NEWS: Honda HR-V e:HEV Hybrid 2022
Der Nachfolger nimmt Gestalt an...
https://www.motor.es/.../honda-hr-v-2021-fotos-espia-202070925.html
PS: Der Fake passt leider mit seiner geschwungenen Dachführung nicht wirklich zum Erlkönig...
1034 Antworten
Schon richtig. Aber trotzdem ganz nett immer für den ersten Eindruck ohne die Möglichkeit zu haben für eine eigene Testfahrt. Und wenn man seine Youtuber kennt kann man auch recht gut deren Verbräuche auf sein eigenes Fahrprofil münzen oder die Platzverhältnisse. Am liebsten gefallen tun mir die Videos von Jan/AusfahrtTV. Die fallen dann doch schon gut umfangreich aus was er dort oft liefert.
Verbräuche dort, würde ich nie ernst nehmen.
Platzverhältnisse, da bleibt mir nur autonotizen, der typ ausreichend/plausibel groß.
Hallo!
Ich bin neu hier und habe mich gerade angemeldet.
Warum?
Ich habe letzte Woche den neuen HR-V bestellt (Lieferung im November, hoffe das es schneller geht), Ausstattungslinie Advance, Farbe meteorit grau.
Kurz zu meiner Person, ich heiße Andreas, gehe auf die 60 zu und fahre im Moment einen Suzuki Vitara Diesel, Zulassung im Jahr 2017.
Ich wollte hier darlegen warum ich mich für den HR-V entschieden haben.
Vom Streckenprofil her fahre ich fast ausschließlich in der Stadt und Landstraße, Autobahn höchst selten (vielleicht 2 bis 3 Mal im Jahr) und pflege jetzt im gesetzteren Alter eher einen ruhigen Fahrstil.
Wann ich mir den HR-V nicht kaufen würde:
Ich würde mir den HR-V nicht zulegen wenn ich eher eine sportliche Fahrweise bevorzuge, viel auf der Autobahn unterwegs bin und gerne über 130 km/h fahre,
denn bei Vollgasfahrten oder starken Beschleunigen wird er doch schon unangenehm laut, da hat man wohl ein bisschen zu viel an der Dämmung gespart.
Ein Kurvenräuber ist er auch gerade nicht, da ist der Suzuki doch flotter unterwegs. Nicht das er da schlecht ist, ich würde eher sagen Durchschnitt.
Die Bremsen fand ich auch nicht überragend, eher Durchschnitt, vielleicht hat ja jemand hier einen Test gefunden, wo man auch den Bremsweg getestet hat, würde mich freuen wenn hier jemand den Bremsweg angeben könnte.
Warum ich den HR-V trotzdem gekauft habe:
Der erste Grund hat eigentlich nichts mit dem Auto zu tun, aber man hat mir einen Preis für den Suzuki angeboten, den ich so nicht erwartet habe (natürlich im positiven Sinn).
Das Äußere, ich finde den Wagen sehr schick (ist natürlich Geschmackssache), meine Frau findet ihn todschick, ja man sollte nie die Ehefrau beim Kauf eines Neuwagen vergessen, auch wenn sie ihren eigenen Wagen hat;-)
Der Innenraum, die Bedienbarkeit und das Platzangebot und Variabilität haben mich total überzeugt, ich habe mich sofort wohlgefühlt, da kann der Vitara, der ja auch bald als Vollhybrid kommt, bei weiten nicht mithalten.
Und das Wichtigste überhaupt, der Verbrauch. Ich bin mit dem HR-V genau 250 Kilometer gefahren, Wege die ich täglich fahre oder mindestens einmal die Woche, drei Vollbeschleunigen von 0 auf 100, 2 Mal eine ca. 11 % Steigung auf 2,5 Kilometer bei Vollgas (wobei man anmerken muss, das der Vitara Diesel da doch schon wesentlich flotter ist),
der Verbrauch lag laut Bordcomputer (hoffentlich flunkert er nicht zu sehr) bei 4,6 Liter pro 100 Kilometer.
Ich hatte schon einen Toyota Yaris Hybrid 24 Stunden zur Probefahrt, der verbrauchte auch 4,6 Liter bei gleichen Streckenprofil, allerdings bei wesentlich schlechteren Außenbedingungen, daher vermute ich, das der Toyota weniger verbraucht.
Die US-Version...
https://www.autoevolution.com/.../...-toyota-corolla-cross-185561.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@red-snapper schrieb am 4. April 2022 um 17:40:32 Uhr:
Hallo!
Ich bin neu hier und habe mich gerade angemeldet.
Warum?
Ich habe letzte Woche den neuen HR-V bestellt (Lieferung im November, hoffe das es schneller geht), Ausstattungslinie Advance, Farbe meteorit grau.
Kurz zu meiner Person, ich heiße Andreas, gehe auf die 60 zu und fahre im Moment einen Suzuki Vitara Diesel, Zulassung im Jahr 2017.
Ich wollte hier darlegen warum ich mich für den HR-V entschieden haben.
Vom Streckenprofil her fahre ich fast ausschließlich in der Stadt und Landstraße, Autobahn höchst selten (vielleicht 2 bis 3 Mal im Jahr) und pflege jetzt im gesetzteren Alter eher einen ruhigen Fahrstil.Wann ich mir den HR-V nicht kaufen würde:
Ich würde mir den HR-V nicht zulegen wenn ich eher eine sportliche Fahrweise bevorzuge, viel auf der Autobahn unterwegs bin und gerne über 130 km/h fahre,
denn bei Vollgasfahrten oder starken Beschleunigen wird er doch schon unangenehm laut, da hat man wohl ein bisschen zu viel an der Dämmung gespart.
Ein Kurvenräuber ist er auch gerade nicht, da ist der Suzuki doch flotter unterwegs. Nicht das er da schlecht ist, ich würde eher sagen Durchschnitt.
Die Bremsen fand ich auch nicht überragend, eher Durchschnitt, vielleicht hat ja jemand hier einen Test gefunden, wo man auch den Bremsweg getestet hat, würde mich freuen wenn hier jemand den Bremsweg angeben könnte.Warum ich den HR-V trotzdem gekauft habe:
Der erste Grund hat eigentlich nichts mit dem Auto zu tun, aber man hat mir einen Preis für den Suzuki angeboten, den ich so nicht erwartet habe (natürlich im positiven Sinn).
Das Äußere, ich finde den Wagen sehr schick (ist natürlich Geschmackssache), meine Frau findet ihn todschick, ja man sollte nie die Ehefrau beim Kauf eines Neuwagen vergessen, auch wenn sie ihren eigenen Wagen hat;-)
Der Innenraum, die Bedienbarkeit und das Platzangebot und Variabilität haben mich total überzeugt, ich habe mich sofort wohlgefühlt, da kann der Vitara, der ja auch bald als Vollhybrid kommt, bei weiten nicht mithalten.
Und das Wichtigste überhaupt, der Verbrauch. Ich bin mit dem HR-V genau 250 Kilometer gefahren, Wege die ich täglich fahre oder mindestens einmal die Woche, drei Vollbeschleunigen von 0 auf 100, 2 Mal eine ca. 11 % Steigung auf 2,5 Kilometer bei Vollgas (wobei man anmerken muss, das der Vitara Diesel da doch schon wesentlich flotter ist),
der Verbrauch lag laut Bordcomputer (hoffentlich flunkert er nicht zu sehr) bei 4,6 Liter pro 100 Kilometer.
Ich hatte schon einen Toyota Yaris Hybrid 24 Stunden zur Probefahrt, der verbrauchte auch 4,6 Liter bei gleichen Streckenprofil, allerdings bei wesentlich schlechteren Außenbedingungen, daher vermute ich, das der Toyota weniger verbraucht.
Hey schön dass Du Dich für den HRV entschieden hast.
Zu deinen Fragen:
Der HRV steht von 100 auf 0 km/h in = 38 Metern was ein Mittelwert ist für ein 1480kg schweres Fahrzeug ein Kona Hybrid steht z.B. 2,3 Meter früher ein Renault Arkana E-Tech 30cm früher... komischer weise ist er mit diesen Fahrzeugen aus 90 km/h und 130 km/h wiederum fast gleich.
Besser ist er aber in der Elastizität und Beschleunigung da lässt er beide stehen.
Zum Verbrauch Du kannst den Yaris Hybrid nicht mit dem HRV vergleichen der HRV ist wesentlich größer - wenn dann YARIS und JAZZ dort sind beide fast gleich was schon festgestellt wurde ist, dass das Honda System in der Stadt besser funktioniert, Mittlere Geschwindigkeiten funktionieren beide identisch in höheren REisegeschwindigkeiten hat das Toyota System Vorteile.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 4. April 2022 um 23:51:12 Uhr:
Zitat:
@red-snapper schrieb am 4. April 2022 um 17:40:32 Uhr:
Hallo!
Ich bin neu hier und habe mich gerade angemeldet.
Warum?
Ich habe letzte Woche den neuen HR-V bestellt (Lieferung im November, hoffe das es schneller geht), Ausstattungslinie Advance, Farbe meteorit grau.
Kurz zu meiner Person, ich heiße Andreas, gehe auf die 60 zu und fahre im Moment einen Suzuki Vitara Diesel, Zulassung im Jahr 2017.
Ich wollte hier darlegen warum ich mich für den HR-V entschieden haben.
Vom Streckenprofil her fahre ich fast ausschließlich in der Stadt und Landstraße, Autobahn höchst selten (vielleicht 2 bis 3 Mal im Jahr) und pflege jetzt im gesetzteren Alter eher einen ruhigen Fahrstil.Wann ich mir den HR-V nicht kaufen würde:
Ich würde mir den HR-V nicht zulegen wenn ich eher eine sportliche Fahrweise bevorzuge, viel auf der Autobahn unterwegs bin und gerne über 130 km/h fahre,
denn bei Vollgasfahrten oder starken Beschleunigen wird er doch schon unangenehm laut, da hat man wohl ein bisschen zu viel an der Dämmung gespart.
Ein Kurvenräuber ist er auch gerade nicht, da ist der Suzuki doch flotter unterwegs. Nicht das er da schlecht ist, ich würde eher sagen Durchschnitt.
Die Bremsen fand ich auch nicht überragend, eher Durchschnitt, vielleicht hat ja jemand hier einen Test gefunden, wo man auch den Bremsweg getestet hat, würde mich freuen wenn hier jemand den Bremsweg angeben könnte.Warum ich den HR-V trotzdem gekauft habe:
Der erste Grund hat eigentlich nichts mit dem Auto zu tun, aber man hat mir einen Preis für den Suzuki angeboten, den ich so nicht erwartet habe (natürlich im positiven Sinn).
Das Äußere, ich finde den Wagen sehr schick (ist natürlich Geschmackssache), meine Frau findet ihn todschick, ja man sollte nie die Ehefrau beim Kauf eines Neuwagen vergessen, auch wenn sie ihren eigenen Wagen hat;-)
Der Innenraum, die Bedienbarkeit und das Platzangebot und Variabilität haben mich total überzeugt, ich habe mich sofort wohlgefühlt, da kann der Vitara, der ja auch bald als Vollhybrid kommt, bei weiten nicht mithalten.
Und das Wichtigste überhaupt, der Verbrauch. Ich bin mit dem HR-V genau 250 Kilometer gefahren, Wege die ich täglich fahre oder mindestens einmal die Woche, drei Vollbeschleunigen von 0 auf 100, 2 Mal eine ca. 11 % Steigung auf 2,5 Kilometer bei Vollgas (wobei man anmerken muss, das der Vitara Diesel da doch schon wesentlich flotter ist),
der Verbrauch lag laut Bordcomputer (hoffentlich flunkert er nicht zu sehr) bei 4,6 Liter pro 100 Kilometer.
Ich hatte schon einen Toyota Yaris Hybrid 24 Stunden zur Probefahrt, der verbrauchte auch 4,6 Liter bei gleichen Streckenprofil, allerdings bei wesentlich schlechteren Außenbedingungen, daher vermute ich, das der Toyota weniger verbraucht.Hey schön dass Du Dich für den HRV entschieden hast.
Zu deinen Fragen:
Der HRV steht von 100 auf 0 km/h in = 38 Metern was ein Mittelwert ist für ein 1480kg schweres Fahrzeug ein Kona Hybrid steht z.B. 2,3 Meter früher ein Renault Arkana E-Tech 30cm früher... komischer weise ist er mit diesen Fahrzeugen aus 90 km/h und 130 km/h wiederum fast gleich.
Besser ist er aber in der Elastizität und Beschleunigung da lässt er beide stehen.
Zum Verbrauch Du kannst den Yaris Hybrid nicht mit dem HRV vergleichen der HRV ist wesentlich größer - wenn dann YARIS und JAZZ dort sind beide fast gleich was schon festgestellt wurde ist, dass das Honda System in der Stadt besser funktioniert, Mittlere Geschwindigkeiten funktionieren beide identisch in höheren REisegeschwindigkeiten hat das Toyota System Vorteile.
Danke für die schnelle Antwort!
Ich finde mit 38 Metern Bremsweg bekleckert sich Honda da nicht gerade mit Ruhm,
ein Toyota C-HR bremst in 33,4 Metern, ein Mazda CX 30 in 33,2.
Natürlich kommt es immer noch auf die Reifenwahl an die ich nicht kenne, wenn es aber der serienmäßige Michelin Primacy 4 im Bremstest war, der kann an diesen längeren Bremsweg nicht schuld sein, denn der ist bekannt für seine sehr guten Bremswege.
Ich finde, das Gewicht eines Auto hat nicht viel mit dem Bremsweg zu tun, denn der Hersteller passt ja die Bremsen dem Gewicht entsprechend an, die Mercedes G-Klasse, obwohl über 1000 kg schwerer, hat einen Bremsweg von 36,0 Metern.
Ja den Yaris Cross kann man nicht direkt mit dem HRV vergleichen, war auch nicht meine Absicht,
es war nur eine allgemeine Information da ich ihm eben Probe gefahren bin.
Wenn man einen Vergleich starten würde müsste man den Toyota C-HR nehmen,
den bin ich aber nicht Probe gefahren,
weil er mir vom Äußeren nicht gefällt und vom Inneren eine schon schlechte Übersicht hat, ich will jetzt nicht übertreiben, aber da fühlt man sich fast eingemauert (ist natürlich nur meine subjektive Meinung).
Weiß nicht wo Du deine Werte her hast, aber laut meine Datenbank Mittelwerte aus ca. ~5-7 FAhrzeugtests
Aus 100 km/h
C-HR 35,7 Meter (10 Werte Durchschnitt)
CX30 36,3 Meter (7 Werte Durchschnitt)
HR-V 38 Meter (4 Werte Durchschnitt)
Aus 90 km/h
C-HR 30,2 Meter (3 Werte Durchschnitt)
CX30 30,0 Meter (1 Wert Durchschnitt)
HR-V 32 Meter (1 Werte Durchschnitt)
Aus 130 km/h
C-HR 61,6 Meter (4 Werte Durchschnitt)
CX30 62,8 Meter (5 Werte Durchschnitt)
HR-V 64,4 Meter (3 Werte Durchschnitt)
Meine Empfehlung bei Honda Bremsanlagen wenn die Bremsleistung nicht genügt liegt es meißtens an den Belägen. Einfach einen Belag nehmen mit höherem Reibwert, was meinst wie da die Anlage beißt.
Weiter sind die REIFEN ein großer Faktor - Honda hat beim Jazz Crosstar und beim HRV Reifen drauf die wohl einen sehr niedrigen Rollwiderstand haben das verlängert auch den Bremswert - reduziert aber auch widerrum den Krafstoffverbrauch. Irgendwo muss man einen Mittelweg finden.
Der Honda E z.B. wieg 1630kg hat z.B. den Michelin Pilot Sport 4 drauf und steht damit in 35 Metern.
Kann sogar sein wenn Du einen vernünftigen Reifen auf den HRV machst hat er auch plötzlich seine 35-36 Meter wie der CX30 oder der C-HR
Dennoch, 2 Meter mehr oder weniger entscheiden über 'gerade noch geschafft' oder 'Totalschaden'.
38 Meter sind schon ziemlich mau in dem Bereich.
Das passt eigentlich nicht so zum sportlichen Image von Honda.
Mit anderen Bremsbelägen, mit z.B. höheren Reibwerten, veränderst Du unter Umständen auch den ABS-Einsatz.
D.h., das System kann durch eine schnellere Blockier-Haltung die Bremse dann auch eher und häufiger aufmachen. Das kann dann sogar zur Verlängerung des Bremsweges führen.
Bei höheren Reibwerten einer Komponente sollte die andere (z.B. Bremsscheibe) auch darauf abgestimmt sein, da sonst Effekte wie schnelles Fading oder sogar Verziehen (bis hin zum Bruch - habe sowas mal bei gelochten BS gesehen) die Folge sein können.
Und bei einem Neuwagen dieser Kategorie sind solche Tunning-Maßnahmen doch eher seltener vorzufinden und bevorzugt, im Vergleich zu hochmotorisierten Pendants, bei denen auch Performance im Vordergrund steht.
Bleibt dann nur noch die Komponente 'Reifen', qed.
Die Daten hatte ich teilweise vom ADAC und von Autobild.
Der HRV hatte in meinem Fall die Michelin Primacy 4 drauf (bei der Testfahrt), wie alle Neuwagen des HRV, jedenfalls habe ich noch keinen HRV über Google mit anderen Reifen gesehen.
Und der Primacy 4 hat praktisch in allen Test beim Bremsen sehr gut abgeschnitten, was er weniger mag ist das Aquaplaningverhalten.
Ich will hier auch keine unnötige Diskussion vom Zaun brechen,
subjektiv gesehen bremst mein derzeitiger Vitara besser als der HRV.
Und ich habe im ersten Bericht nur angegeben, was mir positiv und negativ aufgefallen ist,
da hatte ich eben das Gefühl, das man bei den Bremsen eben nicht den besten Job gemacht hat,
nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 5. April 2022 um 12:44:53 Uhr:
Dennoch, 2 Meter mehr oder weniger entscheiden über 'gerade noch geschafft' oder 'Totalschaden'.
38 Meter sind schon ziemlich mau in dem Bereich.Das passt eigentlich nicht so zum sportlichen Image von Honda.
Mit anderen Bremsbelägen, mit z.B. höheren Reibwerten, veränderst Du unter Umständen auch den ABS-Einsatz.
D.h., das System kann durch eine schnellere Blockier-Haltung die Bremse dann auch eher und häufiger aufmachen. Das kann dann sogar zur Verlängerung des Bremsweges führen.Bei höheren Reibwerten einer Komponente sollte die andere (z.B. Bremsscheibe) auch darauf abgestimmt sein, da sonst Effekte wie schnelles Fading oder sogar Verziehen (bis hin zum Bruch - habe sowas mal bei gelochten BS gesehen) die Folge sein können.
Und bei einem Neuwagen dieser Kategorie sind solche Tunning-Maßnahmen doch eher seltener vorzufinden und bevorzugt, im Vergleich zu hochmotorisierten Pendants, bei denen auch Performance im Vordergrund steht.
Bleibt dann nur noch die Komponente 'Reifen', qed.
Kann ich in 17 Jahren Honda Tuning nicht nachvollziehen deine Aussagen :-D sorry
Honda verbaut neuerdings ATE als Zuliefererteile - beim HRV habe ich mir die Bremsanlage noch nicht angeschaut, da er aus Japan kommt könnte es auch wieder ein japanischer Hersteller sein? Nissin, Akebono etc...
Fading oder Bruch bei Werkscheiben mit bissle besseren Belägen hervorzurufen da muss aber schon massiv was falsch liegen.
Es gibt auch für Werksscheiben entsprechende Beläge man muss nur aufpassen welche sich natürlich mit den Werkseitigen Scheiben vertragen:
https://www.at-rs.de/.../...iben_Belaege_Kombinationstabelle_at_rs.jpg
Michelin Primacy 4 sind etz nicht unbedingt der Burner:
https://www.tyrereviews.com/Tyre/Michelin/Primacy-4.htm
hat man auch beim moose Test gesehen....
https://www.youtube.com/watch?v=8v9fokoT9ZA&t=83s
Wenn ich an die Holzreifen denke die mein TypeR drauf hatte oder unser Tourer ab Werk, dann wundert mich das nicht. :-D
Zitat:
....
Fading oder Bruch bei Werkscheiben mit bissle besseren Belägen hervorzurufen da muss aber schon massiv was falsch liegen.
Ist schon ein bisschen her, war aber damals eindrucksvoll anzuschauen.
Leider funktioniert der Link im Thread auf Seite 1 nicht mehr.
https://www.motor-talk.de/forum/feder-gebrochen-t685127.html
Die Scheibe war damals quer gebrochen, an den Bohrungen.
Das ist natürlich ein worst case Beispiel 😉
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 5. April 2022 um 16:04:00 Uhr:
Zitat:
....
Fading oder Bruch bei Werkscheiben mit bissle besseren Belägen hervorzurufen da muss aber schon massiv was falsch liegen.Ist schon ein bisschen her, war aber damals eindrucksvoll anzuschauen.
Leider funktioniert der Link im Thread auf Seite 1 nicht mehr.
https://www.motor-talk.de/forum/feder-gebrochen-t685127.html
Die Scheibe war damals quer gebrochen, an den Bohrungen.
Das ist natürlich ein worst case Beispiel 😉
ZImmermann Scheiben? Komplett Müll die waren bei mir am EG4 damals (90PS) komplett überfordert. Haarrisse dürfen die Scheiben mit der Zeit entwickeln selbst AMG sagt bei den V8 Biturbos ok - aber bei meine Zimmermännern durchgängig die Risse gewesen auf der kompletten Fläche ca. 3000km gelaufen oder so - hab glaub ich auch noch irgendwo Bilder auf meinem Desktop-PC - ab danach ATE Powerdisks rein gemacht, keine Probleme mehr gehabt.
Zitat:
@red-snapper schrieb am 5. April 2022 um 13:11:17 Uhr:
Die Daten hatte ich teilweise vom ADAC und von Autobild.
Der HRV hatte in meinem Fall die Michelin Primacy 4 drauf (bei der Testfahrt), wie alle Neuwagen des HRV, jedenfalls habe ich noch keinen HRV über Google mit anderen Reifen gesehen.
Und der Primacy 4 hat praktisch in allen Test beim Bremsen sehr gut abgeschnitten, was er weniger mag ist das Aquaplaningverhalten.
Ich will hier auch keine unnötige Diskussion vom Zaun brechen,
subjektiv gesehen bremst mein derzeitiger Vitara besser als der HRV.
Und ich habe im ersten Bericht nur angegeben, was mir positiv und negativ aufgefallen ist,
da hatte ich eben das Gefühl, das man bei den Bremsen eben nicht den besten Job gemacht hat,
nicht mehr und nicht weniger.
Hallo red-snapper,
mit ihren Bremsanlagen konnte Honda noch nie glänzen. Mittelmäßige Bremsleistung und schnell verschlissen. Ist in Bezug auf den neuen HR-V nicht so schlimm. Er ist eh nur für die gediegene Schleichfahrt konzipiert. Wünsche dir auf jeden Fall viel Freude mit dem "Neuen".
Was hat der Suzuki bei deinem Fahrprofil verbraucht?
Zitat:
@KlausMB9 schrieb am 5. April 2022 um 16:53:17 Uhr:
Zitat:
@red-snapper schrieb am 5. April 2022 um 13:11:17 Uhr:
Die Daten hatte ich teilweise vom ADAC und von Autobild.
Der HRV hatte in meinem Fall die Michelin Primacy 4 drauf (bei der Testfahrt), wie alle Neuwagen des HRV, jedenfalls habe ich noch keinen HRV über Google mit anderen Reifen gesehen.
Und der Primacy 4 hat praktisch in allen Test beim Bremsen sehr gut abgeschnitten, was er weniger mag ist das Aquaplaningverhalten.
Ich will hier auch keine unnötige Diskussion vom Zaun brechen,
subjektiv gesehen bremst mein derzeitiger Vitara besser als der HRV.
Und ich habe im ersten Bericht nur angegeben, was mir positiv und negativ aufgefallen ist,
da hatte ich eben das Gefühl, das man bei den Bremsen eben nicht den besten Job gemacht hat,
nicht mehr und nicht weniger.Hallo red-snapper,
mit ihren Bremsanlagen konnte Honda noch nie glänzen. Mittelmäßige Bremsleistung und schnell verschlissen. Ist in Bezug auf den neuen HR-V nicht so schlimm. Er ist eh nur für die gediegene Schleichfahrt konzipiert. Wünsche dir auf jeden Fall viel Freude mit dem "Neuen".
Was hat der Suzuki bei deinem Fahrprofil verbraucht?
Was Du wieder für ein Unfug schreibst... also manchmal echt.
Mittelmässige Bremsleistung ja - da kommt es aber auf das Modell an und so viele Faktoren - schnell verschlissen ein ganz klares NEIN - wir haben nach 52.000 km den ersten Satz Beläge (OEM ATE) gebraucht bei unserem Tourer (Automatikmodell was generell ja eher weniger mit Motorbremse zu fahren ist) - an unsererm Del Sol jetzt 212.000km runter ich weiß gar nicht wann ich zum letzten mal gewechselt hatte (vorne wie hinten ATE Beläge und Scheiben OEM Qualität). Glaube bei 150.000km oder so und die Scheiben und Beläge sind wie neu.
An meinem TypeR jetzt nach 182.000km gut ich Fahre Tarox F2000 Scheiben vorne und hinten von der Polnischen Firma Geschlitzte scheiben zuleste bei 120.000 - bei forscher Fahrweise auch erst 1 mal Belag vorne Gewechselt von DS Performance auf EBC Yellow Stuff
Grad Schleichfahrt ist SCHLECHT für die Honda Bremsanlagen Ihr müsst mindestens einmal im Monat das Gerät über die Landstraße Peitschen ob das jetzt ein 75 PS JAzz ist oder ein 320 PS FK8.... bei uns sind jetz erst zweimal Bremszangen festgegangen einmal hinten rechts am Sol und einmal vorne Rechts am FN2 - beides Mal wegen längerem Stehen im Regen und bei Feuchtigkeit. War dann in der Hobbywerkstatt hab die Sachgemäß gangbar gemacht und Korrossionsgeschützt seitdem ist Ruhe.