Neuwagen mit 150 PS: TDI oder TSI?
Hallo zusammen,
ich wechsle vom A5 2.0 TDI (170 PS) auf einen neuen Golf. Das Fahrzeug soll ein Handschalter werden und bestellt ist der Highline Benziner mit 150 PS, da der Highline TDI bis vor kurzem nur mit DSG zu bestellen war. Noch könnte ich aber umbestellen. Folgende Fragen:
Welche der beiden Motorisierungen ist von den Fahreigenschaften her gesehen die agilere und welche Kraftstoffverbräuche habt Ihr mit diesen Motoren bei zügiger Fahrweise?
Gruß und Dank
RSLiner
Beste Antwort im Thema
Man sollte Deutschen immer mißtrauen, besonders wenn sie zu irgendwas freundlich sind. Das ist die große deutsche youtube-Verschwörung. Oh Mann...🙄
72 Antworten
Zitat:
@xY2kx schrieb am 25. April 2019 um 09:36:17 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. April 2019 um 07:29:29 Uhr:
Nein, wer den Diesel auf 5,5l fährt liegt beim Tsi bei 6,5l. Die Verbrauchsschere ist nicht mehr so hoch wie früher.Entspricht definitiv nicht meinen Erfahrungen mit unserem sehr reichhaltigen Fahrzeugbestand. 1,5 l Unterschied ist das Minimum (nicht nur einzelne Strecke). Fahrt man normal bis zügig wird die Differenz sehr viel größer.
Ich hatte Golf 6 2l TDI und danach Golf 7 1,4l Tsi Act.
Verbrauchsunterschied nach je 4 Jahren 1l.
Der Golf 7 TDI ist bei höherem Tempo nicht so sparsam wie der alte Schummeldiesel.
Hier mal ein Link für ne Kostenrechnung:
https://www.amortisationsrechner.de/
Habe selber 7Jahre einen 2.0tdi mit DSG gefahren und jetzt den 1,4tsi, auch mit DSG. Vom Spaß her muss ich sagen, hat der tdi mehr Spass gemacht. Das Drehmoment ist einfach herrlich.Auch wenn die Beschleunigungswerte von 0-100 annähernd identisch sind, hat man beim tdi das Gefühl, dass er besser aus dem Quark kommt. Zum Verbrauch kann ich nur sagen, wenn ich um die 200 gefahren bin, hat sich der tdi auch seine 8-8,5L geholt, beim tsi sind es 1-1,5L mehr. Im Schnitt bei zügiger Fahrweise lag der tdi bei mir um die 6,5-7L der tsi braucht halt nen Liter mehr. Letztendlich hast Du Deine Entscheidung ja aber weiter oben getroffen. Da Du eh mehr zum tdi tendierst, wird der es wahrscheinlich auch werden. Egal, welcher Motor, Spass machen beide!
Hätte ich die Wahl bei gleichen Fahrleistungen/Kosten, würde ich dem Diesel trotzdem den Vorzug geben, schon aus "Brandschutzgründen". Aber jeder gewichtet halt anders.
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 25. April 2019 um 14:11:16 Uhr:
Hätte ich die Wahl bei gleichen Fahrleistungen/Kosten, würde ich dem Diesel trotzdem den Vorzug geben, schon aus "Brandschutzgründen". Aber jeder gewichtet halt anders.
Jo, es gibt immer einen Vorwand und einen wahren Grund 😉
Ähnliche Themen
Danke für die weiteren Argumente und den Amortisierungsrechner. Diesen habe ich mir in Excel selbst "gestrickt". Da bei einer Umbestellung auf TDI Antrieb die Auslieferwoche von KW 23 auf September 2019 springt, bleibt´s beim 150 PS TSI. Code: VXF4MOIZ
Gruß
RSLiner
Zitat:
@RSLiner schrieb am 26. April 2019 um 08:07:02 Uhr:
Danke für die weiteren Argumente und den Amortisierungsrechner. Diesen habe ich mir in Excel selbst "gestrickt". Da bei einer Umbestellung auf TDI Antrieb die Auslieferwoche von KW 23 auf September 2019 springt, bleibt´s beim 150 PS TSI. Code: VXF4MOIZGruß
RSLiner
Sehr schöne Konfiguration und natürlich herzlichen Glückwunsch schon mal vorab zum neuen Fahrzeug.
Empfehlen würde ich noch die 90 % abgedunkelten Scheiben, sieht mMn viel besser aus und mit Rückfahrkamera gibt es sichttechnisch eh keine großen Probleme. Ist aber nur meine Meinung 🙂
Stimme zu, ausgewogene Konfiguration. Indiumgrau wird mein GTI auch. Schöne Farbe, habe zwischen dem Grau und dem Dark Iron blue geschwankt, das mir dann aber doch zu dunkel war.
Wenn R-line, hätte ich auf alle Fälle noch das R-line-Interieur genommen, alleine schon wegen dem schicken Sportlenkrad. Das normale mag ich gar nicht. Ist aber natürlich Geschmackssache.
Zitat:
@Peter288 schrieb am 26. April 2019 um 13:52:43 Uhr:
Stimme zu, ausgewogene Konfiguration. Indiumgrau wird mein GTI auch. Schöne Farbe, habe zwischen dem Grau und dem Dark Iron blue geschwankt, das mir dann aber doch zu dunkel war.Wenn R-line, hätte ich auf alle Fälle noch das R-line-Interieur genommen, alleine schon wegen dem schicken Sportlenkrad. Das normale mag ich gar nicht. Ist aber natürlich Geschmackssache.
R-Line Interieur geht nur in Verbindung mit den Sebring-Felgen, und deren Speichen erinnern mich immer an Hasenohren (lang, schmal und zu eng beieinander). Die Jurvafelge wirkt aufgrund des außermittigen Speichenansatzes extravagant und sieht trotz des asymmetrischen Designs sowohl auf Fahrer- als auch Beifahrerseite gut aus. Findet man selten.
Den GTI hatte ich mangels leistungsstärkerer Benzinmotoren (190 PS wären ideal gewesen) auch im Auge, allerdings war mir das Innengeräusch trotz Soundaktuator auf Eco zu laut und die Sportsitze haben keine Sitzneigungsverstellung. Diesen hätte ich dann in Dark Iron Blue genommen, da das Indiumgrau ja bei allen VW Modellen verfügbar und damit oft zu sehen ist. Das frühere Carbon Steel Grey war noch besser. Alternativ war noch das Lapizblau in der Auswahl, aber Frauchen meinte zu grell.
90% Tönung geht laut Konfigurator nur beim GTI, ist mir aber eh von außen schon zu schwarz.
Gruß
RSLiner
Den Aktuator kann man mit VCDS auch komplett ausstellen.
@RSLiner
Gut, die Zwangsoptionen im Konfigurator beim R-line kannte ich nun nicht so genau. Dann ist deine Auswahl schon sinnvoll.
Lapizblau ist ein Traum, hätte ich für den GTI glatt genommen, gibts da aber leider nicht.
Zum Aktuator:
Als ich noch nach GTI-Gebrauchtwagen gesucht habe, musste ich mit Erschrecken feststellen, wie viele GTI es ohne Fahrprofilauswahl gibt. Ist mir vollkommen schleierhaft, wie man die nicht mitbestellen kann (auch ohne DCC), alleine schon, um eben diesen Aktuator auf leiser stellen zu können.
Sind die Settings ohne FPA alle auf "Normal"?
Das Testfahrzeug hatte ich bei meiner ersten Fahrt nur gefahren, um den Komfort der Kombination von 19" Rädern mit DCC bewerten zu können. Erst später las ich hier im Forum, dass es diesen Aktuator gibt, welcher bei dem von mir gefahrenen Fahrzeug im DCC wirklich auf "volle Laustärke" stand, was eine weitere Probefahrt notwendig machte.
Wie gesagt: Den GTI hatte ich nur gefahren, weil mir 150 PS als etwas zu wenig erschienen und es keine andere, stärkere Motorisierung mit Handschalter gibt.
Gruß
RSLiner
Ich bin vom A6 Avant tdi mit 170 PS auf den 1.5 bis mit 150 PS gewechselt. Von den gefühlten Fahrleistungen geht der tsi deutlich besser, was aber sicherlich zum einen an dem Gewichtsunterschied liegen mag, zum anderen aber auch an der Multitronik von Audi.
Mein Variant verbraucht zwischen 7 und 7,5 Liter, ich fahre allerdings sehr viel Kurzstrecke.
Vom Motor habe ich den Wechsel nicht bereut. Er zieht meiner Meinung nach in allen Lebenslagen super durch und klingt dabei auch teilweise schön "kernig".
Nur die Verbindung Motor/DSG mit dem Start-Stopp-System nervt, da braucht man einen höchst sensiblen Gasfuss.
Ich würde die Wahl immer wieder so treffen. Habe allerdings das Glück eines Dienstwagen, daher sind mir die Verbräuche relativ egal.
Ich bin vor kurzem von einem Volvo V40 2.0 150 PS auf den GOLF TSI 1.5 150 PS umgestiegen. Ich kann nur sagen, dass der Volvo mit dem Diesel einfach durchzugsstärker war. Gerade im 5 und 6 Gang spürt man beim Gasgeben im Golf gar nichts mehr im Vergleich mit dem Peugeot-Motor im Volvo.
Der Golf ist zwar nicht sparsamer als der Volvo, aber der Unterschied ist klein. Ich dachte, der Benziner würde deutlich mehr schlucken.
Die Fahrwerte im Vergleich zwischen beiden Fahrzeugen (V40 D3) sehen aber eher einen Vorteil zugunsten des Golf 1.5 TSI, gerade was die Elastizität im 5./6. Gang angeht.
Battle : V40 D3 vs Golf VII 1.5 TSi