Neuzulassungen, wie schlägt sich die E-Klasse zur Konkurrenz?
Bisher klappt das in den anderen Foren ganz gut mit den monatlichen Zahlen vom KBA. Deswegen diesen Thread um die aktuelle E-Klasse mit der Konkurrenz vergleichen zu können, feststellen ob die Konkurrenz mit FL, oder neuen Modell aufholt etc.
Bei den aktuellen Zahlen sind noch einige W und S212 dabei. Richtig allein werden wir die BR213 erst in ein paar Monaten betrachten können. Trotzdem schauen die Zahlen richtig gut aus. Die neue E-Klasse wird wohl wieder ein Erfolg und das hat sie sich verdient.
Ps E-Coupé und Cabrio zählt das KBA hier nicht mit rein.
Zahlen April 2016
1. Audi A6-> 4.392
2. E-Klasse-> 4.311
3. BMW 5er-> 3.057
4. Volvo V70-> 580
5. Jaguar XF-> 255
6. Volvo V80-> 17
7. Lexus GS-> 11
Quelle KBA
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 12. Mai 2016 um 06:14:20 Uhr:
Zu teuer, abgrundtief hässlicher Innenraum, besonders der Bildschirm, und schließlich dieses völlig lächerliche Prolldesign..
Wer will sowas haben?Der neue Passat gefällt mir aber sehr gut, das ist wirklich ein tolles Auto.
/Henrik
Ach nööööööö, wie schade... hast du dein Schrottkiste nun doch nicht zu deinem Phantasiepreis abschieben können.... hat man dir keinen neuen 213 gegeben *Heul Heul Heul*
Wie heisst es so schön, die höchste Form der Annerkennung ist NEID!!! 😁😁😁
... geh endlich zum VauWehh Händler, der gibt dir sicher paar Cent für deine Kiste im Eintausch mit einem Schummel-Passat 😛
1174 Antworten
Zitat:
@MBW213 schrieb am 7. Februar 2017 um 23:26:26 Uhr:
Ich bin jetzt BMW nicht grundsätzlich abgeneigt, aber ich habe nicht den Eindruck, dass der neue 5er dem W213 in der Käufergunst m Ansatz das Wasser reichen kann.
Wenn man sich den Innenraum anschaut beim 5er, dann ist da fast nichts Neues. Der 5er meines Bekannten aus 2007 sieht da nicht markant anders aus. Media-Technik ist wohl der Bereich, wo BMW immer einen Schritt voraus ist.
Grundsätzlich glaube ich, dass BMW aktuell eher wenig Neues zu bieten hat. Vor allen Dingen im Außendesign.
Ich denke, dass MB da aktuell etwas gelungen ist, das gilt auch für die C-Klasse.
Ja, sehe ich genau so. Die konsequente Designsprache des Gordon Wagener hat der Marke wieder zu neuem Glanz verholfen. Ich kenne keinen, der sagt: Finde ich hässlich (C- und/oder E-Klasse)!. Hinzu kommt aber auch, dass die Presse insgesamt auffällig sehr positiv (gerade von der neuen E-Klasse) berichtet. Von diesen ganzen Wehwehchen, die wir hier mühsam aus der praktischen und täglichen Erfahrung zusammentragen findest du in solchen Berichten kein einziges Wort. Dadurch stellt sich auch beim letzten erreichbaren Konsumenten ein positives Grundgefühl ein. Und genau das macht sich in den Verkaufszahlen bemerkbar.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 8. Februar 2017 um 06:48:21 Uhr:
Zitat:
@MBW213 schrieb am 7. Februar 2017 um 23:26:26 Uhr:
Ich bin jetzt BMW nicht grundsätzlich abgeneigt, aber ich habe nicht den Eindruck, dass der neue 5er dem W213 in der Käufergunst m Ansatz das Wasser reichen kann.
Wenn man sich den Innenraum anschaut beim 5er, dann ist da fast nichts Neues. Der 5er meines Bekannten aus 2007 sieht da nicht markant anders aus. Media-Technik ist wohl der Bereich, wo BMW immer einen Schritt voraus ist.
Grundsätzlich glaube ich, dass BMW aktuell eher wenig Neues zu bieten hat. Vor allen Dingen im Außendesign.
Ich denke, dass MB da aktuell etwas gelungen ist, das gilt auch für die C-Klasse.Ja, sehe ich genau so. Die konsequente Designsprache des Gordon Wagener hat der Marke wieder zu neuem Glanz verholfen. Ich kenne keinen, der sagt: Finde ich hässlich (C- und/oder E-Klasse)!. Hinzu kommt aber auch, dass die Presse insgesamt auffällig sehr positiv (gerade von der neuen E-Klasse) berichtet. Von diesen ganzen Wehwehchen, die wir hier mühsam aus der praktischen und täglichen Erfahrung zusammentragen findest du in solchen Berichten kein einziges Wort. Dadurch stellt sich auch beim letzten erreichbaren Konsumenten ein positives Grundgefühl ein. Und genau das macht sich in den Verkaufszahlen bemerkbar.
Das stimmt, das Auto wird über den Klee gelobt, im direkten Vergleich zum G30 aber eben nicht.....
Infotainment hinkt wohl sehr hinterher (ich denke das war vorher klar) , was aber so keiner erwartet hat ist das Fahrwerk, hier müssen die adaptiv Federn einfach besser sein als die Luftfedern des W´s .
Die Frage ist allerdings wie sehr sich der Kunde davon abschreckt das es schlechter sein soll, wir reden hier von den 2 aktuell besten Fahrzeugen der Welt. Kaufe ich mir einen BMW nur des Fahrwerks wegen wenn er mir optisch nicht zusagt ?? Ich denke nicht, es bleibt spannend, denke aber das BMW 2018 die Krone zurückhaben wird
Zitat:
@RoMa16 schrieb am 8. Februar 2017 um 06:57:30 Uhr:
... es bleibt spannend, denke aber das BMW 2018 die Krone zurückhaben wird
Ja klar, das kann durchaus sein und wäre sogar gut so. Denn nichts ist schlimmer, als wenn jemand oder etwas jahrelang unangefochten und uneinholbar die Nummer 1 ist. Dann wird es fett, träge, faul und fängt irgendwann zu riechen.
Für mich stand immer fest: BMW 5er und Audi A6 würde ich sofort fahren, wenn ... ja wenn es keine E-Klasse gäbe! 🙂 Meine Frau steht eigentlich auf Audi und fährt nur einen S205, weil ich es wollte. 🙂 Nun liebt sie ihr C-Klasse T-Modell aber auch. 🙂
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 8. Februar 2017 um 07:16:00 Uhr:
Meine Frau steht eigentlich auf Audi und fährt nur einen S205, weil ich es wollte. 🙂 Nun liebt sie ihr C-Klasse T-Modell aber auch. 🙂
Du Tyrann! 😎
Die Designsprache ist sicher nicht schlecht. Schade finde ich nur die erhebliche Nähe zwischen C- und E-Klasse. Ein bißchen mehr Eigenständigkeit und klarere Erkennbarkeit wünsche ich mir schon. Selbst ich muss mehrfach hinschauen, um die Fahrzeuge zu unterscheiden (- und liege manchmal falsch!).
Ähnliche Themen
Ja rechne auch fest mit der Krone dieses Jahr. Der G30 muss sich wirklich erst beweisen, da er aber optisch wirklich keine neuen Akzente schafft, wird es weiterhin sehr spannend.
Haha sehr gut 😉. Ich weiß gar nicht warum immer alle so auf Audi abfahren. Für mich ist und bleibt das ein überteuerter VW und die teilen sich enorm viele Teile... Aber das nur am Rande meine subjektive Meinung. Und nun back to topic 🙂.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 8. Februar 2017 um 19:39:59 Uhr:
...Ich weiß gar nicht warum immer alle so auf Audi abfahren. Für mich ist und bleibt das ein überteuerter VW und die teilen sich enorm viele Teile... Aber das nur am Rande meine subjektive Meinung. Und nun back to topic 🙂.
Wie gesagt, BMW und Audi waren für mich immer echte Alternativen. Das neue kantige Audi-Design allerdings gefällt mir auch nicht mehr. Für mich sieht das aus wie der letzte krampfhafte aber misslungene Versuch, irgendwie modern zu sein. Wenn ich hingegen von meinem Bürofenster aus auf meinen S213 schaue, dann breitet sich in mir das wohlige Gefühl der Zufriedenheit in mir aus. Vom Innenraum beim Drinsitzen ganz zu schweigen. Alles richtig gemacht! 😎
Ich denke, dass der W213 die Nr. 1 im Segement wird, da der neue 5er einfach nicht attraktiv genug ist.
Es reicht heutzutage nicht mehr, ein technisch sehr gutes Auto auf die Räder zu stellen. Design und Emotion sind mindestens genauso wichtig und hier punktet klar die E-Klasse. Spätestens wenn Daimler die R6-Aggregate auf den Markt bringt, dürfte BMW weiter verblassen.
Auch bin ich davon überzeugt, dass Daimler die Premium-Krone über die nächsten Jahre verteidigen kann, zumal ab 2018 mit der neuen A-Klasse die nächste Stufe der Kompaktfamlile gezündet wird.
BMW mutiert hingegen zur profillosen Automarke - für was steht BMW eigentlich heute noch? Daimler hingegen hat seine konservativen Werte geschickt mit einem verjüngten Produktportfolio und hoher Emotionalität kombiniert.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. Februar 2017 um 13:55:34 Uhr:
Ich denke, dass der W213 die Nr. 1 im Segement wird, da der neue 5er einfach nicht attraktiv genug ist.Es reicht heutzutage nicht mehr, ein technisch sehr gutes Auto auf die Räder zu stellen. Design und Emotion sind mindestens genauso wichtig und hier punktet klar die E-Klasse. Spätestens wenn Daimler die R6-Aggregate auf den Markt bringt, dürfte BMW weiter verblassen.
Auch bin ich davon überzeugt, dass Daimler die Premium-Krone über die nächsten Jahre verteidigen kann, zumal ab 2018 mit der neuen A-Klasse die nächste Stufe der Kompaktfamlile gezündet wird.
BMW mutiert hingegen zur profillosen Automarke - für was steht BMW eigentlich heute noch? Daimler hingegen hat seine konservativen Werte geschickt mit einem verjüngten Produktportfolio und hoher Emotionalität kombiniert.
Da kan ich nur lachen - abwarten und sehen. Ein barocker W213 kann nur veraltete Technik ins Rennen senden. Wenn BMW die ganze Motorenpalette in den neuen 5er gebracht hat und wenn der neue A6 auch im 2018 da ist, und der barocke W213 das alteste Modell im Markt ist, werden die Verkaufszahlen wahrscheinlich wieder so sein wie bisher, der 5er ist das meistverkaufte Modell weltweit in der Klasse.
Mercedes hat in allen Klassen riesengrosser Qualitätsbesserungsbedarf - es gibt nicht nur in diesen Foren mehr und mehr Kunden die schwören nie mehr einen Mercedes zu kaufen.
Aber wie gesagt, abwarten, in zwei Jahren wissen wir mehr🙂
Jukka
Ok, weder das barock noch die veraltete Technik kann ich nachvollziehen. Aber auf diese Art der Diskussion sollten wir uns hier jetzt nicht einlassen.
Nicht attraktiv genug? Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden, ich fand den W212 Mopf z. B. attraktiver als den W213, der w213 macht von vorne immer den Eindruck als würde er schielen, das Heck ist mittlerweile langweilig ohne Ende, s. C und S-Klasse.
Der G30 orientiert sich immerhin nur am Großen Bruder, also 7er BMW, und kommt sehr hübsch und gelungen rüber.
Der einzige Rückschritt ist der freistehende Bildschirm, an den man sich aber bestimmt schnell gewöhnt. Obwohl der F10 schon qualitätsmäßig spitze war, setzt der G30 mind. eine Schippe drauf.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 9. Februar 2017 um 14:09:01 Uhr:
Ein barocker W213 kann nur veraltete Technik ins Rennen senden. Wenn BMW die ganze Motorenpalette in den neuen 5er gebracht hat und wenn der neue A6 auch im 2018 da ist, und der barocke W213 das alteste Modell im Markt ist, werden die Verkaufszahlen wahrscheinlich wieder so sein wie bisher, der 5er ist das meistverkaufte Modell weltweit in der Klasse.
Das ist ein Denkfehler: Die S-Klasse ist auch älter als der 7er und verkauft sich viel besser. Der VW Golf ist auch älter als ein Opel Astra & Co. und verkauft sich viel besser...
Das Alter sagt also nicht unbedingt etwas über den Produkterfolg aus. Außerdem wird Mercedes die E-Klasse 2018 in Sachen Infotainment und Elektronik auffrischen, z. B. 48 Volt-Bordnetz.
Allein schon das loungeartige E-Klasse Cockpit ist eine Klasse für sich.
Zitat:
Mercedes hat in allen Klassen riesengrosser Qualitätsbesserungsbedarf - es gibt nicht nur in diesen Foren mehr und mehr Kunden die schwören nie mehr einen Mercedes zu kaufen.
Renommierte Kundenzufriendenheitsstudien, TÜV- bzw. Dekra-Berichte sehen Mercedes in Sachen Langzeitqualität vorn. Auch bei Werkstättentests (ob AMS oder Auto Bild) schneidet Mercedes besser ab als BMW.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. Februar 2017 um 16:04:51 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 9. Februar 2017 um 14:09:01 Uhr:
Ein barocker W213 kann nur veraltete Technik ins Rennen senden. Wenn BMW die ganze Motorenpalette in den neuen 5er gebracht hat und wenn der neue A6 auch im 2018 da ist, und der barocke W213 das alteste Modell im Markt ist, werden die Verkaufszahlen wahrscheinlich wieder so sein wie bisher, der 5er ist das meistverkaufte Modell weltweit in der Klasse.Das ist ein Denkfehler: Die S-Klasse ist auch älter als der 7er und verkauft sich viel besser. Der VW Golf ist auch älter als ein Opel Astra & Co. und verkauft sich viel besser...
Das Alter sagt also nicht unbedingt etwas über den Produkterfolg aus. Außerdem wird Mercedes die E-Klasse 2018 in Sachen Infotainment und Elektronik auffrischen, z. B. 48 Volt-Bordnetz.
Allein schon das loungeartige E-Klasse Cockpit ist eine Klasse für sich.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. Februar 2017 um 16:04:51 Uhr:
Zitat:
Mercedes hat in allen Klassen riesengrosser Qualitätsbesserungsbedarf - es gibt nicht nur in diesen Foren mehr und mehr Kunden die schwören nie mehr einen Mercedes zu kaufen.
Renommierte Kundenzufriendenheitsstudien, TÜV- bzw. Dekra-Berichte sehen Mercedes in Sachen Langzeitqualität vorn. Auch bei Werkstättentests (ob AMS oder Auto Bild) schneidet Mercedes besser ab als BMW.
Was es um S-Klasse und der 7er geht, hier die Entwicklungen 2016
"Flaggschiff der Marke, der BMW 7er, mit einem Absatzwachstum von 69,2% auf 61.514 Fahrzeuge"
S-Klasse 88.520 St. -17,5 % vs. 2015
Wenn es nicht alterbedingt ist, wie so? Natürlich ist der 7er als Klassenprimus genannt, aber ich denke doch, dass es um veraltete Technik geht.
Jukka
Möchte noch einen ganz anderen Aspekt einwerfen:
Der Grossteil der E-Klassen, 5er und A6 wird gewerblich zugelassen. Davon dürften viele - wie ich persönlich auch - jährlich in den Genuss eines Neuwagens kommen.
Da die og. Fahrzeuge letztlich alle Top sind und wegen der kurzen Haltedauer, entscheidet eben der Leasingfaktor. Und dieser verändert sich teils drastisch, wie das im Privatleasing unvorstellbar wäre. Mal gehen die Raten extrem hoch, mal sind sie extrem niedrig. Jedenfalls können die Hersteller die Nachfrage extrem steuern durch entsprechende Angebote an gewerbliche Abnehmer.
Zitat:
@Red-Rock schrieb am 9. Februar 2017 um 18:02:03 Uhr:
Möchte noch einen ganz anderen Aspekt einwerfen:
Der Grossteil der E-Klassen, 5er und A6 wird gewerblich zugelassen. Davon dürften viele - wie ich persönlich auch - jährlich in den Genuss eines Neuwagens kommen.
Da die og. Fahrzeuge letztlich alle Top sind und wegen der kurzen Haltedauer, entscheidet eben der Leasingfaktor. Und dieser verändert sich teils drastisch, wie das im Privatleasing unvorstellbar wäre. Mal gehen die Raten extrem hoch, mal sind sie extrem niedrig. Jedenfalls können die Hersteller die Nachfrage extrem steuern durch entsprechende Angebote an gewerbliche Abnehmer.
Sehr guter Beitrag. Volle Zustimmung. Könnte noch etwas erweitert werden.
Wenn ich weiß, dass ich ich in einem Jahr eine neue Bestelloption bekommen werde, bin ich auch eher bereit aus Neugier gegen gute Erfahrungen der Vorzeit mal was Anderes auszuprobieren. Kann ja nichts passieren, wenn ich mal falsch wähle.
Alle Jahre wieder kommt diese Diskussion in irgendeiner Variante auf: Wer stellt das bessere Auto her?
Die Verkaufszahlen sind für die Akzeptanz beim Käufer ein Indikator. Aber nicht für die Frage nach dem besseren Fahrzeug. Im Prinzip sind Audi, BMW und Mercedes doch recht nahe beieinander. Jeder leistet sich in der einen oder anderen Disziplin Schwächen und hat dafür in anderen Bereichen die Nase vorn.
Als Dienstwagen-Fahrer hatte ich Mercedes zu nehmen. Das hatte was mit den Konditionen für meinen Arbeitgeber zu tun. Jedenfalls beeinflusst die Hersteller-Politik bei den Konditionen massiv die Absatzzahlen bei solchen Kunden. Wird das Auto dadurch besser??
Um Missverständnissen vorzubeugen: Als wir noch die Wahl zwischen allen drei Marken hatten, habe ich auch immer den Stern bevorzugt. Dennoch komme ich als Multi-Mietwagen-Fahrer mit jedem der drei Hersteller zurecht und weiß daher: Ich könnte auch mit einem 5er BMW oder Audi A6 leben.
Ich fände es schön, wenn wir das gegenseitige Bashen der Marken sein lassen könnten.