Neuwagen bei Abholung Verunfallt
Hallo Zusammen,
ich habe mich hier nun angemeldet, da ich einfach mal eure Hilfe zur Beurteilung brauche.
Vor 4 Wochen hatte meine Freundin, einen nicht selbst verschuldeten Auffahrunfall. Der Seat Ibiza BJ 2013 wurde auf Totalschadenbasis abgerechnet und über die Restwertbörse verkauft.
Danach war meine Freundin noch 3 Wochen krankgeschrieben.
Die Versicherung hat die Schadensumme noch nicht bezahlt. Darum kümmert sich zur Zeit unser Anwalt.
Vor 2 Wochen haben wir dann einen Seat Leon FR 5F in Schwarz gekauft.
Erstzulassung: 14.09.16 aufs Autohaus
Ummeldung auf meine Freundin am 20.10.16
Abholung am 21.10.16 und Unfall 4 Stunden später.
Kaufpreis: 25.000 €
Letzten Freitag haben wir den Wagen dann abgeholt, auf der Heimfahrt ist meine Freundin dann in ein Stauende gerauscht. Aufprall mit ca. 30 - 50 km/h. Das Auto hat gerade mal 150 KM auf dem Tacho, ist Vollkasko versichert bei der HUK 24 mit Kasko-Plus und Kasko-Select. Beide Gurtstraffer haben ausgelöst, die Motorhaube, beide A-Säulen, Kotflügel, Scheinwerfer und Stoßstange sind eingedrückt.
Die Spaltmaße von den Kotflügeln zu den Türen stimmen nicht mehr. Die Fahrertür fällt nach dem öffnen ca. 1cm nach unten.
Am anderen Auto ist die Heckstoßstange und die Heckklappe eingedrückt.
Allen Beteiligten geht es soweit gut. Es wurden alle ins Krankenhaus gebracht, zur Kontrolle. Eine Frau aus dem anderen Auto hat sich den Kopf an der Kopfstütze angeschlagen, diese Frau hatte auch noch ein Baby auf dem Arm, da kein Kindersitz im Auto war. Die Polizei war vor Ort und hat alle Daten aufgenommen. Unser Auto musste abgeschleppt werden.
Was kommt nun alles auf meine Freundin zu?
Von der Polizei wurde Sie noch nicht belehrt.
Bitte schaut euch mal die Bilder an, wie hoch ihr den Schaden schätzt.
Reparaturwürdig oder Totalschaden, bei so einem jungen Fahrzeug.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Tatütata, die selbsternannte Threadpolizei ist da... Allerdings jene, die zu faul ist, die Inhalte der Beiträge zu lesen.
102 Antworten
Es ist echt schwer sie zu einem Benziner zu überzeugen, aber mal sehen vielleicht wird das noch, wir müssen jetzt erst mal schauen, was wir für ein Auto bekommen für das Geld was wir ausgeben wollen
Wir möchten halt einfach ein Auto das für den Deutschten Markt gedacht ist, um es in 4 - 6 Jahren wieder besser verkaufen um können. 🙂
Die Fragen nach einem EU Wagen habe ich beim Verkauf jetzt erst recht zu spüren bekommen .....nachdem ich gesagt hatte es sei ein Deutsches Fahrzeug war erstmal ruhe am Telefon 🙂😁
Nach 4-6 Jahren ist es erst recht egal ob EU oder nicht.
Natürlich wollen die Professionellen den Preis durch den "schlechten EU Wagen" der immer aus Spanien kommt drücken.
Darauf würde ich aus eigener Erfahrung aber nichts geben. Bis jetzt wurde ich beim Verkauf sehr selten nach EU oder nicht gefragt und wenn wer damit nen Problem hat, kann er wo anders kaufen. Wenn du ihn im Anschluss aber an nen Händler abgeben willst, kann es Nachteile geben (wie oben angeführt).
Ähnliche Themen
Das Thema "EU" mag bei einem Neuwagen ein Thema sein, nach vier bis sechs Jahren überhaupt nicht mehr. Ich spreche aus Erfahrung. Hab bislang bereits drei Gölfe für mich selbst direkt bei polnischen bzw. tschechischen Händlern gekauft. Den ersten hätte ich bereits nach zehn Monaten wieder verkauft, den zweiten nach sechs Jahren. Für die Käufer war alleine der Zustand ausschlaggebend. Das Thema "EU" wird immer nur als Pseudoargument in den Raum geworfen.
Wir hatten schon drei EU Reimport Neuwagen. Bei keinem hat es Probleme mit dem Verkauf gegeben, in mormalen Zeitraum zu normalen Preisen verkauft.
Die Contra Scheinargumente werden von Leuten geäussert die sich nicht auskennen und diesen Autos negative Dinge andichten.
rzz
Selbst nach 1 1/2 Jahren fragt keiner mehr nach EU Import.
In der heutigen Zeit gibt es auch keine gravierenden Unterschiede wie fehlendes ESP/Airbags mehr.
Außerdem ist jeder Seat in Deutschland ein Import Wagen.
Was man aber sagen muss, EU Import lohnt sich häufig nicht mehr. Wer die Preise vergleicht kommt für das gleiche Geld ein Wagen für Deutschland 😉
Das war beim VFL teilweise tatsächlich so, insbesondere dann, wenn man eine Tageszulassubg genommen hat. Im spezifischen Fall lohnt es sich schon. Vergleichbare, sofort verfügbare EU-Fahrzeuge, die für den Threadersteller interessant sind, liegen preislich um 2 TEUR unter denn Preis, den er für den geschrotteten deutschen Leon zahlte.
Tatütata, die selbsternannte Threadpolizei ist da... Allerdings jene, die zu faul ist, die Inhalte der Beiträge zu lesen.
Nein, also dass es jetzt gerade um EU-Wagen geht ist doch völlig in Ordnung.
Wie sieht es mit der Garantie aus bei EU-Wagen? Machen die Händler da keine Probleme?
Wann kommt denn das Facelift, dieses Jahr noch?🙂
Händler dürfen da keinen Unterschied machen! Einzige Unterschied ist, dass die Garantie ab Auslieferung vom ausländischen Händler beginnt.
Das FL kommt erst nächstes Jahr und ist ab nächster Woche offiziell bestellbar
Die Händler sind dankbar für jeden Werkstattkunden! Ich hatte in Garantiefällen noch nie Probleme. Selbst der Turbolader wurde zwei Tage vor Ablauf der Werksgarantie noch anstandslos getauscht.
Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, es sind kleinere Kühler verbaut, da in anderen Ländern Tempolimits gelten.