Neuwagen bei Abholung Verunfallt

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Zusammen,

ich habe mich hier nun angemeldet, da ich einfach mal eure Hilfe zur Beurteilung brauche.
Vor 4 Wochen hatte meine Freundin, einen nicht selbst verschuldeten Auffahrunfall. Der Seat Ibiza BJ 2013 wurde auf Totalschadenbasis abgerechnet und über die Restwertbörse verkauft.
Danach war meine Freundin noch 3 Wochen krankgeschrieben.
Die Versicherung hat die Schadensumme noch nicht bezahlt. Darum kümmert sich zur Zeit unser Anwalt.

Vor 2 Wochen haben wir dann einen Seat Leon FR 5F in Schwarz gekauft.
Erstzulassung: 14.09.16 aufs Autohaus
Ummeldung auf meine Freundin am 20.10.16
Abholung am 21.10.16 und Unfall 4 Stunden später.
Kaufpreis: 25.000 €

Letzten Freitag haben wir den Wagen dann abgeholt, auf der Heimfahrt ist meine Freundin dann in ein Stauende gerauscht. Aufprall mit ca. 30 - 50 km/h. Das Auto hat gerade mal 150 KM auf dem Tacho, ist Vollkasko versichert bei der HUK 24 mit Kasko-Plus und Kasko-Select. Beide Gurtstraffer haben ausgelöst, die Motorhaube, beide A-Säulen, Kotflügel, Scheinwerfer und Stoßstange sind eingedrückt.
Die Spaltmaße von den Kotflügeln zu den Türen stimmen nicht mehr. Die Fahrertür fällt nach dem öffnen ca. 1cm nach unten.
Am anderen Auto ist die Heckstoßstange und die Heckklappe eingedrückt.
Allen Beteiligten geht es soweit gut. Es wurden alle ins Krankenhaus gebracht, zur Kontrolle. Eine Frau aus dem anderen Auto hat sich den Kopf an der Kopfstütze angeschlagen, diese Frau hatte auch noch ein Baby auf dem Arm, da kein Kindersitz im Auto war. Die Polizei war vor Ort und hat alle Daten aufgenommen. Unser Auto musste abgeschleppt werden.
Was kommt nun alles auf meine Freundin zu?
Von der Polizei wurde Sie noch nicht belehrt.

Bitte schaut euch mal die Bilder an, wie hoch ihr den Schaden schätzt.
Reparaturwürdig oder Totalschaden, bei so einem jungen Fahrzeug.

Vielen Dank

Motorraum
Front 1
Front 2
+9
Beste Antwort im Thema

Tatütata, die selbsternannte Threadpolizei ist da... Allerdings jene, die zu faul ist, die Inhalte der Beiträge zu lesen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

"Rolleyes" was ein Quatsch und wenn die Holländer nach Deutschland fahren geht der Kühler hops .. ;-)

Könnte mir gut vorstellen, dass Hersteller da Unterschiede machen.
Geht der Wagen z.B. in die USA wo ganz sicher keine 200+Km/h gefahren werden dürfen, wieso sollte man dann in diese Wagen den "großen aufwendigen Kühler" verbauen (den die Deutschen Fahrzeuge kriegen) wenn der "kleinere Kühler" für dortige Geschwindigkeiten alle mal ausreicht.
Hatte solche Diskussionen schon mit Kollegen, welche auch meinen das sei bestimmt nicht so.
Aber auch die Hersteller müssen sparen um den Gewinn zu maximieren...
Und wieso sollten sie nicht sowas machen.
Füllt Audi und Co. den Kühlwasserbehälter auch nur bis zur Hälfte anstatt bis Voll... sparen Sie bei tausenden Autos am Ende ne Menge Geld.
Und das geht übers Motoröl, Benzin, Scheibenwasser weiter.
Den Gedanken mit dem Kühler könnte man vllt. auch auf die Bremsen und das Fahrwerk erweitern. Da bei hohen Geschwindigkeiten ein besseres Fahrwerk gebraucht wird wie nur bei 120km/h.
Bin mal gespannt was ihr zu meinen Theorien meint 🙂

Das mit dem EU-Wagen überlegen wir jetzt trotzdem, der Preis ist wirklich besser. 🙂

Dein Statement zum Kühlwasser klärt ja schon auf ich glaube da braucht man mit Aufklärung gar nicht anfangen😉

Schon mal gehört das sich Kühlwasser ausdehnt? Viel Spaß beim Auffüllen😁

Das war ja nur ein Gedanke, dass wenn sie das so machen würden pro Auto etwas Geld sparen könnten.
Dass bei Hitze der Kühlwasserstand steigt ist, mir klar. 😛

Ähnliche Themen

Und wer sagt dir das gerade beim für Deutschland vorgesehenen Modell mehr ausgegeben wird? Im Normalfall sind die "deutschen" Fahrzeuge magerer ausgestattet als die z.B. für DK. Setz doch da mal an.
Du wärst so ein Kunde den ich dankend ablehnen würde (als DK Wagen Verkäufer ).

Stimmt! In SE sind sogar meistens Standheizung Serie

Ich lass mich ja auch gerne eines besseren belehren, ist ja kein Problem.
Wollt ja nur mal hören was ihr dazu sagt.

Ich hatte mal überlegt meinen schwarzen Leon loszuwerden, da ich gerne auf einen Benziner umsteigen würde, eben genau wegen zu geringer Laufleistung im Jahr meinerseits.
Hat quasi die gleiche Ausstattung wie deiner gehabt, bis auf das Panoramadach und das große Navi. Leider hat der denke ich zu viele Kilometer für Euch gelaufen (12500 km und ist von EZ 01/16) :-/

@phobius
Deine Angabe zum Beginn der Garantielaufzeit ist falsch. Die Garantie beginnt mit der Abnahmeinspektion des EU-Händlers. Und die kann weit vor einer Auslieferung liegen. Maßgeblich ist das Datum im Inspektionsheft.

Die Importe aus einzelnen Ländern sind auch nicht besser ausgestattet. Sie haben nur in der Grundausstattung mehr drin. Und das ist alles eingepreist, so wie man bei uns einige Sachen gegen Aufpreis ordern muss. Der Preisvorteil kommt ggf. durch die jeweiligen Märkte und Nachfragen zustande.

Es gibt Unterschiede, die aber eigentlich unwesentlich sind. So habe ich einen 5F ohne zusätzlichen Zuheizer, der im Norden drin ist. Er taucht in keiner technischen Spezifikation auf.

Auch wenn das OT war, hier würde ich nie zum Thema Import suchen.

Ja, ich brauch ja nicht ein neues Thema eröffnen, nur wegen meinen Gedanken über einen EU-Wagen, den wir hier halt einfach mal angeschnitten haben, oder?
Fahrt ihr eigentlich nen EU-Wagen?
Habe jetzt schon paar gute Leons gefunden, die uns auch zusagen. Nur sind die Fahrzeuge einfach 600km entfernt.

Wenn wir schon kleinlich sind zählt das Datum welches im System eingetragen ist. Da ist es egal was im Serviceheft steht.
Wenn in der Grundausstattung mehr drin ist, sind sie besser ausgestattet. Was gibt es da anzuzweifeln? Die Preisgestaltung hat damit wenig zu tun, da in BRD mitlerweile Mondpreise wie bei Küchen aufgerufen werden. Da jann an auch schon mal 25% geben ;-)
Der Ersteller hat nach Import gefragt und hat seine Antworten bekommen. Soll er da ein extra Thema aufmachen. Der Thread dreht sich ja nur um ihn und nichts allgemeines.

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 23. Oktober 2016 um 22:32:35 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe mich hier nun angemeldet, da ich einfach mal eure Hilfe zur Beurteilung brauche.
Vor 4 Wochen hatte meine Freundin, einen nicht selbst verschuldeten Auffahrunfall. Der Seat Ibiza BJ 2013 wurde auf Totalschadenbasis abgerechnet und über die Restwertbörse verkauft.
Danach war meine Freundin noch 3 Wochen krankgeschrieben.
Die Versicherung hat die Schadensumme noch nicht bezahlt. Darum kümmert sich zur Zeit unser Anwalt.

Vor 2 Wochen haben wir dann einen Seat Leon FR 5F in Schwarz gekauft.
Erstzulassung: 14.09.16 aufs Autohaus
Ummeldung auf meine Freundin am 20.10.16
Abholung am 21.10.16 und Unfall 4 Stunden später.
Kaufpreis: 25.000 €

Letzten Freitag haben wir den Wagen dann abgeholt, auf der Heimfahrt ist meine Freundin dann in ein Stauende gerauscht. Aufprall mit ca. 30 - 50 km/h. Das Auto hat gerade mal 150 KM auf dem Tacho, ist Vollkasko versichert bei der HUK 24 mit Kasko-Plus und Kasko-Select. Beide Gurtstraffer haben ausgelöst, die Motorhaube, beide A-Säulen, Kotflügel, Scheinwerfer und Stoßstange sind eingedrückt.
Die Spaltmaße von den Kotflügeln zu den Türen stimmen nicht mehr. Die Fahrertür fällt nach dem öffnen ca. 1cm nach unten.
Am anderen Auto ist die Heckstoßstange und die Heckklappe eingedrückt.
Allen Beteiligten geht es soweit gut. Es wurden alle ins Krankenhaus gebracht, zur Kontrolle. Eine Frau aus dem anderen Auto hat sich den Kopf an der Kopfstütze angeschlagen, diese Frau hatte auch noch ein Baby auf dem Arm, da kein Kindersitz im Auto war. Die Polizei war vor Ort und hat alle Daten aufgenommen. Unser Auto musste abgeschleppt werden.
Was kommt nun alles auf meine Freundin zu?
Von der Polizei wurde Sie noch nicht belehrt.

Bitte schaut euch mal die Bilder an, wie hoch ihr den Schaden schätzt.
Reparaturwürdig oder Totalschaden, bei so einem jungen Fahrzeug.

Vielen Dank

Darum geht es hier! Oder besser: Ging es mal hier!

Auch wenn der Eintrag im Serviceheft nur deklatorischen Charakter hat: Der Nachweis zählt. Und da ist das Serviceheft der Beweis. Selbst bei meinem derzeitigen Fahrzeug (kein Import) durchexerziert. Im System stand ein anderes Datum auf Veranlassung des Händlers als in den Dokumenten zur Übergabe einschl. Serviceheft. Seat D (nicht der Händler) hat die entstandene Garantieverkürzung finanziell ausgeglichen.

Da wir wahrscheinlich nen EU-Wagen kaufen werden, weil ihr mich von den Gedanken die ich von EU-Wagen hatte etwas weggeholt habt. War das doch eigentlich ganz okay, auch wenns off-topic war.
So wäre ich wohl nicht auf die Idee gekommen extra im Forum danach zu suchen und womöglich etliche Seiten durch zustöbern (man verzeihe mir meine kleine Faulheit).
Außerdem ist doch ein Forum da um sich auszutauschen, und Erfahrungen zu sammeln.🙂

Und wer die Suche bemüht wird auch hier fündig, was solls also.

Heute kam nun ein Schreiben des Ordnungsamtes.

Verwarngeld 35€

Sie verursachten infolge nicht angepasster Geschwindigkeit einen Unfall.

Ist dass denn nicht verjährt nach 3 Monaten?
Oder wird hier einfach auf gut Glück versucht ob gezahlt wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen