Niveauregulierung ausgefallen

BMW 5er E61

Hallo Gemeinde,

wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Gibt doch bestimmt einen Filter mit 6mm Anschluss...

So wirds dann auch werden...

Nochmal zu meiner Frage......sorry falls es jetzt klingt als würde ich nichts verstehen....aber ist von bmw auch ein Filter drin? Erstmal hab ich es so verstanden das er drin ist und es soll genauso einer sein wie der im link von rosigredder, aber jetzt passt der Schlauch da nicht drauf. Also doch nicht wie der original?
Oder kann ich das alles was ihr vorhast nur dann verstehen, wenn ich unter dem Auto liege?
Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es bereits ein Schlauch mit einem Filter verbaut der hinter der Rathausverkleidung Beifahrerseite liegt. Wieso dann das ganze nochmal bauen und ersetzten? Oder ist der originale ohne Filter und ihr wollt einen Filter nachrüsten.? Oder ist der originale bereits mit Filter aber ihr wollt ihn durch einen anderen (besseren) Filter ersetzen und nach innen führen um zu vermeiden das er Luft von außen zieht um Feuchtigkeit im drucksystem zu vermeiden.....? Und wenn ja, hab es schon Ausfälle der druckpumpe wegen Feuchtigkeit? Das man zum Beispiel eine zerlegt hat und gesehen hat das da alles innen drin verrostet oder nass war?

Sorry wegen den Fehlern, mein t9 ist da leider sehr dominant :-D

Ähnliche Themen

Ganz einfach. Der glatte Original Schlauch wird brüchig, reißt und saugt dreck in den kompressor, welcher die lauffläche im Zylinder des Kompressors beschädigt. Zudem setzt sich der dreck auch in die beiden Ventil Plättchen und somit kann kein Druck mehr aufgebaut werden. Reinigen zwecklos, da hilft nur ein neuer kompressor

Und zu der Frage mit dem Filter:
BMW setzt beim Ansaugschlauch zwei Schläuche ein, ein Formschlauch (ID 6 mm) vom Kompressor aus Richtung Radkasten, dort ist eine Kupplung und es geht mit einem (ID 8 mm) Schlauch weiter zum Filter welcher im Radkasten sitzt.
Der von mir verlinkte Filter ist der den BMW einsetzt (jedenfalls ist der Baugleich, kA ob BMW den auch von MANN bezieht).

Sehr geil erklärt, vielen Dank, jetzt ergibt es einen Sinn. Der alte "plastikschlauch" wird durch einen Gummi-kraftstoffschlauch ersetzt und gleich einen neuen Filter eingebaut, um dem vorzubeugen was du da beschrieben hast. Na das würde ich dann gerne auch machen. Wenn es einer dann tatsächlich in den Innenraum zieht, dann sagt mal wo man am besten da lang gehen soll. Fotos eventuell wären super

Jetzt frag ich mich warum bmw nicht gleich einen Filter mit 6mm Anschlüsse verwendet hat. Gib es dafür einen Grund, oder wollte man es einfach nur komplizierter machen mit der ganzen kupplungsnummer? Oder braucht der Filter mindestens 8mm um den Durchfluss zu gewährleisten.....

Keine Ahnung, das Nadelöhr wird halt immer der Kompressor bzw. die Kupplung zwischen Form- und Filterschlauch bleiben.
Ob nun 6 oder 16 mm macht keinen Unterschied, nur weiter reduzieren muss nicht unbedingt sein.
Irgendein BMW Ingenieur hat halt diesen Filter gefunden und wollte den haben, anders als bei allen anderen Kraftstofffiltern (die ich gefunden habe) schreibt MANN hier ausdrücklich dazu dass er auch als Filter für Luft (Kompressoreinsatz) genutzt werden kann.

Ob dass nun wirklich so wichtig ist, sei mal dahingestellt...

Wenn du die sache hinter dir hast, könntest du dann link für den Filter und die Schläuche schicken und vielleicht mal ein paar Bilder wie du das alles gemacht und gelöst hast? Ich weiß, ich mache mir das einfach grade quasi nachmachen nach Anleitung :-) aber das ist ja der Sinn der Sache, einer muss immer der Pionier sein :-D
Wenn ich bei dir um die Ecke leben sollte (ich komm aus Oldenburg 26133) würde ich auch gerne dich mit Tat unterstützen. Vier Augen sehen manchmal mehr als zwei, und mein logisches, räumliches und technisches denken ist ganz okay denke ich (ohne mich selbst jetzt zu loben). Sag also bescheid wenn ich irgendwie helfen kann.

Ich kann gerne Fotos machen, ist aber echt keine große Sache.
Werde es vermutlich irgendwann im Dezember angehen.

Für den ein oder anderen ist es schon groß. Für mich zum Beispiel ist es neu und ich bin gespannt ob du es in den Innenraum bekommst oder draußen lässt

Nach genauerem überlegen werde ich den Schlauch wohl draußen lassen, weil es keinen direkten Zugang in den Innenraum gibt.
Neben dem Kompressor ist zwar die Box wo die Batterie drin sitzt, aber dafür muss dort ein Loch gebohrt werden.
Wenn ich die AHK nachrüste muss ich so oder so ein Loch Bohren und bei der Gelegenheit würde ich den Schlauch rein verlegen.
Vielleicht bekomme ich den aber auch durch die Durchführung der PDC Kabel, muss ich mal gucken.

Ich frage mich eher, warum der Kompressor nicht im Innenraum sitzt - gab es alles schon mal.

Der Schaumgummi in der Verkleidung hat die Aufgabe, den Kompressor zu schuetzen. Ich habe die Verkleidung gegen ein Neuteil getauscht - da ist der Schaumgummi wasserabweisend und saugt sich nicht voll.
Schlauch und Filter habe ich mit Originalteilen erneuert.

Bei mir ist ein gewebeummantelter/gewebehaltiger Formschlauch (definitiv original BMW) verbaut, hält anscheinend seit 9 Jahren.
Der Schaumstoff dient primär der Geräuschdämmung, sowas wie dieser Kompressor gehört nicht in den Innenraum (ich hör auch wenn der Lüfter vom TV-Modul anspringt...).
Den Schaumstoff kann man "preiswert" von einer M-Modell-Verkleidung aus ebay bekommen und dann wenn notwendig umbauen.

Der alte Schaumstoff war brüchig und daher nicht mehr komplett wasserabweisend, was dazu führte, dass der Kompressor im Gewächshaus wohnt, wenns regnet. Dementsprechend verrostet sind die Schrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen