Nissan Townstar Kombi, Erfahrungsberichte
Hallo ihr Lieben,
hat jemand von euch die ersten Erfahrungswerte, wie macht sich der Nissan Townstar Komb als Familienauto? Was gibt es zu berichten, wie langlebig kann so ein 130 PS Motor sein?
Danke euch.
893 Antworten
@dnwalker
Ich hatte auch keine Anzeige, daß neue Karten (bei mir mangels Navi nur für die Geschwindigkeitserkennung) existieren.
Mit dem Tool "Alliance Connect Toolbox 4.1.7" wurden aber für meinen die Karten 2024.12, welche der 2025v2 scheinar entsprechen, gefunden.
Ich mußte zunächst einen leeren USB-Stick an das Radio anstecken, damit alles vom Radio darauf abgespeichert wird (wird auch in dem Tool beschrieben).
Dann am Computer den USB-Stick eingesteckt, die Software gestartet und schon wurden mir neue Karten angeboten.
Diese habe ich dann heruntergeladen und wie beschrieben den erzeugten USB-Stick bei laufendem Motor eingesteckt. Dann konnte ich die Karten aktualisieren - hat ca. 20 Minuten gedauert.
Das Tool habe ich von hier:
Damit hat es zumindest bei mir geklappt.
Bezüglich der Firmware des Radios kenne ich nur diese Infos:
https://www.captur-forum.de/forum/thread/5873-software/?postID=97785#post97785
Damit scheint es, daß Deine Firmware etwas älter ist als meine.
Also dürfte bei Dir die Diashow unter DAB auch nicht funktionieren.
Gruß
Werner
Zitat:
@WeT-Klb schrieb am 28. August 2025 um 21:40:10 Uhr:
@dnwalker
Ich hatte auch keine Anzeige, daß neue Karten (bei mir mangels Navi nur für die Geschwindigkeitserkennung) existieren.
Mit dem Tool "Alliance Connect Toolbox 4.1.7" wurden aber für meinen die Karten 2024.12, welche der 2025v2 scheinar entsprechen, gefunden.
Ich mußte zunächst einen leeren USB-Stick an das Radio anstecken, damit alles vom Radio darauf abgespeichert wird (wird auch in dem Tool beschrieben).
Dann am Computer den USB-Stick eingesteckt, die Software gestartet und schon wurden mir neue Karten angeboten.
Diese habe ich dann heruntergeladen und wie beschrieben den erzeugten USB-Stick bei laufendem Motor eingesteckt. Dann konnte ich die Karten aktualisieren - hat ca. 20 Minuten gedauert.
Das Tool habe ich von hier:
https://setups.updater.easyconnect.renault.com/renault/windows/exe/Alliance%20CONNECT%20Toolbox-latest.exe
Damit hat es zumindest bei mir geklappt.
Bezüglich der Firmware des Radios kenne ich nur diese Infos:
https://www.captur-forum.de/forum/thread/5873-software/?postID=97785#post97785
Damit scheint es, daß Deine Firmware etwas älter ist als meine.
Also dürfte bei Dir die Diashow unter DAB auch nicht funktionieren.
Gruß
Werner
Hallo Werner,
danke für die Info...
Ich habe heute bei einigen Sendern auf die Fläche "Diashow" getippt und da kam nur die Meldung "Diashow nicht vorhanden" oder so ähnlich. Gibt es denn einen Sender bei dem Diese Funktion garantiert vorhanden ist?
Nicht das es nur am Sender liegt - ich kenne mich da nicht aus.
Gruß
dnwalker
Frage, zum Thema Radio.
Habt ihr auch so einen erbärmlichen Empfang? Wie viele gibt es Radiosender Vorort.
Wenn wir vom Sender aus ca 9 km fahren, ist nur noch Rauschen dein Feind. Ich finde es lächerlich, so viel Geld, und dann so ein Radio zu verbauen. Also den Hammer Sender, den KANNSTE selbst sehr schlecht im Auto hören. Wie ist das bei euch.
Danke in vorraus.
Mfg fritz
Also beim Händler mit einem 2025er funktionier z.B. Bayern3, Antenne Bayern und ich glaube Klassik problemlos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WeT-Klb schrieb am 28. August 2025 um 21:58:51 Uhr:
Also beim Händler mit einem 2025er funktionier z.B. Bayern3, Antenne Bayern und ich glaube Klassik problemlos.
Ok werde ich morgen mal testen und berichten.
Gruß
dnwalker
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 28. August 2025 um 21:58:29 Uhr:
Frage, zum Thema Radio.
Habt ihr auch so einen erbärmlichen Empfang? Wie viele gibt es Radiosender Vorort.
Wenn wir vom Sender aus ca 9 km fahren, ist nur noch Rauschen dein Feind. Ich finde es lächerlich, so viel Geld, und dann so ein Radio zu verbauen. Also den Hammer Sender, den KANNSTE selbst sehr schlecht im Auto hören. Wie ist das bei euch.
Danke in vorraus.
Mfg fritz
Hallo,
eigentlich ganz im Gegenteil. Bei uns hier in Köln und Umgebung kann ich mit dem Wagen sogar in Tiefgaragen fahren und habe perfekten Empfang.
An den Stellen kann ich mit meinem anderen Wagen nichts mehr empfangen.
Gruß
dnwalker
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 28. August 2025 um 21:58:29 Uhr:
Frage, zum Thema Radio.
Habt ihr auch so einen erbärmlichen Empfang? Wie viele gibt es Radiosender Vorort.
Wenn wir vom Sender aus ca 9 km fahren, ist nur noch Rauschen dein Feind. Ich finde es lächerlich, so viel Geld, und dann so ein Radio zu verbauen. Also den Hammer Sender, den KANNSTE selbst sehr schlecht im Auto hören. Wie ist das bei euch.
Danke in vorraus.
Mfg fritz
Ich grätsche als Kangoo Fahrer dazwischen mit meinen Erfahrungen. Unser Kangoo ist die erste Kiste mit DAB+. Ich habe DAB+ immer so verstanden, dass man Empfang hat oder nicht. Aber halt kein Rauschen. Ich habe mir hier DAB+ Sender gespeichert und es rauscht munter bei einigen Sendern. Gibt es ein Menü, wo man die Empfangsstärke des digitalen Signals auslesen kann? Ich war ehrlich enttäuscht. Oder schaltet der Tuner von DAB+ auf FM Empfang um, um keine Aussetzer zu haben?
Hallo zusammen,
ihr seit ja super aktiv!
Da will ich auch ein bissl was zu den verschiedenen Themen beisteuern, so weit ich kann.
@dn.walker : Du schreibst
Ich habe mir mal den Stand der Deutschlandkarten angesehen und die stehen bei mir mit der Version 2023.V1 mit 860MB für Deutschland Norden und ebenfalls mit 2023.V1 bei 775MB für Deutschland Süden.
Das können doch nicht die aktuellesten Daten sein und bei mir ist das automatische Update auf jeden Fall eingeschaltet. Eine Meldung das da was neues eingespielt wurde habe ich seit wir den Wagen haben noch nicht gesehen.
Nein, das sind auch nicht die aktuellen Karten. Das automatische Update funktioniert m.W. nur ganz vereinzelt. Hier im Faden bzw "drüben" bei den Kangoo-Leuten wirst Du von mir, @Luckykangoodriver und anderen Infos zum Navikartenupdate per USB-Stick finden. Suchwort "toolbox". Ich hab erst jüngst meinen 2023er Townstar per der Toolbox 4.0.6 (die hat Nissan auf der Webseite angeboten) auf die Kartenversion "2025V2" (=entspricht dem Kartenstand 2024.12 lt TomTom) upgedatet. Du bist so versiert beim Auslesen (herzlichen Dank auch für Deine Infos dazu!), da ist die Kartenupdaterei sicher ein Klacks für Dich.
