ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Noch ein neuer 330i

Noch ein neuer 330i

BMW 3er F30
Themenstarteram 11. Dezember 2015 um 10:25

Soeben habe ich mein neues Juwel zugelassen und ab geht es mit den Schildern am Sonntag nach München!

Montag 10.30 Uhr ist der große Moment, wo ich folgendes Fahrzeug in Empfang nehmen darf.

ich freue mich wie ein kleines Kind :)

Fahrzeug :

8A71 Modell BMW 330i Limousine 39.000,00 EUR

Luxury Line (07S2)

0B39 Mineralgrau metallic 890,00 EUR

ZAWT (07S2) BMW Individual erweiterte Lederausstattung

Merino Cohibabraun/Schwarz

.A. 1.160,00 EUR

Serienausstattung :

01CB Steuerung EfficientDynamics

02VB Reifendruckanzeige

0216 Servotronic

04AE Armauflage vorn, verschiebbar

0423 Fußmatten in Velours

0428 Warndreieck und Verbandkasten

05DA Deaktivierung Beifahrerairbag

05DC Fondkopfstützen klappbar

0521 Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung

0575 Zusätzliche 12-V-Steckdosen

06AC Intelligenter Notruf

06AE Teleservices

06NH Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle

Sonderausstattung :

07S2 Luxury Line

02H2 ... (07S2) 18" Leichtmetallräder Vielspeiche 416

0255 ... (07S2) Sport-Lederlenkrad

(07S2) Edelholzausf. Esche Maser m. Metallintarsie

und Akzentleiste Perlglanz Chrom

04GA .A. 140,00 EUR

02TB Sport-Automatic Getriebe Steptronic 2.350,00 EUR

0258 Bereifung mit Notlaufeigenschaften

03AG Rückfahrkamera 420,00 EUR

0322 Komfortzugang 590,00 EUR

0430 Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend 550,00 EUR

0431 Innenspiegel automatisch abblendend

0465 Durchladesystem, 40:20:40 teilbar 390,00 EUR

0494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer

05AC Fernlichtassistent

05A1 LED-Nebelscheinwerfer

05DP Parkassistent 350,00 EUR

0609 Navigationssystem Professional 2.390,00 EUR

0688 Harman Kardon Surround Sound System 1.090,00 EUR

0775 BMW Individual Dachhimmel anthrazit 240,00 EUR

0778 Einstiegsleisten mit BMW Individual Schriftzug

07LE Modell Luxury Line 5.300,00 EUR

0493 ... (07LE) Ablagenpaket

0508 .A. (07LE) Park Distance Control (PDC) 200,00 EUR

0534 ... (07LE) Klimaautomatik

0544 ... (07LE) Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion

0563 ... (07LE) Lichtpaket

07R7 Innovationspaket 2.600,00 EUR

0552 ... (07R7) Adaptiver LED-Scheinwerfer

(07R7) Instrumentenkombination mit erweiterten

Umfängen

06WA ...

0610 ... (07R7) BMW Head-Up Display

08TH ... (07R7) Speed Limit Info

BMW Individualausstattung :

0XL3 BMW Individual Lederlenkrad

0XT1 BMW Individual Instrumententafel lederbezogen 1.250,00 EUR

Fahrzeugpreis :

Listenpreis gesamt inkl. MwSt. 58.910,00 EUR

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 16. Dezember 2015 um 8:41

hier mal erste Fotos von der Übergabe.....

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten
am 29. Dezember 2015 um 23:02

Zitat:

@OlafHenkel23 schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:30:17 Uhr:

Gratulation zu dieser famosen und nichtssagenden Erkenntnis! Dafür hast du sicherlich ein paar Semester gebraucht, stimmts?

Jetzt erkläre dem Onkel einmal ganz genau, warum sämtliche Hersteller auf Turbomotoren umstellen?

Bestimmt deshalb, weil der Turbomotor ganz viele Nachteile hat, gelle... :rolleyes:

Selbst wenn ich dafür mehrere Semester gebraucht hätte, wäre ich dir bzgl. Fachkompetenz meilenweit voraus. Mit jemandem der von überlegener Technik spricht, nur weil derzeit viele Hersteller auf dieses Konzept setzen, braucht man normalerweise gar nicht diskutieren.

In erster Linie geht es momentan darum den Flottenverbrauch nach dem NEFZ zu senken, hierfür sind kleine Turbomotoren im Teillastbereich prädistiniert. Zumal man die Einsparungen dank Baukasten und Überschneidungen in der Fertigung nicht außer Acht lassen darf.

Zitat:

@Rambello schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:57:20 Uhr:

Ich erinnere mich genau:

Walter Röhrl hat bei einer Probefahrt kürzlich mal auf eine entsprechende Frage gesagt,

er würde heute einen Turbo einem Sauger vorziehen.

Punkt !

Einerseits handelt es sich hier um die Produkte seines AG, andererseits solltest du auch genau hinhören was er sagt.

 

Zitat:

@Rambello schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:57:20 Uhr:

Ich erinnere mich genau:

Walter Röhrl hat bei einer Probefahrt kürzlich mal auf eine entsprechende Frage gesagt,

er würde heute einen Turbo einem Sauger vorziehen.

Punkt !

Die Turbotechnik hat sich im Diesel schon vor Jahrzehnten durchgesetzt und zieht jetzt in den Ottomotor ein. Der klassische Saugmotor ist tot.

Die Vorteile der Abgasturboaufladung sind einfach eklatant. Geringerer Verbrauch durch Nutzung der sonst verschwendeten Abgasenergie und geringere Reibungs- und Wärmeverluste hubraumkleinerer Motoren im Normalbetrieb oder in Teillast.

Noch dazu ein enormes Potential bei der Drehmoment-/Leistungssteigerung und dem Tuning durch zusätzliche einstellbare Parameter (Ladedruck).

Diese Vorteile sind so groß, dass selbst BMW mittlerweile keinen 3er mehr ohne Turbo anbietet. Selbst der M3 ist jetzt ein Turbomotor.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. Dezember 2015 um 00:02:43 Uhr:

Selbst wenn ich dafür mehrere Semester gebraucht hätte, wäre ich dir bzgl. Fachkompetenz meilenweit voraus.

Du bist mir höchstens beim Thema Selbstüberschätzung "meilenweit voraus". Das war es dann aber auch!

am 29. Dezember 2015 um 23:37

Nichts als Phrasen, so hat man dich im F30 Forum bereits kennengelernt.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. Dezember 2015 um 00:37:24 Uhr:

Nichts als Phrasen, so hat man dich im F30 Forum bereits kennengelernt.

Typisch, dass von dir wieder nichts kommt. Erst rumstänkern, provozieren und sich dann wichtig machen.

Du verstehst es Stränge mit personenbezogenen Müll zu schreddern! Aber da gibt es speziell hier im F30 ja 1-2 Kameraden, die genau so schräg drauf sind, wie du.

Ihr solltet euch echt einmal auf euren Geisteszustand untersuchen lassen!

Zitat:

@Rambello schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:57:20 Uhr:

Walter Röhrl hat bei einer Probefahrt kürzlich mal auf eine entsprechende Frage gesagt,

er würde heute einen Turbo einem Sauger vorziehen.

Da hat er aber von einem 911 gesprochen. ;)

am 30. Dezember 2015 um 0:00

@Olaf

Die Vorteile sind ja nur im niedrigen Lastbereich vorhanden. Ein höheres Potential für Leistungssteigerungen mag zwar dir zugutekommen, ist ansich aber völlig uninteressant. Da du jedoch immer nur auf die Hersteller und ihr derzeitiges Verhalten verweist, ist ein weiteres Gespräch überflüssig. Gründe für dieses Verhalten habe ich bereits genannt.

Des Weiteren solltest du mal deine Selbstwahrnehmung überprüfen. Vielleicht liegt es nicht an den anderen, wenn man permanent aneckt. ;)

@Martin

So ist es, zumal er diesen auch nur im Alltag vorziehen würde.

am 30. Dezember 2015 um 0:14

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:00:29 Uhr:

Die Vorteile sind ja nur im niedrigen Lastbereich vorhanden.

Nö. Die Vorteile sind vorallem im Teillastbetrieb, aber auch im oberen Lastbereich gegeben. Nur bei sehr hoher Last sinkt der Verbrauchsvorteil auf 0 oder sogar unter 0.

Dummerweise fährt niemand sein Auto permanent unter Vollast.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:00:29 Uhr:

Ein höheres Potential für Leistungssteigerungen mag zwar dir zugutekommen, ist ansich aber völlig uninteressant.

Nö. Fast alle Kunden verlangen nach mehr Leistung, nicht nur ich.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:00:29 Uhr:

Da du jedoch immer nur auf die Hersteller und ihr derzeitiges Verhalten verweist, ist ein weiteres Gespräch überflüssig. Gründe für dieses Verhalten habe ich bereits genannt.

Nö. Du hattest versucht die Entwicklung auf den Flottenverbrauch zu reduzieren, weil kleine Turbomotoren im Teillastbereich prädistiniert wären.

Abgesehen davon, dass ich das schon selbst geschrieben habe, siehe Beitrag um 00:10:42 Uhr, ist deine Aussage zu kurz gegriffen.

Die Abgasturbotechnik hat selbstverständlich den Vorteil, dass damit der Verbrauch im Normalbetrieb reduziert werden kann. Das ist auch ein Killerkriterium.

Aber sie hat, wie ich auch schon erwähnt habe, den Vorteil, dass Drehmoment und Leistung extrem gesteigert werden können.

Damit wären wir wieder beim Abwägen. Der Turbomotor hat gegenüber dem Saugmotor mehr Vorteile und deshalb setzt er sich durch.

Und das hat er schon lange, bevor es irgendwelche Debatten über Flottenverbräuche gab. Das ist auch der Grund, warum zur Turbozeit 1980 in der Formel 1 extreme PS-Motoren entwickelt werden konnten. Kein Formel 1 Motor hat damals irgendwelche Flottenverbräuche berücksichtigen müssen! Es ging nur um Leistung. Und der Autobomobilkunde will heute auch Leistung sehen.

Olaf hat sie alle gefahren und weiß Bescheid!;):p ein richtiger Fuchs!

am 30. Dezember 2015 um 1:16

Zitat:

@OlafHenkel23 schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:14:40 Uhr:

Nö. Die Vorteile sind vorallem im Teillastbetrieb, aber auch im oberen Lastbereich gegeben. Nur bei sehr hoher Last sinkt der Verbrauchsvorteil auf 0 oder sogar unter 0.

Von Teillast hatte ich u.a. gesprochen, jedoch ist es unsinnig deshalb Wortklauberei zu betreiben. Im Grunde kann man jeden Bereich der nicht Volllast entspricht als Teillast oder niedrigen Lastbereich bezeichnen. Der Wirkungsgradvorteil wird mit zunehmendem Lastbereich kleiner, hier ist der N20 auch nicht mehr sparsam.

Zitat:

@OlafHenkel23 schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:14:40 Uhr:

Nö. Du hattest versucht die Entwicklung auf den Flottenverbrauch zu reduzieren, weil kleine Turbomotoren im Teillastbereich prädistiniert wären.

Abgesehen davon, dass ich das schon selbst geschrieben habe, siehe Beitrag um 00:10:42 Uhr, ist deine Aussage zu kurz gegriffen.

Die Abgasturbotechnik hat selbstverständlich den Vorteil, dass damit der Verbrauch im Normalbetrieb reduziert werden kann. Das ist auch ein Killerkriterium.

Weil die Entwicklung der letzten Jahre darauf zurückzuführen ist.

Sicherlich hast du es geschrieben, jedoch erst im Anschluss.

Zitat:

@OlafHenkel23 schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:14:40 Uhr:

Aber sie hat, wie ich auch schon erwähnt habe, den Vorteil, dass Drehmoment und Leistung extrem gesteigert werden können.

Es ging auch gar nicht darum die Vorteile eines Turboladers in Abrede zu stellen.

Dennoch ist es keine Begründung, ein Konzept als überlegen zu bezeichnen, nur weil viele Hersteller auf selbiges umsteigen. Ebenso gibt es noch Hersteller, die komplett bzw. in gewissen Modellen darauf verzichten. Eine Gewichtung der Vor-u. Nachteile kann nur jeder für sich treffen.

 

 

 

Röhrl hat sie getroffen ...

und ich glaube nicht, daß er gegen seine Überzeugung nur für einen bestimmten Hersteller bzw. für ein bestimmtes Auto gesprochen hat.

Zumal doch Turbotechnik grundsätzlich sowieso für alle Motoren "gleich wirkt".

Ich habe auch ganz genau hingehört und behalten, daß er für "Normalsterbliche im Allagsbetrieb" gesprochen hat.

Sein Hauptargument war z.B. das flottere Überholen von Lastwagen auf der Landstraße im "Teillastbetrieb" aus typisch 70 km/h .

Um evtl. Verbrauchsvorteile ging es ihm dabei nicht.

Mir gefällt am Turbo nicht eine gewisse Verzögerung bei gewissen Fahrzuständen

und, daß man mehr potentiell anfälligen "mechanischen Krempel" hat.

Zitat:

@OlafHenkel23 schrieb am 29. Dezember 2015 um 18:34:20 Uhr:

Sämtliche Automobilhersteller schwenken auf Turbomotoren um. Das ist Beleg genug für die Überlegenheit dieser Technologie!

Nö, dieser Vorteil liegt ganz woanders. Das ist der Politik geschuldet. Wenn es ohne Lobby laufen würde, wären schon bedeutend mehr Stromer unterwegs.

Zitat:

@Rambello schrieb am 30. Dezember 2015 um 09:08:07 Uhr:

Ich habe auch ganz genau hingehört und behalten, daß er für "Normalsterbliche im Allagsbetrieb" gesprochen hat.

Als Normalsterblicher im Alltagsauto finde ich den Turbo(diesel) auch ganz ok, da ich mit seiner Hilfe mehr Zeit durch weniger Tanken spare, als ich mit einem 6l V8 Sauger im Vergleich rausfahren könnte. ;)

Tubodiesel, Elektroantrieb? Könnt ihr bitte mal grob beim Thema bleiben? :rolleyes:

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. Dezember 2015 um 02:16:27 Uhr:

Ebenso gibt es noch Hersteller, die komplett bzw. in gewissen Modellen darauf verzichten. Eine Gewichtung der Vor-u. Nachteile kann nur jeder für sich treffen.

BMW ist aber nicht Mazda.

Der 2,5 Liter 192 PS SkyActiv Motor erreicht 76 PS pro Liter. Bei den Fahrleistungen liegt er mit 7.8s für 0-100 km/h noch deutlich unter dem 320i.

Um die Motorleistung des 330i ohne Aufladung zu erreichen, bräuchte der SkyActiv Motor wohl 3,3 Liter Hubraum. Das wäre dann wohl ein Sechszylinder, mit deutlich mehr Gewicht und Reibung. Vermutlich bräuchte es für die Fahrleistungen des 330i schon über 3.5 Liter Hubraum? Was meint ihr was so ein Motor im Alltag verbraucht? Der 330i ist im Teillastbereich extrem sparsam!

Klar, ein Turbo hat prinzipbedingt ein schlechteres Ansprechverhalten als der Sauger. Aber die SkyActiv Motoren gefallen auch nicht allen. Heise Autos schreibt:

Zitat:

In der Praxis fährt sich der Mazda-6-Prototyp mit dem 165 PS starken Zweiliter-Benziner nicht übermäßig flott. Ein VW Passat 1.8 TSI fühlt sich wegen des Turboladers schwungvoller an. Auf eine Aufladung verzichtet Mazda aber aus Kostengründen.

am 30. Dezember 2015 um 11:31

Die Rede war auch nicht ausschließlich von Mazda bzw. deren Modellen.

Wobei sich diese bzgl. Verbrauch nicht verstecken brauchen.

Es gibt noch andere Fahrzeuge, in denen weiterhin Saugmotoren verbaut werden. Hier mögen Verbrauch u. maximale Leistungsausbeute bei geringem Hubraum keine entscheidende Rolle spielen, dennoch finden sich Käufer.

Entscheidend ist eben der Einsatzzweck und die persönliche Gewichtung der Vor-u. Nachteile. Ein Konzept pauschal als besser zu bezeichen ist doch Mumpitz, um nichts anderes ging es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen