Nicht genug 6 Zylinder im F3X??

BMW 3er F31

Immer wieder flammt in verschiedenen Threads auf dass einige es schade finden dass weniger 6Zylinder angeboten werden.

Die Gründe die zu einem 6er führen kenne ich selbst, sitze jeden Tag drin. Vielleicht können wir hier das Thema mal so besprechen dass die Argumente ausgetauscht werden können ohne den Anspruch zu haben jemanden zu missionieren zu müssen.

Mir ist z.B. nicht ganz klar warum man einen gedrosselten 325d vermisst wenn es den 330d gibt. Vielleicht ein Anfang aber auch gerne mit anderen Beispielen.

Grüsse!

Beste Antwort im Thema

Nicht zwangsläufig. Ich hätte z.B. gerne einen "puren" BMW: Heckantrieb, Handschaltung und einen frei atmenden R6 Sauger. Gibt es aber weder für Geld noch gute Worte.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

ich bin jedenfalls schon auf den aufschrei hier im forum gespannt, wenn es die masse der bmw-kunden trifft und die ersten 4-zylinder durch 3-zylinder ersetzt werden.

Wobei der 3-Zylinder (Benziner) mit enstprechendem Sounddesign näher am 6-Zylinder ist...

😁😁 spätestens dann wird aber der "wegfall der modellbezeichnung" sicher aufpreispflichtig, denn wer möchte an seinem 3er ein "312i" Emblem haben 😁

andererseits war bmw da ja auch in den vergangenene jahren kreativ - vergleich z.B. der 50d - da kann es ja durchaus für den 1,2L 3-Zylinder bei der bezeichnung "320i" bleiben 😉

Meine Sichtweise:
Ich fahre aktuell einen 328i, davor diverse 320i, 330d und zuletzt einen 325i im E46, bevor ich den Fehler machte und einen A4 2,0 TFSI bestellte.

Ich bin also von einem BMW R6 auf eine Audi-R4-Luftpumpe gewechselt, die damals auch noch Engine of the year wurde (wobei ich mich fragte, was das für Juroren gewesen sein müssen).

nach drei Jahren und 75 Tkm im Audi dann also wieder zurück zu BMW in den F30 328i.

Keine Frage, ich mag meinen derzeitigen Wagen, der Motor ist besser, als ich vorher befürchtete. Aber in mir wichtigen Kategorien (Laufruhe, Klang, realer Spritverbrauch!) kommt er nicht an frühere R6 ran.

Spritverbrauch, Steuern, Versicherung etc. sind mir kostenseitig egal(Firmenwagen), aber der Co2-Ausstoß in Korrelation mit dem Benzinverbrauch ist mir persönlich aus ökologischen Gesichtpunkten wichtig . Ich brauche auch keine Drehmomenten- oder Leistungsgiganten. Aufgeladene Turbomotoren erzeugen nachweislich wesentlich mehr Stickoxide, feinstaub und andere Belastungen als frühere, auch großvolumigere Sauger.

Ich wäre glücklich, wenn es einen 2,2 oder 2,5-Liter R6, von mir aus auch mit sanfter Turboladung gäbe, der sicherlich bessere Ökowerte eines 28i erreichen könnte, wenn er weniger aufgeladen wäre, und nicht unbedingt teurer sein müsste.
Meine Firmenwagenregelung begrenzt weder durch Co2-Ausstoß, noch durch Kraftstoffart, Kategorie oder dergleichen. Einzig die Bruttofinanzrate von 600 Euro (36 Monate, 30Tkm, 0 Anz.) darf nicht überschritten werden. Dafür hat man mal große 6Zylinder bekommen...

Zum thema 330d oder 325d kann ich nicht sagen, da ich keinen Diesel mehr fahren werde.

Vorab: Dank an den TE für den bisher erfolgreichen Versuch, dieses Thema sachlich zu diskutieren.

Zum Thema: bekanntlicherweise bedauere ich das Dahinscheiden der R6 auch sehr.

Allerdings ging der R6-Anteil ja schon über viele Jahre kontinuierlich zurück.
Die Zeiten, in denen sich der Privatmann einen 320i R6 gekauft hat sind vorbei.
Heute wird geleast. Und das meist in Form eines kleinen R4-Diesel.
Dies kann man bedauern, muß es aber zur Kenntnis nehmen.

Gerade die Benziner R4T sehe ich unter technischen (hoher Verbrach bei höherer Last) und wirtschaftlichen Langfrist-Aspekten (z.B. Lebensdauer des hochbelasteten Turboladers, Abgase wesentlich heißer als beim Diesel) durchaus kritisch.

Aber die Sache ist klar: Verbrauchsangaben und Firmenpolicies bestimmen die Spielregeln, seien sie auch noch so praxisfremd. Und die neuen BMW-Motoren sind auf diese Spielregeln abgestimmt.

Machen wir uns nichts vor: für einen Großteil der Firmenwagennutzer ist selbiger ein ganz normaler Gebrauchsgegenstand ohne große emotionale Bedeutung. Für zwei oder drei Jahre geleast, dann kommt der Nächste.

Der Liebhaber mit „Benzin im Blut“ wird sich womöglich künftig verstärkt in der Youngtimer-Szene orientieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Machen wir uns nichts vor: für einen Großteil der Firmenwagennutzer ist selbiger ein ganz normaler Gebrauchsgegenstand ohne große emotionale Bedeutung. Für zwei oder drei Jahre geleast, dann kommt der Nächste.

Der Liebhaber mit „Benzin im Blut“ wird sich womöglich künftig verstärkt in der Youngtimer-Szene orientieren.

Es gibt durchaus auch Liebhaber, die alle drei Jahre was anderes lieb haben wollen und daher leasen. 🙂

Ich stimme Deinem Posting zu - möchte noch ergänzen, dass die niedrigen Verbrauchsangaben nicht in erster Linie wegen der Geschäftskunden notwendig sind, sondern zur Erreichung der von der EU geforderten CO2-Ziele.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Der Liebhaber mit „Benzin im Blut“ wird sich womöglich künftig verstärkt in der Youngtimer-Szene orientieren.

So ist es - ein BMW 130i oder ein 325/330i E46 wird eines Tages sehr begehrt sein...

Aber auch bei neuen Autos wird es noch manches Kultmobil für den schmalen Geldbeutel geben:

Der neue Smart soll in 2014 endlich mit Handschaltgetriebe (optional mit Doppelkupplungsgetriebe) erscheinen.

Für kleines Geld bekommt man also einen Zweisitzer mit Heckmotor, Heckantrieb, 3-Zylinder (auch mit Turbo) und endlich einem ordentlichen Getriebe...

Zitat:

Gerade die Benziner R4T sehe ich unter technischen (hoher Verbrach bei höherer Last) und wirtschaftlichen Langfrist-Aspekten (z.B. Lebensdauer des hochbelasteten Turboladers, Abgase wesentlich heißer als beim Diesel) durchaus kritisch.

ich denke auch, daß die hersteller sehr gerne die co2-reduktion mit down-sizing und damit turbo-motoren abdecken. der kunde bekommt (siehe 528i vs. 530i bis 06/2013 (🙁)) einen geringfügig günstigeren motor (der aber sicher immer noch einen höheren deckungsbeitrag bei bmw hat) und noch dazu wird dieser in späteren jahren sicher um einiges mehr in der reparatur einbringen, damit sind auch die werkstätten zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von christian_oele



Zitat:

Gerade die Benziner R4T sehe ich unter technischen (hoher Verbrach bei höherer Last) und wirtschaftlichen Langfrist-Aspekten (z.B. Lebensdauer des hochbelasteten Turboladers, Abgase wesentlich heißer als beim Diesel) durchaus kritisch.

ich denke auch, daß die hersteller sehr gerne die co2-reduktion mit down-sizing und damit turbo-motoren abdecken. der kunde bekommt (siehe 528i vs. 530i bis 06/2013 (🙁)) einen geringfügig günstigeren motor (der aber sicher immer noch einen höheren deckungsbeitrag bei bmw hat) und noch dazu wird dieser in späteren jahren sicher um einiges mehr in der reparatur einbringen, damit sind auch die werkstätten zufrieden.

Wobei man es auch umgekehrt sehen kann: die Komponenten und Materialien werden ansich immer langlebiger, so dass die Hersteller ganz zufrieden sind, wenn die bisherige Lebensdauer eines Autos beibehalten wird.

So einer könnte in der Zukunft echt Geld bringen, Suchbegriff Mobile kommen 2010 - 2013 genau 7 Stück 330i .. der letzte Sauger ohne Turbo, und das Design des E92 ist in 20 Jahren auch noch ein Traum
http://suchen.mobile.de/.../179962508.html?...

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


So einer könnte in der Zukunft echt Geld bringen, Suchbegriff Mobile kommen 2010 - 2013 genau 7 Stück 330i .. der letzte Topsauger ohne Turbo
http://suchen.mobile.de/.../179962508.html?...

Jo, der ist - als Schalter und ohne Navi - wahrlich ein stilechtes Relikt vergangener Zeiten 😁

P.S. Nicht falsch verstehen. Ist ein schönes Auto mit einem (leider) ausgestorbenen Top-Motor und nicht jeder braucht ein Navi oder Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Jo, der ist - als Schalter und ohne Navi - wahrlich ein stilechtes Relikt vergangener Zeiten 😉

wie konnte man nur früher oder gar heute ohne Navi und ohne Automatik überleben?

Man weiss es nicht ... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mario540i



Zitat:

Original geschrieben von bubil


Nur als Neuwagen nicht, könnte ja ein guter gebrauchter sein, wenn ich nichts anderes
fahren möchte.
Hoffe es gab so etwas, vor dem Fx, bin kein BMW Kenner.

Gruß. bubil

Da gibt's mehr als genug davon auf dem Grbauchtwagenmarkt. Eben nur nicht als Neuwagen. Habe noch einen in der Garage🙂😁

Gruß Mario

Noch gibt es ihn auch als E93 Neuwagen.

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


So einer könnte in der Zukunft echt Geld bringen, Suchbegriff Mobile kommen 2010 - 2013 genau 7 Stück 330i .. der letzte Topsauger ohne Turbo
http://suchen.mobile.de/.../179962508.html?...
Jo, der ist - als Schalter und ohne Navi - wahrlich ein stilechtes Relikt vergangener Zeiten 😉

Perfekt :-)

Um noch einmal auf die Ausgangsfrage zurueckzukommen:

Der 325d  R6 im E90 war von BMW geneueber dem 330d preislich sehr attraktiv platziert. Das hat sich nicht einmal so sehr im Listenpreis niedergeschlagen, aber von den Leasingkonditionen her war das Auto sehr attraktiv.

Zu dem Zeitpunkt als ich den Leasingvertrag abgeschlossen habe war kein guenstiger, gut ausgestatteter 330d verfuegbar. Ich haette einen bekommen koennen, der fast gleich ausgestattet war wie der 325d, fuer den ich mich entschieden habe. Und da letzterer so gut im Futter steht, dass ich den 330d in keiner Weise vermisse (er hat deutlich bessere Fahrleistungen als mein vorher gefahrener E90 330d mit 231 PS - und verbraucht zudem 2,4 Liter weniger), gab es fuer mich keinen Grund monatlich 180 Euro mehr auf den Tisch zu legen.

Ob ich den "kleinen" R6 im F30 vermissen werde, wird massgeblich davon abhaengen, ob es zum Zeitpunkt meines naechsten Leasing-Vertragsabschlusses ein attraktives Angebot fuer den 330d geben wird. Dann werde ich den nehmen und gut ist. Wenn nicht, fehlt mir bei BMW die Alternative und ich werde mich umorientieren.

Ich moechte hier ausdruecklich keine erneute Diskussion ueber den 325d R4 vom Zaun brechen. Ich habe den direkten Vorgaenger dieses Motors 3 Jahre lang im 123d gefahren und mir ist seitdem klar, dass ich auf die Laufkultur und die souveraene Leistungsentfaltung eines 6-Zylinders nicht mehr verzichten moechte, zumal das Downzizing ohne jeglichen realen Verbrauchsvorteil einhergeht. Der R4 kommt fuer mich einfach nicht in Frage, das muss zu diesem Thema genuegen.

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


.. der letzte Sauger ohne Turbo

Sauger ohne Turbo...das ist ungefaehr so wie Joghurt ohne Graeten 🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen