Nissan Townstar Kombi, Erfahrungsberichte
Hallo ihr Lieben,
hat jemand von euch die ersten Erfahrungswerte, wie macht sich der Nissan Townstar Komb als Familienauto? Was gibt es zu berichten, wie langlebig kann so ein 130 PS Motor sein?
Danke euch.
893 Antworten
OK, aber die Karte an sich hat man dann. Das ist schon mal was. Das Risiko dass es sich unerwartet staut hat man immer. Und wenn es nur ein Rohrbruch ist, der mich heute direkt vor meinem Ziel aufgehalten hat. Ganz old-school hab ich Passanten gefragt und schon der zweite war aus dem Ort und wusste einen Schleichweg bei dem ich nur gute 50m "Illegal" unterwegs war.
Ich war jahrelang Fernpendler und meine Erfahrung (bzgl Stau auf Autobahnen) ist: So lange nicht ein Laster quer liegt, ist man oft besser dran, "einfach" auf der AB im Stau stehen zu bleiben. Oft bleibt einem auch nix anderes üblich, wenn man nicht zufällig ne Abfahrt erwischt.
Seit es Navis gibt, sind die "programmierten Umleitungsstrecken" meist hoffnungslos überfüllt und man gewinnt eher nix bei der Umfahrung. Nur wenn man sich sehr gut auskennt mit der Umgebung, dann kann man es m.E. wagen abzufahren und sich irgendwie "drumrum zu mogeln".
Erstmals seit ich das Auto habe, kam heute während der Fahrt (vom Telefonanbieter, sonst macht das ja kaum einer mehr) eine Werbe-SMS. Die hat das Auto doch brav in der Informationsleiste oben im Multimediadisplay angezeigt und ich konnte sie mir (versuchshalber) sogar vorlesen lassen. Und verständlich war es auch noch.
Haste recht, mir ging es auch nur darum, dass Google Maps allen eingebauten Systemen haushoch überlegen ist... 🫣
Zitat:
@Rooobi schrieb am 2. Juni 2025 um 21:27:20 Uhr:
Haste recht, mir ging es auch nur darum, dass Google Maps allen eingebauten Systemen haushoch überlegen ist... 🫣
Logo und passt schon. 👍
Wär ja noch schöner, wenn ein Online-System mit der mit weltgrößten Rechenleistung hintendran von so einem simplen kleinen Onboard-Ding überflügelt werden könnte.
Google war clever, die aggregierten Handybewegungsdaten der Telekommunikationsanbieter einzukaufen. So haben die einen schönen immer aktuellen Staumelder und von den Einnahmen durch Google können Handytarife etwas gegenfinanziert werden.
Internet in der Hosentasche ist schon eine echte Innovation, wird nur noch getoppt dadurch, dass heute wegen dem Smartfon immer eine Kamera dabei ist.
Neben unnützem Müll entstehen so auch wertvolle Belegbilder und Fotos, die ohne das niemals entstanden wäre weil im entscheidenden Moment "früher" (tm) meistens nie eine Kamera dabei gewesen ist.
Einen Gewitter- und Hagelfreien Tag wünsche ich Euch
Hallo zusammen, ich lese hier schon etwas länger mit und habe mich nun auch mal hier angemeldet.
Unser Townstar Tekna (also volle Hütte ;) ) wurde Ende April 2023 bestellt und, nach angegebener sechsmonatiger Lieferzeit, sogar etwas füher Anfang Oktober 2023 vom Autohändler übergeben.
Damals war ich voll von dem Fahrzeug überzeugt, vor allem aufgrund der Schiebetüren. Das kleine Familienmitglied einzuladen, gerade auf engen Parkplätzen, ist damit einfach viel entspannter.
Inzwischen bin ich zusehends genervt von dem Fahrzeug. An sich ist das ein tolles und praktisches Fahrzeug, aber die Software und die Assistenten... Man oh man!
Im vergangenen Jahr ging es los mit dem Seitenradar, was immer wieder ausfiel. Mal auf der Autobahn, mal im Stadtverkehr, meistens wenn irgendwie Baustellenbaken in der Nähe waren. Nach einem Neustart des Motors war es dann wieder da. Im Stadtverkehr meistens also schnell behebbar, aber auf der Autobahn in meinen Augen maximal nervig kilometerlang mit so einem leuchtenden Warnzeichen im Tacho rumzufahren. Das hat sich aber inzwischen irgendwie von selbst wieder gegeben. Warum? Keine Ahnung. Laut Werkstatt ist bei Nissan ein Update verfügbar, aber nicht für dieses Problem oder das Modelljahr, ich weiß es nicht mehr genau... Angeblich wurde bis auf Fehlerspeicher auslesen, nichts gemacht. Alleine dafür war ich aber zweimal in der Werkstatt (einmal kurzfristig, um zu schauen, ob irgeindein sicherheitsrelevantes Problem vorliegt und dann nochmal ein paar Woechn später mit Termin zur genaueren Untersuchung.)
Nach circa anderthalb Jahren und nicht einmal 9000 km war in diesem Frühling die erste Bremsleuchte defekt! Finde ich erhlich gesagt sehr spannend, dass die Leuchte nicht mal bis zum ersten Wartung nach zwei Jahren durchhält... Ist ein Verschleißteil, also keine Garatie und da laut Händler die komplette Lampe ausgebaut werden muss, kostet der Spaß eine Lampe zu wechseln mal eben 36,41 €. Ja, das Fahrzeug wird hauptsächlich innerstätisch bewegt, also wird auch mal öfters auf die Bremse getreten, aber das darf eigentlich nicht sein.
Nur zum Vergleich: Bei meinem Zweitfahrzeug von einem südkoreanischen Anbieter musste, Anfang des Jahres nach kanpp neun Jahren und über 60.000 km die erste Birne getauscht werden. Da dies im Rahmen der Inspektion erledigt wurde, wurdemir nur die Birne berechnet mit 1 € irgendwas (exkl. MwSt.). Alleine die kostet schon 6,60 € bei Nissan!
Mal davon abgesehen, dass ich es interessant finde das bei einem voll ausgestatten Fahrzeug im Jahr 2023, welches zumindest auf dem ersten Blick LED-Licht hat, noch Bremsleuchten in Halogen verbaut werden...
Wenn ich dann hier lese das die erste Wartung, die bei mir im Okober ansteht, über 600 € kostet, weiß ich gar nicht, ob das zweijährige Wartungsintervall wirklich noch ein Feature ist, wenn die eine Wartung genau so viel kostet, wie zwei im Jahrestakt. Zumal man ab dem zweiten Jahr dann immer Wartung und HU im Wechsel hat und man somit sowieso einmal im Jahr in der Werkstatt ist.
Des weiteren war ich jetzt in vergangene Woche wegen des Navi-Updates.
Ähnliche Themen
Hallo,
schön, dass Du Dich anmeldest. Die Community lebt vom Mitmachen. Alleine kommt man nicht weit, vor allem bei unserem "Exoten" bei dem Nissan mit Renault "fremdgegangen" ist, sind Infos relativ spärlich und verstreut zu finden. So hat dieser "Faden" hier auch mal angefangen...
Naja, mit den Werkstattpreisen hadere ich auch. Wenn wenigstens die durchgeführten Arbeiten immer zuverlässig gemacht wären! Hier kann ich über den hiesigen Nissan Händler aber zu wenig sagen, bis auf stolze Preise hat die Arbeit gestimmt.
Bei den konventionellen Leuchtmitteln bin ich etwas entspannter. Die kann ich selbst wechseln, sofern ich weiß, wie man an die rankommt (Informationen sind leider m.E. immer öfter ein Problem, bspw. wo in dem Wagen der IR-Filter sitzt usw.). Frag mal einen Besitzer eines "All-LED-Autos" der ein defektes LED-Modul tauschen lassen muss und es NICHT auf Gewährleistung geht. Die Dinger verrecken auch manchmal und die Preise sind mehr als gesalzen.
Die überlangen Wartungsintervalle sind aus meiner Sicht eher ein Werbefeature. Vor allem die km-Leistung würde ich persönlich nie völlig ausnutzen, wenn ich dazu auch die 2 Jahre ausnutzen muss (Ausnahme: Vielfahrer, aber der muss ja dann auch vor den zwei Jahren wechseln). Lieber den Ölwechsel vorziehen, je nach eigenem Fahrprofil.
Die Seitensensoren haben gerne die Angewohnheit, falschen Alarm zu machen, wenn auch nur ein winziges Fitzelchen "falsches" Material dran kleben bleibt (gerne ein winziges Metallfleckchen). Dann macht das System einen Sperl bis man mal drüberwischt. Das versuche mal bei nächster Gelegenheit, bei mir hat das schon mehrfach geholfen. Defekt war an den Sensoren bei meinem noch nix.
Beim Navi-Update kommt es m.E. ganz auf den Händler an, Wenn er engagiert ist und von Nissan unterstützt wird, dann klappt das. Engagierte Händler wissen oft schon was zu tun ist. Und Nissan ist uns allen noch eine Antwort schuldig, wie und wann das mit dem automatischen Kartenupdate funktioniert. Immerhin ist es in der Anleitung beschrieben und sollte dann auch funktionieren. Ich kenne bislang nur einen (!!) einzigen Kangoo-III-Fahrer (@tgriesch) der hier im Forum bei einer 2021er EZ Modell gezeigt hat dass es bei ihm offenbar online automatisch geht. Bei etlichen anderen nicht.
Was das Navi angeht, kann ich nur immer wieder empfehlen, über Android Auto mit Google Maps zu fahren, Da gibt's keine Probleme mit Updates... Mein letzter, ein Dacia Sandero Stepway (III), für mal eben 15.600 €, hatte ein Navi, das allerdings über USB-Stick "geupdatet" werden musste. Absoluter Dreck. Habe ich nie gemacht, weil eben über Android Auto... Eben diesen Sandero hatte ich etwas über 4 Jahre. Nie Probleme mit irgendwelchen Helferlein oder Lämpchen. Störend waren nur bei einer Fahrleistung von unter 6.000 km im Jahr die jährlichen Inspektionen. Und Systemupdates, soweit vorhanden, gab es nur nach explizierter Aufforderung. Da waren die jährlichen Inspektionen mal ganz praktisch. Der Townie hat eine Steuerkette, bei Renault / Dacia soll der Zahnriemen alle 7 Jahre gewechselt werden. Insgesamt sage ich also, immerhin schon eine Woche (...) glücklicher Eigentümer und Nutzer des Townstar, ein sehr schönes Auto.
Dazu kann ich leider nichts sagen da ich nichts anschließe, ich nutze sehr oft die Handy steckhalterung am Armaturenbrett. Super praktisch.
Würd mich mal interessieren ob ihr auch findet das der Lack super anfällig für Kratzer ist. Habe schon einige Stellen drin und wundere mich doch sehr.
Ansonsten ist ein großes Thema das die Lenkung bei Tempo über 100 merklich nach rechts zieht, muss ich also ständig dagegen halten. Wurde alles 2x geprüft in der Werkstatt, ebenfalls vermessen. Alles ok. Aussage ist das es die elektronische Lenkung ist und man da nichts machen könne. Nicht zufriedenstellend.
Gut 20t km gefahren
So, ich habe vom Support auch nur eine Anleitung für ein manuelles Kartenupdate per USB-Stick erhalten.
Damit könnte ich leben, aber auch das funktioniert nicht!
So wollte es das Navi im Dacia auch...
Habe ich ganz am Anfang einmal probiert, hat nicht geklappt, Navi ade, es lebe Android Auto.
Und nein, ich kriege keine Provision von Google!
Wie soll ich bitteschön die Karten vom Navi auf drn Stick bringen. Sieht auf deren Screenshots toll aus, hat aber mit der Realität 0,0 Übereinstimmung
Zu den Kartenupdates des onboard.navi bei unseren Fahrzeugen gibt es auf Seite 34 dieses threads und "drüben" beim Kangoo III Informationen wie weit die Erfahrungen der jeweiligen Besitzer sind.
