NIE wieder Opel Mokka

Opel Mokka J-A

Hallo,

warum ich schreibe NIE wieder Opel Mokka??

Ich bin mit meinem Mokka überhaupt nicht zufrieden.

Mein Mokka hat sschon so einige Reparaturen über sich ergehen lassen müssen:

5 x Austausch unterdruckventil am Turbolader
1 x Austausch kommplette Turbolader Einheit
1 x Austausch Auspuffanlage

Momentan noch Defekt:

1 x Flexrohr vom Auspuff
1 x Ausrückelager von der Klimaanlge

Also wenn mir jemand sagt Opel hätte Verstanden, kann ich nur dazu sagen:

Ja Sie haben Verstanden, wie man ein Teures Auto wieder dazu bringt das es andauernd in der Werksatt steht.
Ich für meine teil werde mich nach einem anderem Fahrzeug umschauen. Aber mit Sicherheit kein Mokka mehr.

Wer hier im Forum hat auch noch Prebleme mit seinem Mokka.

LG Werty1372

Beste Antwort im Thema

Fehler können und werden auch bei anderen Herstellern auftreten.
Ich zum Beispiel bin mit meinen Mokka sehr zufrieden das Preis Leistungsverhältnis ist unschlagbar und Fehler oder Probleme gab es bis jetzt noch keine. Der Mokka sieht die Werkstatt nur zur jährlichen Inspektion.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hey ihr Lieben Mädels und Männers,

 

Ich interessiere mich für den neuen Mokka gerade habe ich ein Video gesehen das der neue mit dem Astra Motor 152 PS Besser sein soll als der mit dem 140 PS ich bitte um Korrekte Antworten.

 

Und wäre auch sehr dankbar über Test Berichte ist die Schaltung besser als die Automatik oder ist beides gut.

Ich bin vor kurzem ein paar Tage Mokka X 1.4T (140PS 4x2) mit Automatik gefahren und fand die Automatik nicht so schön, hat für meinen Geschmack zu weit zurückgeschaltet beim überholen, wenn man das Gas voll durchtritt (= sehr hohe Drehzahl). Ansonsten nichts zu meckern.
Mit etwas mehr Routine kann man das bestimmt besser steuern.
Bin den zuvor schon eine Woche als Schalter gefahren, ich fand das Antriebspaket war da stimmiger, Handschaltung kommt für mich ansonsten aber eher nicht in Frage.
(Ich bin sonst einen Diesel mit Automatik gewohnt, der dreht natürlich von Natur aus nicht so hoch.)

Da hilft nur eine Probefahrt um selbst zu schauen, ob es einem schmeckt oder nicht.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 25. März 2018 um 15:20:10 Uhr:


.... hat für meinen Geschmack zu weit zurückgeschaltet beim überholen, wenn man das Gas voll durchtritt (= sehr hohe Drehzahl).

Das nennt sich Kick Down und ist so gewollt wenn man über den Punkt vom Vollgas drüber tritt, solltest Du aber als Automatkfahrer kennen.

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 25. März 2018 um 19:22:44 Uhr:


Das nennt sich Kick Down und ist so gewollt wenn man über den Punkt vom Vollgas drüber tritt, solltest Du aber als Automatkfahrer kennen.

Ach ne... 🙄

Aber was bringt es wenn die Gangwahl beim Kickdown bei ca. 90 km/h so ist, dass die Drehzahl dabei auf 6000 1/min geht, wenn der Begrenzer dann schon bei 6500 1/min anfängt?

So einen Kickdown braucht kein Mensch.

Da hat der Motor schon längst sein Drehmomentmaximum hinter sich, sprich es wird laut, aber der Vortrieb ist nur verhalten.

Ich bin ein ansonsten identisches Fahrzeug wie gesagt vor dem AT mit MT gefahren, da bekommt man ein Gefühl dafür wann der Motor drückt und welche Drehzahl er braucht, darum auch mein negativer Eindruck von der Abstimmung der Automatik.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 25. März 2018 um 19:22:44 Uhr:



Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 25. März 2018 um 15:20:10 Uhr:


.... hat für meinen Geschmack zu weit zurückgeschaltet beim überholen, wenn man das Gas voll durchtritt (= sehr hohe Drehzahl).

Das nennt sich Kick Down und ist so gewollt wenn man über den Punkt vom Vollgas drüber tritt, solltest Du aber als Automatkfahrer kennen.

Och, hat sowas mein Astra etwa auch???
Ne, mal im Ernst, der Kickdown ist bei mir noch nie benutzt worden, mit etwas Gefühl im rechten Fuß kann man sehr genau bestimmen, ob die Automatik nun ein oder zwei Gänge zurückschalten soll.

Zitat:

@manniZ schrieb am 25. März 2018 um 21:16:30 Uhr:


.... mit etwas Gefühl im rechten Fuß kann man sehr genau bestimmen, ob die Automatik nun ein oder zwei Gänge zurückschalten soll.

Genau so ist es.

Aber dafür braucht man Gefühl, denn drauflatschen kann jeder.

Auch ich bestimme mit dem Pedal, wann und wieviele Gänge er zurückschaltet.

Alles schön und gut, da hängt heut zu tage aber eine bessere Steuerung dahinter, als noch in den 70ern, wo ein Schaltkontakt am Pedal die Automatik in einen niedrigeren Gang gezwungen hat.
Die Steuerung kennt den Betriebszustand des Motors, dessen Kennfeld usw.
Da erwarte ich mehr als stumpfes 2 Gänge zurückschalten.
Wenn ich das Gas bei einem moderenen Automatikfahrzeug durchtrete will ich maximalen Vortrieb und nicht maximale Drehzahl...

Klappt bei den Fahrzeugen, die ich bisher gefahren ganz gut, nur der Mokka X ist mir da halt vor kurzem negativ aufgefallen.

Wieviele Kilometer bist du denn mit der Antriebskombination im Mokka X schon gefahren, oder ist das nur allgemeines Blabla von dir?

Ich wundere mich über solche Themen. Es gibt hier ja auch ein Thema „Warum ich nie einen Grandland X kaufen würde“ (sinngemäß).
Ob es hier auch das Thema „Warum man alle VW Golf im Rhein versenken oder nach Tschernobyl schieben sollte“ oder „Warum ich lieber ein Haus in Fukushima kaufen würde als einen Audi“ gibt? Ich denke mal nicht.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 26. März 2018 um 19:41:05 Uhr:


Wenn ich das Gas bei einem moderenen Automatikfahrzeug durchtrete will ich maximalen Vortrieb und nicht maximale Drehzahl...

Maximalen Vortrieb erhält man durch maximale Leistung. Und die liegt eben bei 5.000 Umin und höher an und nicht kurz über Leerlauf.

@opel-infos
Lesen ist nicht deine Stärke, Physik auch nicht?
Zunächst mal, der hat auf 6000 1/min zurückgeschaltet.
Was soll ich bitte mit 500 1/min Luft zum Begrenzer anfangen?
Das dauert nen Augenblick und der Vertrieb verpufft wieder durch den nächsten Fahrstufenwechsel...

Mit einem Zurückschalten auf 5000 1/min wäre das alles nur halb so wild...

Für die Beschleunigung sind Drehmoment und Leistung relevant, eher sogar noch das Drehmoment, weil die erzielbare Beschleunigung (m/s²) vom Drehmoment am Rad abhängt.

Aus der Bewegung heraus erreicht die Beschleunigung ihr Maximum bei der Motordrehzahl der maximalen Motorleistung.

Vermutung: beim Runterschalten von nur einem Gang kann es sein, dass man unterhalb der Drehzahl der maximalen Leistung herauskommt, deswegen das Runterschalten auf 6000, damit die maximale Beschleunigung sichergestellt ist.

Die aktuellen Getriebe sind ohnehin teilweise so lange übersetzt, dass man sie theoretisch bis 7000 U/min oder gar mehr ausdrehen müsste, damit das anliegende Raddrehmoment durch den Abfall des Motordrehmoments bei hoher Drehzahl auf gleichem Niveau vom nächst höheren Gang liegt.

Muss man sich beim Mokka mal anschauen. Aber wenn Du Maximale Leistung forderst, bekommst Du eben maximale Leistung.

Schicke Alternative zum Mokka, -der Golf Sportsvan.
Aber, hat dich nicht der Teufel geritten, als du die Ausstattung mit dem (7 Gang-) DSG gewählt und bezahlt hast? Ich denke an die Tausende (echt!) von Stör- und Schadensmeldungen quer durch Motortalk bei allen VW-Konzern-Autos mit dem (ungekühlten) 7G-DSG, -über die letzten mehr als 10 Jahre.
Und das hört ja leider nicht auf, sondern geht weiter, -nachlesbar. Man fragt sich, wie die Verantwortlichen im VW-Getriebewerk Baunatal das so verkraften, -von der betroffenen Kundschaft ganz zu schweigen. 🙄
Aber es bleibt ja tröstlich zu lesen, dass es immerhin auch Tausende von 7G-DSG gibt, die (noch) anstandslos funktionieren...😉 Dies zumindest sei dir von Herzen gegönnt!
MfG Walter

Zitat:

@werty1372 schrieb am 22. Juni 2017 um 13:30:53 Uhr:


Hallo,

warum ich schreibe NIE wieder Opel Mokka??

Ich bin mit meinem Mokka überhaupt nicht zufrieden.

Mein Mokka hat sschon so einige Reparaturen über sich ergehen lassen müssen:

5 x Austausch unterdruckventil am Turbolader
1 x Austausch kommplette Turbolader Einheit
1 x Austausch Auspuffanlage

Momentan noch Defekt:

1 x Flexrohr vom Auspuff
1 x Ausrückelager von der Klimaanlge

Also wenn mir jemand sagt Opel hätte Verstanden, kann ich nur dazu sagen:

Ja Sie haben Verstanden, wie man ein Teures Auto wieder dazu bringt das es andauernd in der Werksatt steht.
Ich für meine teil werde mich nach einem anderem Fahrzeug umschauen. Aber mit Sicherheit kein Mokka mehr.

Wer hier im Forum hat auch noch Prebleme mit seinem Mokka.

LG Werty1372

Hallo Leute tja der Mokka x (meiner ) 1,6 Diesel hatte sich bis kurzen gut geschlagen und fand meie Zufriedenheit bis KM 30.150KM und gerade 2 Jahren . Jetzt kam der Hammer , es muss jetzt ein kompletter Kettensatz erneuert werden - na toll . Opels stellt sich z.Zt. Quer den Schaden als Garantie zu übernehmen . Ich lass mir jetzt die ausgetauschen Teilge von der Werkstatt geben und bin gespannt wie sich Opel zu dem Fall noch " darstellt " .
Ansonsten lasse ich die Opelflotte 6 Fahrzeuge auslaufen und werde Opel entsprechend den Rücken zudrehen .
Eine genaue Stellungnahme fehlt noch von Opel .

Deine Antwort
Ähnliche Themen