Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Man ist jetzt also bei Version F des Quant angelangt. Da sehe ich noch Luft (-Nummern) nach oben: G, H, I, ...
Welchen davon wird man wohl einmal in freier Wildbahn erspähen können?

Wer sind die Geldgeber dieser Firma?

925 PS max; 653 PS Dauer; oh wie geil 😁 Ist etwas für Schwanzvergleicher.

Dauerleistung 30 Kw sind wieviel PS? 😁

Zwei exotische Flüssigkeiten nachtanken? Na wo denn?

Selbstentladung weniger als 1% pro Tag? Kein Memoryeffekt? All das bietet LiIon schon heute. Nach 7 Wochen des herumstehens verlor meine Batt keine 5%! Memoryeffekte gab es bei NiCD vor 20 Jahren mal 😁 aber hört sich gut an.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:16:55 Uhr:


...Der Zoe Motor ist auch von Continental und noch vieles mehr...

Renault entwickelt einen neuen Elektromotor, der nächstes Jahr in Serie geht.

http://media.renault.at/?article=1508&act=1
Ähnliche Themen

Ja stimmt.
habe ich auch gehört.
Übrigens heute hab ich gelesen, dass der Elektromotor angeblich nicht von Continental sondern von ZF gebaut wird.
aber Continental steht drauf.... egal... er läuft

Zitat:

@eCarFan schrieb am 13. Dezember 2014 um 23:34:56 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:16:55 Uhr:


...Der Zoe Motor ist auch von Continental und noch vieles mehr...
Renault entwickelt einen neuen Elektromotor, der nächstes Jahr in Serie geht.
http://media.renault.at/?article=1508&act=1

Dank für Link.

Enorm was sich da tut.

MfG RKM

Das Einzige, was sich "da" tut ist die völlig normale Erhöhung der Modulintegration elektromechanischer Baugruppen aus Kostengründen, was dann für den Kunden im Defektfall i.d.R. vorzeitige wirtschaftliche Totalschäden (bezogen auf die Baugruppe) und höhere Reparaturkosten bedeutet.

Viel interessanter und wichtiger wäre immer noch ein echter Durchbruch bei der Akkutechnologie, aber hier tut sich tatsächlich "nichts". Dass, was uns immer wieder in den Medien als "Durchbruch" verkauft wird, sind übliche,laufende Produktverbesserungen, welche dann zu Systemverbesserungen im einstelligen Prozentbereich führen.

Solange sich aber bei der Leistungsdichte und beim Preis nichts um wenigstens den Faktor 3-5 tut, solange wird die E-Mobilität weiter so jämmerlich dahinsiechen, wie sie es nun schon seit ca. 2010 mit der (immer noch) aktuellen Li-Io-Akkutechnik tut.

Viele Grüße,vectoura

Ist die Technik des Model S nicht aus 2008?
und die des Roadster aus 2004?

Es dauert halt. Oder macht es aus KOSTENGRÜNDEN Sinn, etwas auf den Markt zu bringen, dass niemand bezahlen kann?

Bitte rechne es uns doch vor.
Ich habe das so vermisst.
Vor Weihnachten gibt es nix besseres als vectoura :-)

Diese Karosserie aus dem Drucker von EDAG und Jack Wolfskin (meine Jacke ist die beste und leichteste, die ich je hatte), die Technik vom i3 und der Preis vom ZOE - und ich bin wieder im Geschäft.

...und da gibt es immer noch Leute, die sagen, am Elektroautomotor hat es keine Fortentwicklung gegeben...

Angefangen hat es mit einem Gewicht von 130 kg und 3 PS.
Der Akku wog 1350 kg und reichte für 80 laaaangsame km.

http://ecomento.tv/.../

Trotz fehlender 80-jähriger intensiver Entwicklung sind wir enorm viel weiter.

Irgendwie ist der heutige Elektroautomotor einfacher gestrickt als folgender Verbrenner (hier sind noch nicht mal alle Zusatzaggregete dargestellt:

http://www.motor-talk.de/.../...-aus-zwei-reihensechsern-t5144954.html

Der Stromermotor sieht irgendwie einfacher aus:

http://3.bp.blogspot.com/.../P1000831.jpg

(ja, der Vergleich hinkt... war auch Absicht😁

MfG RKM

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:35:02 Uhr:


Ist die Technik des Model S nicht aus 2008?
und die des Roadster aus 2004?

Ich denke, dass die unterschiedlichen Einschätzungen hauptsächlich aus der Bewertung des bisher Erreichten und aus unterschiedlichen Erwartungen des zukünftig Möglichen resultieren.

Objektiv richtige Werte über die Entwicklung von Zyklenfestigkeit, Energiedichte und Preis pro kWh über die letzten Jahrzehnte hab ich hier noch nicht gepostet gefunden. Irgendwie ist der Markt offenbar etwas unübersichtlich.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:35:02 Uhr:


Ist die Technik des Model S nicht aus 2008?
und die des Roadster aus 2004?

Es dauert halt. Oder macht es aus KOSTENGRÜNDEN Sinn, etwas auf den Markt zu bringen, dass niemand bezahlen kann?

Bitte rechne es uns doch vor.
Ich habe das so vermisst.
Vor Weihnachten gibt es nix besseres als vectoura :-)

Wieder nur nebulöse Fragen von dir...hast du denn gar kein eigenes Wissen? Wovon redest du dann konkret ("Es dauert halt"😉, wenn du keine Fragen stellst?

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:34:09 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:35:02 Uhr:


Ist die Technik des Model S nicht aus 2008?
und die des Roadster aus 2004?
Ich denke, dass die unterschiedlichen Einschätzungen hauptsächlich aus der Bewertung des bisher Erreichten und aus unterschiedlichen Erwartungen des zukünftig Möglichen resultieren.

Objektiv richtige Werte über die Entwicklung von Zyklenfestigkeit, Energiedichte und Preis pro kWh über die letzten Jahrzehnte hab ich hier noch nicht gepostet gefunden. Irgendwie ist der Markt offenbar etwas unübersichtlich.

Die Fakten sind doch bekannt: Bei ca. 8 Kg/kWh, bei ca. 200 €/kWh liegen z.Z. die Performanceführer am Markt, die reale Degradation wird hierbei nicht näher veröffentlicht, was sicherlich auch "Gründe" haben wird...

Und bis auf den sinkenden Preis (üblicher Vorgang...) hat sich rein technisch nichts Grundlegendes getan.

Viele Grüße,vectoura

Leider ist es so, dass zwischen Idee und Umsetzung viel Hürden liegen und der Ausgang ungewiss ist.

Mein persönliches Highlight diesbezüglich ist EESTOR (Texas), deren EESU (electrical-energy-storage unit) ich seit nunmehr über ein Jahrzehnt im Visier habe. Das Patent für diese "Batterie" auf Kondensator-Basis wurde 2001 eingetragen und 2004 veröffentlicht. Sogar der Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin war von den in Aussicht gestellten Anwendungsmöglichkeiten so angetan, dass er sich umfangreiche Nutzungsrechte gesichert hat.
Mittlerweile versprechen Andere schon viel mehr als die 52 kWh bei 152 kg (ca 340 Wh / kg), sind aber mit ihren Forschungen gerade erst dort, wo EESTOR vor gut 10 Jahren war.

Und wo steht EESTOR heute?
"These days EESTOR and ZENN granted a pair of pr campaigns affirming which EESTOR still is nowhere fast near wanting to take the starting point towards producing electrical energy self storage (EESU)."
Auf gut deutsch: vom kommerziellen Einsatz der Erfindung ist man noch meilenweit entfernt. Und die Gefahr, - z.B. von der Nanotechnologie - rechts überholt zu werden, ist nicht auszuschließen.

Es ist also für unsereins schwierig bis unmöglich, die angekündigten Fortschritte auf diesem Gebiet auf ihren Zeitplan oder ihre Seriosität hin einzuschätzen. Das heißt aber nicht, dass ein brauchbares Resultat in naher Zukunft unmöglich ist.

Ich schreib's mal auf meinen Wunschzettel.

Zitat:

@vectoura schrieb am 14. Dezember 2014 um 14:12:35 Uhr:


Die Fakten sind doch bekannt: Bei ca. 8 Kg/kWh, bei ca. 200 €/kWh liegen z.Z. die Performanceführer am Markt, die reale Degradation wird hierbei nicht näher veröffentlicht, was sicherlich auch "Gründe" haben wird...
Und bis auf den sinkenden Preis (üblicher Vorgang...) hat sich rein technisch nichts Grundlegendes getan

Da hat offensichtlich jeder so seine eigenen "Fakten". Bzgl Zyklenfestigkeit/Degradation gibts zudem erste Erfahrungsberichte, die von deutlichen Verlusten bis "nicht nennenswert" variieren.

Ähnliche Themen