Nicht reproduzierbare DSG Probleme (und mehr)
Hallo Forum,
ich benötige eure Unterstützung.
Seit 2015 fahre ich den Passat B8 190PS Diesel mit 6-Gang DSG. Mein 4. Passat/CC mit Diesel und DSG und nun der Erste der Probleme macht. Probleme die ich aber im Beisein eines VW-Technikers nicht reproduzieren kann/konnte bzw. der VW-Mann selber auch nicht „erfahren“ kann/konnte da sie nur ab und zu auftreten.
Problem 1 ist für mich ein sich ändernder Druckpunkt des Gaspedals. Das führt im Extremfall dazu, dass der Wagen beim Anfahren an z.B. einer Kreuzung nach längerer Überlandfahrt trotz minimalen Gasgeben nach vorne geht als hätte jemand zusätzliche 200PS aktiviert.
Problem 2 erschwert das Anfahren zusätzlich, uch hier meistens im heißgefahrenen Zustand. Das Getriebe schaltet gerne sehr ruppig. Besonders beim Anfahren habe ich häufig den Eindruck als würde die Kupplung unnötiges lange schleifen. Da das nicht berechenbar ist gestaltet sich das Anfahren, gerade in Kombination mit dem ändernden Druckpunkt des Gaspedals, zu einer Nervenprobe.
Problem 3 tritt im kalten Zustand auf. Bei einer Außentemperatur von unter 5° macht das Getriebe Gang Ping Pong. Bei ca.28 kmh schaltet es in den 3. Gang um gleich danach wieder in den 2. Gang zu schalten. So geht das Spielchen hin und her bis ich mehr ca. 32 kmh fahre. Gleiches passiert auch in höheren Gängen. Nach 2-3 km ist der Spuk dann vorbei. (das Ping Pong Spiel habe ich hier mal auf Video festgehalten DSG Problem
Problem 4 ist eine „klebende“ Auto-Hold Bremse. Bei Temperaturen jenseits der 30° neigt die Auto-Hold Funktion dazu zu kleben. Sie löst nicht von selbst und ich muss mehrfach die Feststellbremse von Hand aktivieren und wieder deaktivieren. In einer französischen Großstadt habe ich so mal für ein 5-minütiges Verkehrschaos auf einer zentralen Zufahrtsstraße gesorgt. )Die Franzosen verstehen kein Spaß dabei. )
Am Donnerstag geht der Wagen zu 60.000er Inspektion und ich suche nach Möglichkeiten meinem Ansprechpartner die Problem zu zeigen oder auf ähnliche, gelöste Fälle zu verweisen.
Kann jemand von gleichen oder ähnlichen Problemen berichten und gab es eine Lösung in der Werkstatt?
Danke und Gruß
Lars
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
die Probleme kenne ich auch. Ich fahre mit dem aktuellen 190 PS 4 Motion den dritten Passat mit DSG, aber bei keinem wahren die Probleme so Eklatant. Ich komme mir manchmal wie ein Fahranfänger vor.
Gut, anfahren konnte das DSG noch nie. Aber im Vergleich zum Vorgänger, einem 2,0 TDI Alltrack 177 PS, ist das DSG im B8 total "außer Rand und Band".
Offensichtlich auf Effizienz und Schadstoffminimierung getrimmt, verweigert es beharrlich jeden Vortrieb. Es überschlägt sich im hoch und runterschalten. Spätestens bei 50 schaltet es in den 5 Gang. Dann zu beschleunigen ist ein schieres Abenteuer. Seichtes Gasgeben bringt gar nichts. Stärkeres Gasgeben führt zum Bocksprung, da wie schon beschrieben, der Wagen nur verzögert auf den Gaspedaldruck reagiert. Also muss der erhöht werden, bis der Widerstand beim DSG gebrochen ist.
Für meine Begriffe stimmt das Zusammenspiel zwischen Gasannahme und Schaltvorgängen nicht.
Ich behelfe mir damit, dass ich mehr im S Modus fahre. Dann schaltet das DSG später, was den Fahrbetrieb vereinfacht.
Oder ich nutze die Schaltpedals am Lenkrad. Die hab ich für einen Diesel mal für Nonsens gehalten. Jetzt bin ich klüger.
37 Antworten
Zitat:
@goldengloves schrieb am 31. Januar 2017 um 14:46:46 Uhr:
Ich weis auch nicht wie VW es schafft dass die DSG Getriebe im gleichen Auto so unterschiedlich sind. In meinem ersten BiTurbo 2/15 war das DSG absolut perfekt. Keine Geräusche kein ruckeln ob kalt oder warm. Ok dass die manchmal etwas langsam schalten ist normal. Und jetzt BiTurbo 4/16 absolut anders. unter -5 Grad schaltet es nur wiederwillig mit starkem rucken. In warmen Zustand in Stellung S klackt es sehr laut beim runterschalten. Im ganzen Antriebsstrang scheint mehr Spiel zu sein , bei Lastwechsel auch mit Geräuschen verbunden. Beim Rückwärtsgang öfters mal einen Bocksprung usw. Laut VW "Stand der Technik"
Klingt für mich nach zu komplizierter oder zu sensibler Technik, die man scheinbar nicht mit gleichbleibender Qualität herstellen kann. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es bei Wandlerautomaten, auch zu solchen fertigungstoleranzbedingten Schwankungen im Fahrverhalten kommt.
Zitat:
@Zacki2 schrieb am 30. Januar 2017 um 12:18:56 Uhr:
Man kann die eine oder andere diskutierte Thematik auch selber lösen:
Das Thema "Bocksprung" kenne ich bislang noch nicht.
- Ich fahre permanent mit "Auto-Hold". Vor dem Einparken schalte ich es einfach aus.
- Wenn ich weiss, dass ich ggf. im nächsten Moment zügig anfahren muss, schalte ich das DSG auf "S".
- "Start-Stop" ist bei mir permanent ausgeschaltet. Diese Funktion ist lebensgefährlich. Nach Murphy geht der Motor dann aus, wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann.
B8, 150PS, 33.000km.
Ich halte es auch so wie Zacki2. Nur habe ich Auto-Hold fast noch nie (nur in der Waschstraße) abgeschaltet. Vielleicht ist bei mir auch etwas defekt 🙂 , da ich butterweich anfahren kann oder z.B an eine Kreuzung, rote Ampel oder in den Kreisverkehr heran/hineinrollen und dann kurz vor Stillstand wieder beschleunigen kann. So schlecht konnte ich mit "Schalter" auch nicht fahren, aber ich finde es mit DGS einfach "bequemer". Ob es sicherer ist, kann ich nicht sagen, ich habe ihn jedenfalls noch nie "abgemurkst" beim Anfahren da der richtige Gang liegt (wem ist es beim Schalter noch nie passiert??).
Auch kann ich schön langsam in die Garage im "Standgas" mit dem Auto rein rollen. Bei manchen Threads bekomme ich jetzt schon Angst, was wäre wenn. Aber solange genieße ich es mal.
(190PS TDI 2WD Variant 01/2015)
Knapp 3 Wochen und 1500km später muss ich feststelle, dass die Inspektion nichts gebracht hat. Es wurde zwar laut Techniker das Getriebe gespült und mit neuem Öl versehen aber eine Besserung konnte ich bei keinem der Punkte feststellen.
...Mechatronik kaputt?
Ähnliche Themen
Tach zusammen,
die Probleme kenne ich auch. Ich fahre mit dem aktuellen 190 PS 4 Motion den dritten Passat mit DSG, aber bei keinem wahren die Probleme so Eklatant. Ich komme mir manchmal wie ein Fahranfänger vor.
Gut, anfahren konnte das DSG noch nie. Aber im Vergleich zum Vorgänger, einem 2,0 TDI Alltrack 177 PS, ist das DSG im B8 total "außer Rand und Band".
Offensichtlich auf Effizienz und Schadstoffminimierung getrimmt, verweigert es beharrlich jeden Vortrieb. Es überschlägt sich im hoch und runterschalten. Spätestens bei 50 schaltet es in den 5 Gang. Dann zu beschleunigen ist ein schieres Abenteuer. Seichtes Gasgeben bringt gar nichts. Stärkeres Gasgeben führt zum Bocksprung, da wie schon beschrieben, der Wagen nur verzögert auf den Gaspedaldruck reagiert. Also muss der erhöht werden, bis der Widerstand beim DSG gebrochen ist.
Für meine Begriffe stimmt das Zusammenspiel zwischen Gasannahme und Schaltvorgängen nicht.
Ich behelfe mir damit, dass ich mehr im S Modus fahre. Dann schaltet das DSG später, was den Fahrbetrieb vereinfacht.
Oder ich nutze die Schaltpedals am Lenkrad. Die hab ich für einen Diesel mal für Nonsens gehalten. Jetzt bin ich klüger.
Hallo - fahre auch einen 190PS TDI 4Motion mit DSG und finde dieses ebenfalls furchtbar abgestimmt. Im Normalmodus unfahrbar - da hat das Auto gefühlt 50 PS. So ein lahmes Fahrverhalten hatte ich bisher bei keinem Auto. Wenn man dann mal etwas mehr Gas durchdrückt, fragt die Beifahrerin sofort warum man so rast... (das Auto macht einen gewaltigen Satz nach vorne - dabei wollte ich nur aus meiner Sicht normal beschleunigen)
Ich fahre auch ausschließlich im S Modus - der ist erträglich.
Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, man könne das DSG resetten (hier im Forum findet man die entsprechende Anleitung dazu). Wäre wohl einen Versuch wert.
http://www.motor-talk.de/.../dsg-reset-zuruecksetzen-t2099628.html?...
Zitat:
@Zacki2 schrieb am 30. Januar 2017 um 12:18:56 Uhr:
Man kann die eine oder andere diskutierte Thematik auch selber lösen:
Das Thema "Bocksprung" kenne ich bislang noch nicht.
- Ich fahre permanent mit "Auto-Hold". Vor dem Einparken schalte ich es einfach aus.
- Wenn ich weiss, dass ich ggf. im nächsten Moment zügig anfahren muss, schalte ich das DSG auf "S".
- "Start-Stop" ist bei mir permanent ausgeschaltet. Diese Funktion ist lebensgefährlich. Nach Murphy geht der Motor dann aus, wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann.
B8, 150PS, 33.000km.
Autohold beim Einparken: Ich schalte es vor dem Einparkvorgang aus und schnalle mich in der Regel auch schon ab. Es ist doch systemimmanent, dass man mit Autohold nicht so gefühlvoll einparken kann, wie bei seiner Deaktivierung. Schließlich muss im Moment des Anfahren / Rückwärtsfahren, der derzeitige und gleichzeitig mit Anfahren wegfallende Bremsdruck kompensiert werden. Am Klarsten wird einem das glaube ich wenn man mal im Stand bei aktiviertem Autohold ein Vollbremsung (max. Bremsdruck auf der Betriebsbremse) simuliert und danach versucht anzufahren.
Die Gedenksekunde ist bekannt und empfinde ich auch als sehr lang beim Passat. Von irgendwelchem Zubehör halte nichts und würde es dem Passat auch nicht antun. S benutze ich auch bzw. eigentlich nur gelegentlich bei Überholvorgängen.
Start-Stopp kann ich nichts zu sagen, da ich Kurzstreckler bin und wegen der Batterie das System immer OFF schalte beim Starten. Das der sich das merkt, kann man nicht einstellen, oder?
Ich halte das DSG vom B8 im Gegensatz zum B7 und sogar B6 auch für einen echten Rückschritt.
Wenn VW da vom Stand der Technik spricht, haben die ein echtes Problem bei der Qualitätssicherung und Abnahme.
In der Stadt fährt sich der Wagen unharmonisch und schaltet ruppig. Dann habe ich beim ersten Rückwärtsfahren gelegentlich und auch schon 2x beim ersten Vorwärtsfahren das Problem gehabt, dass sich das DSG selbst abwürgt und der Wagen ausgeht.
Ob da noch die Bremse oder Wegfahrsperre aktiv war kann ich nicht beurteilen, es passiert manchmal einfach. Er fährt auch ein paar Zentimeter und dann stockt er und geht aus. Ist auch nicht temperaturabhängig und passiert vermeintlich willkürlich.
Auto Hold habe ich eigentlich immer aktiviert, nur in der Waschstraße nicht und wenn man wirklich eng rangieren muss beim Einparken (was selten vorkommt)
Start Sopp-Automatik schalte ich aber grundsätzlich ab, weil man in der Stadt mit eingeschalteter Automatik meiner Meinung nach nicht flüssig fahren kann. Ich habe es eine Weile versucht, es waren aber immer wieder Situationen wo der Motor ausging wo ich gerade wieder anfahren wollte.
Ehrlich gesagt bin ich froh wenn ich den B8 bald wieder abgeben kann, trotz aller Komfort-Funktionen und dergleichen. Meinen B7 habe ich geliebt, der B8 kommt trotz verbessertem Komfort da nicht dran.
Meine erste DSG-Erfahrung war mit dem Vorgänger B7.
DSG-erfahrene Arbeitskollegen, denen ich eine Probefahrt gewährte, bescheinigten mir damals ein "überraschend gutes DSG".
Ich selbst konnte mir darüber kein Urteil machen, es war halt alles so wie ich es mir vorgestellt hatte.
Mit dem B8 hielt dann deutlich mehr Komfort Einzug.
Das DSG verrichtet hier ebenfalls seitdem zur vollsten Zufriedenheit seinen Dienst.
Lediglich die "Gedenksekunde" beim Gasgeben ist mir seit der Übernahme negativ aufgefallen.
Diese habe ich dann vor einigen Monaten mit einer Pedalbox kompensiert, nun bin ich wieder mit dem Antrieb zufrieden.
Es ist gibt also nicht nur "schlechte DSG" beim B8. 😎
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 12. März 2017 um 14:10:58 Uhr:
...Start-Stopp kann ich nichts zu sagen, da ich Kurzstreckler bin und wegen der Batterie das System immer OFF schalte beim Starten. Das der sich das merkt, kann man nicht einstellen, oder?
Nein, leider nicht. Es gibt eine Möglichkeit mit VCDS bestimmte Parameter so zu verändern, dass das Start-Stop-System permanent nicht zur Verfügung steht.
Ups - hatte hansdampf ja schon geschrieben...
Ich meine im VCDS-Thread mal gelesen zu haben, dass einige Fahrer das Start/Stopp-System per Anpassung der Schwellwerte faktisch außer Kraft gesetzt haben. Ich finde aber leider den Beitrag nicht mehr...
hallo,
hatte heute ein schönes erlebnis mit dem autohold. habe es eigentlich immer aktiv, nur wollte der passat plötzlich nicht mehr anfahren. das symbol war grün, aber man hat gespürt wie das auto gehalten wird. nur mit dem manuellen druck auf die taste der parkbremse wurde das problem gelöst ...
fehlerspeicher is leer. kennt jemand das problem?
grüße
Zitat:
@derLarsonaut schrieb am 28. Januar 2017 um 22:21:29 Uhr:
Hallo Forum,
ich benötige eure Unterstützung.
Seit 2015 fahre ich den Passat B8 190PS Diesel mit 6-Gang DSG. Mein 4. Passat/CC mit Diesel und DSG und nun der Erste der Probleme macht. Probleme die ich aber im Beisein eines VW-Technikers nicht reproduzieren kann/konnte bzw. der VW-Mann selber auch nicht „erfahren“ kann/konnte da sie nur ab und zu auftreten.Problem 1 ist für mich ein sich ändernder Druckpunkt des Gaspedals. Das führt im Extremfall dazu, dass der Wagen beim Anfahren an z.B. einer Kreuzung nach längerer Überlandfahrt trotz minimalen Gasgeben nach vorne geht als hätte jemand zusätzliche 200PS aktiviert.
Problem 2 erschwert das Anfahren zusätzlich, uch hier meistens im heißgefahrenen Zustand. Das Getriebe schaltet gerne sehr ruppig. Besonders beim Anfahren habe ich häufig den Eindruck als würde die Kupplung unnötiges lange schleifen. Da das nicht berechenbar ist gestaltet sich das Anfahren, gerade in Kombination mit dem ändernden Druckpunkt des Gaspedals, zu einer Nervenprobe.Problem 3 tritt im kalten Zustand auf. Bei einer Außentemperatur von unter 5° macht das Getriebe Gang Ping Pong. Bei ca.28 kmh schaltet es in den 3. Gang um gleich danach wieder in den 2. Gang zu schalten. So geht das Spielchen hin und her bis ich mehr ca. 32 kmh fahre. Gleiches passiert auch in höheren Gängen. Nach 2-3 km ist der Spuk dann vorbei. (das Ping Pong Spiel habe ich hier mal auf Video festgehalten DSG Problem
Problem 4 ist eine „klebende“ Auto-Hold Bremse. Bei Temperaturen jenseits der 30° neigt die Auto-Hold Funktion dazu zu kleben. Sie löst nicht von selbst und ich muss mehrfach die Feststellbremse von Hand aktivieren und wieder deaktivieren. In einer französischen Großstadt habe ich so mal für ein 5-minütiges Verkehrschaos auf einer zentralen Zufahrtsstraße gesorgt. )Die Franzosen verstehen kein Spaß dabei. )
Am Donnerstag geht der Wagen zu 60.000er Inspektion und ich suche nach Möglichkeiten meinem Ansprechpartner die Problem zu zeigen oder auf ähnliche, gelöste Fälle zu verweisen.
Kann jemand von gleichen oder ähnlichen Problemen berichten und gab es eine Lösung in der Werkstatt?Danke und Gruß
Lars
Ähnliche Erfahrungen habe ich bei einen 150ps dsg 6g Skoda superb gemacht, dieser hatte auch jeden Morgen bei sehr gemütlicher Fahrt ping pong gespielt.
Da sind mehrere Parameter dran schuld, ich vermute da bringt nur das flashen der Mechanik auf einen anderen datenstand.
Eventuell alternativ falls vorhanden auch das MSG.