Newbie-Frage zum Öl

BMW 5er E61

Hallo!

Im Januar 2017 hat mein Freundlicher einen Ölwechsel gemacht und für 6,70 Liter Öl 172,45 EUR in Rechnung gestellt. Ich habe daraufhin beschlossen, das Öl zukünftig selbst zu beschaffen und den Freundlichen dazu zu überreden, seine Dienstleistung mit dem selbst beschafften zu erbringen, oder (im Falle einer Weigerung) den Ölwechsel in einer freien Werkstatt vornehmen zu lassen.

Zur Beschaffung des Öls habe ich eine Frage:

Laut Rechnung handelt es sich um die BMW-Nummer 83212405948, Bezeichnung: "BMW Engine Oil LL04 5W30 1000 ML, TU".

Wenn ich nach dieser Teilenummer suche, finde ich nur wenige Anbieter, z.B. Leebmann, der einen Preis von 15,68 EUR / l verlangt, was ja schon signifikant günstiger ist als die 25,74 EUR / l beim Freundlichen.

Wenn ich hingegen nach "BMW LL04 5W30" suche, lande ich fast immer bei der Teilenummer 83212365933, die um 7 EUR / l bis 8 EUR / l gehandelt wird, also nochmals um 50% günstiger ist.

Könnte mir eventuell jemand erklären, was der Unterschied zwischen diesen beiden Teilenummern (83212405948 und 83212365933) ist?

Mir ist höchstens noch aufgefallen, daß das "TU" in der Bezeichnung des günstigeren Öls fehlt. Was bedeutet dieses Kürzel?

Viele Grüße und sorry für die dumme Frage - ich mag meinen BMW sehr, aber leider verstehe ich von muskelgetriebenen Zweirädern wesentlich mehr als von Autos, so daß ich bereits vor solch einfachen Fragen kapitulieren muß.

Viele Grüße,

Zweibeiner

Beste Antwort im Thema

Der einzige Unterschied im Preis ist der, das der eine daran mehr verdienen will als der andere, mehr nicht! Damit bin ich hier raus. Ständig die selben Fragen nerven. Sorry

70 weitere Antworten
70 Antworten

Da wo ich es im www günstig bekomme. Unterschiedlich oft aber bei motoroel günstiger de

Ich nehme das motul x clean 5w40. Selber motor in TüTop2 Ausführung.

Ravenol RUP 5W-40

Im BMW Ravenol 5W-30 LL04. Hat mich 6 Jahre nicht liegen lassen.

Ähnliche Themen

Jetzt nach dem andere "Ravenol" bereits geschrieben haben, möchte ich Ravenol als mit das beste Öl auf dem Markt auch erwähnen.

Das ist nicht nur gefühlt so, sondern haben unzählige ölanalysen von privaten bestätigt.

Ich fahre im Passat und dem BMW das 5w40 NDT von Ravenol.

Zitat:

@sören85 schrieb am 16. September 2020 um 20:29:20 Uhr:


Jetzt nach dem andere "Ravenol" bereits geschrieben haben, möchte ich Ravenol als mit das beste Öl auf dem Markt auch erwähnen.

Das ist nicht nur gefühlt so, sondern haben unzählige ölanalysen von privaten bestätigt.

Ich fahre im Passat und dem BMW das 5w40 NDT von Ravenol.

Das NDT ist aber für LKW konzipiert. Für den Passat also ok ;-) aber für den BMW?!

5W40 von addinol ist auch sehr gut, gibt's verschiedene von denen

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. September 2020 um 20:34:54 Uhr:



Zitat:

@sören85 schrieb am 16. September 2020 um 20:29:20 Uhr:


Jetzt nach dem andere "Ravenol" bereits geschrieben haben, möchte ich Ravenol als mit das beste Öl auf dem Markt auch erwähnen.

Das ist nicht nur gefühlt so, sondern haben unzählige ölanalysen von privaten bestätigt.

Ich fahre im Passat und dem BMW das 5w40 NDT von Ravenol.

Das NDT ist aber für LKW konzipiert. Für den Passat also ok ;-) aber für den BMW?!

Es hat nur keine Freigabe für den BMW oder natürlich VW, was aber keine Rolle spielt. Wäre ja auch blöd bei einem LKW Öl in Freigaben für PKWs zu investieren.
Das Öl wurde speziell für Dieselmotoren entwickelt, hat extreme Reserven, die Werte sind herausragend und bestens für unsere Motoren geeignet. Das wurde auch bereits bei Gebrauchtölanalysen mehrfach bestätigt und der Preis je nach Abnahmemenge z. B. Bei 20L 7.50eu/l ist ok.
40Liter habe ich davon bereits verbraucht, wüsste keinen Grund anderes zu kaufen.

Ravenol empfiehlt für BMW Diesel bei den 40er Ölen das RUP und das VMO.

Das NDT würde ich persönlich nicht nehmen. Es hat auch nur Freigaben für diverse Nutzfahrzeughersteller, keine für PKW.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. September 2020 um 21:41:41 Uhr:


Ravenol empfiehlt für BMW Diesel bei den 40er Ölen das RUP und das VMO.

Das NDT würde ich persönlich nicht nehmen. Es hat auch nur Freigaben für diverse Nutzfahrzeughersteller, keine für PKW.

Ja dann nimm es nicht und gut. 🙂 auch das normale genügt den Ansprüchen.

Selbst ein Mannol (mit LL04) oder das billige Fanfaro (mit LL04) sind bessere Öle als manch selbstbewusster Markenhersteller auf dem Markt hat.

Total hat auch tolle Öle

Egal never ending story.

Wer fragen hat kann sich gerne melden. Ich bin hier erstmal raus.

Sag mal Leute wenn man beim 525d lci dpf off hat welches Öl würdet ihr nehmen

Ich nehme Baby Öl...
(War klar das ein Öl Thread wieder zum Kreuzzug innerhalb kürzester Zeit wird)

Wie immer

Das übliche Öl- Voodoo.

"Das ......hat mich 6 Jahre nicht liegen lassen".

Was für eine Leistung für ein Motoröl- und absolut nicht aussagekräftig.

Ich fahre in einem meiner Motorräder seit über 100.000km ein Öl Hausmarke Louis, das von Castrol kommen soll. Keine Ablagerungen an Brennraum und Ventilen. Im Bereich der Kipphebel sieht es aus wie neu. All das bei einem luftgekühlten Motor, der thermisch höher belastet ist, als jeder Automotor.

Bin mir aber sicher, dass es mit keinem anderen Öl ( Viskosität vorausgesetzt) anders wäre.

Hmmm.... Wenn Sonnenblumen Öl aus Sonnenblumen gemacht wird und Raps Öl aus Raps, woraus wird dann Motor Öl gemacht?! Oder Baby Öl?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen