ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Niveauregulierung

Niveauregulierung

Themenstarteram 28. Juli 2010 um 15:07

Hallo !

auf dem Weg nach Hause zeigte mein Bordcomputer an, Niveauregulierung inaktiv, was kann das sein, hat jemand von euch

eine Ahnung? BMW 540i e39 Baujahr 99, für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Ich gebe zu, dass man das als Vater mit 2 kleinen Kindern vielleicht anders sieht ;-) mit denen wolltest du auch nicht liegen bleiben, nur weil du dir das frühzeitige Erneuern eines Verschleißteils gespart hast.

Und es kommt natürlich drauf an, wie lange man das Auto fahren möchte. Wenn du den 10Jahre alten Touring noch 5 fahren möchtest, kannst du die Bälge gleich neu machen und brauchst keinen Gedanken mehr dran zu verschwenden. Dass die Dinger 15Jahre und 300tkm halten, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

Da steckt man doch einiges in vorsorgliche Reparaturen, bevor man wegen einer blockierten Spannrolle (25Euro) oder undichtem Federbalg (70Euro) auf der Autobahn oder x-km von zu Hause liegen bleibt. Diese vorsorgliche Sicherheit ist mir persönlich das Geld wert, zumal wir das Auto noch ein paar Jahre fahren möchten. Wenn man ein Auto für 6-7tEuro kauft, sollte man eben auch mal 1-2tEuro in Verschleißteile stecken (können).

Ganz klar meine persönliche Meinung, muss keiner mitgehen;-)

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Wenn du noch die ersten Luftbälge drin hast würde ich die mal vorsorglich dringend wechseln. Meine waren vor zwei Jahren auch im Sommer (auch BJ99) und nach 190tkm undicht. Zum Glück hat nur einer relativ langsam mit dicken Backen vor sich her gezischt, auch mit der Fehlermeldung. Wenn die Teile schnell die Luft verlieren liegt die Hinterachse auf!

Die Meldung Niveau inaktiv bekomme ich aber immernoch hin und wieder, vorallem in der kalten Jahreszeit. Ich vermute, dass dann irgendwo Kondenswasser die Leitungen zu friert. Ist auf jeden fall nichts passiert seit dem Tausch der Bälge.

Kann man übrigens relativ gut selbst machen. Sind im Kofferraumboden nur mit 2 Klammern fest und von unten mit einer Schraube. Vorher hochheben und den Luftanschluss abziehen (Kopf weg, da ist gut Druck drauf).

am 28. Juli 2010 um 21:34

Hatte das Problem zwar noch nicht, aber ich würde das Problem mal eingrenzen: Die Pumpe sitzt unter dem Reserverad im kofferraum. Baue doch einfach mal die Metallhaube runter und fahre ohne Deckel.

Denn die Pumpe hört man ohne Deckel. Also wenn du nichts hörst, pumpe diese nicht mehr, dann ist es wahrscheinlich die Niveaupumpe.

Wenn Sie pumpt und nichts passiert, ist wahrscheinlich das System undicht.

Nur mal so ne spontane Idee.

Ich kann euch nur wärmstens ans Herz legen die Federbälge nach allerspätestens 10Jahren und knappen 200tkm zu wechseln. Die kosten nur ca.70Euro das Stück und sind wie gesagt einfach auszutauschen. Das sind Verschleißteile aus Gummi+Gewebe. Wenn die plötzlicvh undicht werden kannst du dich vom Abschlepper heim bringen lassen. Man liest öfter, dass die kaputtgehen, besonders viel Spaß hat man dann wenn die Bälge der höheren Belastung bei der Fahrt in den Urlaub nachgeben...

Der Kompressor läuft übrigens nicht so oft, also müsste man schon länger ohne die Abdeckung rum fahren oder mal ein paar Säcke Zement laden um den zu hören.

am 29. Juli 2010 um 9:50

Als erstes die Frage: Hast du einen Unteschied sehen können? Also hing das Heck tiefer als sonst? War der Fehler nach einem Neustart des Autos Weg? Wie alt ist deine Batterie?

Hintergrund: Wenn z.B. die Batterie nicht mehr ganz ihre Spannung bringt, gaukelt dir die e39 Elektronik gern was vor. Batterie wechseln oder richtig laden, schon könnte es erledigt sein. Hatte das selbst vor einem Jahr. Da hat mir die Gebläseendstufe immer schön an der Batterie gesaugt. Die Spannung reichte zum Starten aus aber die elektronik machte ab und an was sie wollte.

Wenn der Fehler nach einem Neustart weg ist sollte auch kein Defekt vorliegen, denn ein Neustart stopft keine Löcher im System. Trotzdem solltest du wie meiner Vorredner geschrieben haben mal grob mit den Lauschern ums Heck gehen um zu hören ob vielleicht irgendwo ein Lüftchen weht.

Wenn du nichts feststellen kannst --> BEOBACHTEN und Ruhe bewahren bevor du zu einer wilden Teiletauschorgie wechselst...

Das mit der Batterie kann bei mir tatsächlich die seltenen Fehlereinträge nach Tausch meiner undichten Federbälge verursacht haben, die Batterie habe ich nämlich im Januar tauschen müssen und seit dem kann ich mich nicht erinnern noch einmal die Anzeige im Display gehabt zu haben.

Trotzdem ist der Austausch der 10Jahre alten Teile wirklich keine unnötige Aktion. Bei mir sind z.B. die Notfall-Auflagegummies vom Achsträger auch schon weg da Kleber hart oder von Aluoxid unterwandert. Wenn dann der Federbalg undicht wird, würden die schönen großen Räder wohl im Radhaus fest sitzen :-(

Zitat:

Original geschrieben von probsten

Ich kann euch nur wärmstens ans Herz legen die Federbälge nach allerspätestens 10Jahren und knappen 200tkm zu wechseln. Die kosten nur ca.70Euro das Stück und sind wie gesagt einfach auszutauschen. Das sind Verschleißteile aus Gummi+Gewebe. Wenn die plötzlicvh undicht werden kannst du dich vom Abschlepper heim bringen lassen. Man liest öfter, dass die kaputtgehen, besonders viel Spaß hat man dann wenn die Bälge der höheren Belastung bei der Fahrt in den Urlaub nachgeben...

Der Kompressor läuft übrigens nicht so oft, also müsste man schon länger ohne die Abdeckung rum fahren oder mal ein paar Säcke Zement laden um den zu hören.

Wenn Du nach 10 Jahren alle Teile wechseln willst die noch in Ordnung sind dann kannst

Du Dir gleich ein neues Auto kaufen.Manch einer hat Glück und die Dinger halten ewig und

der andere hat Pech dem passiert es schon nach 2 Jahren.Du steckst da halt nicht drinn.

Gruß quirli

Ich gebe zu, dass man das als Vater mit 2 kleinen Kindern vielleicht anders sieht ;-) mit denen wolltest du auch nicht liegen bleiben, nur weil du dir das frühzeitige Erneuern eines Verschleißteils gespart hast.

Und es kommt natürlich drauf an, wie lange man das Auto fahren möchte. Wenn du den 10Jahre alten Touring noch 5 fahren möchtest, kannst du die Bälge gleich neu machen und brauchst keinen Gedanken mehr dran zu verschwenden. Dass die Dinger 15Jahre und 300tkm halten, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

Da steckt man doch einiges in vorsorgliche Reparaturen, bevor man wegen einer blockierten Spannrolle (25Euro) oder undichtem Federbalg (70Euro) auf der Autobahn oder x-km von zu Hause liegen bleibt. Diese vorsorgliche Sicherheit ist mir persönlich das Geld wert, zumal wir das Auto noch ein paar Jahre fahren möchten. Wenn man ein Auto für 6-7tEuro kauft, sollte man eben auch mal 1-2tEuro in Verschleißteile stecken (können).

Ganz klar meine persönliche Meinung, muss keiner mitgehen;-)

am 30. Juli 2010 um 9:27

Gut das mag eine Grundsatzdiskussion sein bei der jeder seine Prioritäten setzen sollte wie er möchte. Zu einem gewissen Teil gehe ich da auch mit aber gerade bei der frage des TE muss man nicht gleich dazu raten alles zu Tauschen nur weil man sich selbst nach einem Tausch auf der sicheren Seite fühlt.

Wenn es nur darum geht, könnte man gleich 90% von dem Auto tauschen. Wenn man ein wenig Ahnung hat wie Teile die bald kaputtgehen aussehen, kann man sie natürlich vorsorglich tauschen. aber wenn ich mir z.B. meine Bälge ansehe, wäre es die blanke Gelverbrennung diese Bälge zu tauschen obwohl sie auch 10 Jahre alt sind. Dazu muss ich sagen, dass mir meine Tägliche Strecke auch erlauben würde mal stehen zu bleiben ohne mit grösseren Konsequenzen rechnen zu müssen.

Das soll keine Kritik an dir sein, nein ich schätze sogar wenn Leute um ihre und um die Sicherheit anderer besorgt sind. Was ich damit sagen will ist, dass man solche reparaturen nicht verallgemeinern kann und es bei jedem anders aussieht.

Hat einer Bilder, oder ne genaue Anleitung weil sie bei mir im ars....... sind und ich würde sie gerne tauschen.

 

Lg. Kalle

@ probsten

Würde mich ja mal interessieren wo Du die Dinger für 70 € her kriegst, bei mir kosten die 151.- Netto das Stück.

Zitat:

Original geschrieben von e39530d

@ probsten

Würde mich ja mal interessieren wo Du die Dinger für 70 € her kriegst, bei mir kosten die 151.- Netto das Stück.

Ups, Entschuligung da hab ich was falsch abgespeichert, ich hatte wohl im Kopf von 140 für beide.

Du hast aber leider recht ich hatte vor 2Jahren 149,5 Netto pro Stk bezahlt.

Anleitung benötigt man eigentlich nicht:

1. im Kofferraum die hintere Abdeckung abschrauben

2. bei hochgehobener (aufgebockter) Hinterachse die Druckanschlüsse (Plastiksicherungsring zurück ziehen) ab machen

3. die 2 Halteklammern oben ab machen

4 die Schraube von unten an der Achse raus schrauben und alte Feder raus nehmen

umgekehrt wieder rein

Zitat:

Original geschrieben von e39530d

@ probsten

Würde mich ja mal interessieren wo Du die Dinger für 70 € her kriegst, bei mir kosten die 151.- Netto das Stück.

Preise sind aber bei der Limo weitaus höher!

Hallo,

dachte mehr an ein Bild damit ich weis wie die Dinger aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von 530DFFM

Hallo,

dachte mehr an ein Bild damit ich weis wie die Dinger aussehen.

Mir hatte damals die Zeichnung im ETK schon weiter geholfen Teil Nr.1 ist die Feder:

Teilebild

Deine Antwort
Ähnliche Themen