Niveauregulierung defekt / undicht?
Hallo liebe Community,
Ich habe nun schon mehrere Tage, leider vergeblich, versucht mein Problem zu lösen bzw etwas im Netz darüber zu finden.
Mein Dicker hat folgende Symptome.
Ich komme z.B. abends von der Arbeit und stelle den Dicken in der Einfahrt ab. Am nächsten morgen, also 8-10 Stunden später komme ich raus und das Heck liegt fast auf dem Boden, also Niveauregukierung ist ganz unten. Ich habe kein Luftfahrwerk rundum, nur NR hinten. Wenn ich den Wagen aufschliess und die Türen öffne, dann springt der Kompressor an und der Wagen wird hochgepumpt bis Höhe laut Sensor erreicht ist. Es folgt keine Fehlermeldung etc. , während der Fahrt macht sich nichts bemerkbar, Fahrzeug bleibt auf Höhe. Nur bei längerem stehen senkt er sich ab, quasi wie ein schleichender Plattfuß. Habe das Phänomen bereits an 2 anderen x5 e70 hier in der Gegend beobachtet und die Besitzer wissen auch nicht was es ist. Konnte auf die schnelle keine undichte Stelle finden, weidd aber ehrlich gedagt auch garnich wo die Leitungen überall langgehen... Kennt jemand dad Problem und hat evtl eine Hilfestellung / Tipps / Lösungen für mich?
Wünsche noch einen angenehmen Tag, danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Der Einbau meiner neuen Luftfedern ist nun erfolgreich erledigt. Die Vorbereitung mit den Videos nimmt einem doch einige Zweifel bzw. Unsicherheiten und man geht viel unbefangener an die Sache ran.
Weitere Unboxing-Bilder werde ich nicht dazuliefern, das ist das Gleiche, was @scheid1979 schon gepostet hat.
Einen kleinen Fehler habe ich noch gemacht, ich habe ihn angehoben, als die Zündung schon aus war. Dadurch hat er beim Heben auch nicht mehr Luft abgelassen, so dass die rechte intakte Feder noch voll unter Druck stand. Dadurch musste ich nun zusätzlich zum Batterieabklemmen noch den Kompressor freilegen und die Blaue Leitung lösen.
Im Gegensatz zu dem englischsprachigen Video ist die Kompressorabdeckung beim Facelift deutlich aufwändiger zu demontieren, als es beim X5 im Video dargestellt wurde.
Die ist deutlich größer und seitlich noch mit Kuststoff(einweg)stopfen unter der Schwellerverkleidung fixiert. Das vollständige Abmontieren habe ich mir daher erspart. Nach lösen der Befestigungsmuttern kann man die Verkleidung soweit herunter“biegen“, dass man halbwegs an die Verschraubungen kommt.
Das Wechseln der Bälge war dann aber innerhalb von 30 Minuten für beide Seiten erledigt. Es ist wirklich kein Hexenwerk. Ich habe mir auch die Leitungsverschraubungen gut angeschaut, mit dem Ergebnis, dass ich diese nicht erneuern werde, da sie noch sehr gut aussahen. Was aber auf jeden Fall gemacht werden sollte, wie es geraten wird ist, die Leitungen abzukleben um Schmutz fernzuhalten! Die Verschraubung der neuen Luftfeder auch so lange wie möglich drin lassen, erst kurz vor der Montage komplett mit Stopfen herausdrehen. Das Anzugsmoment der Überwurfmuttern beträgt 3 Nm.
Ich habe mal ein paar Bilder des Delinquenten hinzugefügt. Sieht nach dem Ausbau noch deutlich schlimmer aus! Auch die rechte, noch „intakte“ Luftfeder kündigt nach genauerer Betrachtung ihr nahes Ende schon an. Das war im eingebauten Zustand so überhaupt nicht erkennbar, sondern erst, als ich die betreffende Stelle in die Biegung geschoben, also die Feder 2 cm zusammengedrückt habe!
Worauf man noch achten muss, die Leitungen springen nach der Montage gern noch mal aus der Nut im Federkopf. Daher unbedingt, nachdem man die Feder erfolgreich in den Bauraum eingefädelt hat, vor der endgültigen Montage noch einmal hineingreifen und den korrekten Sitz ertasten.
Die obere Aufnahme lässt sich leicht einsetzen und hat jede Menge Spiel. Diese erst einmal bis Anschlag drehen, ein kleines Stück zurückdrehen, so dass keine Verdrehung auftreten kann, Feder unten positionieren und einrasten – fertig.
Der Dicke steht nun seit der Inst wieder stabil und ist auch noch nicht einmal wieder messbar abgesackt. Das ist schon mal ein beruhigendes Zeichen, dass auch die Leitungen alle wieder 100%ig dicht sind.
Ich habe mich dann auch etwas intensiver mit der defekten Feder befasst, wie man sieht. Die Feder selbst kann eigentlich keinen Schaden nehmen, wenn sie unbelastet auf Anschlag geht. Sie geht nämlich nicht auf Anschlag. Wie man auf den Bildern sieht, sind auch keinerlei Schäden erkennbar.
Federkopf und –fuß haben eine Gesamthöhe von etwa 137 mm. Der verbleibende Platz im Einbauraum ist jedoch mindestens 150-160 mm. Kann noch deutlich mehr sein, da man bei hochgeschobenem Achsschenkel schlecht mit Messen herankommt. Wenn der Wagen absackt, liegt er also nicht auf der platten Luftfeder, sondern auf den Begrenzungsgummis der Stoßdämpfer. Dass diese nicht bei jedem harten Durchfedern, was ja hin und wieder mal vorkommen kann (hauptsächlich bei Schraubenfedern bei Beladung), gleich Schrott sind, dürfte einleuchten.
Warum die Feder nun an dieser Stelle so gern Schaden nimmt, kann ich mir recht gut vorstellen. Das ist die Stelle, an der der Gummi starke Durchmesseränderungen verkraften Muss, wenn der teil von außen nach innen gerollt wird und das immer wieder. Diese Walkarbeit verkraftet der Gummi wohl sicher nicht auf Dauer. Warum aber nur auf der Fahrerseite so deutlich stärker, bleibt mir immer noch ein Rätsel. Das Argument von @zessi001 kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Meist sind stärkere Schadbilder eher an der rechten Seite von Fahrwerksteilen zu finden, (stärker verschlissene Bremsbeläge, ausgeschlagene Koppelstangen, Stabilagerung, Radaufhängung…) da hier die Straße deutlich schmutziger ist und auch unebener/welliger. (Ausgenommen natürlich neue, gut ausgebaute und glatte Land-/Bundesstraßen)
Ob ich nun alles Wissenswerte aufgezählt habe, weiß ich nicht. Noch Fragen, dann her damit.
PS: Die obere Halterung der Federn ist doch aus dem Kofferraum sichtbar. Man könnte also, theoretisch, nach Demontage der Innenverkleidung zumindest den Anschluss mit Lecksucher absprühen, um eventuelle Undichtheiten zu entdecken. Zum Montieren dürften die Aussparungen jedoch zu eng sein.
249 Antworten
ich meine wenn man auto entriegelt. pumpt es ca. 3 sek. dann sollte nichts kommen. wenn du nicht erkennst dass er abgesakt isr und er länger pumpt dann stimmt doch was anderes nicht. entweder das steuergerät oder Abgleich oder niveausensor/schalter
komischerweise hat er davor immer gepumpt wenn ich die Türen entriegelt habe. Jetzt pumpt es nur noch wenn ich den Motor starte.
Normalerweise sollte man doch nichts hören wenn es pumpt oder?
doch ein tschhhhh geräusch für 3 sek hört man
das ist eher ein drrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
ich stelle mirgen mal ein Video ein.
Ähnliche Themen
Bei mir ging zuätzlich noch die Mechanik der Höhenstandssensoren sau schwer. Das ist ja eine Metallkugel in einer Kunststoffpfanne als Gelenk und durch Rost klemmt das irgendwann. An jedem Sensor gibt es ja zwei Gelenke und somit sind das insgesamt 8 Gelenke die ich gängig machen mußte.
Ansonsten könnte das zu leichten Fehlmessungen kommen, da der ganze Kunststoffkram sich verbiegt/verdreht und eben nicht die korrekte Höhe an den Sensor weiter gibt.
Das nur am Rande erwähnt.
Um 17.00 Uhr hole ich den X von der Werkstatt ab.
und? funktioniert deine luftfederung wieder?
Hi
Das ist schon alles komisch. Links nun perfekt und rechts immer noch minimal Verlust. Über Nacht so ca. 2-3cm.
Zumindestens hängt der nicht mehr ganz unten, wenn der eine Nacht steht.
Also es ist definitiv nach dem Tausch des Magnetblockeseine starke Verbesserung eingetreten.
Nachdem nun alles neu ist, kann ich mir nur nochmal den Anschluß des rechten Luftbalges anschauen, ob der nicht ganz dicht ist, da ich mich da nicht ganz an die Herstellervorgabe gehalten habe und den Schlauch bei stark verkratzen Ende ein zu kürzen.
Durch das Abhebeln des alten Schneidringes macht man ja starke Kratzer da rein.
Links hatte ich das dann richtig gemacht.
Gruß Uli
Ich hab die alten rausgeschraubt und so wie sie sind in die neuen Luftbalgen reingeschraubt. Denke aber, wenn da nichts passen sollte, sollte es mehr absacken. Da ist schon Druck drauf
Ich hab ja keine originalen verwendet, sondern von Arrnot. Das sind jetzt auch keine Billig Ebay pling pling Dinger, aber ich konnte da den alten Anschluß nicht übernehmen.
Das steht da wirklich drin, das grobe Kratzer eine Undichtigkeit verursachen.
Was anderes fällt mir auch nicht mehr ein, da außer den Luftleitungen selber ja alles gewechselt wurde.
Wie schaut es mit den schläuchen am Kompressor aus? Eventuell da was rissig? wenn er pumpt, macht er geräusche so drrrrr oder rrrrrrr oder hört man die pumpe nicht?
Die Pumpe hört man. Surrt halt wie ein Kompresseor surren sollte. Zumindestens kommt mir das so vor, das es sich gesund an hört.
Von innen muß man schon genau hinhören, wenn der läuft um das mit zu bekommen.
Hallo Leute,
vor ca. einer Woche ging auch mir ein Luftbalg kaputt, daraufhin habe ich beide Luftbälge gewechselt.
Nun stehen ich jedoch vor einem anderen Problem.
Wenn ich den Wagen ca. ne Stunde stehen lasse senkt er sich komplett bis auf den Anschlag runter.
Bei einsteigen in das Fahrzeug bzw. nach dem Starten des Motors pumpt er sich jedoch wieder hoch.
Der Fall ist ähnlich wie bei hasansemra2. Jedoch hält meiner das Niveau im Stand nicht.
Ab und zu senkt er sich auch während der fahrt. Hat jemand ein solches Phänomen schonmal gehabt?
Ich verzweifel langsam.
mfg S.Ilenzer
dann wechsle mal den hier angesprochenen ventil . undicht könen meines wissens nur 3 dinge werden - luftbälge, M.Ventil und die leitungen samt Anschlüssen.
Ich habe ja noch eine andere Theorie.
Die Niveausensoren haben da eine Umlenkung, welche aus einem Metallkugelkopf in einer Kunststoffpfanne bestehen. Und eben dieser Kugelkopf fängt nach Jahren an zu rosten und verklemmt sich, worauf das Gestänge sich verdreht und so eventuell eine falsche Höhe dem steuergerät mitgeteilt wird.
Ich hatte die schon mal gängig gemacht, aber nur auf die schnelle mit WD40.
Es sind nur drei Sensoren und nicht vier, wie ich fälschlicherweise weiter oben geschrieben hatte.
Nachdem ich nun erneut den vorderen Höhenstandssensor überprüft hatte, klemmte das alles schon wieder. Somit habe ich das nun ausgebaut und richtig abgeschmirgelt und mit viel Fett wieder eingesetzt.
Hinten muß ich das auch noch mal machen.
Seit dem steht der nun gerade.....das ist echt verrückt. Dennoch pumpt der ab und zu mal nach, also bei jeder Fahrt.
Eigentlich ist alles ein ganz einfaches System und dennoch sehr verwunderlich. :-)
Wow, vielen Dank für die super schnellen Antworten.
Kann ich dieses Magnetventil auf Funktion überprüfen? Oder soll ich es einfach tauschen ?
Ich werde mal am Wochenende schauen, ob ich irgendwo eine Undichtigkeit feststellen kann. Werde dann dazu berichten.
Kann es evtl auch an einer Einstellung im Steuergerät liegen?
Mit freundlichen Grüßen S.Ilenzer