Niveauregulierung ausgefallen

BMW 5er E61

Hallo Gemeinde,

wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Wenn Fehler Meldung nicht da ist und man drückt mit der hand hinten im Kofferraum runter hört man wie der Kompressor läuft

HI,

solange er nicht absackt keinen grossen kopf machen... ich habe den eindruck wenn die temperatur sinkt kommt das gelbe hebebühnensymbol öfters...

Ok wollte morgen mal so ein relais kaufen und wechseln ob es was bringt keine Ahnung

Das Problem ist wenn er absackt ist es zu spät und das KFZ ist Fahruntauglich. Spreche aus Erfahrung.

Ähnliche Themen

Aber wenn er absackt ist es eh nicht nur der Kompressor...

Ok der sackt ja garnicht ab ist seit tagen auf gleicher Höhe, meint ihr es bringt was wenn ich mit dem relai anfange

Ja das ist klar, aber du bekommst die Meldung nicht ohne Grund ...so hat es bei mir damals auch angefangen. Ignoriert, irgendwann lag der hinten auf dem Boden. Danach ist vorbei ...

Ja tausch mal das Relais. Wirst sehen ob die Meldung wieder kommt.

Es gibt zwei Möglichkeiten,
1. Man tauscht alles auf Verdacht und irgendwann mal findet auch ein blindes Huhn mal ein Korn.
Vorteil ist: man braucht keine besonderen Kenntnisse in Fehlerdiagnose, ebenfalls ein Vorteil ist dass man keine speziellen Geräte benötigt um etwas zu überprüfen.
Nachteil: jedes Bauteil kostet dich Zeit und vorallem Geld. (gerne in einer schlechten Werkstatt angewendet, weil es ja den Kunden Geld kostet und nicht die Werkstatt)

2. Die zweite Variante ist, man analysiert Schritt für Schritt die Bauteile in der korrekten Reihenfolge und untersucht jedes Bauteil auf Beschädigungen. Man findet den Fehler und kann ihn ambesten reproduzieren um sich abzusichern, dass es der Fehler auch wirklich ist und nicht nur eine Verkettung bzw ein Folgefehler. Anschließend kauft man und ersetzt nur das defekte Bauteil bzw, setzt defekte Bauteil wieder in standt.
Welche Möglichkeiten du persönlich jetzt hast, können wir leider nicht wissen.

Zitat:

@Bernwards schrieb am 16. Januar 2019 um 22:23:17 Uhr:


HI,

solange er nicht absackt keinen grossen kopf machen... ich habe den eindruck wenn die temperatur sinkt kommt das gelbe hebebühnensymbol öfters...

Also wenn er immer wieder absackt und dann wieder aufpumpt ist der Kompressor ja offensichtlich noch OK und auch das Relais scheint ja zu funktionieren. Unangenehm wird es wenn die Bälge undicht sind, dann müssen die ausgetauscht werden - alternativ können aber auch die Druckleitungen bzw. Anschlusverschraubungen zur "Abzweigbox" etwas undicht sein. Es gibt ein "Notfallset" mit dem kann man den Wagen aufpumpen und mittels Maßstab - absolut ebener Untergrund - Abstand Boden über Mitte der Felge bis zur Kante des Radausschnitts gemessen... das Maß muss auf beiden Seiten auf den Millimeter das gleiche sein entsprechend einjustieren.

http://www.air-suspension-shop.com/5er-E61

Man kann das Auto mit dem Notfallset manuell aufpumpen. Wir haben den Niveau Kompressor nach oben auf die Batterie gesetzt - das ist alles sauber und trocken... Für die Fahrt zu Auspuffbauer habe ich einen Haushalts Kleinkompressor auf 6 bar aufgepumpt und bin mit der Luftreserve und dem Notfallset dann die 150 km gefahren ohne Niveaulift... war kein Problem... Ansonsten wenn er nicht in einer Nacht regelmäßig absackt kann man doch damit fahren. Das ganze System sollte die Luft ca. 1 Woche halten wenn sich an der Beladung nichts ändert - auch z.B. Tanken sind ca. 60 Kilo zusätzlich...

Was mir noch einfällt - die Sensoren hat BMW "leider über Kreuz verteilt" es gibt nur zwei keine vier - einen an der der Vorderachse einen an der Hinterachse auf der anderen Seite - wenn die nicht korrekt arbeiten sieht es aus als hängt er hinten auf einer Seite etwas runter.. wenn er jedoch auf einer Seite bis auf den Gummiklotz absackt wäre definitiv ein Balg oder eine Zuleitung oder die Verteilerbox im Eimer...

Also fehler löschen geht nicht aber es geht von alleine weg der Fehler und kommt einfach wieder, und welches relais ist es den?

In der Kofferraumradmulde. Unter dem Ersatzreifen, die Verkleidung herausnehmen. Grünes Relais.

Ja das hellgrüne - ist das gleiche wie für die Kraftstoffpumpe - die Dinger fallen gerne mal aus - u.a bei tiefen Temperaturen... war bei mir der Grund warum er unter Null nicht mehr angesprungen ist :-(((

Das steht im fs drin

20190320_145016.jpg
20190320_144948.jpg

Hallo,
Ich habe letzte Woche den 61 meines Vaters übernommen. Gestern Abend lag er dann mal dem Hintern auf dem Boden und die Meldung Niveauregulierung ausgefallen trat auf. Nachdem ich mich ein wenig belesen habe, habe ich den Wagen mal aufgebockt und die Verkleidung vom Kompressor aufgebockt. Da ich nichts hörte, wenn ich die Zündung einschalte, habe ich mal in die Kofferraummulde geschaut. Siehe da, alles voll mit Wasser.... Panoramadach sei dank. Zum Glück läuft das Mulf2 hi noch...
naja egal

Als mein Vater den Wagen vor vielen Jahren gekauft hat, hat er bei der Probefahrt diese Meldung schon einmal gehabt. An den Relaisträgern wurde schon einmal rumgebaut, ich kann mir nicht vorstellen, dass das so original ist. So wie es aussieht wurde der kompressor auch getauscht, der sieht äußerlich noch sehr gut aus.

Kann mir jemand sagen wofür die anderen Relais auf den Bildern sind?

Wie kann ich am dümmsten vorgehen? Ich habe keine Software zum auslesen.

Die Relais sehen so fertig aus... die werde ich wohl als erstes mal durchtauschen...

A4ef4c68-b647-4707-80af-f4d448cb4361
2b3eeefb-e0e9-4887-b6da-a2034405cd0c
1d732c37-2598-4777-aede-6d5930ffadf6
+1

Zuerst alles trocken legen. Steuergeräte und elektronische Bauteile trocknen, öffnen und mit Reinigungsalkohol und Pinsel reinigen. Relais neu. Panodach Abläufe bearbeiten und dann testen was läuft und was nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen