Neuling hat Fragen über Fragen :-)
Hallo erstmal,
bin neu hier und hab Fragen über Fragen. Hatte erst vor mir eine E-Klasse zu kaufen(Bitte jetzt nicht steinigen;-)
Und jetzt bin ich irgendwie beim PHAETON gelandet. Hatte schon mal das Vergnügen bei Markteinführung einen W 12 eine WOche zu fahren und war begeistert....außer beim Verbrauch....bei Vollstoff ca. 38 l!!!!
So nun meine Fragen:
1. Kann ich eine Garantie bei VW abschließen, wenn ich das Fahrzeug nicht bei VW gekauft habe, aber der Vorbesitzer alle KD bei VW erledigt hatte?
2. Was ist der Unterschied bei 12-Wege und 18-Wege Sitze?
3. Lieber 2003 oder 2004 zugelassenes Modell? Mängel bekannt??
Wäre dankbar für Erläuterungen......
Grüße ans gesamte Forum
100 Antworten
Also will ja die Aufbruchsstimmung nicht dämpfen, aber für mich klingt das alles ziemlich nach Voodoo. Während meiner Zeit mit den "Amis" habe ich so etliches gehört, gesehen und erlebt. Aber wenn eines praktisch immer Bullshit (um mal im passenden Slang zu bleiben 😁) war, dann alle möglichen Spülungen, Zusätze und sonstiger Kram. Sowas half eigentlich immer nur bei uralten und völlig "verrotzten" Motoren und Getrieben. Aber dieses Problem dürften wir allesamt noch nicht haben.
Also ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Aber was soll so eine Spülung bitte bringen??? Altes ATF raus und neues rein. Perfekt bis zum vorgesehenen Füllstand eingefüllt. Damit ist alles getan, was für ein fast neues Getriebe getan werden kann. Alles andere ist in Flaschen abgefüllter Aberglaube...
Und es kann mir nun wirklich niemand erzählen, dass VW höchstpersönlich in der Erstbefüllung ein ungeeignetes ATF verwendet. Und Abrieb, etc. dürfte bei der z.T. sehr geringen Laufleistungen auch keine weitere Rolle spielen...
Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Also will ja die Aufbruchsstimmung nicht dämpfen, aber für mich klingt das alles ziemlich nach Voodoo. Während meiner Zeit mit den "Amis" habe ich so etliches gehört, gesehen und erlebt. Aber wenn eines praktisch immer Bullshit (um mal im passenden Slang zu bleiben 😁) war, dann alle möglichen Spülungen, Zusätze und sonstiger Kram. Sowas half eigentlich immer nur bei uralten und völlig "verrotzten" Motoren und Getrieben. Aber dieses Problem dürften wir allesamt noch nicht haben.
Also ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Aber was soll so eine Spülung bitte bringen??? Altes ATF raus und neues rein. Perfekt bis zum vorgesehenen Füllstand eingefüllt. Damit ist alles getan, was für ein fast neues Getriebe getan werden kann. Alles andere ist in Flaschen abgefüllter Aberglaube...Und es kann mir nun wirklich niemand erzählen, dass VW höchstpersönlich in der Erstbefüllung ein ungeeignetes ATF verwendet. Und Abrieb, etc. dürfte bei der z.T. sehr geringen Laufleistungen auch keine weitere Rolle spielen...
Grüße
Matthias
was hat vw mit MB zu tun ?
bei meinem v10 wurde das getriebe mehrfach gespühlt und neu befüllt ( insgesammt wurden 15L verbraten )
... auf kulanz bei km stand 86.000
vor dem wechsel hatte ich zuletzt komische geräusche wenn ich stärker bescheunigt habe ( kickdown )
jetzt passts wieder
Hallo,
zur Kulanz: Toll wenn VW das macht! Beim V10 dürfte das Problem noch gravierender sein, da das Getriebe hier ja viel höheren BElastungen (750 Nm Drehmoment!) ausgesetzt ist.
Zum THema Vodoo: Kann aus eigener Erfahrung dazu noch nichts sagen, aber Tatsache ist, das eine Menge Leute bei MB gravierende Probleme mit Getriebe hatten, dort "normaler Ölwechsel" gemacht wurde und keine wirkliche Besserung eintrat. Erst nach der speziellen Spülung war alles ok. Und da ich nicht denke das die Besitzer der Fahrzeuge "hypnotisiert" wurden oder mit Vodoo Ritualen dazu gebracht ihr Getriebe ruckeln zu verdrängen......Zudem haben sich viele Taxiunternehmen dieses System zugelegt und Taxen laufen teilweise mehrer 100.000 km! Glaube nicht das ein großes Taxiunternehmen Geld für "Vodoo" ausgibt.
Das Problem scheint ja bei allen modenen 6- und 7-Gang Automatikgetrieben zu bestehen, da bei der Entwicklung davon ausgegangen wurde, das sie wartungsfrei funktionieren. Es wurde also nicht darauf geachtet die Ablassventile so zu plazieren, das man das alte Öl vollständig aus dem Wandler/Getriebe bekommt. Dies ist nur mit der "speziellen Spülung" möglich.
Das sieht man ja schon daran das bei vielen Herstellern auch erst viel später nach Einführung des Getriebes eine Empfehlung für einen Getriebeölwechsel gegeben wurde. ZUerst pries man diese als komplett wartungsfrei ein.
Bin zwar kein Mechaniker, aber die Erklärung ist für mich einfach logisch: Wenn ich nicht alles Öl rausbekomme und der Abrieb des Materials(Späne) defenitiv stattfindet, dann kann dies zu Schäden am Getriebe führen.
ZU deiner Amerika These:
In den Staaten gibt es viele Automatikgetriebe, das ist richtig. Die Fragen die ich mir allerdings stelle sind:
-Haben die Getriebe dort auch so eine hohe Drehmoment Belastung wie bei uns?
-Dort Tempolimit, bei uns nicht, daher bei uns auch eher Drang zum Bleifuß, kann man so den Verschleiß vergleichen?
-Amerikanische Getriebe entsprechen dem Stand der Technik wie bei uns in Europa?
Nur mal so Anmerkungen von mir.
Für mich steht fest: Ich lasse die Spülung bei mir machen. Lieber 80,00 bis 100,00 € mehr und die Gewißheit haben das alles perfekt sauber ist. Klar wird es nicht bei allen Getrieben nötig sein, aber kommt IMO auch auf die Fahrweise an.
Letztendlich ist das sowieso ein Thema für Gebrauchtwagenkäufer oder Nutzer mit langwieriger Fahrzeugbindung.
Wenn ich ein FZ lease und es sowieso zurück gebe spielts keine Rolle. Wenn ich ein Fahrzeug neu kaufe und es nach 3 Jahren Verkaufe, dann ists auch egal. Wenn ich jedoch vorhabe mein Auto 6-7 Jahre zu fahren oder mir ein Gebrauchtes mit 8x.000 km kaufe und dieses noch bis 2xx.000 km fahren möchte, denke ich ist es auf jeden Fall nen Geadankengang wert.
Letztendlich ist es jedermanns eigene Entscheidung. Aber dann nicht jammern wenn der Getriebeschaden kommt und man locker mehrere 1000 Euros zu zahlen hat. Dann nehmen wie ein Mann: Wollte keinen "Vodoo" und sah keinen Sinn in ATF Wechsel, also zahl ich das auch gerne......
Grüße
Also ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Aber was soll so eine Spülung bitte bringen??? Altes ATF raus und neues rein. Perfekt bis zum vorgesehenen Füllstand eingefüllt. Damit ist alles getan, was für ein fast neues Getriebe getan werden kann. Alles andere ist in Flaschen abgefüllter Aberglaube...
Und es kann mir nun wirklich niemand erzählen, dass VW höchstpersönlich in der Erstbefüllung ein ungeeignetes ATF verwendet. Und Abrieb, etc. dürfte bei der z.T. sehr geringen Laufleistungen auch keine weitere Rolle spielen...
Dazu noch ein kleines Statement nicht das hier Mißverständnisse aufkommen:
VW verwendet mit Sicherheit ein Super ATF ab WERK!
Bei der "Speziellen Spülung" nach Tim Eckart wird auch kein Wundermittel benutzt sondern ein herkömmliches Getriebereinigungsmittel wie es auch z.B. von der Firma Fuchs angeboten wird. Das neu eingefüllte ATF ist ebenfalls das gleiche Öl wie bei Auslieferung, also kein "Vodoo".
Das "Vodoo" liegt im speziellen Spülen und absaugen des alten Öls von ca 98 %, das mittels Ablasschraube sonst eben nicht
zu entfernen ist.
Von irgendwelchen Mittelchen in Flaschen die viel versprechen und nichts können halte ich auch gar nichts!!!!!!
Die Spülung ist ja nur ne verbesserte technische Lösung um angeblich "wartungsfreie" Getriebe vom Schlack zu befrreien, was leider bauprinzipbedingt durch den Hersteller erschwert wurde (Da die Hersteller von wartungsfrei/problemlos ausgingen) was die Getriebe aber faktisch nicht sind.
So jetzt genug. Bildet auch einfach selbst ein Urteil.
Viel Spaß an alle mit euren "Dicken" und allzeit gute Fahrt
Grüße
Eigenlich ganz einfach:
- Wo Oel (sehr) heiss wird, veraltet es. Je heisser, je schneller den Veralterung. Alter Oel hat slechtere Smiereigenschaften und wird duenner. So wenn man ofter mit Bleifuss fahrt, wird den Oel immer sehr heiss und wird viel schneller veralten als wenn man behabig faehrt. Duennere Oel heist grossere Flussigkeit und daher Aenderung im Hydraulisches verhalten, etwas was beim Automatiek Getriebe sehr kritisch ist weil ja die ATF auch genutzt wird zum Schalten und Bremsbaenderbetaetigung
- Wo es Reibung gibt, wird immer verschleiss auftreten. Verschleiss heist Metalteilchen, denen man besser nicht im bewegende Sachen hat, weil dass ja den Verschleiss wieder erhoeht. Viele Automatiek Getrieben haben auch einen Magnet zum einfangen vom Ferro Teilchen. Alu wird damit nicht herausgeholt.
Meinen E32-740 (jetzt mit 425t km) wurde vor 15 Jahren auch mit lifetime Oel geliefert, diess wurde aber nach vielen Reklamationen wiederruffen auf "wechsel jede 100t km". Habe selber waerend 325t km keinen Oelwechsel gemacht, weil laut AT-experten nicht unbedingt noetig. Meinen Fahrstil ist aber eher sehr behabig. Ebenfals kan ich jetzt spueren, dass nach einen Autobahnfahrt von 300 km, unter vollgass herunterschalten mit einen zimlich harten Schlag begeleitet wird. Laut Experten, weil das Oel, wenn aufgeheizt, zu duenn geworden sei. Oel kostet ueber EUR 15.00 pro Liter.
So im algemeinen wurde ich vom Technik her sagen:
Entweder jede 50-100t km (abhaeging vom Fahrstilll) einen normalen, teilweise Getriebe Oelwechsel, oder jeden 100-200t km einen Vollwechsel mit ein solches spezial Geraet.
v1mbrt
Ähnliche Themen
Mal langsam , mal langsam meine Herren, 🙂
noch ne Fräääge: Ich kann mir kaum vorstellen , das sich da echte "Späne" im Getriebegehäuse ansammeln , es werden doch wohl mehr "Schwebepartikel" sein , die den "Abrieb" eines Getriebes ausmachen.....oder?? -...und die dann beim Ablassen auch auf direktem Wege mit entsorgt werden ....?
Natürlich ist grade die Viskosität eines Getriebeöls wichtig , da drehmomentenanteilig und durch "entgegengesetzte Kräfte" Gangwechsel vorgenommen werden. Speziell beim V10 mit teilweise 850NM Peaks und ich kann mir persönlich nicht vorstellen , das eine um 0,001 Prozent verbesserte Viskosität zu sauberen und gefühlt besseren Gangwechsel führt.....
Meiner Meinung kann man ein Auto auch "tot" schrauben..... fahrt das Fahrzeug schön warm und gud iss , was besseres könnt ihr ihm nicht antun und er wirds mit langer Lebensdauer bedanken....
Meine Meinung
dsu
Ich war gestern beim Freundlcihen und habe mich mal erkundigt:
1. ob man einen ATF Wechsel vornehmen muss
2. was das kostet
3. wie das genau von Statten geht
4. ob die was von Spülungen schon mal gehört haben
Ertgebnis:
zu 1.
Der Meister meinte: "VW schreibt das nicht vor, aber es ist schon besser, je nach Fahrkeistung und Stil, einen Wechsel ca. alle 80-100 000Km durchführen zu lassen"!
zu 2. und 3.
Beim V8 benötigt man für einen guten Oelwechsel:
- 9 Liter ATF Oel
- 1 Oelsieb (gibt keinen Oelfilter)
- 1 Getriebeoeldichtung
- Aus- und Einbau des Oelwannendeckels inkl. Reinigung ca- 2-3 Std. Arbeitszeit
zu 4. Nein
Komplettpreis ca. 400.- netto
Mir leuchtet ein, dass wenn der Oelwannendeckel innen von der Schlacke gereinigt wird und ein neues Sieb reinkommt, diese Art von ATF-Wechsel auch Sinn macht.
Übrigens, ein Taxiunternehmen will Geld sparen, so dass sich die Anschaffung dieses Sysrems auf Dauer für alle Fahrzeuge mehr als lohnt, aber für den Einzelnen ist eine *Grundreinigung* inkl. Oelwechsel, wie oben beschrieben, in meinen Augen, gut und ausreichend.
Lasse mich aber gerne eine besseren belehren...
🙂
Mich würde aber mehr interessieren, ob man diese Sache auf Kulanz irgendwie "durchdrücken" kann ????
😕😎
Beim ATF wechsel naturlich auch immer Wanne herunter, sauber machen, Magnet saubermachen und ein neues Filter herein.
v1mbrt
@DSU: das sind schon durchaus gern mal Teilchen, die die Bedingung "Schwebepartikel" höchsten im Orbit erfüllen. Soll man nicht glauben, wessen sich so ein Getriebe im harten Einsatz alles entledigt, da kommen schon ordenltich Krümel mit raus.
Daher habe ich ja schon in einem anderen Fred dringend zum regelmäßigen ATF-Wechsel geraten.
Übrigens hat ATF die unangenehme Eigenschaft, seine Schmiereigenschaft bei Überhitzung recht plötzlich zu verlieren. Aber auch das sollte nicht das Problem eines Phaetonfahrers sein 😉
Grüße
Matthias
Kann aus eigener Erfahrung dazu noch nichts sagen, aber Tatsache ist, das eine Menge Leute bei MB gravierende Probleme mit Getriebe hatten, dort "normaler Ölwechsel" gemacht wurde und keine wirkliche Besserung eintrat. Erst nach der speziellen Spülung war alles ok.
Hallo,
ich bin auch von der kompletten Spülung überzeugt, alles andere ist doch nur "Fassade" und schade um das neue Öl. Allerdings fehlt mir in Sachsen hier noch eine Werkstatt welche das mit aller "Sorgfalt" abwickelt. Ich möchte das schnellstmöglich machen lassen, obwohl mein 270CDI in 03/08 zurückgeht. Wenn ich dann nachher einen gutgebrauchten "P" haben sollte werde ich das auch sofort machen lassen! Mein bester Freund hat vor ca. 4 Wochen sein 530d ATG verabschiedet. Das waren da gleich mal 4,5T € mit Umbau.
Ich frage mich allerdings was die Werkstätten sich so denken? Was man da so von KFZ Meistern hört ist Haaresträubend. Sorry, ich musste das jetzt mal loswerden!
Bin für jeden Hinweis bezgl. ATG / Spülung / Werkstatt dankbar!
Ahoi
Kopi
Für Phaeton und BMW würde ich ZF in Dortmund empfehlen. Bisher nur das Beste gehört und ist auch durchaus bezahlbar. Mercedes hat eigenentwickelte Getriebe, aber die von Phaeton und BMW sind von ZF.
Gruß,
Sascha
Hallo,
poste hier mal die Kundenberichte der Tim Eckart Spülung. Kann jeder unter seiner Homepage auch nachsehen aber egal....
Automatikgetriebe-Ölwechsel
The Complete Automatic Transmission Fluid Exchange
Anwenderberichte: Mercedes, Jaguar u. BMW
Autotronicgetriebe Spülung bei MB Taxi-Düsseldorf eG: B180CDI Autotronic, Taxi, Bj. 2006, 102.000km. Fzg. ruckelte und schauckelte sich durch eine rupfende Wandlerüberbrückungskupplung auf. Normalerweise wird bei so einem Fall der Wandler erneuert. Erfolgreiche Spülung mit 7-Liter Öl (mit Einsatz des Vorreinigers). Angeschlossen wurde das Automatikölwechselsystem, oben am Wärmetauscher mit den neuen Adaptern.
MB Autohaus Bögl in Neumarkt: MB ML400CDI, Bj. Mitte 2003, 104.395km, Neues Automatikgetriebe bei 64.000km, herkömmlicher Automatikölwechsel vor ca. 12.000km. Fzg. hatte harte Schaltstöße und Rupfen der KÜB (Wandlerüberbrückungskupplung) im Anhängebetrieb mit 3,5 Tonnen. Der Fahrzeugbesitzer: Das Fahrzeug schaltete nach der Reinigung wieder sehr weich hoch und wieder herunter. Daraufhin kauften das AH Bögl ein Automatikölwechselsystem. Nachfolgebericht 1 Woche später: Das Rupfen der KÜB im Anhängebetrieb ist nun auch weg.
MB Fricker in Ulm: Wir haben bis jetzt das Automatikölwechselsystem bei rupfenden Wandlerüberbrückungskupplungen eingesetzt (z.B. ML 400CDI Bj.2003 mit 100.000km). Alle Automatikgetriebe funktionierten danach wieder einwandfrei. Das Automatikölwechselsystem ist genau das Richtige für unsere Werkstatt: einfach und solide gebaut, günstig in der Anschaffung. So können wir unsere Kunden durch kostengünstige Reparaturen zufrieden stellen.
MB Autohaus S&G in Karlsruhe:
Sehr geehrter Herr Eckart,
ich möchte mich auf diesem Wege nochmals bei Ihnen, für Ihre prompte und sachkundige Hilfe bedanken.
Nachdem mir mehrere DC Werkstätten nicht wirklich weiterhelfen konnten, war ich heilfroh, Ihre Anzeige in der Zeitschrift Auto, Motor und Sport gesehen zu haben.
Mein Automatikgetriebe hatte zu diesem Zeitpunkt das Problem, dass zwischen 1800 und 2100 1/min die Wandlerüberbrückungskupplung im Einsekundentakt ein und ausrückte.
Diesen Vorgang merkte man im Fahrzeug durch ein sich aufschaukelndes Beschleunigen, ähnlich dem „Bonanza-Effekt".
Nachdem ich dann auf Ihrer HP diesen Mangel an meinem Fahrzeug (MB E 220 CDI T-Modell Bj. 07/2003 186.000 Km) wieder erkannte, haben Sie mir kurzfristig einen Termin nennen können.
Nach der Getriebespülung im Autohaus S&G in Karlsruhe (1 ½ h Reparaturzeit, € 353,74) ist dieser Mangel nun vollständig beseitigt.
Ich bin seit der Reparatur vor 3 Tagen nun 400 Km ohne Probleme gefahren und werde Ihren Rat, das Getriebeöl nach weiteren 60.000 Km auf Ihre Art zu ersetzen gerne befolgen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
13.09.2006 Andreas Bardmann Verkaufsleiter der WTO GmbH
29.08.2007: der derzeitige Kilometerstand liegt bei 245.000 km. Keine derzeitigen Probleme. Das Getriebe läuft rund. Ich werde es aber bei der nächste Inspektion wieder spülen lassen.
MB Burger Schloz in Backnang: 280CDI, W211, 7-Gang, Bj. 9/2005, 32.000km. Fzg. hatte harte Rückschaltstöße beim Ausrollen lassen. Nach der Reinigung hat sich das nun deutlich verbessert.
AD Autodienst Nemec in Wien (Freie Werkstatt mit Taxiunternehmen, das 18 MB Taxis hat). Taxi: W210, Bj. 2003, ca. 250.000km. Fzg lief teilweise nur noch im Notlauf 2 Gang, aufgrund Drehzahlunterschieden zwischen Yn2 zu Yn3. Nachdem der Automatikgetriebereiniger eingefüllt war schaltete das Getriebe schon während der Probefahrt wieder ohne Notlauf. Das Automatikgetriebe schaltete nach dem Ölwechsel mit dem Automatikölwechselsystem der Fa. Nemec wieder einwandfrei.
MB Burger Schloz in Uhingen: W210, 210.000km von Taxi-Dieter in seiner MB-Stammwerkstatt: das Getriebe ist nach dem Ölwechsel mit dem Automatikölwechselsystem leiser und schaltet weicher und ruhiger. Bisher hatte ich extra eine Firma kommen lassen, die alle meine Fahrzeuge mit einem Automatikölreinigungssystem (mit ca. 15Liter Automatikgetriebeöl) aus den USA in einer Tankstelle vor Ort wechselte. Schön, daß ich dies jetzt auch in meiner MB-Werkstatt (mit nur 10 Liter bei besserem Ergebnis) machen lassen kann.
Class Car Cologne Funkmietwagen: W211, E220CDI, Bj.2004, 309.000km (Getriebe ca. 180.000km) Fzg. hatte starke Schaltprobleme, viele Späne in der Ölwanne und die Gangwerte des Getriebes waren kurz vor der Grenze zum Erneuern. Direkt nach der Reinigung schaltete das Getriebe zu 95% wieder einwandfrei mit Tendenz zur weiteren Besserung. Nachfolgebericht 4 Tage später: Mittlerweile schaltet das Getriebe zu 100% wieder wie neu!
Protax Köln GmbH Taxi-Einkauf Autoteile: Kundenfahrzeug: W211, 320CDI T, Bj.11/2004, 250.000km (Getriebe ca. 180.000km) Starke Vibrationen (Rupfende KÜB) besonders wenn der Motor sehr warm war. Direkt nach der Reinigung waren die Vibrationen zu 100% nicht mehr vorhanden. 2 Monate später: Alles OK
MB Lorinser in Winnenden: W211, E220CDI, Bj. 2003, 139.000km, hatte harte Schaltstöße und ein Gefühl als ob die Bremsbänder (die das Getriebe nicht mehr hat) durchrutschen würden. Nach der Reinigung/ Ölwechsel schaltete das Getriebe wieder einwandfrei.
MB Allgäu in Kempten: ML400CDI, Bj:12/2002, 102.735km (Getriebe bei 45.000km erneuert). Das Fzg. hatte eine stark rupfende KÜB. Nach der Reinigung funktionierte die KÜB wieder einwandfrei und das Getriebe schaltete wieder weich.
Taxizentrale Karlsruhe: MB W211, 200CDI, Bj. 2004, 225.000km. Nach dem Ölwechsel schaltet das Getriebe wieder spürbar weicher und reagiert besser.
Taxi Sitti/Baylan in Bochum: MB W210, 220CDI T, Bj. 2003, 202.000km. Nach dem Ölwechsel schaltet das Getriebe wieder weich. Der zweite W210 schaltet nun nach dem Ölwechsel auch wieder weich und die Probleme beim Gangwechsel von Gang 3 in 4 sind auch weg.
MB Burger Schloz in Schorndorf: MB W211, 270CDI, Bj. 2002, 94.308km. Glykolverseuchung vor ein paar Monaten durch einen defekten Wärmetauscher. Durch eine herkömmliche Spülung konnte das Problem mit der rupfenden Wandlerüberbrückungskupplung (KÜB) nicht richtig zufrieden stellend behoben werden. Nach der Spülung mit dem Automatikölwechselsystem funktionierten die KÜB und das Getriebe wieder einwandfrei.
MB Burger Schloz in Geislingen: MB W211, 270CDI, Bj. 2003, 155.432km. Glykolverseuchung durch einen defekten Wärmetauscher. Die Wandlerüberbrückungskupplung (KÜB) rupfte stark. Nach der Spülung mit dem Automatikölwechselsystem funktionierte die KÜB wieder einwandfrei.
MB Autohaus Neubeck in Speyer: Das Problem an meinem E230 von 1997 mit 193.005km war: bei kalten Temperaturen bei Programmwahl "S" gab es einen "Ruck - Stoss", wenn mein Getriebe vom zweiten in den ersten Gang zurückgeschaltet hat. Nach der Reinigung und dem Ölwechsel mit Ihrem Automatikölwechselsystem, habe ich nun keine harten Schaltstöße mehr, auch nicht im kalten Zustand des Getriebes und das Getriebe schaltet jetzt weicher. Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Ayhan Kutun
Fa. TE Taxiteile Berlin GmbH: dort fand eine Vorführung für Taxiwerkstätten und einen Automatikgetriebespezialisten statt. Mietauto Kraus, aus Pechbrunn in Bayern (365km Anfahrt), kam mit seinem MB W210 (270CDI, Bj. 2001, 172.393km) gerne nach Berlin. Nach dem Ölwechsel meinte Herr Kraus, daß er nun sehr zufrieden ist. Das Getriebe schaltet nun perfekt (butterweich) und der nächst höhere Gang greift noch sanfter, als vorher. Auch beim Gangwechsel von D auf R und umgekehrt ist bis jetzt das Problem mit dem Ruck nicht mehr vorhanden. Vielen Dank an TE Taxiteile+TE Automatikölwechselsystem Harald Kraus.
Gibt noch viele mehr aber muß ja nicht alle hier posten. Wer Interesse hat:
http://www.automatikoelwechselsystem.de
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Für Phaeton und BMW würde ich ZF in Dortmund empfehlen. Bisher nur das Beste gehört und ist auch durchaus bezahlbar. Mercedes hat eigenentwickelte Getriebe, aber die von Phaeton und BMW sind von ZF.Gruß,
Sascha
Das ist richtig, Tim Eckart hat mir auch einen ZF Betrieb empfohlen, muß nur noch rausfinden welches Getriebe bei mir drin ist. Werd das heut nachmittag beim Freundlichen erledigen...
Grüße
Für Phaeton und BMW würde ich ZF in Dortmund empfehlen. Bisher nur das Beste gehört und ist auch durchaus bezahlbar. Mercedes hat eigenentwickelte Getriebe, aber die von Phaeton und BMW sind von ZF.
@ Sascha,
Danke für die schnelle Antwort. Bei meinem "Kumpel" 530d war es ein GM Getriebe von Opel!
Das konnte und wollte niemand reparieren!!! Insofern musste er ein neues bei BMW einbauen lassen. (4,5T €) Genau so eine "sauerei" was da so bei BMW verbaut wurde!
Von ZF hört man allgemein positives. Gut zu wissen das mein zukünftiger "P" so ein Getriebe haben wird!
Ahoi
Kopi