Neuwagen bei Abholung Verunfallt

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Zusammen,

ich habe mich hier nun angemeldet, da ich einfach mal eure Hilfe zur Beurteilung brauche.
Vor 4 Wochen hatte meine Freundin, einen nicht selbst verschuldeten Auffahrunfall. Der Seat Ibiza BJ 2013 wurde auf Totalschadenbasis abgerechnet und über die Restwertbörse verkauft.
Danach war meine Freundin noch 3 Wochen krankgeschrieben.
Die Versicherung hat die Schadensumme noch nicht bezahlt. Darum kümmert sich zur Zeit unser Anwalt.

Vor 2 Wochen haben wir dann einen Seat Leon FR 5F in Schwarz gekauft.
Erstzulassung: 14.09.16 aufs Autohaus
Ummeldung auf meine Freundin am 20.10.16
Abholung am 21.10.16 und Unfall 4 Stunden später.
Kaufpreis: 25.000 €

Letzten Freitag haben wir den Wagen dann abgeholt, auf der Heimfahrt ist meine Freundin dann in ein Stauende gerauscht. Aufprall mit ca. 30 - 50 km/h. Das Auto hat gerade mal 150 KM auf dem Tacho, ist Vollkasko versichert bei der HUK 24 mit Kasko-Plus und Kasko-Select. Beide Gurtstraffer haben ausgelöst, die Motorhaube, beide A-Säulen, Kotflügel, Scheinwerfer und Stoßstange sind eingedrückt.
Die Spaltmaße von den Kotflügeln zu den Türen stimmen nicht mehr. Die Fahrertür fällt nach dem öffnen ca. 1cm nach unten.
Am anderen Auto ist die Heckstoßstange und die Heckklappe eingedrückt.
Allen Beteiligten geht es soweit gut. Es wurden alle ins Krankenhaus gebracht, zur Kontrolle. Eine Frau aus dem anderen Auto hat sich den Kopf an der Kopfstütze angeschlagen, diese Frau hatte auch noch ein Baby auf dem Arm, da kein Kindersitz im Auto war. Die Polizei war vor Ort und hat alle Daten aufgenommen. Unser Auto musste abgeschleppt werden.
Was kommt nun alles auf meine Freundin zu?
Von der Polizei wurde Sie noch nicht belehrt.

Bitte schaut euch mal die Bilder an, wie hoch ihr den Schaden schätzt.
Reparaturwürdig oder Totalschaden, bei so einem jungen Fahrzeug.

Vielen Dank

Motorraum
Front 1
Front 2
+9
Beste Antwort im Thema

Tatütata, die selbsternannte Threadpolizei ist da... Allerdings jene, die zu faul ist, die Inhalte der Beiträge zu lesen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Du hast bestimmt vorher einen Anhörungsbogen bekommen.? Der hemmt die Frist.

Es ist eine Verwarnung wegen geringfügigen Rechtsverstoß. Max eben 35 €. Die Form der Verwarnung ist nicht vorgeschrieben, ginge also auch mündlich.
Erst wenn diese Verwarnung nicht anerkannt wird, beginnt ein Bußgeldverfahren. Dieses verjährt nach 6 Monaten. Die Verwarnung hemmt meiner Meinung nach die Verjährung.

Ist nicht deine Freundin gefahren?

Natürlich ist meine Freundin gefahren, nur wir sind eben überrascht, dass jetzt erst ein Verwarngeld kommt.

Unser Anwalt, mit dem wir kurz vor Weihnachten Kontakt hatten hat damals gemeint, er hat noch keine Akteneinsicht bekommen. Er wird sich dann bei uns melden wenn das ganze am laufen ist.

Gemeldet hat er sich bis heute nicht und gestern kam ja der Brief mit der Ordnungswidrigkeit und den daraus folgenden 35€ Verwarngeld.

Wir werden jetzt mit den Anwalt mal Kontakt aufnehmen. Ich geb dann Bescheid.

Richtig so. Wenn der Brief an dich adressiert ist, läuft natürlich die Verjährung bei deiner Freundin weiter. Zumindest in dieser Sache. :-)

Ähnliche Themen

Der Brief ist schon an Sie adressiert, nicht an mich :-)

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 1. März 2017 um 10:31:26 Uhr:


Der Brief ist schon an Sie adressiert, nicht an mich :-)

Das ist dann blöd. Wird sie wohl besser zahlen müssen.

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade den gesamten Thread durchgelesen - sehr interessantes Thema.

Ich kenne mich bei Versicherungen nicht so richtig gut aus und habe deshalb mal eine Verständnisfrage:

Wenn ich ein Unfall baue mit meinem versicherten Auto und der Schaden wird auf 10.000€ von einem Gutachter geschätzt, zahlt mir die Versicherung dann die 10.000€ auch wenn ich den Schaden nicht reparieren lasse? Also natürlich Volkasko...

Darf selbst bald einen neuen Seat Leon Cupra mit Kurzzeitzulassung abholen. Hoffe natürlich, dass mir nichts passiert aber wie das dann funktioniert interessiert mich schon.

Danke & Gruß
Pato

In diesem Fall bekommst du von der Versicherung 8403,36 Euro, also die 10.000 Euro, die eine Reparatur kosten würde abzüglich 19% Umsatzsteuer.
Gegebenenfalls kommen noch rund 1.000 Euro hinzu um die Wertminderung auszugleichen, die das Fahrzeug erfahren hat.

@sepplmail vielen Dank! Und wenn ich mir ein neues Auto kaufe und den Kaufvertrag der Versicherung vorlege, dann bekomm ich die abgezogene Mwst auch noch?

Bedeutet auch: Ich bekomm die 8403,36€ und kann dann eventuell eine Werkstatt finden, die es für weniger macht? Nur mal angenommen :-)

Ja vollkommen richtig 🙂

@ sabre_wulf: Junge, Junge, du hast Sorgen! Deine Freundin hat beim Autofahren einen Fehler gemacht (das kann passieren), hat andere verletzt und jetzt jammert ihr rum, dass ihr vielleicht keinen Neuwagen, sondern nur noch einen reparierten Neuwagen haben könntet? Seid froh, dass ihr und den Insassen des andere Fahrzeugs nichts ernsthaftes passiert ist. Vor allem nicht dem Baby, das natürlich hätte angeschnallt sein müssen. Demut? Wohl Fehlanzeige.

Was ist es denn nun eigentlich für ein neuer Wagen geworden?

Sorry dass ich mich jetzt erst wieder hier melde 🙂

184 PS mit DSG ist es geworden, als EU- Neufahrzeug, war ne gute Entscheidung.
Das Auto hat inzwischen schon ~11.000km gelaufen ohne Probleme.

Vielen Dank nochmal an Alle

20170612_222439.jpg
20170429_112014.jpg
20170612_221220.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen