NEWS: Honda HR-V e:HEV Hybrid 2022
Der Nachfolger nimmt Gestalt an...
https://www.motor.es/.../honda-hr-v-2021-fotos-espia-202070925.html
PS: Der Fake passt leider mit seiner geschwungenen Dachführung nicht wirklich zum Erlkönig...
1034 Antworten
Wobei das dort dargestellt wurde, als sei das Konzept nicht tauglich für BAB-fahrt und es würde einen immer und überall nur der Motor anplärren. Das stimmt halt einfach nicht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Dezember 2021 um 12:06:35 Uhr:
Wobei das dort dargestellt wurde, als sei das Konzept nicht tauglich für BAB-fahrt und es würde einen immer und überall nur der Motor anplärren. Das stimmt halt einfach nicht.
DEm kann ich nur zustimmen - der CRV Hybrid hatte glaub ich das erste e:HEV System drin - da fand ichs manchmal störend weil der Benziner fast bis in den Begrenzer dreht bzw. halt viel in der Fahrzeugkabine zu hören ist.
Beim Jazz e:HEV sowie beim Crosstar eigentlich nur wenn ich das System voll gefordert hatte und mit Kickdown gefahren bin. In ökonomischer Fahrt fand ich auch bei 140 km/h auf der Autobahn das System nie störend. Auch hier macht Honda denke ich Fortschritte und stimmt das System von Generation zu Generation etwas anders ab. Könnte mir auch vorstellen, das man im Hybridmodus den BEnzinmotor so abstimmt, dass er einfach nicht mehr über 3000 U/min dreht um den Akku zu laden und eigentlich nur bie 6000 U/min dreht bei voller Beschleundidung wenn eben die GEsamtpower des Systems abverlangt wird.
Man sollte sich eben drauf einlassen - langsam und kontinuierlich Gas geben macht einen nicht unbedingt langsamer als KickDown, es ist eben ruhiger.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Dezember 2021 um 12:06:35 Uhr:
Wobei das dort dargestellt wurde, als sei das Konzept nicht tauglich für BAB-fahrt und es würde einen immer und überall nur der Motor anplärren. Das stimmt halt einfach nicht.
Da muss ich dir widersprechen. Es wurde klar gesagt,dass man sich auf dieses System einlassen muss. Die Gesamtbeurteilung fiel für den HRV doch gut aus.
Ähnliche Themen
Interessant! Früher hieß es, erst den Motor warmfahren, bis man ihn höher dreht. Im Hybridzeitalter scheint aufgrund des Atkinson-Prinzip das nicht mehr zu gelten?!
@EG_XXX: ja, den Sport mit 182 PS meinte ich. 130 rein Sauger machen wirklich keinen Spass im HRV.
Iwie hänge ich bei Honda gerade in der Zwickmühle. Das Hybridkonzept ist ja ganz gut, ist aber bei den gebotenen Leistungsdaten für mich halt nur im Jazz sinnvoll und der wiederrum geht nur als Zweitwagen. Meine Erfahrung (Mietwagen, meistens VAG) war bisher, das die meisten Hybridsysteme nicht wirklich für längere und zügigere Autobahnetappen sich eignen. Sind deren System rein im Verbrennermodus unterwegs, fangen die ziemlich das saufen an. Da bist mit mehr Hubraum und Leistung oftmals spritparender UND entspannter unterwegs. Ob das jetzt auf einmal signifikant besser ist bei Honda, bzw. ich mich da darauf einlassen möchte, muss ich bei Probefahrten im Frühjahr mal testen.
Gerade eben wieder nen Vertriebler bei uns zu Besuch gehabt. Fährt MB C Kombi, ca. 6 Monate alt. Der fährt aus'm Hof raus elektrisch und von da an im Verbrennermodus. Geladen wird, wenn überhaupt, in der Firma, weil im das ansonsten aufn Keks geht (Ladesäule suchen, hab ich jetzt die richtige Karte dabei...etc, Ladezeit vs. Mist ich bin schon spät dran, muss noch spontan woanders hin...). Brauch im Schnitt zwischen 8-10 Liter, vorher im Diesel 6-8. Tja...
Zitat:
@KlausMB9 schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:40:21 Uhr:
Es wurde klar gesagt,dass man sich auf dieses System einlassen muss.
Muss man doch mit jedem Antrieb. Saugbenziner, Turbobenziner, Turbodiesel, Elektro, PlugIn, Vollhybrid, Wandlerautomatik, DCT, Schaltgetriebe, CVT usw.
Mit meinem 1.6 D (andere Marke) werde ich immernoch nicht warm. Zu wenig Grunddrehmoment, Turboloch, laut, brauch ewig für Betriebstemperatur. Da sehne ich mich häufig nach meinem 1.8er Sauger zurück.
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:50:32 Uhr:
Interessant! Früher hieß es, erst den Motor warmfahren, bis man ihn höher dreht. Im Hybridzeitalter scheint aufgrund des Atkinson-Prinzip das nicht mehr zu gelten?!
Dies gilt durchaus auch weiterhin. Ist jedoch nicht mehr ganz so genau zu nehmen. Fertigungsprozesse sind genauer geworden, am hybrid hängt auch kein Turbolader mit erweiterten Ölkreislauf.
Zitat:
@zhong schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:16:56 Uhr:
Das Hybridkonzept ist ja ganz gut, ist aber bei den gebotenen Leistungsdaten für mich halt nur im Jazz sinnvoll und der wiederrum geht nur als Zweitwagen.
So unterschiedlich sind die Ansprüche. Meinen 110PS Diesel finde ich vollkommen ausreichend für das bißchen Dorf/Stadt und Bundesstraße was ich noch fahre. Der Jazz wäre sogar 2 Sekunden schneller auf 100. Hat kein Turbo- und Hubraumloch beim anfahren dank des direkten E Antriebs.
Zitat:
Meine Erfahrung (Mietwagen, meistens VAG) war bisher, das die meisten Hybridsysteme nicht wirklich für längere und zügigere Autobahnetappen sich eignen. Sind deren System rein im Verbrennermodus unterwegs, fangen die ziemlich das saufen an.
Das waren dann aber auch PlugIn Fahrzeuge. Bitte abgrenzen. Aber ich gebe zu, mit einem Vollhybriden auch nicht unbedingt mit Plattfuß bei Urlaubsfahrten die linke Spur anzuvisieren. Aber welcher HR-V Käufer tut dies schon? Klar, die paar Petrol Heads auf Motor Talk. Die breite Masse wird dies bestimmt entspannter sehen. Ich sehe das gelassen: Lieber zweimal im Jahr nicht den idealen Motor als nur zweimal im Jahr das passende Aggregat und sich den Rest der Zeit ärgern.
Zitat:
Da bist mit mehr Hubraum und Leistung oftmals spritparender UND entspannter unterwegs. Ob das jetzt auf einmal signifikant besser ist bei Honda, bzw. ich mich da darauf einlassen möchte, muss ich bei Probefahrten im Frühjahr mal testen.
Mehr Leistung= mehr Kraftstoffverbrauch. Die Hubraumfrage stellt sich bei Hondas Vollhybridversion auch nicht mehr. Der Verbrenner liegt nur bei 80-120kmh(?) direkt an wird gemunkelt. Bitte korrigieren bei genauen Infos. Eine Probefahrt wird sicherlich nicht schaden-
Zitat:
Gerade eben wieder nen Vertriebler bei uns zu Besuch gehabt. Fährt MB C Kombi, ca. 6 Monate alt. Der fährt aus'm Hof raus elektrisch und von da an im Verbrennermodus. Geladen wird, wenn überhaupt, in der Firma, weil im das ansonsten aufn Keks geht (Ladesäule suchen, hab ich jetzt die richtige Karte dabei...etc, Ladezeit vs. Mist ich bin schon spät dran, muss noch spontan woanders hin...). Brauch im Schnitt zwischen 8-10 Liter, vorher im Diesel 6-8. Tja...
Naja, der kann viel erzählen. In dem Fall natürlich dann auch den falschen Motor gewählt für linke Spur plattfuß. Das ist schließlich nur noch der einzige Vorteil für einen Diesel. Generell frage ich mich inzwischen, ob uns das Tempolimit nicht etliche Entscheidungen und Fragen erspart hätte?
Durch Umzug fällt mein Arbeitsweg beispielsweise runter auf 4km die in den schmuddeligsten Wintertagen eventuell doch mal mit dem KFZ gefahren werden weil keine Bushaltestelle in der Nähe ist. Da ist das i-MMD System von Honda bei mir auf Platz 1 der Wunsch- und Sinnhaftigkeitsliste. (Toyotas sind zu klein bei 2m Körperlänge, sorry). Elektrisch aus der Tiefgarage raus. Der Saugbenziner benötigt keine Behandlung mit Samthandschuhen. Einen DI Benziner mit DCT Getriebe und Turbolader im Winter auf Kurzstrecken zu quälen mit 8 Liter Super Verbrauch würde mir im Herzen weh tun. Benötigt bei Honda alles keine Beachtung mehr in diesen Fall. Hier stellt sich die Frage: Will ich nochmal was super robustes von Honda, welcher mich sicherlich die nächsten 10 Jahre problemlos begleitet, oder lieber die linke Spur Performance?
Es ist richtig - die Vollgas-Linke Spur-Fahrer und Lückenspringer werden mit dem Hybridsystem wohl eher weniger glücklich. Aber wenn man nur etwas gleichmäßig fährt - das heißt nicht sofort lahm - dann benimmt sich das Hybridsystem zurückhaltend. Dieses „anplärren“ durch den Motor passiert mir nur selten - im Regelfall ist der Benziner sehr im Hintergrund. Wobei der Unterschied schon innerhalb der Marke erstaunlich ist:
- der Jazz simuliert durch das Motorgeräusch Schaltstufen wenn er gefordert wird - der ältere CRV tut das nicht. In dieser Hinsicht ist der Jazz deutlich angenehmer.
- den CRV kann man zur elektrischen Fahrt zwingen - den Jazz nicht. Elektrisch aus der TG raus ist damit nicht, der Jazz startet fast immer erstmal den Motor und bringt den auf Temperatur.
- beim CRV kann man die Rekuperation in der Stärke steuern.
Was ich so zum HRV lese, wird der wohl die Vorteile beider Systeme in sich vereinen. Hätte ich lieber den 185PS Antrieb des CRV auch im HRV? Wahrscheinlich ja. Würde ich ihn tatsächlich benötigen? Bei 95% meiner Fahrten sicher nicht, da ist der so schon ausreichend üppig motorisiert - Maximaltempo 120 (mehr findet in meinem Alltag nahezu nicht statt), dafür reichen 131PS und 253nm halt eben objektiv betrachtet vollkommen aus.
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:50:32 Uhr:
Interessant! Früher hieß es, erst den Motor warmfahren, bis man ihn höher dreht. Im Hybridzeitalter scheint aufgrund des Atkinson-Prinzip das nicht mehr zu gelten?!
Da steige ich allerdings auch noch nicht durch :-) der müsste ja auch eine art Kaltlauf haben und wenn er dann 80 grad Öltemp hat erst über 3000 drehen und in die Last rein gehen.
wie locorella schreib wahrscheinlich auch nicht mehr so schlimm wegen den 0w20 Pipiölen.
Ich dachte da eher an Folgendes: der Motor ist dann immer aus einem Material (Block + Kopf). Sonst würde eine unterschiedliche Ausdehnung mittelfristig zu Schäden führen, bei den Drehzahlen in der Kaltphase. Das Öl ist natürlich ein weiterer Faktor.
Hallo Zusammen
Ich hab's getan. Hab gestern den neuen HR-V Elegance bestellt. Zubehör Weisse Lackierung und schwarzer Kühlergrill. Fahre zur Zeit einen 2010er Insight, welcher mir völlig ausreichte. Den HR-V hab ich mir quasi vorgezogen und als Geburtstagsgeschenk gegönnt. Da man in der Schweiz keine schnellen Autobahnfahrten kennt und ich täglich durch die Stadt fahre, wird er bei meinem Fahrprofiel vermutlich sogar sparsamer als der kleinere Insight sein. Mal abwarten. Preis des Fahrzeuges finde ich sehr fair. Bis Ende Jahr gab es noch eine Prämie. Hab als Witz mal einen Hyundai Kona Hybrid gerechnet. Der wäre eher teurer.
Den Kona habe ich auch gerechnet, der wäre preislich ähnlich bis leicht preiswerter raus gekommen bei uns. hat aber - zumindest statisch erstmal, vergleichende Probefahrt geht ja nicht - doch Nachteile gegenüber dem HRV:
- Antrieb
der Kona bietet nur 44 elektrische PS, die Hauptantriebskraft kommt vom 105PS Benziner. Die kumulierten Systemdaten lesen sich zwar ordentlich mit 141PS und 265NM (HRV = 131PS, 253NM), aber in Vortrieb umsetzen kann der Kona das nicht, er ist lahmer als der HRV, sowohl in der Beschleunigung (11,6 Kona, 10,7 HRV) als auch in der Vmax (160 Kona, 170 HRV)
- Getriebe
im HRV gibt es ganz sicher keinerlei Rucke - der Kona hat ein DKG. Ich habe noch keines gefahren, welches mich glücklich gemacht hätte. Und Wartungsaufwand gibts da eben auch (was kosten denn bei Hyundai die Kupplungen?).
- Zustieg
in den HRV steigt es sich bequemer ein, die Türausschnitte sind besonders hinten einfach praktischer
- Raumangebot
auch hier ein leichter Vorteil für den HRV, der für die Passagiere mehr Platz bietet
- optischer Auftritt
obwohl sie sich gar nicht so sehr von den Abmessungen unterscheiden (Kona 4165 - HRV 4340) sieht der Kona eher aus wie ein Kleinwagen. Der HRV wirkt da viel größer und bulliger als er ist (wenn man das mag).
- Verbrauch
NEFZ Kona innerorts 4,0, außerorts 4,5, kombiniert 4,3
NEFZ HRV innerorts 3,1, außerorts 4,8, kombiniert 4,2
WLTP kombiniert Kona 5,4
WLTP kombiniert HRV 5,4
Ich sähe für mich keinen Grund für den (sicher nicht schlechten) Kona, außer vielleicht Ausstattung (man kann durch Verzicht billiger werden, oder gegen Aufpreis ein Schiebedach erhalten).
Der recht erfolgreiche Toyota CHR ist deutlich teurer als Kona und HRV, ohne dass er (für mich) dafür etwas bietet: er ist schwächer (oder als 2.0 noch teurer), aber der Hauptpunkt sind hier Einstieg und Raumangebot, das ist einfach eng
Zitat:
@Sorano1973 schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:09:29 Uhr:
Hallo Zusammen
Ich hab's getan. Hab gestern den neuen HR-V Elegance bestellt. Zubehör Weisse Lackierung und schwarzer Kühlergrill. Fahre zur Zeit einen 2010er Insight, welcher mir völlig ausreichte. Den HR-V hab ich mir quasi vorgezogen und als Geburtstagsgeschenk gegönnt. Da man in der Schweiz keine schnellen Autobahnfahrten kennt und ich täglich durch die Stadt fahre, wird er bei meinem Fahrprofiel vermutlich sogar sparsamer als der kleinere Insight sein. Mal abwarten. Preis des Fahrzeuges finde ich sehr fair. Bis Ende Jahr gab es noch eine Prämie. Hab als Witz mal einen Hyundai Kona Hybrid gerechnet. Der wäre eher teurer.
Gute Entscheidung.
Der Kona ist teurer, langsamer und braucht wegen des 1.6er GDI Motors relativ viel Sprit (5,3 Liter laut Spritmonitor.)
Der JazzCrosstar (4,6 Liter laut Spritmonitor) beispielsweise bretzelt ihn bis 140km/h um 3 Sekunden weg
https://zeperfs.com/en/duel8116-8682.htm
PS. Gerne kannst Du uns dann auch Berichte liefern über deinen HRV wenn er dann da ist :-)
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:25:58 Uhr:
Zitat:
@Sorano1973 schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:09:29 Uhr:
Hallo Zusammen
Ich hab's getan. Hab gestern den neuen HR-V Elegance bestellt. Zubehör Weisse Lackierung und schwarzer Kühlergrill. Fahre zur Zeit einen 2010er Insight, welcher mir völlig ausreichte. Den HR-V hab ich mir quasi vorgezogen und als Geburtstagsgeschenk gegönnt. Da man in der Schweiz keine schnellen Autobahnfahrten kennt und ich täglich durch die Stadt fahre, wird er bei meinem Fahrprofiel vermutlich sogar sparsamer als der kleinere Insight sein. Mal abwarten. Preis des Fahrzeuges finde ich sehr fair. Bis Ende Jahr gab es noch eine Prämie. Hab als Witz mal einen Hyundai Kona Hybrid gerechnet. Der wäre eher teurer.Gute Entscheidung.
Der Kona ist teurer, langsamer und braucht wegen des 1.6er GDI Motors relativ viel Sprit (5,3 Liter laut Spritmonitor.)
Der JazzCrosstar (4,6 Liter laut Spritmonitor) beispielsweise bretzelt ihn bis 140km/h um 3 Sekunden weg
https://zeperfs.com/en/duel8116-8682.htmPS. Gerne kannst Du uns dann auch Berichte liefern über deinen HRV wenn er dann da ist :-)
Ich schrieb ja aus Witz. Mein Honda Insight hat über 170'000 km und fühlt sich noch wie am ersten Tag an. Wird nächstes jahr 12 Jahre alt. Ich hatte mal einen Hyundai, wo die Wartungskosten mehr als das Doppelte waren. Ich finde, besonders in der Schweiz, ist der Honda recht günstig, wenn man berücksichtigt, was alles dabei ist. Und ja, die Garage ist im Nachbarsdorf, man kennt sich. Man ist vom Produkt überzeugt etc.