Niveauregulierung ausgefallen
Hallo Gemeinde,
wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.
273 Antworten
Bei mir standen alle Spannungswerte auf anschlag. Darum frage ich. Dankeee
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. November 2016 um 18:23:37 Uhr:
Bei mir standen alle Spannungswerte auf anschlag. Darum frage ich. Dankeee
Ich nehme an in INPA? Das ist auch richtig so, "richtig" im Sinne von "INPA ist auch nicht unfehlbar" 😉 Ist völlig normales Anzeigeverhalten.
Bei dem defekten SG waren hier die Spannungswerte konstant auf 0.5. Zudem haben sich die Senorwerte nicht geändert. Ich hatte 3 SG zum Testen, das originale (intakte) aus meinem Wagen, eines aus meiner "Ersatzkiste" und das defekte. Meine beiden hatte das selbe Verhalten (Wertänderung, Spannung auf "Anschlag"😉, das defekte eben statische Werte und Spannung fast auf 0.
Ich habe beim Testen von diversen Anzeigen Screenshots gemacht, davon aber leider nicht....
Alles klar. Danke das reicht mir. Dann ist das ja ok.
ja genau.. erinnere mich dass die spannung an den sensoren mit inpa 0,5 angezeigt wurde. als ich den linken sensor vom stecker / kabel abgezogen hatte, zeigte inpa knapp 12...
gruss
Ähnliche Themen
Also bei mir fällt sie auch auch wieder öfters aus.
Meistens macht sich das links bemerkbar.
Hab gestern über delphi das EHC gesteuert. Ablassen ging ohne Probleme aber beim Hochpumpen hat er sich schwer getan. Links is die feder einmal hochgegangen und dann im gleichen moment wieder runter. Wenn ich das auto dann starte und pasr km fahre hab kch wieder gleichmäßiges niveau. Was denkt ihr...?
Klimakompressor, 2 Wege ventil oder leitungen... Die luftfeder selber dürfte es ja nicht sein...
Mfg
Kompressor...
Weiß jemand welchen Durchmesser der Anschlussnippel direkt am Kompressor hat für den Ansaugschlauch?
Oder einfach welchen Innendurchmesser der Formschlauch selber hat.
Wollte mir mit diesem Filter und Kraftstoffschlauch selber vorbeugend einen neuen Ansaugschlauch bauen.
Ich denke dass ist der Filter den BMW auch verwendet.
Wofür ist der Filter?
Zum Filtern der Ansaugluft.
Gute Frage. Nimm einfach einen normalen kraftstoffilter wie aus deinem link und einen passenden Schlauch. Ich müsste tippen und würde sagen ca 5mm Durchmesser (also Schlauch innen). Die gewebeummantelten Schläuche halten eh länger. Original ist ein glatter formachlauch dran.
Ich habe an der Niveau Regulierung nur mal die Verkleidung abgemacht und den schaumstoff da raus genommen weil der ständig nass war. Aber ich hab den Filter da nirgends gesehen. Ist es dafür da um den kompressor feuchtfrei mit Luft zu befüllen? Steht original auch einer?
Ja, der ist allerdings hinter der Radhausverkleidung (Beifahrerseite).
Ja feuchtfrei und generell mit sauberer Luft.
Hatte auch überlegt den Ansaugschlauch direkt in denn Innenraum zu legen, irgendwo zur Batterie oder Sicherungskasten.
Ein bisschen stöbern ergab 6 - 6,3 mm Innendurchmesser.
Werde mir dann 6 mm ID Kraftstoffschlauch besorgen, meint ihr ich krieg den den einen mm pro Seite auf 8 mm gedehnt um den auf den Filter zu ziehen?
Macht Kraftstoffschlauch das mit?
2mm ist zu viel.
Dann muss ich mal schauen was ich tu.