Meine Empfehlung fürs Karten-Update in Kurzform:
Bis das Auto diesen "speziellen Ordner" auf den USB-Stick schreibt, anhand dem die Toolbox dann aussucht, was upzudaten ist bei Deinem Auto, das kann schon etwas dauern. Hier in dem Beitrag ist beschrieben, in welchem Menü man wo drücken muss, um aktiv diese Datei auf den Stick zu schreiben und wie (zumindest unsere älteren Kisten) einen mit einer irreführenden Meldung dabei an der Nase rumführen.
In dem Beitrag hier findest Du die links zu weiteren Infos, wenn Du etwas lesen willst. Oder Du besorgst Dir die BDA vom Renault-Easy-Connect des Kangoo III, da ist das Update mit dem USB-Stick exakt beschrieben. Der Stick muss FAT32 haben, was bei 32GB Sticks gelegentlich zu Problemen führt, weil die meisten größeren USB Sticks mit exFAT formatiert sind (was technisch gesehen besser ist, weil es nicht die FAT32-Grenze der maximalen Größe einzelner Dateien von etwa 4GB hat).
Zudem hat Windows ein Problem mit FAT32-Formatierung größerer Sticks (=es kann es schlicht nicht, ich glaube alles größer 32 GB verweigert es). Mit Linux oder Tools bei Windows geht das aber dennoch. Mich wundert es, warum Renault da auch das olle FAT32 Format setzt wo im Auto doch ein "embedded-Linux" arbeitet, das auch exFAT könnte, aber sei's drum.
Bei Problemen mit dem Radioempfang empfehle ich auf einen FM (=UKW) Sender zu wechseln, wenn der gewünschte vor Ort angeboten wird. Meine Erfahrungen zu DAB+ und dem ganzen unvollständig umgesetzten Digitalradioscheiß in D hab ich hier beschrieben. Daran hat sich bis heute nix geändert. Um Details hab ich mich bislang nicht weiter gekümmert, weil meine Musik eh kaum gesendet wird (höchstens auf Radio-BOB ab und zu) und das für mich nice to have ist angesichts der aktuell anderen Baustellen hier.
Dann noch was zum Ladeverhalten:
Ich hab gestern ja ein Update versprochen und war heute wieder zwei kürzere Strecken unterwegs Getränke einzukaufen (2 x 3,5km). Das Fahrzeug hat sich von zu Hause weg wieder so verhalten wie ich in meinem ersten Megabeitrag zum Ladeverhalten beschrieben habe, d.h. es hat ständig aktiv mit bis zu 15,5V geladen ohne was besonderes zu melden. Leider bin ich mit dem OBD-Dongle nicht so vertraut bzw. hatte die Zeit mich drum zu kümmern um gleichzeitig auszulesen und den Wert zu speichern (nur bei Ford könnte ich das noch im Schlaf). Da die Strecke insgesamt so kurz war, ging die Spannung auch nicht wesentlich zurück bis ich wieder daheim war (15,1V war es zuletzt). ich werde nachher das Ladegerät dranhängen, wenn die Oberflächenspannung des Akkus durch das Schnellladen sich etwas abgebaut hat und das Ladegerät dadurch nicht mehr getäuscht wird. Da das seinerzeit benutzte "Messgeschirr" sich nicht unbedingt zum Fahrbetrieb eignet, kann ich die reale Ladung am Akku gegenüber der Anforderung seitens der Steuerung aktuell nicht messen und gegenüberstellen. Aus den paar Messungen im Leerlauf schließe ich auf etwa folgende Strategie:
Ist die Spannung des Akkus so nieder, dass im Kombiinstrument die Warnung "Batt.fast leer Motor starten" angezeigt wird, dann heizt der Generator voll rein. Ich hab da fast 20A gemessen, wenn ich mich richtig entsinne, Spannung weiß ich nicht mehr. Ohne die Meldung und bei aktiver Ladung hab ich vorhin im Leerlauf im Stand (Radio war ein, Türen zu, Fahrlicht an weil in Garage, Schlüssel in der Nähe) zwischen 5A und 3,5A bei 15,1V gemessen (Strom ging während der Messung runter)
So weit mal die aktuellen Beobachtungen, jetzt muss ich mal Essen machen...
Bis später und viele Grüße
Stefan
Moin zusammen,
ein weiteres Update zum Ladeverhalten. Gestern hab ich noch den Akkulader angeschlossen und den Akku nach Angabe des Ladegeräts "100%" voll* geladen (technische Würdigung siehe Anmerkung unten). Dann gestern abend noch vom Lader getrennt. Dennoch hat die Kiste vorhin im Schubbetrieb wieder rekuperiert.
Woran das nun liegt, keine Ahnung, aber über 80% Ladezustand war der Akku sicher noch, selbst wenn er nach der Nacht in der Ruhespannung etwas abgefallen sein sollte. Nach dem laden gestern hatte ich sicherheitshalber geprüft, ob wieder was am Akku saugt, aber nein, da ist bislang nix.
Vielleicht ist er inzwischen aber schon etwas "ramponiert" (ist "noch" der erste, bestimmt Ende 2022 gefertigt - mein Auto ist März 2023 gebaut worden).
Die echte Ursache lässt sich leider nicht herausbekommen.
Das Ersatzteil ("Telematikmodul") scheint auch noch nicht da zu sein, denn die Werkstatt hat sich auch in der aktuellen Woche nicht gemeldet (und ich mich auch nicht bei denen, weil ich aktuell das Auto brauche).
So viel zu meinem aktuellen Erkenntnisstand.
Beste Grüße und allen ein möglichst entspanntes Wochenende
Stefan
*Tatsächlich floss aber noch ein Ausgleichsstrom von 100mA, d.h. das Ladegerät hat noch ganz langsam "vollgefüllt" bzw. den Akku gezielt sanft "überladen", damit Zellen, die evtl. noch nicht voll sind, auch ganz voll werden. Bereits volle Zellen gasen dann ganz schwach, aber wenn die voll geschlossene Akkukonstruktion einigermaßen tauglich ist, dann rekombiniert diese volle Zelle das Knallgas (Wasserstoff und Sauerstoff durch die Elektrolyse beim Laden in der Zelle erzeugt) wieder zu Wasser, was wieder in diese Zelle zurückläuft. Anders wären die völlig geschlossenen Zellen heute gar nicht praxistauglich.
"Früher (tm)" gab es u.a. diese "bedingt wartungsfreien" Akkus mit Stöpseln. Die waren noch drauf angewiesen, dass man ab und zu mal nach dem Stand des Elektrolyts schaut und bei Bedarf destilliertes Wasser nachfüllte. Bei diesen Typen konnte man auch dem Gesundheitsstand des Akkus anhand der Säuredichte des Elektrolyts bestimmen und klar erkennen, wenn (und welche) eine einzelne Zelle "schwächelt". Dafür hatte diese alte Bauform wiederum andere Nachteile. Und frei käufliches Elektrolyt ("Batteriesäure") für "trockene" Akkus ist heute für private Endverbraucher aus der staatlichen Paranoia vor "heimlichen Bombenbauern" mit teils bizarren Auswirkungen und Verrenkungen (bspw. das "Säuregiftbuch" für den gewerblichen Endverbraucher) weitgehend unterbunden. Daher gibt es auch aktuell keine "trockenen" Akkus mehr zu kaufen, die man sich relativ unbesorgt vor Alterung "auf Lager" legen konnte (ich hab "früher" alte Motorräder wieder aktiviert und da war das ganz praktisch). Heute gibt's nur noch gefüllte Akkus und da tickt ab der Befüllung die "Alterungsuhr" ....