Anhand meiner Erfahrungen schließe ich nicht aus, dass man beim ersten Kontakt mit dem 1st-Level Nissan-Service die verkehrte Anleitung bekommt, mit der das nicht funktioniert, weil es eben KEIN Nissan-eigenes System ist. Bei Renault ist es ähnlich wie ich im anderen thread auf Seite 2 beschrieben habe, die Anleitung zum Renault-eigenen Navisystem "r-link2" geht nicht für den Kangoo III. War bei mir auch so.
Als ich nicht lockerließ, machte die freundliche Dame einen Werkstattermin in Abstimmung mit mir und gab der Werkstatt Anweisungen wie es zu machen ist. Seinerzeit (im März 2025) hat sie mir versichert, dass Nissan dran arbeitet
Siehe die Beiträge im thread, es ist etwas komplex, aber beim Kangoo III funktioniert das Kartenupdate auf die Weise nachweislich. Bei meinem Auto hab ich noch keine Zeit gefunden, es noch weiter zu erforschen.
Alternativ macht man auf google maps wie beschrieben.
Meine Befürchtung per Handy-Navigation ist, dass ich Unmengen an Datenvolumen verbrauche.
Außerdem für was hab ich für ein installiertes Navi mit 3 Jahren Kartenupdates bezahlt, wenn ich dann das Handy nehmen soll!
Zitat:
@kraienkopp schrieb am 6. Juni 2025 um 11:40:02 Uhr:
Wie soll ich bitteschön die Karten vom Navi auf drn Stick bringen. Sieht auf deren Screenshots toll aus, hat aber mit der Realität 0,0 Übereinstimmung
Du kannst nichts dafür, aber es geht, wen auch anders (Erst eine Infodatei zum aktuellen Softwarestand des fahrzeugs auf den Stick, den dann in den PC mit der genannten Software "analysieren" und dann die vorgeschlagenen Karten vom Navi auf den Stick und von da ins Auto).
Ist beim Townstar leider bescheuert bzw gar nicht dokumentiert und war wohl auch anders gedacht, rein als OTA-Updates. Leider klappen die nicht, wie viele festgestellt haben, nicht mal beim Kangoo III.
Ich hab in dem anderen thread beim Kangoo III (link siehe voriger Beitrag) mal die wichtigste Info die ich dort dokumentiert habe. Du musst den ganzen thread lesen und dort auch meine Fehlerkorrektur, damit Du nicht alle meine Fehlversuche nachmachst!
Ist Aufwand, aber meines Erachten derzeit die einzige Möglichkeit beim Onboard-Navi aktuelle Karten zu bekommen. Da ich vom Service das Kartenupdate bekam, hab ich es derzeit nur so weit nachvollzogen, dass ich mit dem USB-Stick, der im Auto beschrieben wurde,
- mit meinem eingeloggten "myRenault-Konto" (ohne verknüpftes Fahrzeug, das geht nicht, weil es den Townstar nicht akzeptiert) die Software runtergeladen und installiert. link siehe im anderen thread
- mit der Renault Software den USB Stick aus dem Auto analysieren lassen (da erkennt er den Townstar scheinbar oder es ist ihm Wurst) und ne Menge Karten runterladen können
- Nur den Stick im Auto einstecken und das Fahrzeug sich updaten lassen hab ich nicht gemacht, weil der Nissan-Service da bereits den Werkstatttermin fix ausgemacht hatte und ich innerhalb der Garantie nicht selber weiter rummachen wollte, wenn der Service schon aktiv ist. Im anderen thread hat @Luckykangoodriver beschrieben wie es bei seinem Kangoo III funktioniert hat
Jetzt hab ich aktuelle Karten und er findet derzeit keine weiteren (Karten)updates. Das ist der aktuelle Stand bei mir.
Immer beachten beim Townstar: Alles auf eigene Gefahr! Theoretisch könnten die Hersteller auch was ausliefern, was zum eigenen Fahrzeug inkompatibel ist oder Probleme bereitet. Es geht da u.U. nicht nur rein um Karten, dort ist an einer Stelle auch was formuliert, dass nach Softwareupdates fürs Navisystem geschaut werden würde!
Beste Grüße
Stefan