Noch ein LED-Thread ...
Da wir hiervon noch nicht genügend Threads haben, erstelle ich mal noch einen. Sinn macht er zwar nicht wirklich, aber vielleicht könnt ihr mir ja bei meiner Ratlosigkeit helfen.
Der Tacho schluckt ja entweder 4 Glühlämpchen um sich ausleuchten zu lassen (pipigelbes Licht), oder man kann ihn mit LEDs bunt gestalten. Bei Plug'n'Play LEDs bis zu 4 Farben.
Nun meine so oberwichtige Frage, die mich gerade zu dazu zwingt, hier nen neuen LED-Thread zu eröffnen.
Lasse ich meinen Tacho nun komplett blau (derzeitiger Zustand)
oder vielleicht ein Mix aus weiß und blau, und wenn ein Mix, wie mixe ich das am besten ?
W W B B ?
W B W B ?
B W B W ?
B B W W ?
B W W B ?
W B B W ?
Ich hätte auch noch rot und grün zur Auswahl. Allerdings möchte ich nicht die ganzen Kombinationen hier nun aufmalen, bzw. aufschreiben.
Vielleicht habt ihr ja ne tolle Idee.
Ach ja, die SUCHE brauch ich nicht zu benutzen, ebensowenig muss ich nach ner eventuellen Antwort blättern, denn meine Frage die ich hier hab, wurde heute von mir zum ersten mal gestellt und somit existiert im ganzen Forum noch keine Antwort darauf.
Ich freue mich über eure Vorschläge
MfG BassSuchti
145 Antworten
schafft eh kaum einer ... versuch zwecklos ...
naja ich weiß noch nich genau wo ich von der LED-Bahn dann den strom anzapfen soll ... hab ihr da ne idee ?
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
schafft eh kaum einer ... versuch zwecklos ...
naja ich weiß noch nich genau wo ich von der LED-Bahn dann den strom anzapfen soll ... hab ihr da ne idee ?
ähm wie wärs mit den kontakten wo du jetzt deine fassungen mit den leds drinnen hast !?
Also dann nochmal,
Ein OLED-Aufbau besteht aus mehreren organischen Schichten. Dabei wird meist auf die Anode (5) (z. B. Indium-Zinn-Oxid, ITO vom englischen Indium-Tin-Oxide), die sich auf einer Glasscheibe (6) befindet, eine Lochleitungsschicht (4) (Hole Transport Layer = HTL) aufgebracht. Zwischen ITO und HTL wird abhängig von der Herstellungsmethode oft noch eine Schicht aus PEDOT/PSS (Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat) aufgebracht, die zur Absenkung der Injektionsbarriere für Löcher dient, die Oberfläche glättet und die Eindiffusion von Indium in den Übergang verhindert. Auf die HTL wird eine Schicht aufgebracht, die entweder den Farbstoff enthält (ca. 5–10 %) oder - selten - komplett aus dem Farbstoff (z. B. Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) = Alq3) besteht. Diese Schicht bezeichnet man als Emitterschicht (3) (Emitter Layer = EL). Auf diese wird dann eine Elektronenleitungsschicht (2) (Electron Transport Layer = ETL) aufgebracht. Zum Abschluss wird eine Kathode (1) (bestehend aus einem Metall oder Legierung mit geringer Elektronenaustrittsarbeit z. B. Calcium, Aluminium, Barium, Magnesium-Silber-Legierung) im Hochvakuum aufgedampft. Als Schutzschicht und zur Verringerung der Injektionsbarriere für Elektronen wird zwischen Kathode und ETL meistens eine sehr dünne Schicht an LiF oder CsF aufgedampft.
Die Elektronen werden nun von der Kathode injiziert, während die Anode die Löcher bereitstellt. Loch (= positive Ladung) und Elektron (= negative Ladung) driften aufeinander zu und treffen sich im Idealfall im EL, weshalb diese Schicht auch Rekombinationsschicht genannt wird. Die Elektronen und Löcher bilden einen gebundenen Zustand, den man als Exziton bezeichnet. Abhängig vom Mechanismus stellt das Exziton bereits den angeregten Zustand des Farbstoffmoleküls dar, oder der Zerfall des Exzitons stellt die Energie zur Anregung des Farbstoffmoleküls zur Verfügung. Dieser Farbstoff hat verschiedene Anregungszustände. Der angeregte Zustand kann in den Grundzustand übergehen und dabei ein Photon (Lichtteilchen) aussenden. Die Farbe des ausgesendeten Lichts hängt vom Energieabstand zwischen angeregten und Grundzustand ab und kann durch Variation der Farbstoffmoleküle gezielt verändert werden.
naja und wie bekomme ich die da fest ?
anlöten oder wie ?
Ähnliche Themen
und zu deiner beleuchtung:
mir persönlich gefällt das nicht so wirklich
lieber "anders" 2-farbig - sprich hintergrund und zeiger in unterschiedlichen farben!
bei unserem frontera hab ich den hintergrund blau, die zeiger grün gemacht! in real sieht das ganze doch um einiges gleichmäßiger aus! und vorallem sind die anzeigen rechts deutlich besser zu sehen!
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
naja und wie bekomme ich die da fest ?
anlöten oder wie ?
jo löten klappt ohne probleme
Zitat:
Original geschrieben von Struppi01
Also dann nochmal,
Ein OLED-Aufbau besteht aus mehreren organischen Schichten. Dabei wird meist auf die Anode (5) (z. B. Indium-Zinn-Oxid, ITO vom englischen Indium-Tin-Oxide), die sich auf einer Glasscheibe (6) befindet, eine Lochleitungsschicht (4) (Hole Transport Layer = HTL) aufgebracht. Zwischen ITO und HTL wird abhängig von der Herstellungsmethode oft noch eine Schicht aus PEDOT/PSS (Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat) aufgebracht, die zur Absenkung der Injektionsbarriere für Löcher dient, die Oberfläche glättet und die Eindiffusion von Indium in den Übergang verhindert. Auf die HTL wird eine Schicht aufgebracht, die entweder den Farbstoff enthält (ca. 5–10 %) oder - selten - komplett aus dem Farbstoff (z. B. Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) = Alq3) besteht. Diese Schicht bezeichnet man als Emitterschicht (3) (Emitter Layer = EL). Auf diese wird dann eine Elektronenleitungsschicht (2) (Electron Transport Layer = ETL) aufgebracht. Zum Abschluss wird eine Kathode (1) (bestehend aus einem Metall oder Legierung mit geringer Elektronenaustrittsarbeit z. B. Calcium, Aluminium, Barium, Magnesium-Silber-Legierung) im Hochvakuum aufgedampft. Als Schutzschicht und zur Verringerung der Injektionsbarriere für Elektronen wird zwischen Kathode und ETL meistens eine sehr dünne Schicht an LiF oder CsF aufgedampft.Die Elektronen werden nun von der Kathode injiziert, während die Anode die Löcher bereitstellt. Loch (= positive Ladung) und Elektron (= negative Ladung) driften aufeinander zu und treffen sich im Idealfall im EL, weshalb diese Schicht auch Rekombinationsschicht genannt wird. Die Elektronen und Löcher bilden einen gebundenen Zustand, den man als Exziton bezeichnet. Abhängig vom Mechanismus stellt das Exziton bereits den angeregten Zustand des Farbstoffmoleküls dar, oder der Zerfall des Exzitons stellt die Energie zur Anregung des Farbstoffmoleküls zur Verfügung. Dieser Farbstoff hat verschiedene Anregungszustände. Der angeregte Zustand kann in den Grundzustand übergehen und dabei ein Photon (Lichtteilchen) aussenden. Die Farbe des ausgesendeten Lichts hängt vom Energieabstand zwischen angeregten und Grundzustand ab und kann durch Variation der Farbstoffmoleküle gezielt verändert werden.
😰 ääähm ... bestimmt 😰
nichts verstanden ... aber egal, wie bekomm ich die LED-Bahn fest ?
Zitat:
Original geschrieben von Janto
jo löten klappt ohne probleme
naja, dann werd ich meine nächste welle der langeweile mal nich am ostseestrand verbringen, sondern inner bude hocken und mir mal einen löten ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Struppi01
Also dann nochmal,
Ein OLED-Aufbau besteht aus mehreren organischen Schichten. Dabei wird meist auf die Anode (5) (z. B. Indium-Zinn-Oxid, ITO vom englischen Indium-Tin-Oxide), die sich auf einer Glasscheibe (6) befindet, eine Lochleitungsschicht (4) (Hole Transport Layer = HTL) aufgebracht. Zwischen ITO und HTL wird abhängig von der Herstellungsmethode oft noch eine Schicht aus PEDOT/PSS (Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat) aufgebracht, die zur Absenkung der Injektionsbarriere für Löcher dient, die Oberfläche glättet und die Eindiffusion von Indium in den Übergang verhindert. Auf die HTL wird eine Schicht aufgebracht, die entweder den Farbstoff enthält (ca. 5–10 %) oder - selten - komplett aus dem Farbstoff (z. B. Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) = Alq3) besteht. Diese Schicht bezeichnet man als Emitterschicht (3) (Emitter Layer = EL). Auf diese wird dann eine Elektronenleitungsschicht (2) (Electron Transport Layer = ETL) aufgebracht. Zum Abschluss wird eine Kathode (1) (bestehend aus einem Metall oder Legierung mit geringer Elektronenaustrittsarbeit z. B. Calcium, Aluminium, Barium, Magnesium-Silber-Legierung) im Hochvakuum aufgedampft. Als Schutzschicht und zur Verringerung der Injektionsbarriere für Elektronen wird zwischen Kathode und ETL meistens eine sehr dünne Schicht an LiF oder CsF aufgedampft.Die Elektronen werden nun von der Kathode injiziert, während die Anode die Löcher bereitstellt. Loch (= positive Ladung) und Elektron (= negative Ladung) driften aufeinander zu und treffen sich im Idealfall im EL, weshalb diese Schicht auch Rekombinationsschicht genannt wird. Die Elektronen und Löcher bilden einen gebundenen Zustand, den man als Exziton bezeichnet. Abhängig vom Mechanismus stellt das Exziton bereits den angeregten Zustand des Farbstoffmoleküls dar, oder der Zerfall des Exzitons stellt die Energie zur Anregung des Farbstoffmoleküls zur Verfügung. Dieser Farbstoff hat verschiedene Anregungszustände. Der angeregte Zustand kann in den Grundzustand übergehen und dabei ein Photon (Lichtteilchen) aussenden. Die Farbe des ausgesendeten Lichts hängt vom Energieabstand zwischen angeregten und Grundzustand ab und kann durch Variation der Farbstoffmoleküle gezielt verändert werden.
Ja ne , is klar 😁!
Joa löten wa?😉
Der Tacho sieht wirklich super aus von dem Frontera 😉.
Zitat:
Original geschrieben von astraorange
Und das sind?`Leds von einer bestimmten Marke?
Oder haben die ne bestimme Eigenschaft?Omg 😁 Dich soll ma einer Verstehen 😉
Du wolltes es doch!
Zitat:
Original geschrieben von Struppi01
Du wolltes es doch!
Wenn ich studiert hätte könnte ich dieses Fachsimpeln bestimmt Verstehen 😉 .Aber danke für deine Mühe 🙂 .
Zitat:
Original geschrieben von astraorange
Wenn ich studiert hätte könnte ich dieses Fachsimpeln bestimmt Verstehen 😉 .Aber danke für deine Mühe 🙂 .
Ich habe auch nur Realschulabschluss, nix ABi.
Ja dann..😉
jetzt lasst uns wieder BACK TO TOPIC...sonst sinds nurnoch 80 % Sinngemäßer Inhalt...
Was habt ihr an euren Autos eigentlich alles mit Led´s bestückt?
Leute ... ich glaub ich habs 😁
ich weiß zwar noch nich was, aber irgendwo muss noch ne LED in mein auto ...
schlagt mal n paar hübsche stellen vor ... mir ist gerade eingefallen, dass ich massenhaft blaue LEDs hab ... muss dir nur auslöten und pro LED nen Widerstand davor packen 😁