NIE wieder Opel Mokka

Opel Mokka J-A

Hallo,

warum ich schreibe NIE wieder Opel Mokka??

Ich bin mit meinem Mokka überhaupt nicht zufrieden.

Mein Mokka hat sschon so einige Reparaturen über sich ergehen lassen müssen:

5 x Austausch unterdruckventil am Turbolader
1 x Austausch kommplette Turbolader Einheit
1 x Austausch Auspuffanlage

Momentan noch Defekt:

1 x Flexrohr vom Auspuff
1 x Ausrückelager von der Klimaanlge

Also wenn mir jemand sagt Opel hätte Verstanden, kann ich nur dazu sagen:

Ja Sie haben Verstanden, wie man ein Teures Auto wieder dazu bringt das es andauernd in der Werksatt steht.
Ich für meine teil werde mich nach einem anderem Fahrzeug umschauen. Aber mit Sicherheit kein Mokka mehr.

Wer hier im Forum hat auch noch Prebleme mit seinem Mokka.

LG Werty1372

Beste Antwort im Thema

Fehler können und werden auch bei anderen Herstellern auftreten.
Ich zum Beispiel bin mit meinen Mokka sehr zufrieden das Preis Leistungsverhältnis ist unschlagbar und Fehler oder Probleme gab es bis jetzt noch keine. Der Mokka sieht die Werkstatt nur zur jährlichen Inspektion.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Vielleicht war auch die wöchentliche Lederpflege zuviel. 😁
Also bei uns gibt's keine Risse

Vor allem Sonax (donax?) empfiehlt die Reinigung und Pflege von normalem Leder nur ein oder zweimal Jährlich.
Am besten am Anfang und am Ende der Saison.

Die Fette und Öle, welche Leder zur Pflege und Erhaltung braucht, kann mit der Kunststoffbeschichtung von veganem Leder in unschöne Wechselwirkungen treten.

Hat OPEL oder ein Händler das verkaufsschild aufgestelt ???

Und was steht eigentlich im Kaufvertrag ?
Wenn da nichts von Vollleder steht, gibt es ein Foto des Verkaufsschildes ?

Ähnliche Themen

Ich empfehle Sattelseife aus dem Reitsport Fachgeschäft. Die reinigt und fettet.

Lederpflege kauft man nicht bei Sonax, sondern bei Leder-Spezialisten, zb beim Lederzentrum, das Produkt Coolorlock für Neuleder mit milder Reinigungsseife und Versiegelung. Dieses wendet man bei Neuleder bis 3 Jahren, zweimal jährlich an, ein rückfettende Lederpflege ist bei Neuleder nicht nötig.
Es gibt da auch extra für Kunstleder ein Pflegeprodukt.
Im Vectra C hatte ich Stoffleder Kombi (Kunstleder), das war durch Pflege nach 12 Jahren noch top.

https://www.lederzentrum.de/...egeset-mild-mit-leder-versiegelung.html

https://www.lederzentrum.de/kunstleder-pflegeset-schaumspender.html

Hallo,

also nach 48.000 KM kann ich nun ein Urteil abgeben.
Nicht nur "nie wieder Mokka" sondern "nie wieder Opel", leider.
Zum Fahrzeug:
- Riss in Seitenwange FS nach 2,5 Jahren = keine Garantie, keine Kulanz (370€ soll's kosten)
- Türen FS und hinten fluchten nicht = nicht korrigierbar
- Spaltmaße Instrumententafel schlecht = links 2 cm rechts 0,5 cm + Ebenenversatz
- Beifahrer-Airbag zusehends sichtbar . besonders im Sommer
- Geräusche/Unwucht zwischen 40-60 Km/h sowohl Sommer als auch Winterräder = Aussage 1. Werkstatt; wir können nichts hören; Aussage 2. Werkstatt, Sägezahn (sie haben es aber wenigstens gehört)
- Lederlenkrad schon tlw. abgegriffen
- vordere Bremsbeläge schon nach 32.000 KM runter (230€)
- Leistungsverlust und Geräusche aus Ansaugtrakt vor Turbo = 2 mal gecheckt , 1 x Automatik Reset (50€) } keine Abhilfe
Allgemein lässt die Verarbeitung doch zu wünschen übrig.
} schon bei Auslieferung war die untere Schalterleiste (Warnblinker etc.) nicht angeschlossen und in der Verkleidung neben dem großen Display waren Kratzer - bei einem Neuwagen.
Da wurde garantierte schon dran gearbeitet .
Überhaupt Garantie: habe bei Kauf gleich 2 Jahre Garantie dazu gebucht - die hätte ich mir auch sparen können da nicht alles abgedeckt wird.
Laut damaligem Verkäufer aber eine vollwertige Werksgarantie (hätte ich nur mal das Kleingedruckte gelesen)
Dazu kommt dass mir bis heute niemand erklären konnte was das für ein "Kat" unten vor dem Mittelschalldämpfer ist - noch besser > die Werkstatt wusste nicht mal das der 152 PS 2 hat :-)
Dann hätten wir noch die "Modifizierungen" beim Direkteinspritzer - Additiv zu Lasten des Kunden sowie Wegfall von Onstar welches auch die Kaufentscheidung mit beeinflusst hatte.

Grundsätzlich ist der Service bei Opel nicht mehr gegeben seit der Übernahme durch PSA (meine Meinung)
Bei einem Fahrzeug für 33.000€ darf man mehr erwarten
Nach 25 Jahren Opel wird mein nächstes Fahrzeug eines aus dem VW Konzern - konkret eine Skoda.
Sorry Opel aber ihr habt nichts verstanden

Mokka X 1.4 DI 152 PS, Innovation mit div. Extras, EZ. 5'2017, 48.000 KM

@roffel

Da muss ich aber lachen.
Einen Skoda mit DI Motor.
Ja dann viel Spaß mit dem Walnussstrahlen wegen verkokter Einlassventile.
Und ja alle DI Motoren haben 2 KAT's, das ist aber bekannt.

@hwd63
Erklärung? Über Stammtisch/Verallgemeinerung/Bissigkeit gegenüber dem Erzfeind VAG/uralten Stories von alten 1.2TSI hinaus?

Ablagerungen an den Einlassventilen beim DI ist ja nu nicht sehr Hersteller abhängig

Sagen wir es mal so, auch Skoda bzw. VW haben ihre Probleme und sicher nicht weniger als Opel Fahrzeuge.
Wenn ich sehe was mein Vater sein 1 Jahre alter 1.4 TSI Caddy mit 10.000 Km an Öl verbraucht, dann frage ich mich, ob VW das nie in Griff bekommt.
Auf 3000km 1Liter Öl ist eigentlich für so einen neuen Motor zuviel und laut VW völlig normal. Ich habe bei noch keinen Opel Motor Öl nachfüllen müssen, mein Vater musste bei seinen 5 VWs immer ÖL nachfüllen, am schlimmsten ist der 1.4 TSI jetzt.
Wenn ich von Opel weggehe, dann sicher nicht zu VW, wenn dann zu BMW oder MB und ja auch die haben Baustellen.
Aber ich kann mich zur Zeit nicht beschweren, der Mokka X macht seine Sache sehr gut und bei der Verarbeitung kann ich jetzt nichts negatives erkennen, außer die etwas mangelhafte Lackierung der Radhäuser und Einschlüsse im Lack, das konnte Opel mal besser.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. November 2020 um 17:26:17 Uhr:


@hwd63
Erklärung? Über Stammtisch/Verallgemeinerung/Bissigkeit gegenüber dem Erzfeind VAG/uralten Stories von alten 1.2TSI hinaus?

Ablagerungen an den Einlassventilen beim DI ist ja nu nicht sehr Hersteller abhängig

@Bermonto09

Und prompt hast du die Antwort von andi.36.
Ich rede von aktuellen Modellen, ausser beim 2.0 TFSI bei Audi oder alle im VAG mit zusätzlicher Saugrohreinspritzung.
Am Ende zahlt der Kunde für den erheblichen Mehraufwand.

Und wenn ich mir das Armaturenbrett beim T-Roc und T-Cross anschaue für viel Geld (Über 25.000 Euro und mehr) von solchen Fahrzeugen, dann kann ich auch einen alten Corsa C fahren.
Denn das hat auch noch das alte Hartplastik als Armaturenbrett, nur wir reden hier von Bj. 2000/2001!!
Und vom DSG ganz zu schweigen, das bekommen die nie in den Griff.

Das hat mit Stammtischgerede nichts zu tun, sondern persönliche Erfahrungen und Eindrücke.

Ah okay. Also Stammtischwissen.
Dachte ich mir 🙂
Ich denke du weißt selbst, dass deine Meinung sehr einseitig und wenig objektiv ist?

Mal ganz einfache Statistik:
Wie viele VW TSI und DSG sind wohl alleine auf deutschen Straßen. Und wieviele entsprechende Opel Motoren und Getriebe?
Dazu dann an das Wort Quote denken.
Und schon erklärt sich etwas die eigene Wahrnehmung.
Hier wird immer getan, als sei jedes einzelne DSG bei 50k km durch und jeder TSI bei gleicher Laufleistung völlig verkokt. Parallel alles reibungslos beim Opel.
Keine Probleme mit der Kupplung bei Insignia B und Astra K, keine Probleme beim LE2 Motor, keine Probleme beim MDE...

Naja. Werde ich nie verstehen

Was ist an meinem Beitrag Stammtisch? Ich kann es doch nicht ändern, wenn VW den Ölverbrauch seit zich Jahren nicht in den Griff bekommt. Opel hat natürlich genauso Probleme, das habe ich nirgends abgestritten.
Der B/D14XFT ist genauso ein Müll.
Du bist ja lustig.

Ich rede doch gar nicht von dir/mit dir?

Achso, du redest nicht mehr mit mir. 😁
Was mich bei Opel zur Zeit aber an meisten Stört, ist die immer schlechtere Garantie und Kulanz Abwicklung, da werden Kunden vorallem mit GM Modellen zum Teil im Regen stehen gelassen.
Da scheint PSA extrem rein zu grätschen und will Kosten sparen, auf dem Rücken der Kundschaft.,

Deine Antwort
Ähnliche Themen