Niveauregulierung deaktivieren.
Servus,
wir haben neulich den 528er Touring von Niveau auf normales Fahrwerk umgerüstet weil wir nit der Niveau sehr unzufrieden ware.
Jetzt habe wir aber die Fehlermeldung " Niveaureg. inaktiv" kann man dies Meldung bzw. die Niveau deaktivieren oder irgend wie umgehen oder austricksen? Mein 🙂 kanns nicht.
LG
22 Antworten
Moin,
Lufleistung über 300000km, Ausfall bisher keinen, Luftbälge bisher einmal getauscht.
Preis 168€ pro Stück, Einbau in Eigenregie da kinderleicht....
Pflege der "im Freien liegenden" Komponenten sowie Sichtprüfung bei jedem Radwechslel. daher auch kein Rost und die Ausfallwahrscheinlichkeit geht deutlich zurück.
Und natürlich die Freude bei Urlaubsfahrten oder Anhängerbetrieb keinen "Hängearsch" zu haben, die Fahrsicherheit bleibt auch gegeben.
Was besseres als eine (serienmäßige) Niveauregelung kann einem doch nicht passieren.
Bei den Kosten für eine Umrüstung kann man auch das System instandsetzen oder warten.
Meine Meinung.
Grüße
Bluepassi
@gert2230 nein fahre den Wagen jetzt 7 Jahre, aber beim ´Tausch der Balge sagte man mir es waren die ersten😉.
Als die mir vor meiner Werkstatt kaputt gegangen sind, plopp und plopp, hatte ich auch einen Lowrider, aber damit ging nix mehr. Das Auto musste auf den Hänger, weil das Endrohr auf dem Boden schliff.
125tkm halten die so im Schnitt sagte man mir.
Ich frage mich warum nur Kritik und keine Hilfe angeboten wird ? Der eine möchte es haben der andere dafür nicht denn ich finde es ist ein Hilfe Forum und die Geschmäcker sind verschieden zum Glück.
Eugen, ist keine Kritik, ist unsere Meinung 🙂
Oben steht Niveauregulierung deaktivieren. Und ich saage eben nein.
Evtl. hat es ja hier auch noch keiner gemacht.
Gruß
Ähnliche Themen
Irgendjemand hat es schon gemacht, ich fahre selber im Moment den x5 e53 mit niveauregelung, einer seits ist es gut und anderer seits würde ich es rausschmeißen da es etwas härter ist als bei dem x5 der ohne Niveau ist, daher kann ich den TE verstehen.
In meinem E39 ist ein Schlechtwegefahrwerk (höher gestelltes Fahrwerk mit größerer Bodenfreiheit. Außerdem ist die Federung sowie Stoßdämpfer und Stabilisatoren an die gesonderten Bedingungen angepasst. Oftmals werden die Fahrzeuge darüber hinaus auch mit einem Triebwerksunterschutz sowie mit speziellen Stoßfängern und Karosserieverkleidungen ausgestattet ) verbaut. Vorne Sachsdämpfer.
Ich liebe es eigentlich wenn der Touring etwas schwimmt. So wie der alte Mercedes mit den Blattfedern.
Gott sei Dank habe ich das geklappere hinten nicht, wie soviele berichten, bei mir ist allles fest, du weisst was ich meine 😉. Viel Kunstoff was knarst und knatsch.
Am Anfang fande ich es etwas hart, habe mich aber daran gewöhnt, und da ich viel transportiere im Kofferaum ist die Niveauregulierung für mich unverzichtbar 😉.
Ja das zuhaben ist auch gut, nur es möchte halt nicht jeder, bei meinem lasse ich es drin, wenn es vom Werk aus drinne ist dann bleibt es auch drin.
Das genau meine ich Eugen, kein Umbau, kein frickeln 😉