7-Gemeinde,

wie viele hier, verzweifle ich an meiner Kuh. Aktuell insbesondere am MMI ...

Ich bin hier zwar absoluter Neuling, habe aber wohl alles über MMI-Ausfall gelesen, was zu finden war. Trotzdem komme ich nicht weiter. Ich bin gespannt, ob mir einer der hier aktiven Cracks bzw. Experten einen funktionieren Tipp geben kann. Ich muß dazu sagen, daß ich kein großer "Schrauber" bin. Schon das Abnehmen der Innenverkleidung wäre wohl eine große Herausforderung für mich ??.

Ich fange mal damit an, daß meine Kuh (Bj. 2007, gekauft 2009, aktuell 99.000 km) schon seit Jahren hin und wider technische Probleme macht. Die sind bislang aber erfolgreich "ausgesessen" worden. Immer wenn ich einen Reparaturtermin beim Freundlichen zu den Problemen hatte oder gerade auf dem Weg zur Werkstatt war, hat es sich meine Kuh anders überlegt und die Technik funktionierte wieder. Beispiele:

A) 2012 funktionierte plötzlich das PDC nicht mehr. Kein Piepsen, keine Anzeige im MMI. Fehlerauslesung beim Freundlichen ergab einen defekten Parksensor, Kosten ein paar Hundert Euro inkl. Aus-/Einbau. Kurz vor dem geplanten Reparaturtermin setze ich mich ins Auto und alles läuft mit dem PDC wieder, als wäre nix gewesen.

B) 2014 funktioniert eines Morgens die Luftfederung nicht mehr. Nach kurzer Fahrt war ich so durchgeschüttelt, daß ich den Wagen gleich wieder abgestellt habe. 2 Tage lang bestand das Problem. Zudem gab es gleichzeitig noch weitere Fehleranzeigen. Die Kuh lag am Abend mit der Karosserie fast auf den Rädern. Am 3. Tag wollte ich zum Freundlichen, steige ein, fahre los und siehe da: alles wieder i.O. Luftfederung funktioniert wieder und die weiteren Fehleranzeigen sind weg.

C) Motorsteuerungsleuchte ist mal an und mal aus.

D) seit 2 Wochen ist mein MMI weg. Startbildschirm mit Logo geht kurz an und nach wenigen Sekunden ist es dunkel. Normalerweise würde ich sagen, daß ein Defekt im LWL oder einer der Komponenten/Steuerungsgeräten vorliegt. Was mich aber stutzig macht ist die Vorgeschichte des Ausfalls und die Tatsache, daß es manchmal (sehr selten) dann doch funktioniert. Als ich das vom Freundlichen untersuchen ließ, funktionierte das MMI nicht und der hat über VCDS keine Verbindung zu den Komponenten gehabt.

Das MMI Problem fing an, als mir ATU vor 2 Wochen aus Kulanz eine neue Batterie eingebaut hat. Da ich vor 2 1/4 Jahren dort eine neue Batterie habe einbauen lassen, die vor 3 Wochen wieder defekt war, bin ich zu ATU und die haben sie aus Kulanz getauscht. Laut dem Werkstattmeister hat das MMI da noch funktioniert, als er die Kuh aus der Halle gefahren hat und auf den Hof gestellt hat. Am Folgetag sollte der TÜV gemacht werden. Aber am nächsten Morgen ging das MMI nicht und somit auch kein Wagenhebermodus und somit keine TÜV Untersuchung. ATU hat mich Abends angerufen und ich bat den Meister, mal den 3-Tasten-Reset-Griff auszuprobieren. Das hat geholfen. MMI funktionierte plötzlich wieder. Hmm, komisch, dachte ich mir. Am nächsten Morgen erneuter Anruf von ATU. MMI war wieder weg. Reset-Griff half nicht mehr. Die Kuh also ohne TÜV wieder auf den Hof gestellt. Der Meister wollte noch mal nachschauen und die Batterie-Anmeldung noch einmal prüfen. Hat aber nichts geholfen. MMI lief nicht. Am Abend bringt mir ein Mitarbeiter das Auto nach Hause und gibt mir mit rotem Kopf den Schlüssel. "Tut mir Leid aber das MMI funktioniert jetzt wieder." Ich setze mich ins Auto und alles läuft wunderbar. Naja, dann fahre ich morgen früh selbst zum TÜV, dachte ich mir. Was soll ich sagen, als ich mich am nächsten Tag ins Auto setze, um zum TÜV zu fahren, war das MMI wieder weg. Ich also zum Freundlichen, Fehler auslesen (Systeme i.O. Aber nicht erreichbar, laut VCDS). Der Freundliche rät mir, nochmal zu ATU zu fahren, da die die Batterie eingebaut haben. Ich also zu ATU und gebeten zu prüfen, ob bei Austausch der Batterie alles korrekt gelaufen ist. Die bauen den Fahrersitz aus, Batterie war korrekt eingebaut, eine Beschädigung eines LWL wohl auszuschließen. Da meint der Meister "Moment, ich probiere mal etwas!": er zieht das Minus Pol Kabel von der Batterie kurz ab und macht dadurch alles stromlos. Dann steckt er es wieder auf die Batterie, die Systeme fahren wieder hoch und siehe da: das MMI funktioniert wieder ganz normal! Ich nutze die Gelegenheit und mache ein Systemupdate des MMI auf Version 5570, vielleicht liegen die Probleme ja am älteren SW-Stand. Ich fahre wieder nach Hause und freue mich. Eine Stunde später schaue ich wieder nach, aha, das MMI ist wieder weg. Mist, wieder keine Möglichkeit zum TÜV zu fahren. An den folgenden 2 Tagen fahre ich ohne MMI. Am dritten Tages setze ich mich ins Auto und siehe da: MMI funktioniert! Ab zum TÜV! Positive Nachricht ist, ich habe jetzt 2 Jahre TÜV. Negative Nachricht ist: MMI funktioniert nun seit mehreren Tagen nicht mehr. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Wenn durch Batterietausch und kurzzeitiger Überspannung ein Steuergerät kaputt gegangen wäre, hätte das MMI doch nicht zwischenzeitlich funktioniert. Auch nicht, wenn ein Wasserschaden eine Endstufe schrottet, oder? Wieso funktioniert das MMI, wenn die Batterie abgeklemmt und wieder abgeklemmt wird? Warum fährt es dann aber nach abstellen der Kuh nach einiger Zeit nicht mehr aus der Bus-Ruhe hoch?

Ich habe auch das Vertrauen in die Fehlerdiagnose beim Freundlichen verloren. Wenn es nach dem gegangen wäre, hätte ich schon mehrere neue PDC-Sensoren einbauen lassen müssen und hätte wohl schon ein paar Tausender in das MMI investiert.

Hat hier irgendjemand ein paar schlaue Ideen zu der obigen (viel zu langen) Geschichte?

Liebe Gr?ße

Beste Antwort im Thema

Das von Michara und vom Märchen mit dem Wagenhebermodus kann ich bestätigen. Hatte im November letztes Jahr das Problem, dass die Q nach Wechsel von Sommer auf Winterräder vorne links tiefer war als rechts. Keine Warnung im Display, keine Fehlermeldung. War beim Freundlichen zum Vorführen. Sagte ihm dass ich beim Wechsel der Räder auf Hebebühne den Wagenhebermodus eingeschaltet hatte, so voller Stolz, diese Frage brauch er nicht zu stellen.
Da meinte er, dass diese Einstellung bei einem Wechsel auf Hebebühne wenn alle 4 Räder gleichzeitig in der Luft sind unnötig ist. Nur wenn man tatsächlich mit einem Wagenheber die Q einseitig anhebt wäre diese Einstellung notwendig. Da hab ich net schlecht geglotzt, da mir bisher von allen Reifenwerkstätten und Audizentren usw immer das mit dem Wagenhebermodus gesagt wurde. Es schadet ja nicht den einzuschalten, nur es ist bei einem Hub der Q über eine Hebebühne nicht notwendig. Was mich erstaunt hat, das war der erste Audianer der mir das gesagt hat. Alle anderen haben auch noch an das Märchen mit dem Wagenhebermodus geglaubt.
Übrigens waren die Sensoren am Luftfahrwerk defekt. Da beim Testen angeblich auch noch einer ausgefallen ist, wurden gleich alle 4 getauscht. Nachprüfen kann das ohnehin keiner und muss so geglaubt werden.

Is ja genau das Gleiche wie dass zum Batteriewechsel der komplette Fahrersitz ausgebaut werden muss.
Dass da nur 2 Schrauben gelöst werden müssen um den Sitz nach hinten in die sog. Servicestellung zu kippen wissen auch die wenigsten Audianer. Da wird der Batteriewechsel dann teuer bei Audi verkauft für 600€ netto mit Spezialbatterie, Aus- und Einbau Sitz, geführte Diagnose, anlernen der Batterie, zusammen mind. 2 Std.
Wenn man langsam ist, braucht man 30 Min. für das alles. Die Gel-Batterie von VARTA gibt es für unter 200€ im Inet. Dazu VCDS-User, der für 50€ das anlernt und ein wenig beim Aus- und Einbau hilft und fertig.

Gibt leider viel zu viele Geschichten zu unterschiedlichen Themen, die einem von Audi oder anderen Unwissenden aufgetischt werden nur um Kohle zu machen. Aber Dank den Erfahrungen des Forums und dem echt guten Fachwissen einiger kann man sich das Leben etwas einfacher machen und den einen oder anderen Euro für was Besseres einsetzen.

Grüssle
Uwe

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Beiträge und euer Mitdenken. Ich werde auf jeden Fall berichten, sobald ich etwas weiß.

Komisch finde ich nur, daß alle Probleme mit dem MMI genau nach dem Batteriewechsel bei ATU begannen. Vorher war alles i. O. (mit dem MMI). Sollte dieser Zusammenhang nur reiner Zufall sein???

Auf jeden Fall habe ich hinter der rechten Innenverkleidung im Kofferraum Wassertropfen entdeckt. Hier hat es in den letzten Tagen ordentlich geregnet. Anscheinend sind auch die Sicherheitsgurte für die hintere Sitzreihe (7-Sitzer) feucht. Habe sie heute mal aus dem Holm gezogen und geprüft. Sie sind zwar nicht pitschnass aber machten einen feuchten Eindruck. Ein paar Wassertropfen waren an der Innenseite der Klappe, in der auch der Schalter für die Fahrzeugabsenkung steckt. Auf den Steuergeräten könnte ich keine Wassertropfen sehen, soweit man Einblick ohne Ausbau nehmen kann. Seltsamerweise war auf der linken Seite die Styroporhalterung, in der der Kompressor für die Notreparatur der Bereifung steckt, ebenfalls Feuchtigkeit. Allerdings sind keine Tropfen am Blech zu sehen. Alles sehr mysteriös...

Danke für die VCDS User Tipps. Werde die mal anschreiben.

Viele Grüße
Olli

... sorry, aber man fährt aber auch nicht mit 'nem Q7 zu ATU.

Mit meinem Vorgängerfahrzeug war ich eigentlich auch immer bei den Brüdern. Das Auto war älter und hatte schon einige Kilometer auf der Uhr. Die haben lediglich Reifen-/Räderwechsel bzw. TÜV/AU machen dürfen. Richtige Sachen um die Ecke beim Freundlichen und Kleinigkeiten selber. Hatte viele Jahre so funktioniert.

Und dann eines Tages ... blöde belatschern lassen ... haben sie mir den Zahnriemen der ESP wechseln wollen. Oh Graus, mir wird heute noch übel, wenn ich daran zurückdenke! Auseinander ging ja leicht, aber beim Zusammenbauen haben sie aufgeben müssen. Konnten die Pumpe irgendwie nicht mehr richtig einstellen (Einspritzbeginn). Ging soweit, dass sie sich Hilfe vom Freundlichen holen mussten!

Fazit: Leider erst viel später festgestellt, dass sie auch eine Schraube auf der Rückseite abgedreht hatten ohne wieder instandzusetzen. Die Einstellung war trotzdem nicht perfekt ... wurde bei einer späteren Wartung beim Freundlichen nachgebessert. Und der Oberhammer: Wahrscheinlich haben die den Motor ewig gequält und termisch überlastet. Seit dem Zeitpunkt ganz minimal Wasserverlust in den Brennraum. Vermutlich minimale Verziehung ... Dichtung nicht mehr dicht und konnte auch mit neuer Dichtung nicht mehr abgedichtet werden.

Seitdem war ich dort nie mehr und werde ich auch nicht mehr hingehen.

Hallo A6...

bei ATU war meine Q nur aus Kulanzgründen für einen Batteriewechsel sowie vorführung beim TÜV. Das sollte man schon zutrauen können, vor allem weil der Mechaniker ex-Audi-Mechaniker ist.

Leider macht mir das Wetter immer noch einen Strich durch die Rechnung, den Wassereinfall finden zu können :-(

Wenn ich etwas weiter bin, werde ich es hier posten.

Gruß
Olli

atu heißt nicht umsonst alle total unwissend

;-)

Ähnliche Themen

Sodele, seit heute früh gehöre ich auch mal wieder zu den Menschen ohne MMI.
Sonntag Nachmittag schön von Friedrichshafen nach Stuttgart gegondelt, nebenbei TV geschaut und Navi wg Verkehr laufen lassen. Nach Hause gekommen, Q abgestellt, da lief noch alles. Am Montag stand die Q still.
Heute morgen Q angemacht und MMI dunkel. Nix geht mehr. Bedieneinheit dunkel. Kein Knöpfchen funktioniert.
Ich zum Freundlichen in Esslingen, da ich um die Ecke eine Projekt hab. Der mit seinem Affengriff auf den Tasten rumgedrückt. Nix. Ja da braucht man einen Termin für eine geführte Diagnose um zu sehen welches Steuergerät sich hier abgemeldet hat. Jetzt mach ich mal Termin und dann sehen wir weiter.
Melde mich mit der Schadensmeldung wieder. Werde aber vorher mal in die Reserveradmulde schauen und hinter die Verkleidung ob da nicht wieder Wasser / Feuchtigkeit / Betauung oder wie das alles von Audi benannt wird vorhanden ist.
Grüssle
Uwe

Du Armer. Das MMI ist eine echte Fehlkonstruktion. Bei mir ist auch immer noch alles Dunkel. Geht bei dir das Startlogo noch an?

Bei mir tauchte das Anfangs noch auf. Mittlerweile hat sich auch das Startlogo verabschiedet.

Wie so ist das MMI eine Fehlkonstruktion? Weil es bei Dir nicht funktioniert? Bis heute hast Du keine genaue Fehlerlog gepostet, Wassereinbruch...aber das MMI ist Schuld!

Micha

Ganz einfach: die Fehlkonstruktion liegt darin, dass es
a) mit seinen Komponenten an Orten installiert ist, die offensichtlich nicht nur ausnahmsweise von Wassereinbrüchen an noralgischen Stellen in Mitleidenschaft gezogen werden und nicht ausreichen abgeschirmt ist
b) durch die optische Ringschaltung über LWL überflüssigerweise komplett ausfällt, auch wenn nur eine von mehreren Komponenten betroffen ist
c) die Prüfung der Komponenten selbst vom Freundlichen nur mit viel Aufwand und unter Ausbau diverser Abdeckungen, Konsolen, Sitze, Innenverkleidungen, Armaturen etc. mit hohen Kosten vorgenommen werden kann. Klar kann einfach über VCDS eine Messung vorgenommen werden aber was nützt das, wenn diese bei totem System die Nichterreichbarkeit zeigt und am folgenden Tag wie aus Geisterhand alles wieder funktioniert? Da bleibt wohl nur die Einzelprüfung der Komponenten.
d) ... nicht mal mehr möglich ist, in den Wagenheber-/Werkstattmodus zu gelangen. Reifenwechsel, TÜV-Abnahme und Reparaturen auf einer Bühne sind damit nicht mehr möglich

Im nächsten Leben werde ich dann KfZ-Ingenieur und poste auch, wie man es besser entwickelt bzw. platziert ;-)

Zitat:

@Olli- schrieb am 3. März 2015 um 15:53:04 Uhr:


Du Armer. Das MMI ist eine echte Fehlkonstruktion. Bei mir ist auch immer noch alles Dunkel. Geht bei dir das Startlogo noch an?

Bei mir tauchte das Anfangs noch auf. Mittlerweile hat sich auch das Startlogo verabschiedet.

Hi Olli,

geht gar nix mehr von jetzt auf nachher. Hab leider im Moment keine Zeit um die Q länger beim Freundlichen abzustellen. Monatsabschluß ruft jeden Tag. Bin bis Ende der Woche beschäftigt. Nächste Woche werde ich mal Termin machen und dann darf der Freundliche sich austoben.

Hatte erst im Dezember Problem, da die Beleuchtung der MMi Bedieneinheit hinüber war. Da war dann in der Mittelkonsole alles dunkel, aber keine Funktionsbeeinträchtigung. Einfacher LED-Tausch geht nicht, da alles verklebt ist. Also neue Bedieneinheit kaufen. Der Freundliche will dafür 600 zzgl MwSt und Einbau. Hab mir dann die vom V12 bei MediCarTec für 580 inklu MwSt bestellt. Einbau geht auch flott. Lief bisher alles wunderbar und funktionierte auch alles. Hoffe nicht dass ich damals Mist gemacht hab beim Einbau, kann es mir zwar nicht vorstellen da es nur einen Weg gibt das anzuschließen. Und es hat ja funktioniert bis Sonntag abend.

grüssle
Uwe

@Olli

a: ist einfach Quatsch, was kann das MMI für Dein defektes OSS?

b: ist nun mal bei einer Ringtopolgie so

c: die Prüfung ist total einfach, man muss sich nicht mal oder nur wenig dabei bewegen, danach konzentriert man sich auf die nicht erreichbare Komponente

d: Dein Fahrzeug erkennt wenn es an allen vieren angehoben wird und nimmt keinen Schaden! Also Quatsch!

Micha

Poste lieber mal die verlangten Dinge, zum schreiben hast Du ja auch viel Zeit. 😉 Und da sitzen auch noch weitere STG's die viel mehr Probleme erzeugen können als das fehlende Gedudel!

@Michara

Ich hoffe am kommenden Dienstag mit einem VCDS User einen Termin vereinbaren zu können und dann die Fehlerdiagnose zu posten. Alle anderen VCDS User in meinem Umkreis, die ich vor 2 Wochen angeschrieben habe, haben leider bis jetzt nicht geantwortet. Naja, vielleicht komme ich nächste Woche weiter ...

Zu den anderen obigen Punkten a - d verzichte ich mal auf eine Grundsatzdiskussion. Jedenfalls bin ich froh, dass in meinem Computer keine Ringtopologie verbaut ist, sonst würde ich den nicht mehr nutzen können, nur weil ein Diskettenlaufwerk nicht mehr funktioniert.
Da haben wir wohl unterschiedliche Ansichten. Vielen Dank aber für deinen Tipp zu Punkt d. Seltsam, dass das weder meine Audi Werkstatt, noch meine VW Werkstatt (bei der ich mit meinem Multivan bin), noch ATU, noch der TÜV wusste. Der TÜV hat sich schlicht geweigert, den Wagen auf die Bühne zu nehmen und eine Abnahme zu machen, weil das zu einem "Schaden am Fahrwerk führen könnte". Naja, dafür gibt es hier ja Experten, um dazuzulernen:-). Ich gebe denen mal deinen Tipp weiter.
Übrigens war die Audi Werkstatt zu Punkt c der Meinung, sie müsse jede Komponente durch Überbrückung der LWL prüfen und dafür "vieles abbauen, um dran zu kommen. Das dauert und kostet natürlich ...". Wie man aber an deiner Bemerkung sieht, ist das auch Quatsch.

Also besten Dank für die Aufklärung und Hilfe. Als nächstes schicke ich hoffentlich den VCDS Fehlerbericht :-). Bis dahin ...

Viele Grüße
Olli

Kennst Du Coax (Thin) 10base2 Ethernet ? Na sicher nicht mehr...obwohl wenn Dein Computer noch ein Diskettenlaufwerk hat kennste das sicher noch. 🙂 Da macht es auch Spaß Fehler zu suchen...und hier gibt's keine Ringbruchdiagnose! Das wäre das Zauberwort für Deinen Audi Spezialisten...

Ja das Gerücht mit AAS und den Wagenhebermodus hält sich tapfer... Es gibt übrigens auch Fahrzustände bei denen Räder komplett in der Luft hängen, besonders bei Offroadfahrzeugen...die wären dann auch jedes Mal beschädigt? Oder bei den Amis...lustig...riesengroße Warnschilder im Cockpit das Fahrzeug nicht anzuheben ohne den Wagenhebermodus zu aktivieren weil sonst geht das Fahrwerk kaputt... 😁 oder Schadenersatzforderungen an Audi...

Allerdings, wie der Name schon sagt, beim Wagenheber sollte man das unbedingt aktivieren sonst kurbelt man sich dämlich!

Micha

... die Ansagen und Hilfestellungen von Michara darf man ruhig ernst nehmen und befolgen. Hier ist ein Fachmann am Werk. An dieser Stelle auch gleichmal pauschal Dankesagen zu Michara für deine tolle Forum-Mitarbeit und Unterstützung anderer User!

Und MOST ist keine Insellösung von den bösen Audi-Ings ... MOST-Bus

Ich bin auch Vogtländer. 🙂

Micha

Das von Michara und vom Märchen mit dem Wagenhebermodus kann ich bestätigen. Hatte im November letztes Jahr das Problem, dass die Q nach Wechsel von Sommer auf Winterräder vorne links tiefer war als rechts. Keine Warnung im Display, keine Fehlermeldung. War beim Freundlichen zum Vorführen. Sagte ihm dass ich beim Wechsel der Räder auf Hebebühne den Wagenhebermodus eingeschaltet hatte, so voller Stolz, diese Frage brauch er nicht zu stellen.
Da meinte er, dass diese Einstellung bei einem Wechsel auf Hebebühne wenn alle 4 Räder gleichzeitig in der Luft sind unnötig ist. Nur wenn man tatsächlich mit einem Wagenheber die Q einseitig anhebt wäre diese Einstellung notwendig. Da hab ich net schlecht geglotzt, da mir bisher von allen Reifenwerkstätten und Audizentren usw immer das mit dem Wagenhebermodus gesagt wurde. Es schadet ja nicht den einzuschalten, nur es ist bei einem Hub der Q über eine Hebebühne nicht notwendig. Was mich erstaunt hat, das war der erste Audianer der mir das gesagt hat. Alle anderen haben auch noch an das Märchen mit dem Wagenhebermodus geglaubt.
Übrigens waren die Sensoren am Luftfahrwerk defekt. Da beim Testen angeblich auch noch einer ausgefallen ist, wurden gleich alle 4 getauscht. Nachprüfen kann das ohnehin keiner und muss so geglaubt werden.

Is ja genau das Gleiche wie dass zum Batteriewechsel der komplette Fahrersitz ausgebaut werden muss.
Dass da nur 2 Schrauben gelöst werden müssen um den Sitz nach hinten in die sog. Servicestellung zu kippen wissen auch die wenigsten Audianer. Da wird der Batteriewechsel dann teuer bei Audi verkauft für 600€ netto mit Spezialbatterie, Aus- und Einbau Sitz, geführte Diagnose, anlernen der Batterie, zusammen mind. 2 Std.
Wenn man langsam ist, braucht man 30 Min. für das alles. Die Gel-Batterie von VARTA gibt es für unter 200€ im Inet. Dazu VCDS-User, der für 50€ das anlernt und ein wenig beim Aus- und Einbau hilft und fertig.

Gibt leider viel zu viele Geschichten zu unterschiedlichen Themen, die einem von Audi oder anderen Unwissenden aufgetischt werden nur um Kohle zu machen. Aber Dank den Erfahrungen des Forums und dem echt guten Fachwissen einiger kann man sich das Leben etwas einfacher machen und den einen oder anderen Euro für was Besseres einsetzen.

Grüssle
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen