Niveauregulierung F11
Liebe Community-Kolleginnen und Kollegen
Ich, der bislang stille Leser, möchte die Gelegenheit nutzen um mich vorzustellen und mein Problem zu schildern..
Wie mein Nickname es erahnen lässt, heisse ich Paul und komme vom Bodensee. Mein bislang zuverlässige Dicke hängt buchstäblich etwas herunter:
Bis vor ein paar Wochen habe ich nach 24h-48h bemerkt, dass das Fahrzeug hinten links etwas schief steht, nicht viel, wohl eher ein paar mm. Mittlerweile, Stand heute, geht er beidseits in die Knie (über cm). Nach dem Motorstart pumpt der Kompressor fleissig bis zur gewünschten Höhe. Ich habe weder während der Fahrt noch im Stillstand nach dem Pumpen ein Zischen oder dergleichen wahrnehmen können. Also, ab auf die Bühne mit ner Flasche Spüli. Ich habe mir beide Luftfedern, welche voll ausgefahren waren (zuvor eingesprüht) und mehrere Minuten geschaut. NICHTS! Weder Bläschen, noch sah der Luftbalg porös aus. Also Leitung gecheckt: Nichts. Abdeckung vom Kompressor runter und Magnetventil eingesprüht: Nichts. Kein Bläschen, keine Geräusche.. Hm nun bin ich etwas ratlos. Folgende Ursachen könnten es noch sein:
- Kompressor? Dieser ist doch eigentlich nur für den Druckaufbau zuständig, nicht für den Abbau
-Steuergerät? Dann müsste es doch eine Fehlermeldung geben
-Doch der Luftbalg? Könnte es sein, das gerade bei vollgefüllten Zustand eine Setzfalte die poröse Stelle überdeckt?
Ach was mir noch einfällt: Der TÜV meinte vor ein paar Monaten zu mir, dass die "Staubmanschette" porös sei (bds.) und ein Wechsel empfohlen wird. Habe mir alles angeschaut, ich finde nichts.
Was meint ihr dazu? Luftfedern auf gut Glück wechseln und dann weiterschauen?
Ich bin über jeden (guten) Tipp dankbar 🙂
Beigefügt noch zwei Bilder: Das erste li Seite, zweite re Seite (3 Minuten nachdem der Wagen von der Bühne kam
Liebe Grüße
Paul
30 Antworten
Punkt1: Luftbälge sind von bis zu haben, darf jeder für sich und sein Dickschiff entscheiden, was verbaut wird.
Punkt2: so man wartet und defekte Bälge nicht bei Niveau-Verlust ersetzt, stirbt die kleine Luftpumpe halt den Hitzetot... bei Kompressor-Ersatz das Relais tauschen...
Punkt3: die Bälge wechselt man diys
Meine Anleitung zum Balgwechsel findet man über die Suchfunktion
Naja helfem konnte der Beitrag nicht wirklich, was es letztlich war weiß man ja nicht.
Diffus:"Defekt Luftversorgungsanlage"
Für 980€ muss ja alles komplett neu gemacht worden sein, Bälge, Ventil, Kompressor...aber nicht mit BMW Teilen, die sind nochmal viel teurer. 2 Bälge schon 900€
Nur, dass du ordentlich gemolken wurdest und viel Geld gelassen hast.
Wie man hier im Forum erfährt, lässt sich das Ganze relativ schnell und kostengünstig beheben.
Billig Bälge für 50€/stk. Ventilblock für 80€, 1-2h Arbeit.
Höhenstandsensor oder gar der Kompressor und Relais sind meist nicht die Übeltäter.
Wenn der Karren also hängt, sollte alles mit 300€ reparierbar sein.
Ein undichter Balg wird leider nicht über das Diagnosesystem angezeigt, also die Kosten kann man sich bei BMW schonmal sparen.
Einfach tauschen macht bei den kleinen Preisen mehr Sinn, als ewig teure Diagnose.
Wie gesagt steht hier alles schon in den Foren.
Hi zusammen, ich hatte das dasselbe Problem beim e39. Hing dauernd auf einer Seite um 2 cm tiefer. Ich weiß nicht wie es beim F11 ist, aber damals hatte ich die Luftbälge über IN*A angesteuert, aufgepumpt und ein Magnetventil hat dann wieder die Luft abgelassen... und er stand wieder schief. Dann habe ich die Grundeinstellung (nennt man auch Höhenstandsabgleich) der Luftfederung überprüft und korrekt eingestellt und das wars dann auch.
Vielleicht funktioniert das beim F11 ja genauso oder ähnlich, oder ein Höhenstandssensor an der HA ist defekt... ist nur ein Denkansatz, bevor angefangen wird wild zu tauschen.
Gruß
Höhenstandsabgleich... beim F11... die Luftbälge sind Verschleißteile und mit 2 linken Händen DIYS zu ersetzen...
Kein Drama 😉
Ähnliche Themen
Nein, bestimmt kein Drama, aber evtl. unnötige Kosten und das heißt auch nicht, dass das Problem behoben wird. Wenn die Luftbälge dicht sind, muss man sie m.M. nach auch nicht tauschen.
Gruß
Wenn man das Alter und die Laufleistung kennt, z.B. ab über 5 Jahre, um die 100tkm, kann man ziemlich genau sagen, dass sich eine lange und teure Diagnose in der Werkstatt nicht lohnt und man einfach direkt beide Bälge tauscht, günstig mit Chinabalg oder Markenware, wie jeder will.
Reicht das nicht bzw. zur Sicherheit noch den Ventilblock.
So hab ich es auch gemacht nach 6 Jahren und nur 110tkm gings bei mir schon los, ich hab direkt alles DIY als Laie gemacht.
Dann ist Ruhe für weitere 100tkm!
Bei teuren Reparaturen selbstverständlich erst diagnostizieren was kaputt ist.
Dem Verschleiß TEIL Balg sieht man es nicht an, wann genau es Luft lässt, aber mit > 5 Jahre alten Bälgen läge min. 1 Ersatzbalg im Kofferraum so ich auf Strecke ginge...
Sonst kostet es in Italien 1500,-€, in der Schweiz 2250 SFR. usw...
Jeder wie er mag...
Zitat:
@dreamlights schrieb am 25. Juli 2021 um 12:59:43 Uhr:
Hi zusammen, ich hatte das dasselbe Problem beim e39. Hing dauernd auf einer Seite um 2 cm tiefer.
Ich glaube du interpretierst hier das Problem falsch. Wenn der Kompressor läuft ist alles ok. Wenn das Auto steht geht die Luft raus. Das ist kein Dauerschiefstand durch elektronische Bauteile, das ist eindeutig ein Leck.
Zitat:
@dreamlights schrieb am 26. Juli 2021 um 01:10:38 Uhr:
Nein, bestimmt kein Drama, aber evtl. unnötige Kosten und das heißt auch nicht, dass das Problem behoben wird. Wenn die Luftbälge dicht sind, muss man sie m.M. nach auch nicht tauschen.Gruß
Genau das ist der häufigste Fehler. Man kann eben nicht prüfen ob die Dinger undicht sind weil das sehr sporadisch auf und zu geht. Würde man sie wie hier im Thread schon empfohlen außerhalb aufpumpen sind sie danach definitiv nicht mehr zu verwenden, da sie dann überstreckt sind. Daher muss man z.B. auch beim Dämpfertausch abstützen.
Wenn man nun einen im Stand sporadisch undichten Balg hat, dann ruiniert man sich das ganze System. Der ist während der Fahrt ständig undicht, da ständig durch die Federung besagte Risse auf und zu gehen.
Dadurch muss der Kompressor ständig pumpen, wodurch dieser auf Dauer kaputt geht. Dadurch muss er ständig regulieren und auch wieder Druck im Fahrbetrieb ablassen, wodurch das Ventil verdreckt und auch undicht wird.
Die ganzen Probleme zur Niveau die man hier liest sind zu 95% einfach nur ein Resultat aus defekten Bälgen die man nicht rechtzeitig getauscht hat.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. Juli 2021 um 14:32:35 Uhr:
Dem Verschleiß TEIL Balg sieht man es nicht an, wann genau es Luft lässt, aber mit > 5 Jahre alten Bälgen läge min. 1 Ersatzbalg im Kofferraum so ich auf Strecke ginge...
Etwas übertrieben...ich glaube die meisten Systeme sterben weil ewig mit defekten Bälgen gefahren wird.
Wenn du hier die Posts verfolgst dann ist es doch in der Regel:
"vor ein paar Wochen/Monaten .... Fahrzeug hinten links etwas schief steht ... dann beide Seiten....jetzt Grande Maleur"
Mit dem üblicherweise undichten Balg kommt man noch locker 1000km heim. Das Problem fängt da an und wird erst lustig wenn man ewig wartet und beobachtet ob das Auto nicht doch irgendwann nimmer hoch geht.
Ich halte es so und für mich ist die Relation 1500€ vs 200€ übertrieben... eben keinen Balg am Bord zu haben... auf Strecke...
Versuche x in Italien oder weiter südöstlich einen Balg aufzutreiben...
Viel Freude dabei...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. Juli 2021 um 16:08:46 Uhr:
Ich halte es so und für mich ist die Relation 1500€ vs 200€ übertrieben... eben keinen Balg am Bord zu haben... auf Strecke...
Versuche x in Italien oder weiter südöstlich einen Balg aufzutreiben...
Viel Freude dabei...
??? Arnott Bälge bekommst du in ganz Europa online innerhalb von 1-2 Tagen. Wenn das ein Problem wäre müsste man viele Ersatzteile spazieren fahren 😉
Zitat:
@basti313 schrieb am 26. Juli 2021 um 20:21:23 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. Juli 2021 um 16:08:46 Uhr:
Ich halte es so und für mich ist die Relation 1500€ vs 200€ übertrieben... eben keinen Balg am Bord zu haben... auf Strecke...
Versuche x in Italien oder weiter südöstlich einen Balg aufzutreiben...
Viel Freude dabei...
??? Arnott Bälge bekommst du in ganz Europa online innerhalb von 1-2 Tagen. Wenn das ein Problem wäre müsste man viele Ersatzteile spazieren fahren 😉
die Mär von 1-2 Tagen ist mit Samstag und Sonntag schon hinfällig...
Ganz Europa? LOL... sry, aber 1-2 Tage gilt nicht x für Minga... 😉
So liebe Freunde ein kleines Update von mir.
Heut sind die Luftfedern gekommen und ich habe sie gleich eingebaut. Vorab einen 100% Test der Luftfederbälgen gibt es nicht. In meinem Fall habe ich die porösen Stellen (siehe Bilder) erst nach dem Ausbau sehen können. Ich bin froh sie ausgetauscht zu haben, so wie die aussahen.
Einbau war kinderleicht und ich bin kein Chirurg. Ich warte mal die Tage ab, ob das Problem weiterhin besteht. Falls ja, ist das Magnetventil dran. Übrigens, für diejenigen, die beim (ersten) Einbau einen Knall hören...das ist normal und der Entfaltung der Luftfederung geschuldet.
Bis dahin, vielen Dank für eure Rückmeldungen, die ich sehr schätze!
Zitat:
@Paule_84 schrieb am 30. Juli 2021 um 16:01:17 Uhr:
So liebe Freunde ein kleines Update von mir.Heut sind die Luftfedern gekommen und ich habe sie gleich eingebaut. Vorab einen 100% Test der Luftfederbälgen gibt es nicht. In meinem Fall habe ich die porösen Stellen (siehe Bilder) erst nach dem Ausbau sehen können. Ich bin froh sie ausgetauscht zu haben, so wie die aussahen.
Einbau war kinderleicht und ich bin kein Chirurg. Ich warte mal die Tage ab, ob das Problem weiterhin besteht. Falls ja, ist das Magnetventil dran. Übrigens, für diejenigen, die beim (ersten) Einbau einen Knall hören...das ist normal und der Entfaltung der Luftfederung geschuldet.
Bis dahin, vielen Dank für eure Rückmeldungen, die ich sehr schätze!
Top! Komme jetzt auch auf den Gedanken bei 200.000km vorsorglich die Bälge zu wechseln bevor es in den Kroatienurlaub geht.
Ja der Knall kann einen schon erschrecken! Dachte auch erst in der Halle, was ist jetzt explodiert/kaputt gegangen.
auf der Bühne kann man mit einem beherzten Stich in den Balg auch die Luft "raus" lassen 😛