Neuwagen mit 150 PS: TDI oder TSI?

VW Golf

Hallo zusammen,

ich wechsle vom A5 2.0 TDI (170 PS) auf einen neuen Golf. Das Fahrzeug soll ein Handschalter werden und bestellt ist der Highline Benziner mit 150 PS, da der Highline TDI bis vor kurzem nur mit DSG zu bestellen war. Noch könnte ich aber umbestellen. Folgende Fragen:

Welche der beiden Motorisierungen ist von den Fahreigenschaften her gesehen die agilere und welche Kraftstoffverbräuche habt Ihr mit diesen Motoren bei zügiger Fahrweise?

Gruß und Dank
RSLiner

Beste Antwort im Thema

Man sollte Deutschen immer mißtrauen, besonders wenn sie zu irgendwas freundlich sind. Das ist die große deutsche youtube-Verschwörung. Oh Mann...🙄

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@xY2kx schrieb am 23. April 2019 um 23:04:55 Uhr:


Rein vom Gefühl her gefällt mir der TDI deutlich besser. Auch ist der Verbrauch geringer.
Den TSI hatte ich ein halbes Jahr und lag bei 6,5 Liter. Und dabei fahr ich auf der Autobahn fast immer 90 hinter den LKW.
Im Langzeit Mix hab ich mit dem TDI keine Erfahrungen, aber mit einzelnen Strecken.
3,5 Liter sind da auf jeden Fall drin.
Die großen Unterschiede entstehen aber erst wenn man zügig fährt.
2-3 Liter Unterschied sind da auf jeden Fall drin.

Ein Tsi braucht auf LKW Tempo keine 6,5l!!!

Im Alltag liegen TDI und TSI meist nur noch 1l auseinander.

Bbbee0a4-a7df-4177-a7f4-5618b48a59ba

Bis vor kurzem hatte ich einen TDI 150 PS, 6 Gang Handschaltung. Bin vor ca einem Jahr dann mal DSG Probe gefahren. Dieses Jahr wurde dann ein Neuwagen mit DSG bestellt. Handschaltung würde ich nur noch zur Not nehmen, wenn’s gar nicht anders geht. Die 6 Gang HS hat mich zuletzt mehr als genervt. Ob Diesel oder Benziner muss jeder für sich entscheiden. Ich bin jedenfalls wieder zurück auf Benziner, vor allem, weil der Motor so wahnsinnig schnell warm wird. Das dauerte beim Diesel im Winter deutlich länger trotz Standheizung, die als Zusatzheizer lief. Die ersten 1000 km habe ich beim jetzigen Golf Sportsvan 150 PS einen Verbrauch von 6.2 Liter Benzin.

Vielleicht ist noch eine Probefahrt möglich. Ich empfinde den TSI für einen Benziner schon relativ knurrig unter Last.

Unter 30Mm p.a. wuerde ich mir den Benziner holen, erst dann ueber den Diesel nachdenken.
Der TSI laesst sich mit relativ wenig fahren, wenns mans aber drauf an legt auch mit sehr viel.

Beim Passat Kombi mit dem 150PS 1.5 TSI HS den ich als Leihwagen hatte habe ich 9.5l/100km gebraucht (Bayern nach Niedersachen und retour, alles auf der AB, wenn frei auch ueber 200). 5l/100km sind aber auch drin wenn man gemaechlicher auf der Landstrasse rumcruist.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

zunächst mal Danke für Eure Eindrücke und Schilderungen.
Derzeit habe ich einerseits "Zugriff" auf einen 131 PS starken Benziner als Handschalter im Golf und andererseits auf unseren 150 PS TDI Tiguan, ebenfalls HS.
Der Anzug im Tiger ist für dessen Masse oder zumindest für dessen äußere Erscheinung schon beeindruckend. Da kann der A5 nicht mithalten. Könnte aber auch an der Getriebeübersetzung liegen.

Der 131 PS Benziner ist halt etwas schwach, und die Hoffnung, dass der 150 PS da besser ist, besteht halt. Probe gefahren bin ich den 150 PS Benziner nur als DSG im A3. Das war spürbar anders.
Mein Grübeln rührt nun daher, dass mein Herz halt für den TDI schlägt und nun auch noch der derzeitige Mehrpreis des TDI von 2650,-€ durch einen guten Rabatt und durch die zusätzlich zur Wechselprämie gewährte Dieselauftragsprämie von knapp 1190,-€ auf nur noch 1100,-€ schrumpft, die Amortisation bei ca 21 T km/a also in ca. 3 Jahren erfolgt wäre (einschl. Mehrkosten von Steuer und Versicherung von ca 200,-€/a). Da ich meine Autos immer recht lange fahre, würde ich spätestens im 4 Jahr ca. 400,-€ günstiger fahren und hätte ein sattes Drehmoment unter der Haube.
Hinzu kommt, dass der jetzige TDI als Handschalter bereits jetzt die Emissionsklasse "36 DG" erfüllt, welche nach dem 31. August 2019 Pflicht bei den Neuzulassungen ist.

Tja, der die Wahl hat, hat die Qual.

Gruß
RSLiner

Wenn Du einen schweren Gasfuß hast, dann nimm den TDI. Schnelle BAB schlägt sich beim TSI sofort auf den Verbrauch nieder. Dann ist nix mehr mit 5,xx - eher 9,xx. Beim TDI hingegen fällt der Expresszuschlag deutlich geringer aus. Obwohl ich, wenn es geht mit 200-220 unterwegs bin, liegt der langjährige Durchschnitt bei meinem GTD bei 6,5l. Beim vorher gefahrenen 1.4 TSI dagegen bei 8,3l - und den habe ich schon zur Schonung des Verbrauchs nur mit 180-200 bewegt (auch, weil er im 6. schlecht über die 200 kam). Dazu kommt, das ich mit beim TSI schon öfter mal mit Spritsparen versucht habe, während ich beim TDI fahre, wie ich will ohne über den Verbrauch nachzudenken.

Ich kenne 2l TDI, und die Tsi mit 200 und 250NM.
200NM sind schön, 50NM mehr reichen um nicht mehr über den TDI nachzudenken.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. April 2019 um 05:39:21 Uhr:



Zitat:

@xY2kx schrieb am 23. April 2019 um 23:04:55 Uhr:


Rein vom Gefühl her gefällt mir der TDI deutlich besser. Auch ist der Verbrauch geringer.
Den TSI hatte ich ein halbes Jahr und lag bei 6,5 Liter. Und dabei fahr ich auf der Autobahn fast immer 90 hinter den LKW.
Im Langzeit Mix hab ich mit dem TDI keine Erfahrungen, aber mit einzelnen Strecken.
3,5 Liter sind da auf jeden Fall drin.
Die großen Unterschiede entstehen aber erst wenn man zügig fährt.
2-3 Liter Unterschied sind da auf jeden Fall drin.

Ein Tsi braucht auf LKW Tempo keine 6,5l!!!

Im Alltag liegen TDI und TSI meist nur noch 1l auseinander.

Den Unterschied zwischen "Langzeit Schnitt" und einer einzelnen Fahrt kennst du oder?

Auf einer einzelnen Strecke ab 50 km sinds in der Regel 4,4-5,2 Liter. Mit ein paar mal einkaufen, Fitnessstudio und so sinds dann im Endeffekt 6,6.

Den 1.6 TDI den ich momentan fahre (und natürlich auch etwas sparsamer als der 2.0 TDI ist) fahr ich schon nach wenigen km mit einer 3 vor dem Komma.
Den hab ich noch nicht lange, aber bis jetzt liegt der Gesamtschnitt bei 4,7 (bordcomputerungenauigkeit noch nicht beachtet).

Klar, nur dass das eben aus deiner Aussage weder ersichtlich war noch zielführend ist. Wir fahren oft schneller und haben nebenher 1-3km Kurzstrecken und der Gesamtschnitt liegt auch nicht höher!

Auch ist jetzt der Verbrauch des 1,6l TDI dazu im Vergleich nicht wirklich besser, sondern entspricht den Faktoren(weniger Leistung, meist höhere Abweichung der Verbrauchsanzeige)

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 23. April 2019 um 20:59:10 Uhr:


Hallo,

ich fahre den 7er Facelift mit 2.0 TDI und DSG. Liege bei 4,5 - 5,0 l im mix. bei normaler Fahrweise. Wenn ich es mal zügiger angehen lasse komme ich auch nicht über 6 l. Der Handschalter braucht bestimmt 0,5 l weniger.

MfG

Bei den Verbräuchen handelt es sich um eine defensive Fahrweise. Der Handschalter wird nicht um 0,5 l/100km darunter liegen. Werden beide auf gleichem Niveau sein. Benziner sind anfällig für Mehrverbrauch bei flotter Fahrt.

Diesel sollte bei 5,5l liegen
Benziner eher bei 7,5 l

Nein, wer den Diesel auf 5,5l fährt liegt beim Tsi bei 6,5l. Die Verbrauchsschere ist nicht mehr so hoch wie früher.

Bei uns zu Hause habe ich die Wahl zwischen einem 150PS Diesel Handschalter und einem 220PS TSI Handschalter. Von der allgemeinen Charakteristik bevorzuge ich klar den Benziner, nicht so sehr wegen der besseren Fahrleistungen, sondern weil sich der Motor angenehmer im Alltag fährt (ruhiger, schaltfauler, spontaner, lässiger).

Im Langzeitverbrauch liegen beide etwa 1,5 Liter/100km getrennt voneinander. Ist aber eher unbedeutend, bei jeweils nur ca. 10tsd km im Jahr. Der Nachfolger unseres Diesel wird kein Diesel wieder werden, sondern ein etwa vglb starker Benziner.

Der TO schreibt von zügiger Fahrweise und 21tkm pro Jahr.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. April 2019 um 07:29:29 Uhr:


Nein, wer den Diesel auf 5,5l fährt liegt beim Tsi bei 6,5l. Die Verbrauchsschere ist nicht mehr so hoch wie früher.

Entspricht definitiv nicht meinen Erfahrungen mit unserem sehr reichhaltigen Fahrzeugbestand. 1,5 l Unterschied ist das Minimum (nicht nur einzelne Strecke). Fahrt man normal bis zügig wird die Differenz sehr viel größer.

Der ADAC unterstellt dem 1.5 TSI 110kW und dem 2.0 TDI 110kW im Golf 7 bis zu einer Jahresfahrleistung von 30tsd Kilometern nahezu identische Vollkosten pro gefahrenen Kilometer mit leichtem Vorteil zugunsten des Benzines. Die Wahl zwischen TSI und TDI ist an und für sich hier nur noch reine Geschmackssache.

Quelle: ADAC Kostenvergleich

ADAC
Deine Antwort
Ähnliche Themen