Nichts geht mehr Parkbremse (Handbremse) - spricht nicht mehr an!
Nun darf ich von einem neuen kleinen Abenteuer mit meinem Passat 125 KW Variant berichten, die 2.Panne nach 67000 KM.
Bei der der ersten Panne konnte ich noch nach Hause fahren, mit einer festgestellen Parkbremse geht es keinen CM weiter. Leider habe ich unglücklicherweise kurz in einer Tiefgarage geparkt. Dort habe ich etwas aus einem anderen (geparkten) Auto umgeladen und wollte dann los. Nix da. Die Feststellbremse bzw. Parkbremse lies sich nicht mehr lösen. Ich hatte diese Fehlermeldung schon ca. 3xmal gehabt, aber ausser dem hinweis "Betriebsanleitung" kam da nix.
In der Betriebsleitung steht natürlich nicht mehr als das man die Werkstatt aufsuchen sollte.
Diesmal führte aber auch Wartezeit nicht zu einer gelösten Bremse.
Also den Notdienst angerufen, wie lautet die Postalische Adresse der TIEFGARAGE? Gar nicht so einfach...
Auf dem Strasse konnte ich nicht laufen, denn ich habe mit meinem Auto 2 Autos in der Tiefgarage zugeparkt.
Naja Standort grob beschrieben, schon klingelt der Freundliche von um die Ecke an. Erstmal wieder alles erklärt.
Die kommen mit einem Monteur, der muss die Motoren der Handbremse demontieren, dann kann man das Auto aus der Tiefgarage holen.
Nach über 1 Stunde kamen dann 2 Monteure. Auslesen des Fehlerspeichers: Undefinierbarer Wert an ... sowieso.
Schalter Parkbremse getauscht, kein Effekt. Dann bei mir einen 13 Schlüssel geliehen und die Batterie abgeklemmt.
Batterie wieder angeschlossen, und siehe da: Parkbremse funktioniert wieder einwandfrei.
Ab zum Freundlichen und Leihwagen bekommen. (Mobilitätsgarantie)
Insgesamt hat die Show satte 3 Stunden gedauert.
Heute dann der Anruf, Wagen kann abgeholt werden.
Beim Freundlichen dann der Hinweis auf mein fertiges Auto, das ich natürlich selbst leicht erkenne, es stand gut sichtbar am Einfahrtsweg. Die Nachfrage nach der Reparatur war dann weniger Erfolgreich, es wurde nach Herstellerrichtlinien ein Softwareupdate eingespielt.
Warum Frage ich auch solch dumme Frage! Wir schon laufen!
Musste insgesamt 3 Zettel unterschreiben, aber nur einen Durchschlag bekommen.
Aber nach der langen Wartezeit ist man einfach froh wenn man gehen darf.
30 Antworten
Genau 🙂
Für mich geht es um ein vernünftiges Miteinander. Ist nicht die erste Erfahrung mit einem Defekt, beim DSG Getriebe war es in einem anderen Betrieb auch nicht viel besser! Als ich den Anruf von diesem "Freundlichen" bekommen habe wusste ich schon was da passiert. Habe vor ca. 2 Jahren dort mal ein Ersatzteil für einen anderen Passat gekauft.
Ich bin selbst im Verkauf/Dienstleistung und Beratung tätig und weiß ungefähr wie der Hase läuft!
Wenn ich von einem Kunden eine Unterschrift verlange, dann bekommt er automatisch ein Kopie, ist das kleine 1x1.
Habe ich unterwegs z.b. keine Kopierer schicke ich ein Fax, Email oder was auch immer nach. Wir schreiben das Jahr 2007!
Als Empfänger der Leistung habe ich in diesem Fall aber auf eine Nachfrage verzichtet, es ist mir einfach zu dumm!
Auf konkrete Fragen in klarem Deutsch wird nicht korrekt geantwortet, das reicht mir.
Wer wem und was zu beweisen ist mir egal! Ich erwarte nur eine einfache und klare Kommunikation.
Muss ich mich dafür entschuldigen, das ich in der Tiefgarage gestanden habe?
Ist es meine Sache was oder wer die Monteure bezahlt? Gar nicht auszudenken, wenn das nach Ablauf der Garantie passiert, dann wird sicherlich ordentlich abkassiert. Am besten rufe ich dann erst den ADAC und lasse mich zu VW schleppen. Dann kann der ADAC sehen wie er das Auto aus der Tiefgarage bekommt.
Bei der nächsten Gelegenheit werde ich einen anderen Freundlichen aufsuchen, der wurde mir empfohlen.
Natürlich kannst Du nichts dafür, wo der Defekt auftritt.
Aber mich wundert die Reaktion des Händlers. Wenn der Wagen nicht mehr fahrbereit ist und eine Mobilitätsgarantie besteht, wird zu 90% immer ein Abschleppwagen, ob intern oder ein externer, ausgeschickt. Meist ist die Fehlerbeschreibung des Kunden zur Ferndiagnose unzureichend, weshalb dann vom Monteur vor Ort der Abschleppwagen gerufen werden muss. Das kostet noch mehr Zeit und VW zahlt dies eben nicht.
Mit der Garantie hat das erstmal nichts zu tun. Wenn natürlich ein platter Reifen oder Ähnliches vorliegt, wird meist ein Monteur geschickt. Da ist es ja auch kein Problem.
Den ADAC in der Garantiezeit erstmal nicht rufen. Das könnte Probleme mit der Mobilität geben, da VW sagt, der Wagen darf nicht aus eigener Kraft den Hof der Werkstatt erreichen und liegt keine Abschlepprechnung vor, wird das angenommen und es gibt keinen Ersatzwagen.
Irgendwie driftet es etwas vom Thema ab.
Das mit dieser Feststellbremse ist so eine Sache.
Habe auch mit angezogener Bremse geparkt. Suchte dann die Sicherung für die Bordsteckdose und habe aus Versehen die der Feststellbremse gezogen und wieder reingesetzt...
Wie auch immer, wegfahren ging nicht, da ja die tolle Meldung kommt, "Feststellbremse... was auch immer" und "Betriebsanleitung lesen". Da steht bekanntlich aber nix drin.
Problem ist, das die Bremse - aus welchem Grund auch immer - nicht mehr weiss, WO diese genau steht. Ich denke, da ist ein Endschalter für die Löseposition. Damit ist dann freie Fahrt. Sitzt die Bremse irgendwie "an", weiss das System ja nicht, wo. Also aus Sicherheitsgründen kommt dann eine Fehlermeldung.
Das meine Bremse "vergessen" hat, wo Sie steht ist klar. Warum das bei Dir in der TG passiert ist - keine Ahnung. Vielleicht war Status "gelöst" im System, aber der Endschalter nicht erreicht. Das ist ein unplausibler Zustand und könnte zum Fehler führen.
Durch das Setzen eines Bits im Steuergerät kann die Bremse neu lernen, wo der Nullpunkt ist. Ist 10 Sekunden Sache und dann verschwindet auch der Fehler und es gibt freie Fahrt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Ok, ich versteh Dich. Aber selbst wenn ihm die Werkstatt etwas zeigt und er keine Ahnung hat, bringt das nicht viel. Sie könnten ihm alles zeigen. Und ausserdem muss ein Update keine dauerhafte Lösung sein. Ein Fehler kann weiterhin im selben System, aber durch eine andere Ursache ausgelöst werden. Allerdings mit derselben Fehlermeldung für den Fahrer. ...
Volle Zustimmung, wir sind da völlig einer Meinung. Aber dafür gibt es ja z.B. das MT-Forum und einige hilfreiche Leute hier, die dann ggf. mitdenken und ev. weiterhelfen können. Ausserdem interessieren sich bestimmt einige im Forum für die technischen Details der Werkstattarbeit (falls tatsächlich etwas gemacht wurde?!). Nur ohne weitere, genauere Infos von gandalf ist das alles Kaffeesatzlesen ...
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Naja, ich selbst bin über meine Handbremse mit Seilzügen sehr froh
Bei den Seilzügen wusste man wenigstens, woran man ist! Es gab KEINE launische Elektronik, die einem das Leben schwer macht. Ich habe aber bei jedem meiner VWs die Seilzüge irgendwann wechseln müssen, weil sie "offen" waren (ca. 200-300 tkm) und nicht mehr richtig funktionierten (z.B. festgefroren wegen Wassereintritt im Winter). Diese Probleme sollte es aber mit den E-Motoren nicht mehr geben. Wenn die Dinger ordentlich gekapselt sind, friert da auch bei 500 tkm nichts mehr ein. Die Laufleistung wirds zeigen ...
Die Fehlermeldung mit der Handbremse hatte ich bereits ca. 3x sporadisch vor dieser dann leider dauerhaften Blockade.
Leider hat man beim Freundlichen abermals nicht den Versuch einer Erklärung gestartet, ich vermittle sicherlich nicht den Eindruck eines total Ahnungslosen. Nun wird hier der Zusammenhang erklärt, und ich bin gespannt, ob der Fehler (bei mir oder anderen Fahrern(innen)) wieder auftritt.
Eine Seilzughandbremse wünsche ich mir nicht unbedingt zurück, weil ich ein Auto als Gesamtkonzept verstehe.
Das Gesamtkonzept Passat Variant macht mir weiterhin großen Spaß.
Übrigens war das Auto nach dem kurzen abklemmen der Batterie wieder fahrbereit!
Kleines Update:
Vor 2 Wochen habe ich eine SMS von Volkswagen bekommen.... ich sollte 1 für ZUFRIEDEN mit der Pannenhilfe und 2 für UNZUFRIEDEN senden...
Ich habe natürlich die 2 gesendet und ein Mitarbeiter hat angerufen.
Leider war es nicht möglich dieser Person (Zitat: "Von Technik habe ich keine Ahnung"😉 zu erklären,
warum ich NICHT zufrieden bin. Die Batterie hätte ich doch nach Anweisung selbst abklemmen können, oder nicht?
Ganz ehrlich, da fehlen mir die Worte.
ich finde das gesamte service super. dass zeit draufgeht, ist pech. aber auch bei anderen automarken kommt keiner schneller vor ort bzw. hat bessere ferndiagnosen parat.
und wegen dem durchschlag wurde hier schon genug geschrieben, warum dieser überflüssig ist. schließlich geht alles auf garantie.
auch wenn alles passt, findet so mancher noch immer ein problem, auf dem er rummeckern kann.
am besten eine andere marke nehmen, dann weiß man erst richtig zu schätzen was man vorher hatte. 😉
Service ist meines erachtens bei meiner Werkstatt nicht zu bemängeln.
Ich glaube , daß dieser Thread sich darum dreht , das der Passat (habe ich auch gehabt mit toter batterie) total lahmgelegt wird von der Bremse. In meinen Augen ein Unding-und leider habe auch ich festgestellt, daß man für bekloppt erklärt wird von der Werkstatt , wenn man wieder mal mit einem Fehler angeklötert kommt.
Warum kann man nicht die Bremse ohne Strom "von Hand" lösen?
@ChrKoh Erklär mir bitte nicht was ich für richtig halte. Wenn jemand eine Unterschrift leistet muss er korrekterweise IMMER eine Kopie ohne Aufforderung erhalten. Vermutlich möchte man die "internen" Formulierungen zur Schadenursache und Bearbeitung nicht aus der Hand geben. Ob die Reparatur aus Kulanz oder nicht ausgeführt ist absolut nebensächlich!
Ebenso werde die Marke nicht wechseln, ich weiß genau was möglich ist - und was nicht. Ich nutze dieses Forum um auf Probleme mit der Handbremse / Parkbremse hinzuweisen. Ich wäre nach wenigen Minuten wieder fahrbereit gewesen, aber niemand konnte oder wollte mir (telefonisch) helfen.
Wenn ein User demnächst unglücklich in einer fremden Tiefgarage festhängt kann er sich nun aussuchen ob er auf VW wartet oder sich selbst hilft.
In meinem letzten Posting ging es speziell um die laienhafte Nachbearbeitung der Panne durch VW. Erst eine SMS und dann die Nachfrage durch einen technischen Laien. Mag sein das Du alles erträgst weil es bei anderen Marken auch turbulent zugeht, ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gandalf_11
@ChrKoh Erklär mir bitte nicht was ich für richtig halte. Wenn jemand eine Unterschrift leistet muss er korrekterweise IMMER eine Kopie ohne Aufforderung erhalten. Vermutlich möchte man die "internen" Formulierungen zur Schadenursache und Bearbeitung nicht aus der Hand geben. Ob die Reparatur aus Kulanz oder nicht ausgeführt ist absolut nebensächlich!
Ganz genau -DAS GEFÜHL habe ich auch...
Zitat:
Original geschrieben von Gandalf_11
Erklär mir bitte nicht was ich für richtig halte. Wenn jemand eine Unterschrift leistet muss er korrekterweise IMMER eine Kopie ohne Aufforderung erhalten. Vermutlich möchte man die "internen" Formulierungen zur Schadenursache und Bearbeitung nicht aus der Hand geben. Ob die Reparatur aus Kulanz oder nicht ausgeführt ist absolut nebensächlich!
wenn es sich um betriebsgeheimnisse etc handelt, ist der 🙂 dazu nicht verpflichtet. und wie du schon angedeutet hast: du hättest ihn auffordern können anstatt hinterher trotzig zu schimpfen. nicht jeder will einen durchschlag...
Zitat:
Ebenso werde die Marke nicht wechseln, ich weiß genau was möglich ist - und was nicht. Ich nutze dieses Forum um auf Probleme mit der Handbremse / Parkbremse hinzuweisen. Ich wäre nach wenigen Minuten wieder fahrbereit gewesen, aber niemand konnte oder wollte mir (telefonisch) helfen.
du hast - sorry für den persönlichen angriff - null ahnung von deinem auto. wenn du wüsstest, welche fehler es geben könnte mit der parkbremse, dann würdest du nicht so sprechen. als absuluter laie kann man das natürlich nicht verstehen.
ferndiagnosen sind bei derartig verbauter technik sehr schwer möglich, das kannst du mir jetzt glauben oder nicht!!!
Zitat:
Wenn ein User demnächst unglücklich in einer fremden Tiefgarage festhängt kann er sich nun aussuchen ob er auf VW wartet oder sich selbst hilft.
sehe ich ein, nur wird es nicht immer die gleiche lösung sein. was du uns vermittelst ist nur eine lösung. abgesehen davon, dass man mit einer selbstreparatur womöglicherweise noch mehr schaden anrichtet...
Zitat:
In meinem letzten Posting ging es speziell um die laienhafte Nachbearbeitung der Panne durch VW. Erst eine SMS und dann die Nachfrage durch einen technischen Laien. Mag sein das Du alles erträgst weil es bei anderen Marken auch turbulent zugeht, ich nicht.
ich weiß echt nicht wo dein problem liegt. nenne mir einen telefonsupport, der kompetent ist. weder telekom, premiere, arbeiterkammer etc. können dir per telefon dienen. ich glaube du erwartest dir zuviel auf der welt. 😉
das beste wäre, wenn man diese Parkbremse einfach abbestellen könnte. Dann hätte das Forum zwar nur noch halb so viel Beiträge, aber alle wären viel zufriedener. Ich kenn 3C-Fahrer, die haben die noch nie benutzt, weil sie nicht wissen, wie die Parkbremse funktioniert bzw. bedient werden soll...und die Beläge könnte man auch unkompliziert wie eh und je selbst wechseln. Warum gibt es eigentlich im Zubehörhandel noch keine preiswerten Beläge für den 3C zu kaufen? Hat VW ein Monopol bzw. Patenrechte dafür? Oder jemand hier evtl. einen passenden Link parat? Nur rein Interessehalber.
Gruß
BB
@ChrKoh in einem Punkt gebe ich Dir sogar recht: Die Technik ist extrem kompliziert, und echter Telefonsupport ist hier vermutlich Wunschdenken. Wenn sich dann aber in der Abwicklung viele Kleinigkeiten noch dazu addieren, dann ist es eben sehr ärgerlich. Die einzelnen Punkte mit Dir zu diskutieren ist vermutlich sinnlos, Deine Antworten sprechen eine deutliche Sprache. Bitte nicht die Vorgeschichte mit dem DSG vergessen, auch hier ist es mir vergleichbar ergangen.
Im übrigen habe ich schon oft sehr kompetente Ansprechpartner bei anderen großen Firmen per Telefon erreicht, wundert mich aber nicht, das Du das (noch) nicht erlebt hast.....😁
Ansonsten erfreut sich die Handbremse übrigens bester Funktion!
@BBB Man sollte die Infos zu den verschiedenen Reklamationen in Internetforen nicht überbewerten. Egal bei welcher Marke oder Modell gibt es vergleichbare Probleme. Es gibt sicherlich keinen Grund die Handbremse nicht haben zu wollen.... Es gibt ja zum Teil viele Mängel bei einzelnen Fahrzeugen. Bedenkt man aber die große Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge ist das sicherlich in keiner Weise bedenklich, sondern absolut im Rahmen. Ich würde das gleiche Auto sofort wieder bestellen.
Das Gesamtkonzept Preis, Image, Platzangebot, Optik und Technik ist einfach sehr gelungen.
@ChrKoh
Ich denke ich kann wohl erwarten, daß VW am Telefon Ahnung von der materie hat.
Und auch ich mußte leider immer wieder feststellen , daß selbst Werkstattmeister völlig AHnungslos sind.
In meinen Augen ist die Ausbildung nicht passend (ums mal nett zu sagen).
Wenn ich mir vorstelle , daß ich auf dem Op-Tisch liege und keiner weiß was zu tun ist-nicht auszudenken.
Mag zwar etwas weit hergeholt , aber zutreffend.
Ich habe mich auch schon über die Bremse geärgert , und die Unfähigkeit des Technikers sie gangbar zu machen.
In meinem Falle fehlte Strom (batt kaputt) - Resultat:
1. Bremse war und blieb angezogen , es gibt KEINE Möglichkeit sie notfalls manuell zu lösen (das ist ein Ding
der Unmöglichkeit-speziell , wenn das an der Ampel passiert....)
2. Der Vw-Techniker war NICHT in der LAge die Heckklappe (elektrisch) manuell zu öffnen... Der hat tatsächlich einen Bohrer gezückt 😰 Und wollte die Heckklappe durchs Blech anbohren.
3. ICH mußte die Lösung suchen und von innen die Notentriegelung ziehen!
Tut mir leid sowas gehört auf die Hilfsschule aber nicht in eine Vw-Werkstatt!!!!😠