Newbie-Frage zum Öl
Hallo!
Im Januar 2017 hat mein Freundlicher einen Ölwechsel gemacht und für 6,70 Liter Öl 172,45 EUR in Rechnung gestellt. Ich habe daraufhin beschlossen, das Öl zukünftig selbst zu beschaffen und den Freundlichen dazu zu überreden, seine Dienstleistung mit dem selbst beschafften zu erbringen, oder (im Falle einer Weigerung) den Ölwechsel in einer freien Werkstatt vornehmen zu lassen.
Zur Beschaffung des Öls habe ich eine Frage:
Laut Rechnung handelt es sich um die BMW-Nummer 83212405948, Bezeichnung: "BMW Engine Oil LL04 5W30 1000 ML, TU".
Wenn ich nach dieser Teilenummer suche, finde ich nur wenige Anbieter, z.B. Leebmann, der einen Preis von 15,68 EUR / l verlangt, was ja schon signifikant günstiger ist als die 25,74 EUR / l beim Freundlichen.
Wenn ich hingegen nach "BMW LL04 5W30" suche, lande ich fast immer bei der Teilenummer 83212365933, die um 7 EUR / l bis 8 EUR / l gehandelt wird, also nochmals um 50% günstiger ist.
Könnte mir eventuell jemand erklären, was der Unterschied zwischen diesen beiden Teilenummern (83212405948 und 83212365933) ist?
Mir ist höchstens noch aufgefallen, daß das "TU" in der Bezeichnung des günstigeren Öls fehlt. Was bedeutet dieses Kürzel?
Viele Grüße und sorry für die dumme Frage - ich mag meinen BMW sehr, aber leider verstehe ich von muskelgetriebenen Zweirädern wesentlich mehr als von Autos, so daß ich bereits vor solch einfachen Fragen kapitulieren muß.
Viele Grüße,
Zweibeiner
Beste Antwort im Thema
Der einzige Unterschied im Preis ist der, das der eine daran mehr verdienen will als der andere, mehr nicht! Damit bin ich hier raus. Ständig die selben Fragen nerven. Sorry
70 Antworten
Das Mobil 1 ESP hat LL04 Freigabe.
Das Mobil 1 New Life hatte nur LL01.
Der Unterschied liegt in der Menge der Sulfataschen die den Dieselpartikelfilter zusetzen.
Der Grenzwert ist da je nach Automobilhersteller-Vorgabe 0,7 bzw. 0,8 Gewichtsprozent. Für Benziner ohne Partikelfilter, wo die Asche keine Rolle spielt, sind Öle mit mehr Sulfatasche eigentlich günstiger, denn die Schmiereigenschaften sind besser und die basische Reserve meistens auch.
LL04 (oder z.B. Dexos-2 bei GM) sind also nicht unbedingt technisch "besser" sondern oftmals nur rationeller weil die Werstatt nur eine Sorte Öl vorhalten muss.
ghm: Es tut mir leid, dass ich nicht alles, was ich in den letzten 3 Jahren über Motoröl gelesen habe, für Dich dokumentiert habe, ist einfach zuviel. Hatte das auch nur für mich persönlich recherchiert. In meinem Beitrag geht es übrigens um Öl für Benziner (LL01). Das alte new life von Mobil1 hatte ein sehr gutes Additivpaket. Unter anderem Zusätze für den Erhalt der Kunststoffteile im Motor (z. B. Gleitschienen der Steuerketten und VSD). Da habe ich speziell ein Nachfolgeöl des new life für den N62 im E63 gesucht, weil dort zwischen 100.000 und 150.000 km auf dem Tacho die Ventilschaftdichtungen hart werden und die Kisten aus dem Auspuff qualmen. Da bin ich auf das Rowe 0W40 (BMW LL01-Freigabe) gestoßen, welches, gem. meinen Recherchen, das nahezu identische Additivpaket hat. Mein E39 bekommt auch ein gutes 0W40 (Fuchs Titan), ganz einfach weil diese Vollsynthetiköle weniger rauchen, wenn sie heiß sind und die KGE somit weniger zusiffen. Aber es kann ja jeder in den Motor schütten, was er will. Die meisten (älteren) Motoren vertragen fast jedes Öl, nur bestimmte Motoren sind etwas anspruchsvoller.
Hubi, ich will und wollte in keinster Weise dein Wissen über Motoröl in Zweifel ziehen, noch verlangen, dass du deine Rechercheergebnisse exklusiv für mich oder jemanden anderen dokumentierst.
Einzig die Aussage "das ROWE... hat das selbe Additivpaket wir das frühere Mobil1 ..." hat mir halt Stirnrunzeln gemacht und deswegen die Frage, wo das herkommt. Schliesslich werden die Zusammensetzungen der Additive der einzelnen Ölrezepturen als Betriebsgeheimnis der jeweiligen Hersteller gehütet. Als Quelle bleibt daher also entweder Insiderwissen oder chemische Analyse wobei letzteres nicht trivial ist.
Ich habe auch über 15 Jahre lang Mobil 1 0W40 und das entsprechende New Life verwendet und bin jetzt weg von Mobil, weil das FS anscheinend noch weiter reduziert wurde was Heißviskosität und HTHS angeht. Einzig das Mobil ESP nehme ich noch für die Diesels weil es eines der ascheärmsten überhaupt ist und gerade darauf kommst ja bei Partikelfiltern an.
Mi Rowe wird ich irgendwie nicht warm - vielleicht liegt es an den sehr spärlichen Angaben, die Rowe über seine Produkte in den technischen Datenblättern bekannt gibt.
Ich habe mich nach langer Recherche schliesslich entschieden auf das Ravenol VST 5W-40 umzusteigen. Ravenol steht zwar im Ruf, ihre Rezepturen relativ häufig zu ändern, aber wenigstens sieht man das auch in den Datenblättern wiedergespiegelt. Was die andern machen weiß man halt nicht mal. Aber Fakt ist, dass jede Charge neu zusammengemischt wird bei Ravenol und auch allen anderen und dass damit immer und jederzeit die Rezeptur geändert werden kann 😉
Die ganze Öl-Diskussion bringt doch nix. Das ist schon etliche Male diskutiert worden und artet immer aus. Es gibt da Leute mit einer Meinung und Leute mit anderer. Es werden unterschiedliche Quellen für Wissen angegeben, denen einer glaubt, aber der andere nicht....
Einzig in einem sind sich alle einig, so lange genug Öl drin ist, ist besser als zu wenig drin zu haben 🙂
Ich bin raus hier.
Ähnliche Themen
Jeder Vertragshändler hat eine Freigabeliste für Motoröle. Die dürfen mitgebrachte Öle nur dann ablehnen, wenn die nicht auf der Liste stehen, oder in nicht beschriftete oder schon geöffnete Behälter sind...
ghm: Alles in Ordnung, hast Recht, man soll nicht alles glauben. Hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe meine Festplatte durchgewühlt, weil ich zwar nicht alles, aber doch manche wichtige Info abgespeichert habe. Sehr gute Infos, wie ich finde, bekommt man vom "Sterndoktor". Ich versuche mal den Beitrag (PDF) anzuhängen, hoffe, es klappt.
Gute Infos zum Öl gibt`s auch auch im "Fachforum oil-club". Habe doch noch einen Beitrag gefunden (Anhang).
Noch ein Nachtrag...
Heut hab ich mir auch mal das Abfülldatum des 5l Kanisters (noch geschlossen) zu Gemüte geführt... 12/2016
Ich gehe bei Mobil mal stark davon aus, das die ihr "an gemischtes" Öl...in dem Falle das 0W40 New Life, nicht erst 1 Jahr nach Herstellung abfüllen, oder?
Wenn aber laut Aussage das genannte Öl schon rund 3 Jahre nicht mehr hergestellt wird, wie kommt es dann, das das vor einem reichlichen Jahr gekaufte Öl jetzt erst rund 1 1/2 Jahre laut Verpackung alt ist...
Bitte keinen Streit...irgendwie passen aber die Aussagen nicht recht zusammen...
Wenn vor 3 Jahren Produktions Schluss des "alten" 0W40 war, wäre doch sicher die letzte Abfüllung rund Mitte 2015 gewesen, oder?
Für eine vernünftige Aufklärung wäre ich dankbar...
Gruß
Fahre einen e60 mit dem N52B30.
Der Vorbersitzer kippte Mobil New Life 0w40 rein, da es das öl nicht mehr gibt nutze ich Castrol edge 0w40 und habe absolut keine Probleme.
Kein Ölverbrauch, alles tip top.Im Netzt wird das Castrol zwar immer schlecht geredet, aber darauf gebe ich nichts.
Öl Threads sind eh sinnlos, jeder schwört auf was anderes.
Ich nutze Castrol, weil ich bis jetzt gute Erfahrungen damit gemacht hab.
Bei Amazon kosten 5L 43€, da kann man echt nichts sagen.
Hallo,
nehmt das, was die aktuelle Freigabe-Anforderung (LL01 bzw. LL04) erfüllt. Alles andere ist m.M.n. empirische Notwendigkeit, da ich bis jetzt noch nirgends keinen auch noch so kleinen Beweis über längere Lebensdauer aufgrund eines in einer Vollmondnacht mit ganz bestimmten Sternenkonstellationen und sonstigen Notwendigkeiten zusammengemischten Öls gefunden habe...
Mfg
Hermann
Deswegen hab ich mir noch den "Rest" von 3 Litern dazu gekauft, das ich noch einen Ölwechsel + Nachfüller mit gleichem Öl machen kann.
Ich denke auch nicht, das ein anderes Öl den Motor sofort sterben lässt, also ich Rede jetzt von namhaften Herstellern und entsprechenden Freigaben.
Mich hätte nur interessiert, wie es sein kann, das das Öl schon ca. 3 Jahre aus dem Programm ist und mein gekauftes erst ca. 1 1/5 Jahre alt ist laut Abfülldatum.
Weil, für die Industrie ist ein Jahr eine Ewigkeit und das verdiente Geld lange in Neuerungen geflossen.
Gruß
Hallo hubi,
danke für deine Mühe - das Castrol-Paper muss ich mir mal für eine Mußestunde unters Kopfkissen legen 😁
Ich hatte mich auch früher schon mal durch die paarhundert Seiten vom Sterndocktor-Ölthread gekämpft. Da steht sicherlich viel Wahres drin auch wenn der Typ der hinter dem Sterndocktor-Nick steht bzw. stand ja auch, ich sag mal polarisierend war. Ich glaube schon, dass der vom Fach war, weil er z.T. sehr fundierte Aussagen gemacht hat, die man sich nicht einfach ergooglen kann. Auf der anderen Seite wird aber schnell klar, wenn man da liest, dass der auch ne Profilneurose hatte, so wie der manchmal auf den Putz gehauen hat 😁
Bei mir relativieren sich dann die Aussagenimmer etwas wenn sie von solchen Leuten kommen, weil sie ihrer Profilneurose willen halt meinen mit besonders viel "Insiderwissen" auftrumpfen zu müssen und weil es eben Insiderwissen ist, kann es keiner verifizieren oder falsifizieren.
Nenn mich einen überkritischen Ungläubigen, der alles und jeden in Zweifel zieht - Recht hast du! Aber ich bin durch mein Studium so geprägt und wohl auch durch meine Gene und kann nicht aus meiner Haut.
ghm
Hi,
da ich in Kürze einen Service machen möchte, wollte ich mir gestern mal das richtige Öl besorgen. Der Vorbesitzer hat immer 0w40 LL04 von Mobil1 benutzt. Dieses Öl kann ich aber nirgends finden. Es geht um den M57D30TU2 Motor. Da ein DPF verbaut ist, soll es wohl extrem wichtig sein, ein Öl mit der BMW Freigabe LL04 zu verwenden.
Könnt ihr mir da etwas empfehlen? Würde auch lieber etwas mehr zahlen und dafür ein anständiges Öl nehmen. Wenn möglich kein Castrol.